Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.

Bild:
<< vorherige Seite

Das sechste Capitel.
gestärcket fühlet/ als wo er noch so vieles lieset/ aber nur auf das jenige achtung gi-
bet/ was sich so zu reden in dem ersten anblick praesentiret. Was dann ein solcher/
der bereits selbst tieffer eine sache einzusehen/ und einen text zu untersuchen tüchtig
ist/ von seiner meditation vor nutzen schaffen wird/ eben denselben sucht ein christ-
licher prediger seinen zuhörern auch zuzuwenden/ da er ihnen das jenige vorträgt/
was er nach geschehener nachforschung gefunden hat. Welches gewiß vermit-
tels Göttlicher gnade und segens nicht anders kan als in die hertzen so viel tieffer
eintringen/ als eine solche ablesung/ weil in jener übung das gemüth eine gute weil
auf einer sache bleibt/ und das feuer so zu reden zeit hat hinein zu brennen/ in der
ablesung aber in unterschiedlichen capiteln man niemal auf eines lange dencken
kan/ sondern offt viel gantz unterschiedener materien nach einander folgen/ bey
dero keine man lange stille stehen und weiter nachdencken kan. Daher das haus-
lesen noch vor dem öffentlichen lesen diesen vortheil hat/ daß wo man in dem lesen
auf einen spruch kömmet/ an dem man so bald einen sonderlichen geschmack spü-
ret/ der mensch gleich dabey still stehen/ und ferner nachsinnen/ ja gar dabey abbre-
chen/ und nur in solcher materie sich ergötzen und erbauen/ das folgende aber auf
andre mahl verschieben kan. So in der öffentlichen ablesung nicht thuelich. Wel-
cher ursach wegen ich auch die an gewisse tage und anzahl der capitel gebundene
lesung niemand rathe/ in dem solche etwa eher den nutzen hindert/ wann man mei-
net/ man müsse gerad seine gesetzte zahl täglich erfüllen/ damit man nicht aus der
ordnung komme/ sich aber eben damit des mehrern nutzens verlustig machet/ den
man zu weilen daraus nehmen könte/ wenn man bey einem spruch sich gerührt ge-
fühlet/ und dabey geblieben wäre.

Aus allen diesen versihe mich/ daß Mhhr/ erkennen wird/ wo ich die recht-
gefaßte predigten von mehrer frucht/ als derselbe sie ansiehet/ zu seyn achte/ und zu-
weilen von denselben mehr erbauung/ als von der blossen ablesung erwarte/ daß
ich damit dem Göttlichen wort nichts entziehe oder menschen worten zulege/ son-
dern daß es dabey bleibe/ alle krafft und geistliche wirckung komme aus dem wort
Gottes allein/ das ist aus den jenigen wahrheiten/ welche die schrifft uns vorstellet/
sie werden nun mit den worten des H. Geistes/ oder mit erklährungs worten der
menschen/ aber richtig/ vorgetragen: Denn was der mensch oder prediger dabey
thut/ bestehet nur darinnen/ daß er/ was in den worten steckt/ mit mehrern vor-
legt/ damit es zu sinne gefaßt/ nachmal seine krafft in den hertzen ereigne. Daher
solches so wenig die krafft des worts hindern kan/ als Mhhr. nicht würde zugeben/
daß man eine harmonie aus mehrern orten zusammen gegattet/ wolte von geringerer
krafft halten/ weil ja die wort nicht mehr in der ordnung stünden/ wie sie der Heil.
Geist gesetzet hat/ und in solcher zusammengattung unzweiflich auch gefehlet wer-
den kan. Wo auch die biblia dogmatica solte heraus kommen/ an welcherley ar-
beit etwa vielmehr der kirchen möchte gelegen seyn/ als an der harmonia histori-
ca,
so sihe ich nicht/ wie sie anders eingerichtet werden könte/ als itzt ein gottseliger

