Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.

Bild:
<< vorherige Seite

Das sechste Capitel.
denen/ so seiner treue nicht wehrt waren/ seinen treuen diener nicht länger lassen/
und hoffentlich seinen dienst anderwertlich reichlicher habe segnen wollen. Daß
rechtschaffne und treue diener Gottes/ ja fast insgesamt alle/ die sich ihr Christen-
thum ernstlich lassen angelegen seyn/ der Qvacker nahmen von der welt tragen
müssen/ ist nun fast ein altes/ und haben wir uns dessen so viel weniger mehr zu be-
frembden. Wie denn neulich auch einem vornehmen Professori Theologiae, so
selbst gegen die Qvacker etwas geschrieben/ von einem hoff-geistlichen (wenn zwar
solcher nahme eines geistlichen einen solchen zukommt) dieser titul beygeleget wor-
den. Ach daß wir doch damit nicht unsre kirche zu sehr beschimpffeten/ als beken-
nende/ daß so gar nichts gutes bey uns seyn müße/ daß wo nur etwas sich blicken
lässet/ ihm gleich ein fremder nahme gegeben werden müsse. Wie ich hingegen
davor halte/ daß wo die Qvacker in etwas eine ehr suchen wolten/ sie es in diesem
stück solten finden können. Also auch/ wo man die wort heilig leben/ nicht mehr
leiden will/ so müssen wir nebenst der Bibel auch unsern Catechismum abschaffen/
und endlich zu der regel unsers lebens nicht mehr Gottes wort/ sondern Aristote-
lem
oder Senecam vornehmen/ damit man ja endlich sehe/ daß wir des Christen-
thums überdrüßig nach dem heydenthum lust haben/ und an statt des heiligen le-
bens JEsu und seiner nachfolger das tugendthaffte leben der berühmten Heyden
setzen/ wobey wir alsdenn auch an der natur gnug haben/ und des H. Geistes nicht
mehr bedörffen/ daher auch nicht mehr Enthusiasten zu werden zu sorgen haben.
Ob aber der jenige/ der den neuen menschen in das ewige leben verspahret haben/
und in der zeit davon nichts wissen will/ daher auch sorglich ihn nicht haben wird/
ihn in der ewigkeit anzuziehen bekommen werde/ ist mir fast zweiffelhafft/ ja daß
es nicht geschehen werde/ wo man nicht anders licht annimmet/ mit betrübniß ge-
wiß. Der HErr erbarme sich unsrer kirchen/ und lasse es nicht dahin kommen/
daß es endlich heissen müsse: Alle ihre wächter sind blind/ sie wissen alle nichts.
Von Hr. L. Pastorio aus Pensylvania erinnere mich nichts gehört zu haben/ als
lang ich hie bin: solte ich aber sem tractätlein zusehen bekommen/ würde mirs an-
genehm seyn. Denen die ihre zuflucht dahin nehmen/ überlasse ich ihre gedancken:
ich könte niemand rathen/ zu fliehen/ ehe der HErr austreibet: so scheinet jener
ort so leicht in gefahr kommen zu können als andere/ und stehet dahin/ was die itzi-
ge englische unruhen auch dorten vor veränderungen nach sich ziehen möchten.
Von Hn. Pennen selbst hats schon eine weil bey seinen eignen leuten verlauten
wollen/ er wäre nicht mehr/ der er vorhin gewesen. Meine gedancken sind alle-
zeit/ zu bleiben/ wo uns der HErr hinsetzt/ und wie lang er uns daselbst lässet; zu
gehen/ wo er uns gehen heisset. Auff solchem wege bin ich gewiß sicher. 1. Aug. 1689.

SECT.

Das ſechſte Capitel.
