Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.

Bild:
<< vorherige Seite

Das sechste Capitel.
mit guten fug mügen verboten werden: wo man aber die sache weiter ausdäh-
net/ berufft man sich vergebens auff solches patent.

Die gethane fragen anlangend/ so diene darauff 1.) 2. Corinth. 12/ 9. wird
nicht eine sündliche schwachheit verstanden/ dann es an sich ungereimt ist/ daß sich
Paulus derselben solte rühmen/ und gutes muths darüber seyen/ oder wie es gar
lautet wohlgefallen dran haben: Da wir hingegen seine sehnliche klage
darüber Rom. 7. lesen und ja niemand an der sünde freude haben oder rurm suchen
darff: so könte auch die Göttliche krafft in derselben nicht vollendet werden. Da-
her die auff die säudliche schwachheit eine absicht haben wollen/ eine fernere wort-
blum darinnen suchen/ daß die schwachheit heisse die erkäntuüß seiner menschlichen
schwachheit/ wie Herr D. Calovius schreibet: alii agnitionem infirmitatis
facere ad perfectionem gratiae exhibitionem intelligunt.
Es ist aber zu
weit gesucht/ und will es Herr D. Calovius selbs lieber von dem leiden des Apostels
vernehmen. Und solchen verstand werden wir an andern orten finden/ nehmlich
daß die schwachheit des Apostels heisse so wol seine verächtliche und unansehnliche
gestalt nach dem eusserlichen/ als allerley leiden einstheils eusserlich der verfol-
gungen seiner feinden/ anderntheils innerlich in anfechtungen/ deren er sich nicht
gnug erwehren oder frey machen konte. Dieser verstand wird gnug erhellen/ wo
wir die stellen einsehen 1. Cor. 2/ 3. 2. Cor. 10/ 10. 11. 21. 29. 30. Gal. 4/ 13. Die sich
gewiß zu den sündlichen schwachheiten allerdings nicht schicken. Daher auch un-
ser liebe Lutherus es auff das leiden des Apostels ziehet. Zwar bey 2. Cor. 11/ 29.
hat er diese randgloß: Mit dem schwachen im glauben thät und ließer viel/
daß er wol andere macht hatte/ wie er 1. Corinth. 9/ 12. sagt und brante/ das
ist es verdroß ihn hart/ wenn man die schwachen ärgerto.
Da er zwar in
dem ersten wort die schwachheit des glaubens verstehet/ die daher sündlich ist/ aber
bey dem Apostel nimmt ers an/ als von seinem hertzlichen mitleiden mit der andern
schwachheit geredet/ welches gewiß nicht eine sündliche schwachheit ist. Anders
wo redet er deutlich von dem leiden/ als bey 2. Cor. 12/ 9. mit diesen worten trö-
stet CHRJSTUS alle die in schwachheit oder leiden sind/ denn er kan sei-
ne stärcke in uns nicht beweisen/ wir seyen denn schwach und leiden.
Son-
derlich aber erklähret er sich über Gal. 4/ 13. Tom. 6. Altenb. f. 786. a. Wenn
Sanct Paulus hie von der schwachheit nach dem fleisch redet/ will er nicht
gemeinet noch verstanden haben eine kranckheit oder anfechtung zur un-
keuschheit/ sondern er redet von der leiblichen verfolgung/ so er dazumahl
hat leiden müßen. Er nennets aber eine schwachheit nach dem fleisch/ daß
er sie der krafft und stärcke des Geistes entgegen setzet:
Wiederum: Siehe
solche leibliche trübsalen und verfolgung nennet er schwachheit nach dem
fleisch/ darum redet er von leiblicher noth und leiden: als wolt er sagen zur
zeit/ als ich das Evangelium bey euch Galatern predigte/ war ich

mit

Das ſechſte Capitel.
mit guten fug muͤgen verboten werden: wo man aber die ſache weiter ausdaͤh-
net/ berufft man ſich vergebens auff ſolches patent.

