Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.

Bild:
<< vorherige Seite

DISTINCTIO II. SECTIO XXV.
einigen die frucht unsrer arbeit erst recht vorbrechen mag/ wenn wir selbs nicht
mehr verhanden sind. Also lehret uns Gott/ wenn wir nichts sehen/ in blossen glau-
ben arbeiten/ und wird sichs lassen angenehm seyn/ ob wir unsrer meinung nach
uns selbst fast vor unglaubig haben halten müssen. Daß aber werther Bruder
eine hülffe und rettung von dem HErrn hoffet/ darin pflichte nicht nur derselben
bey/ sondern bekenne ihm/ daß solches meine vornehmste hoffnung/ ja trost und
auffmunterung in alle betrübnüß und beschwerde ist/ daß ich weiß/ der Herr werde
seine ausserwehlte/ so tag und nacht zu ihn seuffzen/ retten in einer kürtze. Wie ich
versichern kan/ daß dis mein angelegenstes gebet ist/ und mich noch wohl erinne-
re/ wie vor mehrern jahren/ als ich in dergleichen betrübten gedancken zu Franck-
furt in die betstunde gieng/ die wort des gesanges: darum spricht GOtt/ ich
muß auff seyn/ die armen sind verstöret/ ihr feuffzen dringt zu mir herein/
ich hab ihr klag erhöret.
m. f. w. welche in meinem eintrit gesungen wurden/
mir mit einer solchen ungewöhnlichen krafft ins hertz getrungen sind/ daß ich we-
der vor noch nach eine solche lieblichkeit auch nur des thons/ als damahl/ gespüh-
ret/ es aber billich als eine göttliche antwort auff meinen kummer geachtet habe.
Die mich auch nicht triegen wird. Lasset uns nur nicht müde werden anzuhalten/
und was die welt von unsrer hoffnung urtheile/ oder sie spotte/ wenig achten. Gnug
daß wir wissen/ an wen wir glauben/ und wem wir dienen/ nemlich GOtt/ der
sich nicht vergebens dienen lässet. Was anlanget die klage/ daß einige nichts
von dem wein bey der communion solten genossen haben/ bekenne ich/ daß es
kein geringer fehler seye/ aber nicht so wohl des administrantis, als der Commu-
nicant
en: Jndem der prediger weniger wissen kan/ ob der mensch etwas empfän-
get/ als der Communicant selbst/ so viel mehr wo jener einen natürlichen mangel
des gesichts hat/ dem der andre seiner seits mit errinnern nichts empfangen zu ha-
ben/ zu statten kommen sollen. Daher an statt dessen/ daß dieses als sein verbrechen
dem pastori zugemessen wird/ hätte vielmehr den klägern der ernstliche verweiß ge-
geben werden sollen/ daß sie ohne empfangung des weins von der communion weg-
gegangen/ u. nicht vielmehr sich entweder besser dazu etwas zu empfangen geschicket/
oder daß sie nichts empfangen hätten gemeldet/ u. also was ihnen gebühret empfan-
gen haben. Wie ich weiß/ daß in Franckf. geschehen/ als von einer frauen kund wur-
de/ die auch einigen orts sich beschweret/ daß sie nichts von dem gesegneten wein be-
kommen/ daß ihr durch den Beichtvater von wegen des gantzen ministerii zugespro-
chen/ und künfftig besser acht zu geben ernstlich anbefohlen: darauf aber/ weil man
gesorget/ daß mehrmal dergleichen casus geschehen möchte/ in den predigten einige
mahl erinnerung gethan worden/ daß ja niemand ohne etwas genossen zu haben
von dem kelch weggehen/ sondern vielmehr den prediger/ welcher gemeiniglich ohne
schuld ist/ erinnern wolte. Daß aber endlich derselbe von seiner stelle gleichwol
abgekommen/ ob ich wol der jenigen verantwortung nicht auf mich nehmen wolte/
welche solches verursachet/ sihe ich dennoch an/ als eine fügung Gottes/ welcher etwa

denen/
Ddddd 3

DISTINCTIO II. SECTIO XXV.
