Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.

Bild:
<< vorherige Seite

Das sechste Capitel.
genauer inqvisition nichts gebracht haben. Zwar sind von dem ministerio zu
Leipzig Act. Vol. . p. 85. 86. einige irrige puncten/ so in den collegiis solten do-
cir
et worden seyn/ eingesandt worden/ von welchen ich bekenne/ wo erweißlich wä-
re/ daß dieselbe von den ienigen/ so die collegia gehalten/ also vorgetragen/ o-
der unter die leut gebracht worden wären/ daß solches ein starcker und gefähr-
licher anfang neuer lehr und also secte wäre. Es ist aber solches nicht erwiesen/
und mir so viel weniger glaublich/ in dem mir die vornehmste personen/ so die col-
legia
gehalten/ M. Francke und M. Schade selbs vor ihre person/ und was sie
von solchen glaubens puncten/ nemlich mit uns einerley/ halten/ gnugsam be-
kant/ daß ich gegen sie ohne gnugsamen erweiß dergleichen noch nicht annehmen
kan: hingegen mir/ wie es mit solchen beschuldigungen pflege herzugehen/ aus lang-
wihriger erfahrung wohlwissend ist/ wie entweder von übelgesinnten und boß-
hafften leuten vorsetzlich manchmal christlichen leuten dergleichen dinge auf-
gedichtet zu werden pflegen/ daran sie nie gedacht haben/ oder von unverständi-
gen wort/ die sie nicht begreiffen/ aufgefasset/ in andern verstand gezogen/ und
also nachmal verkehrt ausgebreitet werden können: wie ich auch noch in den ge-
dancken stehe/ was dem ministerio in Leipzig in solchen puncten angebracht
worden/ seye keiner andern art/ hoffe auch in genauer inqvisition werde sich der-
gleichen bereits ergeben haben oder noch ergeben.

Weil aber sonderlich so wohl sonsten vielfältig durch das gerücht ausgebrei-
tet worden ist/ als man auch aus den acten ersiehet/ daß diese leute in verdacht
gezogen worden sind/ ob lehreten sie von der haltung des göttlichen gesetzes oder
der gebote GOttes nicht nach unsrer Evangelischen wahrheit/ so ist gleichwohl
von M. Francken/ nach dessen lehr man doch der andern lehr vermuthlich auch ae-
stimir
en wird/ aus den acten erweißlich/ daß nichts heterodoxes in diesem punct
gegen ihn erfunden worden. Wie dann die zeugen Vol. Act. Sun f. 41. u. f. ihn
theils völlig absolviren/ theils nichts gnugsam gegen ihn deponiren/ also unter
denen mit ihm in verdacht gezogenen antworten seinet wegen M. Schade/ fol. 57.
daß man das gesetz perfecte nicht erfüllen könte/ M. Lange fol. 58. ein regenitus
seye nicht ohne sünde/ M. Thieme/ f. 59. daß ein regenitus das wort GOttes
nach dem rigore legis vollkomlich nicht halten könne/ aliqvo modo kan ers hal-
ten. Endlich fol. 69. antwortet er auf die frage: ob ein regenitus GOttes
gesetz vollkommlich halten/ und ohne sünde leben könne/
mit einem run-
den Nein. Ob ich dann wohl/ daß er nachmal fol. 106. in solchem punct seinen prae-
ceptoribus
einiges vorhält/ nicht billiche/ so finde doch auch nicht Vol. . f. 57. daß
etwas auf ihn gebracht würde/ was gegen unsre gesunde lehr in diesem punct streit-
te: indem es nicht weniger ein stück unsrer Religion ist/ daß ein wiedergebohr-
ner in der krafft GOttes/ ob zwar nicht nach der strenge des gesetzes und also voll-
kommen/ dannoch etlicher massen/ und wie der himmlische Vater mit seiner kin-
der unvollkommenen aber gleichwohl redlichem gehorsam gedult tragen will/ die

gebote

Das ſechſte Capitel.