Die gethane fragen anlangend/ ſo diene darauff 1.) 2. Corinth. 12/ 9. wird
nicht eine ſuͤndliche ſchwachheit verſtanden/ dann es an ſich ungereimt iſt/ daß ſich
Paulus derſelben ſolte ruͤhmen/ und gutes muths daruͤber ſeyen/ oder wie es gar
lautet wohlgefallen dran haben: Da wir hingegen ſeine ſehnliche klage
daruͤber Rom. 7. leſen und ja niemand an der ſuͤnde freude haben oder rurm ſuchen
darff: ſo koͤnte auch die Goͤttliche krafft in derſelben nicht vollendet werden. Da-
her die auff die ſaͤudliche ſchwachheit eine abſicht haben wollen/ eine fernere wort-
blum darinnen ſuchen/ daß die ſchwachheit heiſſe die erkaͤntuuͤß ſeiner menſchlichen
ſchwachheit/ wie Herr D. Calovius ſchreibet: alii agnitionem infirmitatis
facere ad perfectionem gratiæ exhibitionem intelligunt.
Es iſt aber zu
weit geſucht/ und will es Herr D. Calovius ſelbs lieber von dem leiden des Apoſtels
vernehmen. Und ſolchen verſtand werden wir an andern orten finden/ nehmlich
daß die ſchwachheit des Apoſtels heiſſe ſo wol ſeine veraͤchtliche und unanſehnliche
geſtalt nach dem euſſerlichen/ als allerley leiden einstheils euſſerlich der verfol-
gungen ſeiner feinden/ anderntheils innerlich in anfechtungen/ deren er ſich nicht
gnug erwehren oder frey machen konte. Dieſer verſtand wird gnug erhellen/ wo
wir die ſtellen einſehen 1. Cor. 2/ 3. 2. Cor. 10/ 10. 11. 21. 29. 30. Gal. 4/ 13. Die ſich
gewiß zu den ſuͤndlichen ſchwachheiten allerdings nicht ſchicken. Daher auch un-
ſer liebe Lutherus es auff das leiden des Apoſtels ziehet. Zwar bey 2. Cor. 11/ 29.
hat er dieſe randgloß: Mit dem ſchwachen im glauben thaͤt und ließer viel/
daß er wol andere macht hatte/ wie er 1. Corinth. 9/ 12. ſagt und brante/ das
iſt es verdroß ihn hart/ wenn man die ſchwachen aͤrgerto.
Da er zwar in
dem erſten wort die ſchwachheit des glaubens verſtehet/ die daher ſuͤndlich iſt/ aber
bey dem Apoſtel nimmt ers an/ als von ſeinem hertzlichen mitleiden mit der andern
ſchwachheit geredet/ welches gewiß nicht eine ſuͤndliche ſchwachheit iſt. Anders
wo redet er deutlich von dem leiden/ als bey 2. Cor. 12/ 9. mit dieſen worten troͤ-
ſtet CHRJSTUS alle die in ſchwachheit oder leiden ſind/ denn er kan ſei-
ne ſtaͤrcke in uns nicht beweiſen/ wir ſeyen denn ſchwach und leiden.
Son-
derlich aber erklaͤhret er ſich uͤber Gal. 4/ 13. Tom. 6. Altenb. f. 786. a. Wenn
Sanct Paulus hie von der ſchwachheit nach dem fleiſch redet/ will er nicht
gemeinet noch verſtanden haben eine kranckheit oder anfechtung zur un-
keuſchheit/ ſondern er redet von der leiblichen verfolgung/ ſo er dazumahl
hat leiden muͤßen. Er nennets aber eine ſchwachheit nach dem fleiſch/ daß
er ſie der krafft und ſtaͤrcke des Geiſtes entgegen ſetzet:
Wiederum: Siehe
ſolche leibliche truͤbſalen und verfolgung nennet er ſchwachheit nach dem
fleiſch/ darum redet er von leiblicher noth und leiden: als wolt er ſagen zur
zeit/ als ich das Evangelium bey euch Galatern predigte/ war ich