einigen die frucht unſrer arbeit erſt recht vorbrechen mag/ wenn wir ſelbs nicht
mehr verhanden ſind. Alſo lehret uns Gott/ wenn wir nichts ſehen/ in bloſſen glau-
ben arbeiten/ und wird ſichs laſſen angenehm ſeyn/ ob wir unſrer meinung nach
uns ſelbſt faſt vor unglaubig haben halten muͤſſen. Daß aber werther Bruder
eine huͤlffe und rettung von dem HErrn hoffet/ darin pflichte nicht nur derſelben
bey/ ſondern bekenne ihm/ daß ſolches meine vornehmſte hoffnung/ ja troſt und
auffmunterung in alle betruͤbnuͤß und beſchwerde iſt/ daß ich weiß/ der Herr werde
ſeine auſſerwehlte/ ſo tag und nacht zu ihn ſeuffzen/ retten in einer kuͤrtze. Wie ich
verſichern kan/ daß dis mein angelegenſtes gebet iſt/ und mich noch wohl erinne-
re/ wie vor mehrern jahren/ als ich in dergleichen betruͤbten gedancken zu Franck-
furt in die betſtunde gieng/ die wort des geſanges: darum ſpricht GOtt/ ich
muß auff ſeyn/ die armen ſind verſtoͤret/ ihr feuffzen dringt zu mir herein/
ich hab ihr klag erhoͤret.
m. f. w. welche in meinem eintrit geſungen wurden/
mir mit einer ſolchen ungewoͤhnlichen krafft ins hertz getrungen ſind/ daß ich we-
der vor noch nach eine ſolche lieblichkeit auch nur des thons/ als damahl/ geſpuͤh-
ret/ es aber billich als eine goͤttliche antwort auff meinen kummer geachtet habe.
Die mich auch nicht triegen wird. Laſſet uns nur nicht muͤde werden anzuhalten/
und was die welt von unſrer hoffnung urtheile/ oder ſie ſpotte/ wenig achten. Gnug
daß wir wiſſen/ an wen wir glauben/ und wem wir dienen/ nemlich GOtt/ der
ſich nicht vergebens dienen laͤſſet. Was anlanget die klage/ daß einige nichts
von dem wein bey der communion ſolten genoſſen haben/ bekenne ich/ daß es
kein geringer fehler ſeye/ aber nicht ſo wohl des adminiſtrantis, als der Commu-
nicant
en: Jndem der prediger weniger wiſſen kan/ ob der menſch etwas empfaͤn-
get/ als der Communicant ſelbſt/ ſo viel mehr wo jener einen natuͤrlichen mangel
des geſichts hat/ dem der andre ſeiner ſeits mit errinnern nichts empfangen zu ha-
ben/ zu ſtatten kom̃en ſollen. Daher an ſtatt deſſen/ daß dieſes als ſein verbrechen
dem paſtori zugemeſſen wird/ haͤtte vielmehr den klaͤgern der ernſtliche verweiß ge-
geben werdẽ ſollen/ daß ſie ohne empfangung des weins von der communion weg-
gegangen/ u. nicht vielmehꝛ ſich entweder beſſer dazu etwas zu empfangẽ geſchicket/
odeꝛ daß ſie nichts empfangen haͤtten gemeldet/ u. alſo was ihnen gebuͤhꝛet empfan-
gen haben. Wie ich weiß/ daß in Franckf. geſchehen/ als von einer frauen kund wur-
de/ die auch einigen orts ſich beſchweret/ daß ſie nichts von dem geſegneten wein be-
kom̃en/ daß ihr durch den Beichtvater von wegen des gantzen miniſterii zugeſpro-
chen/ und kuͤnfftig beſſer acht zu geben ernſtlich anbefohlen: darauf aber/ weil man
geſorget/ daß mehrmal dergleichen caſus geſchehen moͤchte/ in den predigten einige
mahl erinnerung gethan worden/ daß ja niemand ohne etwas genoſſen zu haben