genauer inqviſition nichts gebracht haben. Zwar ſind von dem miniſterio zu
Leipzig Act. Vol. ☽. p. 85. 86. einige irrige puncten/ ſo in den collegiis ſolten do-
cir
et worden ſeyn/ eingeſandt worden/ von welchen ich bekenne/ wo erweißlich waͤ-
re/ daß dieſelbe von den ienigen/ ſo die collegia gehalten/ alſo vorgetragen/ o-
der unter die leut gebracht worden waͤren/ daß ſolches ein ſtarcker und gefaͤhr-
licher anfang neuer lehr und alſo ſecte waͤre. Es iſt aber ſolches nicht erwieſen/
und mir ſo viel weniger glaublich/ in dem mir die vornehmſte perſonen/ ſo die col-
legia
gehalten/ M. Francke und M. Schade ſelbs vor ihre perſon/ und was ſie
von ſolchen glaubens puncten/ nemlich mit uns einerley/ halten/ gnugſam be-
kant/ daß ich gegen ſie ohne gnugſamen erweiß dergleichen noch nicht annehmen
kan: hingegen mir/ wie es mit ſolchen beſchuldigungen pflege herzugehen/ aus lang-
wihriger erfahrung wohlwiſſend iſt/ wie entweder von uͤbelgeſinnten und boß-
hafften leuten vorſetzlich manchmal chriſtlichen leuten dergleichen dinge auf-
gedichtet zu werden pflegen/ daran ſie nie gedacht haben/ oder von unverſtaͤndi-
gen wort/ die ſie nicht begreiffen/ aufgefaſſet/ in andern verſtand gezogen/ und
alſo nachmal verkehrt ausgebreitet werden koͤnnen: wie ich auch noch in den ge-
dancken ſtehe/ was dem miniſterio in Leipzig in ſolchen puncten angebracht
worden/ ſeye keiner andern art/ hoffe auch in genauer inqviſition werde ſich der-
gleichen bereits ergeben haben oder noch ergeben.

Weil aber ſonderlich ſo wohl ſonſten vielfaͤltig durch das geruͤcht ausgebrei-
tet worden iſt/ als man auch aus den acten erſiehet/ daß dieſe leute in verdacht
gezogen worden ſind/ ob lehreten ſie von der haltung des goͤttlichen geſetzes oder
der gebote GOttes nicht nach unſrer Evangeliſchen wahrheit/ ſo iſt gleichwohl
von M. Francken/ nach deſſen lehr man doch der andern lehr vermuthlich auch æ-
ſtimir
en wird/ aus den acten erweißlich/ daß nichts heterodoxes in dieſem punct
gegen ihn erfunden worden. Wie dann die zeugen Vol. Act. ☉ f. 41. u. f. ihn
theils voͤllig abſolviren/ theils nichts gnugſam gegen ihn deponiren/ alſo unter
denen mit ihm in verdacht gezogenen antworten ſeinet wegen M. Schade/ fol. 57.