mit
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0854" n="836"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das &#x017F;ech&#x017F;te Capitel.</hi></fw><lb/>
mit guten fug mu&#x0364;gen verboten werden: wo man aber die &#x017F;ache weiter ausda&#x0364;h-<lb/>
net/ berufft man &#x017F;ich vergebens auff &#x017F;olches <hi rendition="#aq">patent.</hi></p><lb/>
            <p>Die gethane fragen anlangend/ &#x017F;o diene darauff 1.) <hi rendition="#fr">2. Corinth. 12/ 9.</hi> wird<lb/>
nicht eine &#x017F;u&#x0364;ndliche <hi rendition="#fr">&#x017F;chwachheit</hi> ver&#x017F;tanden/ dann es an &#x017F;ich ungereimt i&#x017F;t/ daß &#x017F;ich<lb/>
Paulus der&#x017F;elben &#x017F;olte ru&#x0364;hmen/ und gutes muths daru&#x0364;ber &#x017F;eyen/ oder wie es gar<lb/>
lautet <hi rendition="#fr">wohlgefallen</hi> dran haben: Da wir hingegen &#x017F;eine &#x017F;ehnliche klage<lb/>
daru&#x0364;ber <hi rendition="#fr">Rom. 7.</hi> le&#x017F;en und ja niemand an der &#x017F;u&#x0364;nde freude haben oder rurm &#x017F;uchen<lb/>
darff: &#x017F;o ko&#x0364;nte auch die Go&#x0364;ttliche krafft in der&#x017F;elben nicht vollendet werden. Da-<lb/>
her die auff die &#x017F;a&#x0364;udliche &#x017F;chwachheit eine ab&#x017F;icht haben wollen/ eine fernere wort-<lb/>
blum darinnen &#x017F;uchen/ daß die &#x017F;chwachheit hei&#x017F;&#x017F;e die erka&#x0364;ntuu&#x0364;ß &#x017F;einer men&#x017F;chlichen<lb/>
&#x017F;chwachheit/ wie Herr <hi rendition="#aq">D. Calovius</hi> &#x017F;chreibet: <hi rendition="#aq">alii agnitionem infirmitatis<lb/>
facere ad perfectionem gratiæ exhibitionem intelligunt.</hi> Es i&#x017F;t aber zu<lb/>
weit ge&#x017F;ucht/ und will es Herr <hi rendition="#aq">D. Calovius</hi> &#x017F;elbs lieber von dem leiden des Apo&#x017F;tels<lb/>
vernehmen. Und &#x017F;olchen ver&#x017F;tand werden wir an andern orten finden/ nehmlich<lb/>
daß die &#x017F;chwachheit des Apo&#x017F;tels hei&#x017F;&#x017F;e &#x017F;o wol &#x017F;eine vera&#x0364;chtliche und unan&#x017F;ehnliche<lb/>
ge&#x017F;talt nach dem eu&#x017F;&#x017F;erlichen/ als allerley leiden einstheils eu&#x017F;&#x017F;erlich der verfol-<lb/>
gungen &#x017F;einer feinden/ anderntheils innerlich in anfechtungen/ deren er &#x017F;ich nicht<lb/>
gnug erwehren oder frey machen konte. Die&#x017F;er ver&#x017F;tand wird gnug erhellen/ wo<lb/>
wir die &#x017F;tellen ein&#x017F;ehen <hi rendition="#fr">1. Cor. 2/ 3. 2. Cor. 10/ 10. 11. 21. 29. 30. Gal. 4/ 13.</hi> Die &#x017F;ich<lb/>
gewiß zu den &#x017F;u&#x0364;ndlichen &#x017F;chwachheiten allerdings nicht &#x017F;chicken. Daher auch un-<lb/>
&#x017F;er liebe Lutherus es auff das leiden des Apo&#x017F;tels ziehet. Zwar bey <hi rendition="#fr">2. Cor. 11/ 29.</hi><lb/>
hat er die&#x017F;e randgloß: <hi rendition="#fr">Mit dem &#x017F;chwachen im glauben tha&#x0364;t und ließer viel/<lb/>
daß er wol andere macht hatte/ wie er 1. Corinth. 9/ 12. &#x017F;agt und brante/ das<lb/>
i&#x017F;t es verdroß ihn hart/ wenn man die &#x017F;chwachen a&#x0364;rgerto.</hi> Da er zwar in<lb/>
dem er&#x017F;ten wort die &#x017F;chwachheit des glaubens ver&#x017F;tehet/ die daher &#x017F;u&#x0364;ndlich i&#x017F;t/ aber<lb/>
bey dem Apo&#x017F;tel nimmt ers an/ als von &#x017F;einem hertzlichen mitleiden mit der andern<lb/>
&#x017F;chwachheit geredet/ welches gewiß nicht eine &#x017F;u&#x0364;ndliche &#x017F;chwachheit i&#x017F;t. Anders<lb/>
wo redet er deutlich von dem leiden/ als bey <hi rendition="#fr">2. Cor. 12/ 9. mit die&#x017F;en worten tro&#x0364;-<lb/>
&#x017F;tet CHRJSTUS alle die in &#x017F;chwachheit oder leiden &#x017F;ind/ denn er kan &#x017F;ei-<lb/>
ne &#x017F;ta&#x0364;rcke in uns nicht bewei&#x017F;en/ wir &#x017F;eyen denn &#x017F;chwach und leiden.</hi> Son-<lb/>
derlich aber erkla&#x0364;hret er &#x017F;ich u&#x0364;ber <hi rendition="#fr">Gal. 4/ 13.</hi> <hi rendition="#aq">Tom. 6. Altenb. f. 786. a.</hi> <hi rendition="#fr">Wenn<lb/>
Sanct Paulus hie von der &#x017F;chwachheit nach dem flei&#x017F;ch redet/ will er nicht<lb/>