von dem kelch weggehen/ ſondern vielmehr den prediger/ welcher gemeiniglich ohne
ſchuld iſt/ erinnern wolte. Daß aber endlich derſelbe von ſeiner ſtelle gleichwol
abgekommen/ ob ich wol der jenigen verantwortung nicht auf mich nehmen wolte/
welche ſolches verurſachet/ ſihe ich deñoch an/ als eine fuͤgung Gottes/ welcher etwa

denen/
Ddddd 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0783" n="765"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">DISTINCTIO II. SECTIO XXV.</hi></fw><lb/>
einigen die frucht un&#x017F;rer arbeit er&#x017F;t recht vorbrechen mag/ wenn wir &#x017F;elbs nicht<lb/>
mehr verhanden &#x017F;ind. Al&#x017F;o lehret uns Gott/ wenn wir nichts &#x017F;ehen/ in blo&#x017F;&#x017F;en glau-<lb/>
ben arbeiten/ und wird &#x017F;ichs la&#x017F;&#x017F;en angenehm &#x017F;eyn/ ob wir un&#x017F;rer meinung nach<lb/>
uns &#x017F;elb&#x017F;t fa&#x017F;t vor unglaubig haben halten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Daß aber werther Bruder<lb/>
eine hu&#x0364;lffe und rettung von dem HErrn hoffet/ darin pflichte nicht nur der&#x017F;elben<lb/>
bey/ &#x017F;ondern bekenne ihm/ daß &#x017F;olches meine vornehm&#x017F;te hoffnung/ ja tro&#x017F;t und<lb/>
auffmunterung in alle betru&#x0364;bnu&#x0364;ß und be&#x017F;chwerde i&#x017F;t/ daß ich weiß/ der Herr werde<lb/>
&#x017F;eine au&#x017F;&#x017F;erwehlte/ &#x017F;o tag und nacht zu ihn &#x017F;euffzen/ retten in einer ku&#x0364;rtze. Wie ich<lb/>
ver&#x017F;ichern kan/ daß dis mein angelegen&#x017F;tes gebet i&#x017F;t/ und mich noch wohl erinne-<lb/>
re/ wie vor mehrern jahren/ als ich in dergleichen betru&#x0364;bten gedancken zu Franck-<lb/>
furt in die bet&#x017F;tunde gieng/ die wort des ge&#x017F;anges: <hi rendition="#fr">darum &#x017F;pricht GOtt/ ich<lb/>
muß auff &#x017F;eyn/ die armen &#x017F;ind ver&#x017F;to&#x0364;ret/ ihr feuffzen dringt zu mir herein/<lb/>
ich hab ihr klag erho&#x0364;ret.</hi> m. f. w. welche in meinem eintrit ge&#x017F;ungen wurden/<lb/>
mir mit einer &#x017F;olchen ungewo&#x0364;hnlichen krafft ins hertz getrungen &#x017F;ind/ daß ich we-<lb/>
der vor noch nach eine &#x017F;olche lieblichkeit auch nur des thons/ als damahl/ ge&#x017F;pu&#x0364;h-<lb/>
ret/ es aber billich als eine go&#x0364;ttliche antwort auff meinen kummer geachtet habe.<lb/>
Die mich auch nicht triegen wird. La&#x017F;&#x017F;et uns nur nicht mu&#x0364;de werden anzuhalten/<lb/>
und was die welt von un&#x017F;rer hoffnung urtheile/ oder &#x017F;ie &#x017F;potte/ wenig achten. Gnug<lb/>
daß wir wi&#x017F;&#x017F;en/ an wen wir glauben/ und wem wir dienen/ nemlich GOtt/ der<lb/>
&#x017F;ich nicht vergebens dienen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et. Was anlanget die klage/ daß einige nichts<lb/>
von dem wein bey der <hi rendition="#aq">communion</hi> &#x017F;olten geno&#x017F;&#x017F;en haben/ bekenne ich/ daß es<lb/>
kein geringer fehler &#x017F;eye/ aber nicht &#x017F;o wohl des <hi rendition="#aq">admini&#x017F;trantis,</hi> als der <hi rendition="#aq">Commu-<lb/>
