Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.

Bild:
<< vorherige Seite

DISTINCTIO II. SECTIO XXIII.
prediger/ wo er eine materie auszuführen sich vornimmet/ die dahin gehörige texte
alle mit einiger erklährung anführet. Und ob es hiesse/ hie mische der prediger vie-
le seiner menschen wort mit ein/ dorten aber würden allein die göttliche wort in ei-
ne gewisse harmonie gebracht/ mag doch solches zeigen/ daß ein an das wort ge-
wandter menschlicher fleiß dessen krafft nicht verringere/ und ist gewiß/ daß in der
zusammengattung so viele fehler/ so ein wichtiges austragen können/ mögen vor-
gehen/ und die so oder anders zusammen gesetzte worte leicht diesen oder jenen ver-
stand so wohl annehmen können/ als etwa durch die erklährung gefehlet werden
möchte. Dergleichen harmonische zusammensetzung aber ohneracht der dabey
müglichen oder vorgehenden fehler gönnet Mhhr. gern den nahmen des göttlichen
wortes/ und halt sie von der grösten erbauung/ warum denn nicht auch die pre-
digten? daher ich dieses mit nicht gnugsamen grund gestraffet zu werden achte/ wo
die prediger sich rühmen/ sie haben Gottes wort geprediget/ und die zuhörer/ daß
sie solches gehöret hätten: Dann dazu ist all gnug/ daß solche göttliche wahrhei-
ten/ die der Heil. Ge[i]st geoffenbahret hat/ mit richtigen und beqvemen worten
ausgesprochen und gehöret worden sind.

Hingegen erhellet/ daß also die geführte klagen nicht von gnugsamen grunde
sind/ und ob wol gestandener massen die offentliche ablesung der schrifft an dazu be-
qvemen orten eine erbauliche übung seyn würde und zu wünschen wäre/ dannoch
der erbauung dadurch noch nicht so wol geholffen werden möchte/ als durch die bes-
sere einrichtung der predigten/ daß nehmlich dieselbe allein mit erklährung und
anwendung der schrifft umgiengen. Daher würde Mhhr. viel besser gethan/ und
seinen insgemein habenden zweck vermuthlich eher erlangt haben/ wo er die gäntz-
liche ablesung der schrifft mehr als nützlich gelobet und gerathen/ als vor bloß nö-
thig mit so vielen klagen und obtestationen/ dadurch viele gemüther der sache eher
mögen widrig gemacht seyn worden/ getrieben hätte. Jch habe auch/ so nicht
läugne/ fast mit bestürtzung den titel gelesen/ die erste göttliche predigt/ dann
ob zwar Mhhr denselben nachmahl emolliren will/ so sind doch die wort gleich an
sich zu hart/ und beruhet solcher nahmen insgesamt auf einigen oben nicht richtig
befundenen hypothesibus: zu geschweigen daß einige/ so nicht in christlicher liebe
alsobald iedes von einen bruder aufs beste auszulegen sich geweigert/ aus solchem
titel und einigen fast excessiven lobsprüchen dieses inventi bey demselben ein ge-
müth sorgen möchten/ das ihm und seinen gedancken zu viel zuschriebe/ andre aber
würcklich den verdacht geschöpffet haben/ ob wäre ein grosses motiv der gantzen
sache die verhoffte beförderung der mit unkosten heraus gegebener Bibliorum
Harmonicorum,
so ich aber lieber anders wünsche und hoffe.

Aus allem/ trage das vertrauen/ werde mein werther Bruder mein auf-
richtiges gemüth erkennen/ daß ich die gantze sache/ wie ich sie in meinem gewis-
sen vor GOtt befinde/ offenhertzig zu fernern nachdencken/ wie etwa zu helffen
wäre/ hiemit in schuldiger liebe vorzustellen mich unternommen/ und alles mit glei-
chemliebreichem hertzen aufnehmen.