gemeinet noch ver&#x017F;tanden haben eine kranckheit oder <choice><sic>anfechtnng</sic><corr>anfechtung</corr></choice> zur un-<lb/>
keu&#x017F;chheit/ &#x017F;ondern er redet von der leiblichen verfolgung/ &#x017F;o er dazumahl<lb/>
hat leiden mu&#x0364;ßen. Er nennets aber eine &#x017F;chwachheit nach dem flei&#x017F;ch/ daß<lb/>
er &#x017F;ie der krafft und &#x017F;ta&#x0364;rcke des Gei&#x017F;tes entgegen &#x017F;etzet:</hi> Wiederum: <hi rendition="#fr">Siehe<lb/>
&#x017F;olche leibliche tru&#x0364;b&#x017F;alen und verfolgung nennet er &#x017F;chwachheit nach dem<lb/>
flei&#x017F;ch/ darum redet er von leiblicher noth und leiden: als wolt er &#x017F;agen zur<lb/>
zeit/ als ich das Evangelium bey euch Galatern predigte/ war ich</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">mit</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[836/0854] Das ſechſte Capitel. mit guten fug muͤgen verboten werden: wo man aber die ſache weiter ausdaͤh- net/ berufft man ſich vergebens auff ſolches patent. Die gethane fragen anlangend/ ſo diene darauff 1.) 2. Corinth. 12/ 9. wird nicht eine ſuͤndliche ſchwachheit verſtanden/ dann es an ſich ungereimt iſt/ daß ſich Paulus derſelben ſolte ruͤhmen/ und gutes muths daruͤber ſeyen/ oder wie es gar lautet wohlgefallen dran haben: Da wir hingegen ſeine ſehnliche klage daruͤber Rom. 7. leſen und ja niemand an der ſuͤnde freude haben oder rurm ſuchen darff: ſo koͤnte auch die Goͤttliche krafft in derſelben nicht vollendet werden. Da- her die auff die ſaͤudliche ſchwachheit eine abſicht haben wollen/ eine fernere wort- blum darinnen ſuchen/ daß die ſchwachheit heiſſe die erkaͤntuuͤß ſeiner menſchlichen ſchwachheit/ wie Herr D. Calovius ſchreibet: alii agnitionem infirmitatis facere ad perfectionem gratiæ exhibitionem intelligunt. Es iſt aber zu weit geſucht/ und will es Herr D. Calovius ſelbs lieber von dem leiden des Apoſtels vernehmen. Und ſolchen verſtand werden wir an andern orten finden/ nehmlich daß die ſchwachheit des Apoſtels heiſſe ſo wol ſeine veraͤchtliche und unanſehnliche geſtalt nach dem euſſerlichen/ als allerley leiden einstheils euſſerlich der verfol- gungen ſeiner feinden/ anderntheils innerlich in anfechtungen/ deren er ſich nicht gnug erwehren oder frey machen konte. Dieſer verſtand wird gnug erhellen/ wo wir die ſtellen einſehen 1. Cor. 2/ 3. 2. Cor. 10/ 10. 11. 21. 29. 30. Gal. 4/ 13. Die ſich gewiß zu den ſuͤndlichen ſchwachheiten allerdings nicht ſchicken. Daher auch un- ſer liebe Lutherus es auff das leiden des Apoſtels ziehet. Zwar bey 2. Cor. 11/ 29. hat er dieſe randgloß: Mit dem ſchwachen im glauben thaͤt und ließer viel/ daß er wol andere macht hatte/ wie er 1. Corinth. 9/ 12. ſagt und brante/ das iſt es verdroß ihn hart/ wenn man die ſchwachen aͤrgerto. Da er zwar in dem erſten wort die ſchwachheit des glaubens verſtehet/ die daher ſuͤndlich iſt/ aber bey dem Apoſtel nimmt ers an/ als von ſeinem hertzlichen mitleiden mit der andern ſchwachheit geredet/ welches gewiß nicht eine ſuͤndliche ſchwachheit iſt. Anders wo redet er deutlich von dem leiden/ als bey 2. Cor. 12/ 9. mit dieſen worten troͤ- ſtet CHRJSTUS alle die in ſchwachheit oder leiden ſind/ denn er kan ſei- ne ſtaͤrcke in uns nicht beweiſen/ wir ſeyen denn ſchwach und leiden. Son- derlich aber erklaͤhret er ſich uͤber Gal. 4/ 13. Tom. 6. Altenb. f. 786. a. Wenn Sanct Paulus hie von der ſchwachheit nach dem fleiſch redet/ will er nicht gemeinet noch verſtanden haben eine kranckheit oder anfechtung zur un- keuſchheit/ ſondern er redet von der leiblichen verfolgung/ ſo er dazumahl hat leiden muͤßen. Er nennets aber eine ſchwachheit nach dem fleiſch/ daß er ſie der krafft und ſtaͤrcke des Geiſtes entgegen ſetzet: Wiederum: Siehe ſolche leibliche truͤbſalen und verfolgung nennet er ſchwachheit nach dem fleiſch/ darum redet er von leiblicher noth und leiden: als wolt er ſagen zur zeit/ als ich das Evangelium bey euch Galatern predigte/ war ich mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/854
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 836. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/854>, abgerufen am 23.11.2024.