predi-

Das ſechſte Capitel.
geſtaͤrcket fuͤhlet/ als wo er noch ſo vieles lieſet/ aber nur auf das jenige achtung gi-
bet/ was ſich ſo zu reden in dem erſten anblick præſentiret. Was dann ein ſolcher/
der bereits ſelbſt tieffer eine ſache einzuſehen/ und einen text zu unterſuchen tuͤchtig
iſt/ von ſeiner meditation vor nutzen ſchaffen wird/ eben denſelben ſucht ein chriſt-
licher prediger ſeinen zuhoͤrern auch zuzuwenden/ da er ihnen das jenige vortraͤgt/
was er nach geſchehener nachforſchung gefunden hat. Welches gewiß vermit-
tels Goͤttlicher gnade und ſegens nicht anders kan als in die hertzen ſo viel tieffer
eintringen/ als eine ſolche ableſung/ weil in jener uͤbung das gemuͤth eine gute weil
auf einer ſache bleibt/ und das feuer ſo zu reden zeit hat hinein zu brennen/ in der
ableſung aber in unterſchiedlichen capiteln man niemal auf eines lange dencken
kan/ ſondern offt viel gantz unterſchiedener materien nach einander folgen/ bey
dero keine man lange ſtille ſtehen und weiter nachdencken kan. Daher das haus-
leſen noch vor dem oͤffentlichen leſen dieſen vortheil hat/ daß wo man in dem leſen
auf einen ſpruch koͤmmet/ an dem man ſo bald einen ſonderlichen geſchmack ſpuͤ-
ret/ der menſch gleich dabey ſtill ſtehen/ und ferner nachſinnen/ ja gar dabey abbre-
chen/ und nur in ſolcher materie ſich ergoͤtzen und erbauen/ das folgende aber auf
andre mahl verſchieben kan. So in der oͤffentlichen ableſung nicht thuelich. Wel-
cher urſach wegen ich auch die an gewiſſe tage und anzahl der capitel gebundene
leſung niemand rathe/ in dem ſolche etwa eher den nutzen hindert/ wann man mei-
net/ man muͤſſe gerad ſeine geſetzte zahl taͤglich erfuͤllen/ damit man nicht aus der
ordnung komme/ ſich aber eben damit des mehrern nutzens verluſtig machet/ den
man zu weilen daraus nehmen koͤnte/ wenn man bey einem ſpruch ſich geruͤhrt ge-
fuͤhlet/ und dabey geblieben waͤre.

Aus allen dieſen verſihe mich/ daß Mhhr/ erkennen wird/ wo ich die recht-
gefaßte predigten von mehrer frucht/ als derſelbe ſie anſiehet/ zu ſeyn achte/ und zu-
weilen von denſelben mehr erbauung/ als von der bloſſen ableſung erwarte/ daß
ich damit dem Goͤttlichen wort nichts entziehe oder menſchen worten zulege/ ſon-
dern daß es dabey bleibe/ alle krafft und geiſtliche wirckung komme aus dem wort
Gottes allein/ das iſt aus den jenigen wahrheiten/ welche die ſchrifft uns vorſtellet/
ſie werden nun mit den worten des H. Geiſtes/ oder mit erklaͤhrungs worten der
menſchen/ aber richtig/ vorgetragen: Denn was der menſch oder prediger dabey
thut/ beſtehet nur darinnen/ daß er/ was in den worten ſteckt/ mit mehrern vor-
legt/ damit es zu ſinne gefaßt/ nachmal ſeine krafft in den hertzen ereigne. Daher
ſolches ſo wenig die krafft des worts hindern kan/ als Mhhr. nicht wuͤrde zugeben/
daß man eine harmonie aus mehreꝛn orten zuſam̃en gegattet/ wolte von geringerer
krafft halten/ weil ja die wort nicht mehr in der ordnung ſtuͤnden/ wie ſie der Heil.
Geiſt geſetzet hat/ und in ſolcher zuſammengattung unzweiflich auch gefehlet wer-
den kan. Wo auch die biblia dogmatica ſolte heraus kommen/ an welcherley ar-
beit etwa vielmehr der kirchen moͤchte gelegen ſeyn/ als an der harmonia hiſtori-
ca,
ſo ſihe ich nicht/ wie ſie anders eingerichtet werden koͤnte/ als itzt ein gottſeliger