daß man das geſetz perfecte nicht erfuͤllen koͤnte/ M. Lange fol. 58. ein regenitus
ſeye nicht ohne ſuͤnde/ M. Thieme/ f. 59. daß ein regenitus das wort GOttes
nach dem rigore legis vollkomlich nicht halten koͤnne/ aliqvo modo kan ers hal-
ten. Endlich fol. 69. antwortet er auf die frage: ob ein regenitus GOttes
geſetz vollkommlich halten/ und ohne ſuͤnde leben koͤnne/
mit einem run-
den Nein. Ob ich dann wohl/ daß er nachmal fol. 106. in ſolchem punct ſeinen præ-
ceptoribus
einiges vorhaͤlt/ nicht billiche/ ſo finde doch auch nicht Vol. ☽. f. 57. daß
etwas auf ihn gebracht wuͤrde/ was gegen unſre geſunde lehr in dieſem punct ſtreit-
te: indem es nicht weniger ein ſtuͤck unſrer Religion iſt/ daß ein wiedergebohr-
ner in der krafft GOttes/ ob zwar nicht nach der ſtrenge des geſetzes und alſo voll-
kommen/ dannoch etlicher maſſen/ und wie der himmliſche Vater mit ſeiner kin-
der unvollkommenen aber gleichwohl redlichem gehorſam gedult tragen will/ die

gebote
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0798" n="780"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das &#x017F;ech&#x017F;te Capitel.</hi></fw><lb/>
genauer <hi rendition="#aq">inqvi&#x017F;ition</hi> nichts gebracht haben. Zwar &#x017F;ind von dem <hi rendition="#aq">mini&#x017F;terio</hi> zu<lb/>
Leipzig <hi rendition="#aq">Act. Vol. &#x263D;. p. 85. 86.</hi> einige irrige puncten/ &#x017F;o in den <hi rendition="#aq">collegiis</hi> &#x017F;olten <hi rendition="#aq">do-<lb/>
cir</hi>et worden &#x017F;eyn/ einge&#x017F;andt worden/ von welchen ich bekenne/ wo erweißlich wa&#x0364;-<lb/>
re/ daß die&#x017F;elbe von den ienigen/ &#x017F;o die <hi rendition="#aq">collegia</hi> gehalten/ al&#x017F;o vorgetragen/ o-<lb/>
der unter die leut gebracht worden wa&#x0364;ren/ daß &#x017F;olches ein &#x017F;tarcker und gefa&#x0364;hr-<lb/>
licher anfang neuer lehr und al&#x017F;o <hi rendition="#aq">&#x017F;ecte</hi> wa&#x0364;re. Es i&#x017F;t aber &#x017F;olches nicht erwie&#x017F;en/<lb/>
und mir &#x017F;o viel weniger glaublich/ in dem mir die vornehm&#x017F;te per&#x017F;onen/ &#x017F;o die <hi rendition="#aq">col-<lb/>
legia</hi> gehalten/ <hi rendition="#aq">M.</hi> <hi rendition="#fr">Francke</hi> und <hi rendition="#aq">M.</hi> <hi rendition="#fr">Schade</hi> &#x017F;elbs vor ihre per&#x017F;on/ und was &#x017F;ie<lb/>
von &#x017F;olchen glaubens puncten/ nemlich mit uns einerley/ halten/ gnug&#x017F;am be-<lb/>
kant/ daß ich gegen &#x017F;ie ohne gnug&#x017F;amen erweiß dergleichen noch nicht annehmen<lb/>
kan: hingegen mir/ wie es mit &#x017F;olchen be&#x017F;chuldigungen pflege herzugehen/ aus lang-<lb/>
wihriger erfahrung wohlwi&#x017F;&#x017F;end i&#x017F;t/ wie entweder von u&#x0364;belge&#x017F;innten und boß-<lb/>
hafften leuten vor&#x017F;etzlich manchmal chri&#x017F;tlichen leuten dergleichen dinge auf-<lb/>
gedichtet zu werden pflegen/ daran &#x017F;ie nie gedacht haben/ oder von unver&#x017F;ta&#x0364;ndi-<lb/>
gen wort/ die &#x017F;ie nicht begreiffen/ aufgefa&#x017F;&#x017F;et/ in andern ver&#x017F;tand gezogen/ und<lb/>
al&#x017F;o nachmal verkehrt ausgebreitet werden ko&#x0364;nnen: wie ich auch noch in den ge-<lb/>
dancken &#x017F;tehe/ was dem <hi rendition="#aq">mini&#x017F;terio</hi> in Leipzig in &#x017F;olchen puncten angebracht<lb/>
