Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.

Bild:
<< vorherige Seite

Das sechste Capitel.
verbindung/ sondern da ein prediger nur beflissen ist/ seine zuhörer gegen die ver-
führung zu verwahren/ und hingegen in der wahrheit zu befestigen/ stehet ihm frey/
er seye dann durch der obern anordnung an etwas gewisses verbunden) die jeni-
ge gesänge zuwehlen/ die er auch dem euserlichen zustand seiner kirchen/ ihr nicht
ohne noth unruhe und widerwärtigkeit zu machen/ am beqvemsten findet/ und wo
er einige auslässet/ aus denen er der gemeinde von den feinden gefahr sorget/ hat
er damit noch nichts unsrer wahrheit begeben/ die nicht in gewissen gesängen be-
stehet/ noch diese/ wie wohl erinnert worden/ als ein Symbolum fidei auffge-
nommen worden sind. Ja es kans der prediger vor sich lieber ungeheissen aus-
lassen/ als wo ihm solches von den widersachern mit gewalt und trohen auffge-
zwungen würde/ wo die christliche freyheit mehr noth leiden möchte. Jn Straß-
burg weiß ich nicht anders/ alß daß dergleichen gesänge stäts vermeidet werden/
womit sie der wahrheit nichts begeben/ sondern ihrer kirchen klüglich schohnen.
So halte auch davor daß die herrschafftliche erinnerung bey der beruffung/ alles
zuverhüten/ was auch die herrschafft incommodiren/ und mit den benachbarten
in streit/ darinnen sie leicht unterliegen möchte/ bringen dörffte/ eben diese klug-
heit von ihm fordere/ zwar von der göttlichen wahrheit nichts zurück zulassen/ a-
ber auch in der art dero vortrags auff ihren zustand zu sehen. Der HErr gebe
auch hierinnen den geist der weißheit. Was den articul de justificatione an-
langt/ bin ich versichert/ daß wir in denselben so gegründet/ als in einigen seyen:
nur will immer dieses in acht genommen werden/ daß ein anders seye/ daß bey ei-
nem gläubigen Christen auch eine innerliche inhafftende gerechtigkeit aus der hei-
ligung seye/ ja seyn müsse/ so wir gern bekennen/ aber die wiedersacher auch nichts
mehrers erweisen können/ und daß dieselbe das jenige seye/ damit wir vor GOtt
bestehen mögen/ wovon aller unser zwiespalt ist etc. Die klage/ daß wir so wenig mit
unsern amt außrichten/ und wo wir zuweilen meinen viel ausgerichtet zu haben/
nur heuchler machen/ ist eine allgemeine klage aller derer/ die tieffer in das gemei-
ne wesen einsehen. Jedoch muß uns auch dieses nicht müde machen/ sondern wir
nach dem maaß der gnaden/ das unser iedem gegeben ist/ unser amt thun/ Gesetz
und Evangelium/ abermahl nach der verliehenen weißheit/ bey der gemeinde trei-
ben/ und den ausgang oder wirckliche frucht dem überlassen/ der allein in die her-
tzen so siehet als den eintruck geben kan/ versichert/ daß weder seine verheissung/
die das wort nicht gar lähr zu lassen uns vertröstet hat/ uns triegen könne/ noch
allemahl gantz vergebens seye/ was wir wohl vergebens zu seyn sorgen. Es ist
zuweilen dem ansehen nach grünes graß/ und weil die halmen zu gewöhnlicher zeit
nicht auffschiessen/ achten wir es vor blosses unfruchtbahres graß/ es kan aber die
zeit kommen/ daß da alles geschienen verlohren zu seyn/ eins mahls der halm auffstei-
get und in den ähren die verlangte frucht zeiget. Offt liegt lange das körnlein
dem ansehen nach gar todt in dem staub/ es folget aber zu seiner zeit ein gesegneter
regen/ der es lebendig und auffgehen machet. Daher ich nicht zweiffle/ daß bey

eini-

Das ſechſte Capitel.
verbindung/ ſondern da ein prediger nur befliſſen iſt/ ſeine zuhoͤrer gegen die ver-
fuͤhrung zu verwahren/ und hingegen in der wahrheit zu befeſtigen/ ſtehet ihm frey/
er ſeye dann durch der obern anordnung an etwas gewiſſes verbunden) die jeni-
ge geſaͤnge zuwehlen/ die er auch dem euſerlichen zuſtand ſeiner kirchen/ ihr nicht
ohne noth unruhe und widerwaͤrtigkeit zu machen/ am beqvemſten findet/ und wo
er einige auslaͤſſet/ aus denen er der gemeinde von den feinden gefahr ſorget/ hat
er damit noch nichts unſrer wahrheit begeben/ die nicht in gewiſſen geſaͤngen be-
ſtehet/ noch dieſe/ wie wohl erinnert worden/ als ein Symbolum fidei auffge-
nommen worden ſind. Ja es kans der prediger vor ſich lieber ungeheiſſen aus-
laſſen/ als wo ihm ſolches von den widerſachern mit gewalt und trohen auffge-
zwungen wuͤrde/ wo die chriſtliche freyheit mehr noth leiden moͤchte. Jn Straß-
burg weiß ich nicht anders/ alß daß dergleichen geſaͤnge ſtaͤts vermeidet werden/
womit ſie der wahrheit nichts begeben/ ſondern ihrer kirchen kluͤglich ſchohnen.