predi-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0776" n="758"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das &#x017F;ech&#x017F;te Capitel.</hi></fw><lb/>
ge&#x017F;ta&#x0364;rcket fu&#x0364;hlet/ als wo er noch &#x017F;o vieles lie&#x017F;et/ aber nur auf das jenige achtung gi-<lb/>
bet/ was &#x017F;ich &#x017F;o zu reden in dem er&#x017F;ten anblick <hi rendition="#aq">præ&#x017F;entir</hi>et. Was dann ein &#x017F;olcher/<lb/>
der bereits &#x017F;elb&#x017F;t tieffer eine &#x017F;ache einzu&#x017F;ehen/ und einen text zu unter&#x017F;uchen tu&#x0364;chtig<lb/>
i&#x017F;t/ von &#x017F;einer <hi rendition="#aq">meditation</hi> vor nutzen &#x017F;chaffen wird/ eben den&#x017F;elben &#x017F;ucht ein chri&#x017F;t-<lb/>
licher prediger &#x017F;einen zuho&#x0364;rern auch zuzuwenden/ da er ihnen das jenige vortra&#x0364;gt/<lb/>
was er nach ge&#x017F;chehener nachfor&#x017F;chung gefunden hat. Welches gewiß vermit-<lb/>
tels Go&#x0364;ttlicher gnade und &#x017F;egens nicht anders kan als in die hertzen &#x017F;o viel tieffer<lb/>
eintringen/ als eine &#x017F;olche able&#x017F;ung/ weil in jener u&#x0364;bung das gemu&#x0364;th eine gute weil<lb/>
auf einer &#x017F;ache bleibt/ und das feuer &#x017F;o zu reden zeit hat hinein zu brennen/ in der<lb/>
able&#x017F;ung aber in unter&#x017F;chiedlichen capiteln man niemal auf eines lange dencken<lb/>
kan/ &#x017F;ondern offt viel gantz unter&#x017F;chiedener <hi rendition="#aq">materi</hi>en nach einander folgen/ bey<lb/>
dero keine man lange &#x017F;tille &#x017F;tehen und weiter nachdencken kan. Daher das haus-<lb/>
le&#x017F;en noch vor dem o&#x0364;ffentlichen le&#x017F;en die&#x017F;en vortheil hat/ daß wo man in dem le&#x017F;en<lb/>
auf einen &#x017F;pruch ko&#x0364;mmet/ an dem man &#x017F;o bald einen &#x017F;onderlichen ge&#x017F;chmack &#x017F;pu&#x0364;-<lb/>
ret/ der men&#x017F;ch gleich dabey &#x017F;till &#x017F;tehen/ und ferner nach&#x017F;innen/ ja gar dabey abbre-<lb/>
chen/ und nur in &#x017F;olcher <hi rendition="#aq">materi</hi>e &#x017F;ich ergo&#x0364;tzen und erbauen/ das folgende aber auf<lb/>
andre mahl ver&#x017F;chieben kan. So in der o&#x0364;ffentlichen able&#x017F;ung nicht thuelich. Wel-<lb/>
cher ur&#x017F;ach wegen ich auch die an gewi&#x017F;&#x017F;e tage und anzahl der capitel gebundene<lb/>
le&#x017F;ung niemand rathe/ in dem &#x017F;olche etwa eher den nutzen hindert/ wann man mei-<lb/>
net/ man mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e gerad &#x017F;eine ge&#x017F;etzte zahl ta&#x0364;glich erfu&#x0364;llen/ damit man nicht aus der<lb/>
ordnung komme/ &#x017F;ich aber eben damit des mehrern nutzens verlu&#x017F;tig machet/ den<lb/>
man zu weilen daraus nehmen ko&#x0364;nte/ wenn man bey einem &#x017F;pruch &#x017F;ich geru&#x0364;hrt ge-<lb/>
fu&#x0364;hlet/ und dabey geblieben wa&#x0364;re.</p><lb/>
            <p>Aus allen die&#x017F;en ver&#x017F;ihe mich/ daß Mhhr/ erkennen wird/ wo ich die recht-<lb/>
gefaßte predigten von mehrer frucht/ als der&#x017F;elbe &#x017F;ie an&#x017F;iehet/ zu &#x017F;eyn achte/ und zu-<lb/>
weilen von den&#x017F;elben mehr erbauung/ als von der blo&#x017F;&#x017F;en able&#x017F;ung erwarte/ daß<lb/>
ich damit dem Go&#x0364;ttlichen wort nichts entziehe oder men&#x017F;chen worten zulege/ &#x017F;on-<lb/>
dern daß es dabey bleibe/ alle krafft und gei&#x017F;tliche wirckung komme aus dem wort<lb/>
Gottes allein/ das i&#x017F;t aus den jenigen wahrheiten/ welche die &#x017F;chrifft uns vor&#x017F;tellet/<lb/>
&#x017F;ie werden nun mit den worten des H. Gei&#x017F;tes/ oder mit erkla&#x0364;hrungs worten der<lb/>
men&#x017F;chen/ aber richtig/ vorgetragen: Denn was der men&#x017F;ch oder prediger dabey<lb/>
thut/ be&#x017F;tehet nur darinnen/ daß er/ was in den worten &#x017F;teckt/ mit mehrern vor-<lb/>
legt/ damit es zu &#x017F;inne gefaßt/ nachmal &#x017F;eine krafft in den hertzen ereigne. Daher<lb/>
&#x017F;olches &#x017F;o wenig die krafft des worts hindern kan/ als Mhhr. nicht wu&#x0364;rde zugeben/<lb/>
daß man eine harmonie aus mehre&#xA75B;n orten zu&#x017F;am&#x0303;en gegattet/ wolte von geringerer<lb/>