nicant</hi>en: Jndem der prediger weniger wi&#x017F;&#x017F;en kan/ ob der men&#x017F;ch etwas empfa&#x0364;n-<lb/>
get/ als der <hi rendition="#aq">Communicant</hi> &#x017F;elb&#x017F;t/ &#x017F;o viel mehr wo jener einen natu&#x0364;rlichen mangel<lb/>
des ge&#x017F;ichts hat/ dem der andre &#x017F;einer &#x017F;eits mit errinnern nichts empfangen zu ha-<lb/>
ben/ zu &#x017F;tatten kom&#x0303;en &#x017F;ollen. Daher an &#x017F;tatt de&#x017F;&#x017F;en/ daß die&#x017F;es als &#x017F;ein verbrechen<lb/>
dem <hi rendition="#aq">pa&#x017F;tori</hi> zugeme&#x017F;&#x017F;en wird/ ha&#x0364;tte vielmehr den kla&#x0364;gern der ern&#x017F;tliche verweiß ge-<lb/>
geben werde&#x0303; &#x017F;ollen/ daß &#x017F;ie ohne empfangung des weins von der <hi rendition="#aq">communion</hi> weg-<lb/>
gegangen/ u. nicht vielmeh&#xA75B; &#x017F;ich entweder be&#x017F;&#x017F;er dazu etwas zu empfange&#x0303; ge&#x017F;chicket/<lb/>
ode&#xA75B; daß &#x017F;ie nichts empfangen ha&#x0364;tten gemeldet/ u. al&#x017F;o was ihnen gebu&#x0364;h&#xA75B;et empfan-<lb/>
gen haben. Wie ich weiß/ daß in Franckf. ge&#x017F;chehen/ als von einer frauen kund wur-<lb/>
de/ die auch einigen orts &#x017F;ich be&#x017F;chweret/ daß &#x017F;ie nichts von dem ge&#x017F;egneten wein be-<lb/>
kom&#x0303;en/ daß ihr durch den Beichtvater von wegen des gantzen <hi rendition="#aq">mini&#x017F;terii</hi> zuge&#x017F;pro-<lb/>
chen/ und ku&#x0364;nfftig be&#x017F;&#x017F;er acht zu geben ern&#x017F;tlich anbefohlen: darauf aber/ weil man<lb/>
ge&#x017F;orget/ daß mehrmal dergleichen <hi rendition="#aq">ca&#x017F;us</hi> ge&#x017F;chehen mo&#x0364;chte/ in den predigten einige<lb/>
mahl erinnerung gethan worden/ daß ja niemand ohne etwas geno&#x017F;&#x017F;en zu haben<lb/>
von dem kelch weggehen/ &#x017F;ondern vielmehr den prediger/ welcher gemeiniglich ohne<lb/>
&#x017F;chuld i&#x017F;t/ erinnern wolte. Daß aber endlich der&#x017F;elbe von &#x017F;einer &#x017F;telle gleichwol<lb/>
abgekommen/ ob ich wol der jenigen verantwortung nicht auf mich nehmen wolte/<lb/>
welche &#x017F;olches verur&#x017F;achet/ &#x017F;ihe ich den&#x0303;och an/ als eine fu&#x0364;gung Gottes/ welcher etwa<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Ddddd 3</fw><fw place="bottom" type="catch">denen/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[765/0783] DISTINCTIO II. SECTIO XXV. einigen die frucht unſrer arbeit erſt recht vorbrechen mag/ wenn wir ſelbs nicht mehr verhanden ſind. Alſo lehret uns Gott/ wenn wir nichts ſehen/ in bloſſen glau- ben arbeiten/ und wird ſichs laſſen angenehm ſeyn/ ob wir unſrer meinung nach uns ſelbſt faſt vor unglaubig haben halten muͤſſen. Daß aber werther Bruder eine huͤlffe und rettung von dem HErrn hoffet/ darin pflichte nicht nur derſelben bey/ ſondern bekenne ihm/ daß ſolches meine vornehmſte hoffnung/ ja troſt und auffmunterung in alle betruͤbnuͤß