denen/ ſo ſeiner treue nicht wehrt waren/ ſeinen treuen diener nicht laͤnger laſſen/
und hoffentlich ſeinen dienſt anderwertlich reichlicher habe ſegnen wollen. Daß
rechtſchaffne und treue diener Gottes/ ja faſt insgeſamt alle/ die ſich ihr Chriſten-
thum ernſtlich laſſen angelegen ſeyn/ der Qvacker nahmen von der welt tragen
muͤſſen/ iſt nun faſt ein altes/ und haben wir uns deſſen ſo viel weniger mehr zu be-
frembden. Wie denn neulich auch einem vornehmen Profeſſori Theologiæ, ſo
ſelbſt gegen die Qvacker etwas geſchrieben/ von einem hoff-geiſtlichen (wenn zwar
ſolcher nahme eines geiſtlichen einen ſolchen zukommt) dieſer titul beygeleget wor-
den. Ach daß wir doch damit nicht unſre kirche zu ſehr beſchimpffeten/ als beken-
nende/ daß ſo gar nichts gutes bey uns ſeyn muͤße/ daß wo nur etwas ſich blicken
laͤſſet/ ihm gleich ein fremder nahme gegeben werden muͤſſe. Wie ich hingegen
davor halte/ daß wo die Qvacker in etwas eine ehr ſuchen wolten/ ſie es in dieſem
ſtuͤck ſolten finden koͤnnen. Alſo auch/ wo man die wort heilig leben/ nicht mehr
leiden will/ ſo muͤſſen wir nebenſt der Bibel auch unſern Catechismum abſchaffen/
und endlich zu der regel unſers lebens nicht mehr Gottes wort/ ſondern Ariſtote-
lem
oder Senecam vornehmen/ damit man ja endlich ſehe/ daß wir des Chriſten-
thums uͤberdruͤßig nach dem heydenthum luſt haben/ und an ſtatt des heiligen le-
bens JEſu und ſeiner nachfolger das tugendthaffte leben der beruͤhmten Heyden
ſetzen/ wobey wir alsdenn auch an der natur gnug haben/ und des H. Geiſtes nicht
mehr bedoͤrffen/ daher auch nicht mehr Enthuſiaſten zu werden zu ſorgen haben.
Ob aber der jenige/ der den neuen menſchen in das ewige leben verſpahret haben/
und in der zeit davon nichts wiſſen will/ daher auch ſorglich ihn nicht haben wird/
ihn in der ewigkeit anzuziehen bekommen werde/ iſt mir faſt zweiffelhafft/ ja daß
es nicht geſchehen werde/ wo man nicht anders licht annimmet/ mit betruͤbniß ge-
wiß. Der HErr erbarme ſich unſrer kirchen/ und laſſe es nicht dahin kommen/
daß es endlich heiſſen muͤſſe: Alle ihre waͤchter ſind blind/ ſie wiſſen alle nichts.
Von Hr. L. Paſtorio aus Penſylvania erinnere mich nichts gehoͤrt zu haben/ als
lang ich hie bin: ſolte ich aber ſem tractaͤtlein zuſehen bekommen/ wuͤrde mirs an-
genehm ſeyn. Denen die ihre zuflucht dahin nehmen/ uͤberlaſſe ich ihre gedancken:
ich koͤnte niemand rathen/ zu fliehen/ ehe der HErr austreibet: ſo ſcheinet jener
ort ſo leicht in gefahr kommen zu koͤnnen als andere/ und ſtehet dahin/ was die itzi-
ge engliſche unruhen auch dorten vor veraͤnderungen nach ſich ziehen moͤchten.
Von Hn. Pennen ſelbſt hats ſchon eine weil bey ſeinen eignen leuten verlauten
wollen/ er waͤre nicht mehr/ der er vorhin geweſen. Meine gedancken ſind alle-
zeit/ zu bleiben/ wo uns der HErr hinſetzt/ und wie lang er uns daſelbſt laͤſſet; zu
gehen/ wo er uns gehen heiſſet. Auff ſolchem wege bin ich gewiß ſicher. 1. Aug. 1689.