So halte auch davor daß die herrſchafftliche erinnerung bey der beruffung/ alles
zuverhuͤten/ was auch die herrſchafft incommodiren/ und mit den benachbarten
in ſtreit/ darinnen ſie leicht unterliegen moͤchte/ bringen doͤrffte/ eben dieſe klug-
heit von ihm fordere/ zwar von der goͤttlichen wahrheit nichts zuruͤck zulaſſen/ a-
ber auch in der art dero vortrags auff ihren zuſtand zu ſehen. Der HErr gebe
auch hierinnen den geiſt der weißheit. Was den articul de juſtificatione an-
langt/ bin ich verſichert/ daß wir in denſelben ſo gegruͤndet/ als in einigen ſeyen:
nur will immer dieſes in acht genommen werden/ daß ein anders ſeye/ daß bey ei-
nem glaͤubigen Chriſten auch eine innerliche inhafftende gerechtigkeit aus der hei-
ligung ſeye/ ja ſeyn muͤſſe/ ſo wir gern bekennen/ aber die wiederſacher auch nichts
mehrers erweiſen koͤnnen/ und daß dieſelbe das jenige ſeye/ damit wir vor GOtt
beſtehen moͤgen/ wovon aller unſer zwieſpalt iſt ꝛc. Die klage/ daß wir ſo wenig mit
unſern amt außrichten/ und wo wir zuweilen meinen viel ausgerichtet zu haben/
nur heuchler machen/ iſt eine allgemeine klage aller derer/ die tieffer in das gemei-
ne weſen einſehen. Jedoch muß uns auch dieſes nicht muͤde machen/ ſondern wir
nach dem maaß der gnaden/ das unſer iedem gegeben iſt/ unſer amt thun/ Geſetz
und Evangelium/ abermahl nach der verliehenen weißheit/ bey der gemeinde trei-
ben/ und den ausgang oder wirckliche frucht dem uͤberlaſſen/ der allein in die her-
tzen ſo ſiehet als den eintruck geben kan/ verſichert/ daß weder ſeine verheiſſung/
die das wort nicht gar laͤhr zu laſſen uns vertroͤſtet hat/ uns triegen koͤnne/ noch
allemahl gantz vergebens ſeye/ was wir wohl vergebens zu ſeyn ſorgen. Es iſt
zuweilen dem anſehen nach gruͤnes graß/ und weil die halmen zu gewoͤhnlicher zeit
nicht auffſchieſſen/ achten wir es vor bloſſes unfruchtbahres graß/ es kan aber die
zeit kom̃en/ daß da alles geſchienen verlohren zu ſeyn/ eins mahls der halm auffſtei-
get und in den aͤhren die verlangte frucht zeiget. Offt liegt lange das koͤrnlein
dem anſehen nach gar todt in dem ſtaub/ es folget aber zu ſeiner zeit ein geſegneter
regen/ der es lebendig und auffgehen machet. Daher ich nicht zweiffle/ daß bey

eini-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0782" n="764"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das &#x017F;ech&#x017F;te Capitel.</hi></fw><lb/>
verbindung/ &#x017F;ondern da ein prediger nur befli&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t/ &#x017F;eine zuho&#x0364;rer gegen die ver-<lb/>
fu&#x0364;hrung zu verwahren/ und hingegen in der wahrheit zu befe&#x017F;tigen/ &#x017F;tehet ihm frey/<lb/>
er &#x017F;eye dann durch der obern anordnung an etwas gewi&#x017F;&#x017F;es verbunden) die jeni-<lb/>
ge ge&#x017F;a&#x0364;nge zuwehlen/ die er auch dem eu&#x017F;erlichen zu&#x017F;tand &#x017F;einer kirchen/ ihr nicht<lb/>
ohne noth unruhe und widerwa&#x0364;rtigkeit zu machen/ am beqvem&#x017F;ten findet/ und wo<lb/>
er einige ausla&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ aus denen er der gemeinde von den feinden gefahr &#x017F;orget/ hat<lb/>
er damit noch nichts un&#x017F;rer wahrheit begeben/ die nicht in gewi&#x017F;&#x017F;en ge&#x017F;a&#x0364;ngen be-<lb/>
&#x017F;tehet/ noch die&#x017F;e/ wie wohl erinnert worden/ als ein <hi rendition="#aq">Symbolum fidei</hi> auffge-<lb/>
nommen worden &#x017F;ind. Ja es kans der prediger vor &#x017F;ich lieber ungehei&#x017F;&#x017F;en aus-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ als wo ihm &#x017F;olches von den wider&#x017F;achern mit gewalt und trohen auffge-<lb/>