krafft halten/ weil ja die wort nicht mehr in der ordnung &#x017F;tu&#x0364;nden/ wie &#x017F;ie der Heil.<lb/>
Gei&#x017F;t ge&#x017F;etzet hat/ und in &#x017F;olcher zu&#x017F;ammengattung unzweiflich auch gefehlet wer-<lb/>
den kan. Wo auch die <hi rendition="#aq">biblia dogmatica</hi> &#x017F;olte heraus kommen/ an welcherley ar-<lb/>
beit etwa vielmehr der kirchen mo&#x0364;chte gelegen &#x017F;eyn/ als an der <hi rendition="#aq">harmonia hi&#x017F;tori-<lb/>
ca,</hi> &#x017F;o &#x017F;ihe ich nicht/ wie &#x017F;ie anders eingerichtet werden ko&#x0364;nte/ als itzt ein gott&#x017F;eliger<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">predi-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[758/0776] Das ſechſte Capitel. geſtaͤrcket fuͤhlet/ als wo er noch ſo vieles lieſet/ aber nur auf das jenige achtung gi- bet/ was ſich ſo zu reden in dem erſten anblick præſentiret. Was dann ein ſolcher/ der bereits ſelbſt tieffer eine ſache einzuſehen/ und einen text zu unterſuchen tuͤchtig iſt/ von ſeiner meditation vor nutzen ſchaffen wird/ eben denſelben ſucht ein chriſt- licher prediger ſeinen zuhoͤrern auch zuzuwenden/ da er ihnen das jenige vortraͤgt/ was er nach geſchehener nachforſchung gefunden hat. Welches gewiß vermit- tels Goͤttlicher gnade und ſegens nicht anders kan als in die hertzen ſo viel tieffer eintringen/ als eine ſolche ableſung/ weil in jener uͤbung das gemuͤth eine gute weil auf einer ſache bleibt/ und das feuer ſo zu reden zeit hat hinein zu brennen/ in der ableſung aber in unterſchiedlichen capiteln man niemal auf eines lange dencken kan/ ſondern offt viel gantz unterſchiedener materien nach einander folgen/ bey dero keine man lange ſtille ſtehen und weiter nachdencken kan. Daher das haus- leſen noch vor dem oͤffentlichen leſen dieſen vortheil hat/ daß wo man in dem leſen auf einen ſpruch koͤmmet/ an dem man ſo bald einen ſonderlichen geſchmack ſpuͤ- ret/ der menſch gleich dabey ſtill ſtehen/ und ferner nachſinnen/ ja gar dabey abbre- chen/ und nur in ſolcher materie ſich ergoͤtzen und erbauen/ das folgende aber auf andre mahl verſchieben kan. So in der oͤffentlichen ableſung nicht thuelich. Wel- cher urſach wegen ich auch die an gewiſſe tage und anzahl der capitel gebundene leſung niemand rathe/ in dem ſolche etwa eher den nutzen hindert/ wann man mei- net/ man muͤſſe gerad ſeine geſetzte zahl taͤglich erfuͤllen/ damit man nicht aus der ordnung komme/ ſich aber eben damit des mehrern nutzens verluſtig machet/ den man zu weilen daraus nehmen koͤnte/ wenn man bey einem ſpruch ſich geruͤhrt ge- fuͤhlet/ und dabey geblieben waͤre. Aus allen dieſen verſihe mich/ daß Mhhr/ erkennen wird/ wo ich die recht- gefaßte predigten von mehrer frucht/ als derſelbe ſie anſiehet/ zu ſeyn achte/ und zu- weilen von denſelben mehr erbauung/ als von der bloſſen ableſung erwarte/ daß ich damit dem Goͤttlichen wort nichts entziehe oder menſchen worten zulege/ ſon- dern daß es dabey bleibe/ alle krafft und geiſtliche wirckung komme aus dem wort Gottes allein/ das iſt aus den jenigen wahrheiten/ welche die ſchrifft uns vorſtellet/ ſie werden nun mit den worten des H. Geiſtes/ oder mit erklaͤhrungs worten der menſchen/ aber richtig/ vorgetragen: Denn was der menſch oder prediger dabey thut/ beſtehet nur darinnen/ daß er/ was in den worten ſteckt/ mit mehrern vor- legt/ damit es zu ſinne gefaßt/ nachmal ſeine krafft in den hertzen ereigne. Daher ſolches ſo wenig die krafft des worts hindern kan/ als Mhhr. nicht wuͤrde zugeben/ daß man eine harmonie aus mehreꝛn orten zuſam̃en gegattet/ wolte von geringerer krafft halten/ weil ja die wort nicht mehr in der ordnung ſtuͤnden/ wie ſie der Heil. Geiſt geſetzet hat/ und in ſolcher zuſammengattung unzweiflich auch gefehlet wer- den kan. Wo auch die biblia dogmatica ſolte heraus kommen/ an welcherley ar- beit etwa vielmehr der kirchen moͤchte gelegen ſeyn/ als an der harmonia hiſtori- ca, ſo ſihe ich nicht/ wie ſie anders eingerichtet werden koͤnte/ als itzt ein gottſeliger predi-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/776
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 758. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/776>, abgerufen am 16.06.2024.