und beſchwerde iſt/ daß ich weiß/ der Herr werde ſeine auſſerwehlte/ ſo tag und nacht zu ihn ſeuffzen/ retten in einer kuͤrtze. Wie ich verſichern kan/ daß dis mein angelegenſtes gebet iſt/ und mich noch wohl erinne- re/ wie vor mehrern jahren/ als ich in dergleichen betruͤbten gedancken zu Franck- furt in die betſtunde gieng/ die wort des geſanges: darum ſpricht GOtt/ ich muß auff ſeyn/ die armen ſind verſtoͤret/ ihr feuffzen dringt zu mir herein/ ich hab ihr klag erhoͤret. m. f. w. welche in meinem eintrit geſungen wurden/ mir mit einer ſolchen ungewoͤhnlichen krafft ins hertz getrungen ſind/ daß ich we- der vor noch nach eine ſolche lieblichkeit auch nur des thons/ als damahl/ geſpuͤh- ret/ es aber billich als eine goͤttliche antwort auff meinen kummer geachtet habe. Die mich auch nicht triegen wird. Laſſet uns nur nicht muͤde werden anzuhalten/ und was die welt von unſrer hoffnung urtheile/ oder ſie ſpotte/ wenig achten. Gnug daß wir wiſſen/ an wen wir glauben/ und wem wir dienen/ nemlich GOtt/ der ſich nicht vergebens dienen laͤſſet. Was anlanget die klage/ daß einige nichts von dem wein bey der communion ſolten genoſſen haben/ bekenne ich/ daß es kein geringer fehler ſeye/ aber nicht ſo wohl des adminiſtrantis, als der Commu- nicanten: Jndem der prediger weniger wiſſen kan/ ob der menſch etwas empfaͤn- get/ als der Communicant ſelbſt/ ſo viel mehr wo jener einen natuͤrlichen mangel des geſichts hat/ dem der andre ſeiner ſeits mit errinnern nichts empfangen zu ha- ben/ zu ſtatten kom̃en ſollen. Daher an ſtatt deſſen/ daß dieſes als ſein verbrechen dem paſtori zugemeſſen wird/ haͤtte vielmehr den klaͤgern der ernſtliche verweiß ge- geben werdẽ ſollen/ daß ſie ohne empfangung des weins von der communion weg- gegangen/ u. nicht vielmehꝛ ſich entweder beſſer dazu etwas zu empfangẽ geſchicket/ odeꝛ daß ſie nichts empfangen haͤtten gemeldet/ u. alſo was ihnen gebuͤhꝛet empfan- gen haben. Wie ich weiß/ daß in Franckf. geſchehen/ als von einer frauen kund wur- de/ die auch einigen orts ſich beſchweret/ daß ſie nichts von dem geſegneten wein be- kom̃en/ daß ihr durch den Beichtvater von wegen des gantzen miniſterii zugeſpro- chen/ und kuͤnfftig beſſer acht zu geben ernſtlich anbefohlen: darauf aber/ weil man geſorget/ daß mehrmal dergleichen caſus geſchehen moͤchte/ in den predigten einige mahl erinnerung gethan worden/ daß ja niemand ohne etwas genoſſen zu haben von dem kelch weggehen/ ſondern vielmehr den prediger/ welcher gemeiniglich ohne ſchuld iſt/ erinnern wolte. Daß aber endlich derſelbe von ſeiner ſtelle gleichwol abgekommen/ ob ich wol der jenigen verantwortung nicht auf mich nehmen wolte/ welche ſolches verurſachet/ ſihe ich deñoch an/ als eine fuͤgung Gottes/ welcher etwa denen/ Ddddd 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/783
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 765. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/783>, abgerufen am 16.06.2024.