zwungen wu&#x0364;rde/ wo die chri&#x017F;tliche freyheit mehr noth leiden mo&#x0364;chte. Jn Straß-<lb/>
burg weiß ich nicht anders/ alß daß dergleichen ge&#x017F;a&#x0364;nge &#x017F;ta&#x0364;ts vermeidet werden/<lb/>
womit &#x017F;ie der wahrheit nichts begeben/ &#x017F;ondern ihrer kirchen klu&#x0364;glich &#x017F;chohnen.<lb/>
So halte auch davor daß die herr&#x017F;chafftliche erinnerung bey der beruffung/ alles<lb/>
zuverhu&#x0364;ten/ was auch die herr&#x017F;chafft <hi rendition="#aq">incommodir</hi>en/ und mit den benachbarten<lb/>
in &#x017F;treit/ darinnen &#x017F;ie leicht unterliegen mo&#x0364;chte/ bringen do&#x0364;rffte/ eben die&#x017F;e klug-<lb/>
heit von ihm fordere/ zwar von der go&#x0364;ttlichen wahrheit nichts zuru&#x0364;ck zula&#x017F;&#x017F;en/ a-<lb/>
ber auch in der art dero vortrags auff ihren zu&#x017F;tand zu &#x017F;ehen. Der HErr gebe<lb/>
auch hierinnen den gei&#x017F;t der weißheit. Was den articul <hi rendition="#aq">de ju&#x017F;tificatione</hi> an-<lb/>
langt/ bin ich ver&#x017F;ichert/ daß wir in den&#x017F;elben &#x017F;o gegru&#x0364;ndet/ als in einigen &#x017F;eyen:<lb/>
nur will immer die&#x017F;es in acht genommen werden/ daß ein anders &#x017F;eye/ daß bey ei-<lb/>
nem gla&#x0364;ubigen Chri&#x017F;ten auch eine innerliche inhafftende gerechtigkeit aus der hei-<lb/>
ligung &#x017F;eye/ ja &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ &#x017F;o wir gern bekennen/ aber die wieder&#x017F;acher auch nichts<lb/>
mehrers erwei&#x017F;en ko&#x0364;nnen/ und daß die&#x017F;elbe das jenige &#x017F;eye/ damit wir vor GOtt<lb/>
be&#x017F;tehen mo&#x0364;gen/ wovon aller un&#x017F;er zwie&#x017F;palt i&#x017F;t &#xA75B;c. Die klage/ daß wir &#x017F;o wenig mit<lb/>
un&#x017F;ern amt außrichten/ und wo wir zuweilen meinen viel ausgerichtet zu haben/<lb/>
nur heuchler machen/ i&#x017F;t eine allgemeine klage aller derer/ die tieffer in das gemei-<lb/>
ne we&#x017F;en ein&#x017F;ehen. Jedoch muß uns auch die&#x017F;es nicht mu&#x0364;de machen/ &#x017F;ondern wir<lb/>
nach dem maaß der gnaden/ das un&#x017F;er iedem gegeben i&#x017F;t/ un&#x017F;er amt thun/ Ge&#x017F;etz<lb/>
und Evangelium/ abermahl nach der verliehenen weißheit/ bey der gemeinde trei-<lb/>
ben/ und den ausgang oder wirckliche frucht dem u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en/ der allein in die her-<lb/>
tzen &#x017F;o &#x017F;iehet als den eintruck geben kan/ ver&#x017F;ichert/ daß weder &#x017F;eine verhei&#x017F;&#x017F;ung/<lb/>
die das wort nicht gar la&#x0364;hr zu la&#x017F;&#x017F;en uns vertro&#x0364;&#x017F;tet hat/ uns triegen ko&#x0364;nne/ noch<lb/>
allemahl gantz vergebens &#x017F;eye/ was wir wohl vergebens zu &#x017F;eyn &#x017F;orgen. Es i&#x017F;t<lb/>
zuweilen dem an&#x017F;ehen nach gru&#x0364;nes graß/ und weil die halmen zu gewo&#x0364;hnlicher zeit<lb/>
nicht auff&#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en/ achten wir es vor blo&#x017F;&#x017F;es unfruchtbahres graß/ es kan aber die<lb/>
zeit kom&#x0303;en/ daß da alles ge&#x017F;chienen verlohren zu &#x017F;eyn/ eins mahls der halm auff&#x017F;tei-<lb/>
get und in den a&#x0364;hren die verlangte frucht zeiget. Offt liegt lange das ko&#x0364;rnlein<lb/>
dem an&#x017F;ehen nach gar todt in dem &#x017F;taub/ es folget aber zu &#x017F;einer zeit ein ge&#x017F;egneter<lb/>