worden/ &#x017F;eye keiner andern art/ hoffe auch in genauer <hi rendition="#aq">inqvi&#x017F;ition</hi> werde &#x017F;ich der-<lb/>
gleichen bereits ergeben haben oder noch ergeben.</p><lb/>
            <p>Weil aber &#x017F;onderlich &#x017F;o wohl &#x017F;on&#x017F;ten vielfa&#x0364;ltig durch das geru&#x0364;cht ausgebrei-<lb/>
tet worden i&#x017F;t/ als man auch aus den <hi rendition="#aq">acten</hi> er&#x017F;iehet/ daß die&#x017F;e leute in verdacht<lb/>
gezogen worden &#x017F;ind/ ob lehreten &#x017F;ie von der haltung des go&#x0364;ttlichen ge&#x017F;etzes oder<lb/>
der gebote GOttes nicht nach un&#x017F;rer Evangeli&#x017F;chen wahrheit/ &#x017F;o i&#x017F;t gleichwohl<lb/>
von <hi rendition="#aq">M.</hi> Francken/ nach de&#x017F;&#x017F;en lehr man doch der andern lehr vermuthlich auch <hi rendition="#aq">æ-<lb/>
&#x017F;timir</hi>en wird/ aus den <hi rendition="#aq">acten</hi> erweißlich/ daß nichts <hi rendition="#aq">heterodoxes</hi> in die&#x017F;em punct<lb/>
gegen ihn erfunden worden. Wie dann die zeugen <hi rendition="#aq">Vol. Act. &#x2609; f. 41.</hi> u. f. ihn<lb/>
theils vo&#x0364;llig <hi rendition="#aq">ab&#x017F;olvir</hi>en/ theils nichts gnug&#x017F;am gegen ihn <hi rendition="#aq">deponir</hi>en/ al&#x017F;o unter<lb/>
denen mit ihm in verdacht gezogenen antworten &#x017F;einet wegen <hi rendition="#aq">M.</hi> Schade/ <hi rendition="#aq">fol. 57.</hi><lb/>
daß man das ge&#x017F;etz <hi rendition="#aq">perfecte</hi> nicht erfu&#x0364;llen ko&#x0364;nte/ <hi rendition="#aq">M.</hi> Lange <hi rendition="#aq">fol. 58.</hi> ein <hi rendition="#aq">regenitus</hi><lb/>
&#x017F;eye nicht ohne &#x017F;u&#x0364;nde/ <hi rendition="#aq">M.</hi> Thieme/ <hi rendition="#aq">f. 59.</hi> daß ein <hi rendition="#aq">regenitus</hi> das wort GOttes<lb/>
nach dem <hi rendition="#aq">rigore legis</hi> vollkomlich nicht halten ko&#x0364;nne/ <hi rendition="#aq">aliqvo modo</hi> kan ers hal-<lb/>
ten. Endlich <hi rendition="#aq">fol. 69.</hi> antwortet er auf die frage: <hi rendition="#fr">ob ein</hi> <hi rendition="#aq">regenitus</hi> <hi rendition="#fr">GOttes<lb/>
ge&#x017F;etz vollkommlich halten/ und ohne &#x017F;u&#x0364;nde leben ko&#x0364;nne/</hi> mit einem run-<lb/>
den Nein. Ob ich dann wohl/ daß er nachmal <hi rendition="#aq">fol. 106.</hi> in &#x017F;olchem punct &#x017F;einen <hi rendition="#aq">præ-<lb/>
ceptoribus</hi> einiges vorha&#x0364;lt/ nicht billiche/ &#x017F;o finde doch auch nicht <hi rendition="#aq">Vol. &#x263D;. f. 57.</hi> daß<lb/>
etwas auf ihn gebracht wu&#x0364;rde/ was gegen un&#x017F;re ge&#x017F;unde lehr in die&#x017F;em punct &#x017F;treit-<lb/>
te: indem es nicht weniger ein &#x017F;tu&#x0364;ck un&#x017F;rer Religion i&#x017F;t/ daß ein wiedergebohr-<lb/>
ner in der krafft GOttes/ ob zwar nicht nach der &#x017F;trenge des ge&#x017F;etzes und al&#x017F;o voll-<lb/>
kommen/ dannoch etlicher ma&#x017F;&#x017F;en/ und wie der himmli&#x017F;che Vater mit &#x017F;einer kin-<lb/>