SECT.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0784" n="766"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das &#x017F;ech&#x017F;te Capitel.</hi></fw><lb/>
denen/ &#x017F;o &#x017F;einer treue nicht wehrt waren/ &#x017F;einen treuen diener nicht la&#x0364;nger la&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
und hoffentlich &#x017F;einen dien&#x017F;t anderwertlich reichlicher habe &#x017F;egnen wollen. Daß<lb/>
recht&#x017F;chaffne und treue diener Gottes/ ja fa&#x017F;t insge&#x017F;amt alle/ die &#x017F;ich ihr Chri&#x017F;ten-<lb/>
thum ern&#x017F;tlich la&#x017F;&#x017F;en angelegen &#x017F;eyn/ der <hi rendition="#fr">Qvacker</hi> nahmen von der welt tragen<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ i&#x017F;t nun fa&#x017F;t ein altes/ und haben wir uns de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;o viel weniger mehr zu be-<lb/>
frembden. Wie denn neulich auch einem vornehmen <hi rendition="#aq">Profe&#x017F;&#x017F;ori Theologiæ,</hi> &#x017F;o<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t gegen die Qvacker etwas ge&#x017F;chrieben/ von einem hoff-gei&#x017F;tlichen (wenn zwar<lb/>
&#x017F;olcher nahme eines gei&#x017F;tlichen einen &#x017F;olchen zukommt) die&#x017F;er titul beygeleget wor-<lb/>
den. Ach daß wir doch damit nicht un&#x017F;re kirche zu &#x017F;ehr be&#x017F;chimpffeten/ als beken-<lb/>
nende/ daß &#x017F;o gar nichts gutes bey uns &#x017F;eyn mu&#x0364;ße/ daß wo nur etwas &#x017F;ich blicken<lb/>
la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ ihm gleich ein fremder nahme gegeben werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Wie ich hingegen<lb/>
davor halte/ daß wo die Qvacker in etwas eine ehr &#x017F;uchen wolten/ &#x017F;ie es in die&#x017F;em<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;ck &#x017F;olten finden ko&#x0364;nnen. Al&#x017F;o auch/ wo man die wort <hi rendition="#fr">heilig leben/</hi> nicht mehr<lb/>
leiden will/ &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir neben&#x017F;t der Bibel auch un&#x017F;ern Catechismum ab&#x017F;chaffen/<lb/>
und endlich zu der regel un&#x017F;ers lebens nicht mehr Gottes wort/ &#x017F;ondern <hi rendition="#aq">Ari&#x017F;tote-<lb/>
lem</hi> oder <hi rendition="#aq">Senecam</hi> vornehmen/ damit man ja endlich &#x017F;ehe/ daß wir des Chri&#x017F;ten-<lb/>
thums u&#x0364;berdru&#x0364;ßig nach dem heydenthum lu&#x017F;t haben/ und an &#x017F;tatt des heiligen le-<lb/>
bens JE&#x017F;u und &#x017F;einer nachfolger das tugendthaffte leben der beru&#x0364;hmten Heyden<lb/>
&#x017F;etzen/ wobey wir alsdenn auch an der natur gnug haben/ und des H. Gei&#x017F;tes nicht<lb/>
mehr bedo&#x0364;rffen/ daher auch nicht mehr <hi rendition="#aq">Enthu&#x017F;ia&#x017F;t</hi>en zu werden zu &#x017F;orgen haben.<lb/>
Ob aber der jenige/ der den <hi rendition="#fr">neuen men&#x017F;chen</hi> in das ewige leben ver&#x017F;pahret haben/<lb/>
und in der zeit davon nichts wi&#x017F;&#x017F;en will/ daher auch &#x017F;orglich ihn nicht haben wird/<lb/>
ihn in der ewigkeit anzuziehen bekommen werde/ i&#x017F;t mir fa&#x017F;t zweiffelhafft/ ja daß<lb/>
es nicht ge&#x017F;chehen werde/ wo man nicht anders licht annimmet/ mit betru&#x0364;bniß ge-<lb/>
wiß. Der HErr erbarme &#x017F;ich un&#x017F;rer kirchen/ und la&#x017F;&#x017F;e es nicht dahin kommen/<lb/>
daß es endlich hei&#x017F;&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e: Alle ihre wa&#x0364;chter &#x017F;ind blind/ &#x017F;ie wi&#x017F;&#x017F;en alle nichts.<lb/>
Von Hr. <hi rendition="#aq">L. Pa&#x017F;torio</hi> aus <hi rendition="#aq">Pen&#x017F;ylvania</hi> erinnere mich nichts geho&#x0364;rt zu haben/ als<lb/>
lang ich hie bin: &#x017F;olte ich aber &#x017F;em tracta&#x0364;tlein zu&#x017F;ehen bekommen/ wu&#x0364;rde mirs an-<lb/>
genehm &#x017F;eyn. Denen die ihre zuflucht dahin nehmen/ u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;e ich ihre gedancken:<lb/>
ich ko&#x0364;nte niemand rathen/ zu fliehen/ ehe der HErr austreibet: &#x017F;o &#x017F;cheinet jener<lb/>