regen/ der es lebendig und auffgehen machet. Daher ich nicht zweiffle/ daß bey<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">eini-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[764/0782] Das ſechſte Capitel. verbindung/ ſondern da ein prediger nur befliſſen iſt/ ſeine zuhoͤrer gegen die ver- fuͤhrung zu verwahren/ und hingegen in der wahrheit zu befeſtigen/ ſtehet ihm frey/ er ſeye dann durch der obern anordnung an etwas gewiſſes verbunden) die jeni- ge geſaͤnge zuwehlen/ die er auch dem euſerlichen zuſtand ſeiner kirchen/ ihr nicht ohne noth unruhe und widerwaͤrtigkeit zu machen/ am beqvemſten findet/ und wo er einige auslaͤſſet/ aus denen er der gemeinde von den feinden gefahr ſorget/ hat er damit noch nichts unſrer wahrheit begeben/ die nicht in gewiſſen geſaͤngen be- ſtehet/ noch dieſe/ wie wohl erinnert worden/ als ein Symbolum fidei auffge- nommen worden ſind. Ja es kans der prediger vor ſich lieber ungeheiſſen aus- laſſen/ als wo ihm ſolches von den widerſachern mit gewalt und trohen auffge- zwungen wuͤrde/ wo die chriſtliche freyheit mehr noth leiden moͤchte. Jn Straß- burg weiß ich nicht anders/ alß daß dergleichen geſaͤnge ſtaͤts vermeidet werden/ womit ſie der wahrheit nichts begeben/ ſondern ihrer kirchen kluͤglich ſchohnen. So halte auch davor daß die herrſchafftliche erinnerung bey der beruffung/ alles zuverhuͤten/ was auch die herrſchafft incommodiren/ und mit den benachbarten in ſtreit/ darinnen ſie leicht unterliegen moͤchte/ bringen doͤrffte/ eben dieſe klug- heit von ihm fordere/ zwar von der goͤttlichen wahrheit nichts zuruͤck zulaſſen/ a- ber auch in der art dero vortrags auff ihren zuſtand zu ſehen. Der HErr gebe auch hierinnen den geiſt der weißheit. Was den articul de juſtificatione an- langt/ bin ich verſichert/ daß wir in denſelben ſo gegruͤndet/ als in einigen ſeyen: nur will immer dieſes in acht genommen werden/ daß ein anders ſeye/ daß bey ei- nem glaͤubigen Chriſten auch eine innerliche inhafftende gerechtigkeit aus der hei- ligung ſeye/ ja ſeyn muͤſſe/ ſo wir gern bekennen/ aber die wiederſacher auch nichts mehrers erweiſen koͤnnen/ und daß dieſelbe das jenige ſeye/ damit wir vor GOtt beſtehen moͤgen/ wovon aller unſer zwieſpalt iſt ꝛc. Die klage/ daß wir ſo wenig mit unſern amt außrichten/ und wo wir zuweilen meinen viel ausgerichtet zu haben/ nur heuchler machen/ iſt eine allgemeine klage aller derer/ die tieffer in das gemei- ne weſen einſehen. Jedoch muß uns auch dieſes nicht muͤde machen/ ſondern wir nach dem maaß der gnaden/ das unſer iedem gegeben iſt/ unſer amt thun/ Geſetz und Evangelium/ abermahl nach der verliehenen weißheit/ bey der gemeinde trei- ben/ und den ausgang oder wirckliche frucht dem uͤberlaſſen/ der allein in die her- tzen ſo ſiehet als den eintruck geben kan/ verſichert/ daß weder ſeine verheiſſung/ die das wort nicht gar laͤhr zu laſſen uns vertroͤſtet hat/ uns triegen koͤnne/ noch allemahl gantz vergebens ſeye/ was wir wohl vergebens zu ſeyn ſorgen. Es iſt zuweilen dem anſehen nach gruͤnes graß/ und weil die halmen zu gewoͤhnlicher zeit nicht auffſchieſſen/ achten wir es vor bloſſes unfruchtbahres graß/ es kan aber die zeit kom̃en/ daß da alles geſchienen verlohren zu ſeyn/ eins mahls der halm auffſtei- get und in den aͤhren die verlangte frucht zeiget. Offt liegt lange das koͤrnlein dem anſehen nach gar todt in dem ſtaub/ es folget aber zu ſeiner zeit ein geſegneter regen/ der es lebendig und auffgehen machet. Daher ich nicht zweiffle/ daß bey eini-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/782
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 764. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/782>, abgerufen am 16.06.2024.