der unvollkommenen aber gleichwohl redlichem gehor&#x017F;am gedult tragen will/ die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gebote</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[780/0798] Das ſechſte Capitel. genauer inqviſition nichts gebracht haben. Zwar ſind von dem miniſterio zu Leipzig Act. Vol. ☽. p. 85. 86. einige irrige puncten/ ſo in den collegiis ſolten do- ciret worden ſeyn/ eingeſandt worden/ von welchen ich bekenne/ wo erweißlich waͤ- re/ daß dieſelbe von den ienigen/ ſo die collegia gehalten/ alſo vorgetragen/ o- der unter die leut gebracht worden waͤren/ daß ſolches ein ſtarcker und gefaͤhr- licher anfang neuer lehr und alſo ſecte waͤre. Es iſt aber ſolches nicht erwieſen/ und mir ſo viel weniger glaublich/ in dem mir die vornehmſte perſonen/ ſo die col- legia gehalten/ M. Francke und M. Schade ſelbs vor ihre perſon/ und was ſie von ſolchen glaubens puncten/ nemlich mit uns einerley/ halten/ gnugſam be- kant/ daß ich gegen ſie ohne gnugſamen erweiß dergleichen noch nicht annehmen kan: hingegen mir/ wie es mit ſolchen beſchuldigungen pflege herzugehen/ aus lang- wihriger erfahrung wohlwiſſend iſt/ wie entweder von uͤbelgeſinnten und boß- hafften leuten vorſetzlich manchmal chriſtlichen leuten dergleichen dinge auf- gedichtet zu werden pflegen/ daran ſie nie gedacht haben/ oder von unverſtaͤndi- gen wort/ die ſie nicht begreiffen/ aufgefaſſet/ in andern verſtand gezogen/ und alſo nachmal verkehrt ausgebreitet werden koͤnnen: wie ich auch noch in den ge- dancken ſtehe/ was dem miniſterio in Leipzig in ſolchen puncten angebracht worden/ ſeye keiner andern art/ hoffe auch in genauer inqviſition werde ſich der- gleichen bereits ergeben haben oder noch ergeben. Weil aber ſonderlich ſo wohl ſonſten vielfaͤltig durch das geruͤcht ausgebrei- tet worden iſt/ als man auch aus den acten erſiehet/ daß dieſe leute in verdacht gezogen worden ſind/ ob lehreten ſie von der haltung des goͤttlichen geſetzes oder der gebote GOttes nicht nach unſrer Evangeliſchen wahrheit/ ſo iſt gleichwohl von M. Francken/ nach deſſen lehr man doch der andern lehr vermuthlich auch æ- ſtimiren wird/ aus den acten erweißlich/ daß nichts heterodoxes in dieſem punct gegen ihn erfunden worden. Wie dann die zeugen Vol. Act. ☉ f. 41. u. f. ihn theils voͤllig abſolviren/ theils nichts gnugſam gegen ihn deponiren/ alſo unter denen mit ihm in verdacht gezogenen antworten ſeinet wegen M. Schade/ fol. 57. daß man das geſetz perfecte nicht erfuͤllen koͤnte/ M. Lange fol. 58. ein regenitus ſeye nicht ohne ſuͤnde/ M. Thieme/ f. 59. daß ein regenitus das wort GOttes nach dem rigore legis vollkomlich nicht halten koͤnne/ aliqvo modo kan ers hal- ten. Endlich fol. 69. antwortet er auf die frage: ob ein regenitus GOttes geſetz vollkommlich halten/ und ohne ſuͤnde leben koͤnne/ mit einem run- den Nein. Ob ich dann wohl/ daß er nachmal fol. 106. in ſolchem punct ſeinen præ- ceptoribus einiges vorhaͤlt/ nicht billiche/ ſo finde doch auch nicht Vol. ☽. f. 57. daß etwas auf ihn gebracht wuͤrde/ was gegen unſre geſunde lehr in dieſem punct ſtreit- te: indem es nicht weniger ein ſtuͤck unſrer Religion iſt/ daß ein wiedergebohr- ner in der krafft GOttes/ ob zwar nicht nach der ſtrenge des geſetzes und alſo voll- kommen/ dannoch etlicher maſſen/ und wie der himmliſche Vater mit ſeiner kin- der unvollkommenen aber gleichwohl redlichem gehorſam gedult tragen will/ die gebote

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/798
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 780. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/798>, abgerufen am 16.06.2024.