ort &#x017F;o leicht in gefahr kommen zu ko&#x0364;nnen als andere/ und &#x017F;tehet dahin/ was die itzi-<lb/>
ge engli&#x017F;che unruhen auch dorten vor vera&#x0364;nderungen nach &#x017F;ich ziehen mo&#x0364;chten.<lb/>
Von Hn. <hi rendition="#aq">Pennen</hi> &#x017F;elb&#x017F;t hats &#x017F;chon eine weil bey &#x017F;einen eignen leuten verlauten<lb/>
wollen/ er wa&#x0364;re nicht mehr/ der er vorhin gewe&#x017F;en. Meine gedancken &#x017F;ind alle-<lb/>
zeit/ zu bleiben/ wo uns der HErr hin&#x017F;etzt/ und wie lang er uns da&#x017F;elb&#x017F;t la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et; zu<lb/>
gehen/ wo er uns gehen hei&#x017F;&#x017F;et. Auff &#x017F;olchem wege bin ich gewiß &#x017F;icher. <hi rendition="#aq">1. Aug. 1689.</hi></p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">SECT.</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[766/0784] Das ſechſte Capitel. denen/ ſo ſeiner treue nicht wehrt waren/ ſeinen treuen diener nicht laͤnger laſſen/ und hoffentlich ſeinen dienſt anderwertlich reichlicher habe ſegnen wollen. Daß rechtſchaffne und treue diener Gottes/ ja faſt insgeſamt alle/ die ſich ihr Chriſten- thum ernſtlich laſſen angelegen ſeyn/ der Qvacker nahmen von der welt tragen muͤſſen/ iſt nun faſt ein altes/ und haben wir uns deſſen ſo viel weniger mehr zu be- frembden. Wie denn neulich auch einem vornehmen Profeſſori Theologiæ, ſo ſelbſt gegen die Qvacker etwas geſchrieben/ von einem hoff-geiſtlichen (wenn zwar ſolcher nahme eines geiſtlichen einen ſolchen zukommt) dieſer titul beygeleget wor- den. Ach daß wir doch damit nicht unſre kirche zu ſehr beſchimpffeten/ als beken- nende/ daß ſo gar nichts gutes bey uns ſeyn muͤße/ daß wo nur etwas ſich blicken laͤſſet/ ihm gleich ein fremder nahme gegeben werden muͤſſe. Wie ich hingegen davor halte/ daß wo die Qvacker in etwas eine ehr ſuchen wolten/ ſie es in dieſem ſtuͤck ſolten finden koͤnnen. Alſo auch/ wo man die wort heilig leben/ nicht mehr leiden will/ ſo muͤſſen wir nebenſt der Bibel auch unſern Catechismum abſchaffen/ und endlich zu der regel unſers lebens nicht mehr Gottes wort/ ſondern Ariſtote- lem oder Senecam vornehmen/ damit man ja endlich ſehe/ daß wir des Chriſten- thums uͤberdruͤßig nach dem heydenthum luſt haben/ und an ſtatt des heiligen le- bens JEſu und ſeiner nachfolger das tugendthaffte leben der beruͤhmten Heyden ſetzen/ wobey wir alsdenn auch an der natur gnug haben/ und des H. Geiſtes nicht mehr bedoͤrffen/ daher auch nicht mehr Enthuſiaſten zu werden zu ſorgen haben. Ob aber der jenige/ der den neuen menſchen in das ewige leben verſpahret haben/ und in der zeit davon nichts wiſſen will/ daher auch ſorglich ihn nicht haben wird/ ihn in der ewigkeit anzuziehen bekommen werde/ iſt mir faſt zweiffelhafft/ ja daß es nicht geſchehen werde/ wo man nicht anders licht annimmet/ mit betruͤbniß ge- wiß. Der HErr erbarme ſich unſrer kirchen/ und laſſe es nicht dahin kommen/ daß es endlich heiſſen muͤſſe: Alle ihre waͤchter ſind blind/ ſie wiſſen alle nichts. Von Hr. L. Paſtorio aus Penſylvania erinnere mich nichts gehoͤrt zu haben/ als lang ich hie bin: ſolte ich aber ſem tractaͤtlein zuſehen bekommen/ wuͤrde mirs an- genehm ſeyn. Denen die ihre zuflucht dahin nehmen/ uͤberlaſſe ich ihre gedancken: ich koͤnte niemand rathen/ zu fliehen/ ehe der HErr austreibet: ſo ſcheinet jener ort ſo leicht in gefahr kommen zu koͤnnen als andere/ und ſtehet dahin/ was die itzi- ge engliſche unruhen auch dorten vor veraͤnderungen nach ſich ziehen moͤchten. Von Hn. Pennen ſelbſt hats ſchon eine weil bey ſeinen eignen leuten verlauten wollen/ er waͤre nicht mehr/ der er vorhin geweſen. Meine gedancken ſind alle- zeit/ zu bleiben/ wo uns der HErr hinſetzt/ und wie lang er uns daſelbſt laͤſſet; zu gehen/ wo er uns gehen heiſſet. Auff ſolchem wege bin ich gewiß ſicher. 1. Aug. 1689. SECT.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/784
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 766. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/784>, abgerufen am 16.06.2024.