Auß

DISTINCTIO II. SECTIO XXIII.
prediger/ wo er eine materie auszufuͤhren ſich vornimmet/ die dahin gehoͤrige texte
alle mit einiger erklaͤhrung anfuͤhret. Und ob es hieſſe/ hie miſche der prediger vie-
le ſeiner menſchen wort mit ein/ dorten aber wuͤrden allein die goͤttliche wort in ei-
ne gewiſſe harmonie gebracht/ mag doch ſolches zeigen/ daß ein an das wort ge-
wandter menſchlicher fleiß deſſen krafft nicht verringere/ und iſt gewiß/ daß in der
zuſammengattung ſo viele fehler/ ſo ein wichtiges austragen koͤnnen/ moͤgen vor-
gehen/ und die ſo oder anders zuſammen geſetzte worte leicht dieſen oder jenen ver-
ſtand ſo wohl annehmen koͤnnen/ als etwa durch die erklaͤhrung gefehlet werden
moͤchte. Dergleichen harmoniſche zuſammenſetzung aber ohneracht der dabey
muͤglichen oder vorgehenden fehler goͤnnet Mhhr. gern den nahmen des goͤttlichen
wortes/ und halt ſie von der groͤſten erbauung/ warum denn nicht auch die pre-
digten? daher ich dieſes mit nicht gnugſamen grund geſtraffet zu werden achte/ wo
die prediger ſich ruͤhmen/ ſie haben Gottes wort geprediget/ und die zuhoͤrer/ daß
ſie ſolches gehoͤret haͤtten: Dann dazu iſt all gnug/ daß ſolche goͤttliche wahrhei-
ten/ die der Heil. Ge[i]ſt geoffenbahret hat/ mit richtigen und beqvemen worten
ausgeſprochen und gehoͤret worden ſind.

Hingegen erhellet/ daß alſo die gefuͤhrte klagen nicht von gnugſamen grunde
ſind/ und ob wol geſtandener maſſen die offentliche ableſung der ſchrifft an dazu be-
qvemen orten eine erbauliche uͤbung ſeyn wuͤrde und zu wuͤnſchen waͤre/ dannoch
der erbauung dadurch noch nicht ſo wol geholffen werden moͤchte/ als durch die beſ-
ſere einrichtung der predigten/ daß nehmlich dieſelbe allein mit erklaͤhrung und
anwendung der ſchrifft umgiengen. Daher wuͤrde Mhhr. viel beſſer gethan/ und
ſeinen insgemein habenden zweck vermuthlich eher erlangt haben/ wo er die gaͤntz-
liche ableſung der ſchrifft mehr als nuͤtzlich gelobet und gerathen/ als vor bloß noͤ-
thig mit ſo vielen klagen und obteſtationen/ dadurch viele gemuͤther der ſache eher
moͤgen widrig gemacht ſeyn worden/ getrieben haͤtte. Jch habe auch/ ſo nicht
laͤugne/ faſt mit beſtuͤrtzung den titel geleſen/ die erſte goͤttliche predigt/ dann
ob zwar Mhhr denſelben nachmahl emolliren will/ ſo ſind doch die wort gleich an
ſich zu hart/ und beruhet ſolcher nahmen insgeſamt auf einigen oben nicht richtig
befundenen hypotheſibus: zu geſchweigen daß einige/ ſo nicht in chriſtlicher liebe
alſobald iedes von einen bruder aufs beſte auszulegen ſich geweigert/ aus ſolchem
titel und einigen faſt exceſſiven lobſpruͤchen dieſes inventi bey demſelben ein ge-
muͤth ſorgen moͤchten/ das ihm und ſeinen gedancken zu viel zuſchriebe/ andre aber
wuͤrcklich den verdacht geſchoͤpffet haben/ ob waͤre ein groſſes motiv der gantzen
ſache die verhoffte befoͤrderung der mit unkoſten heraus gegebener Bibliorum
Harmonicorum,
ſo ich aber lieber anders wuͤnſche und hoffe.

Aus allem/ trage das vertrauen/ werde mein werther Bruder mein auf-
richtiges gemuͤth erkennen/ daß ich die gantze ſache/ wie ich ſie in meinem gewiſ-
ſen vor GOtt befinde/ offenhertzig zu fernern nachdencken/ wie etwa zu helffen
waͤre/ hiemit in ſchuldiger liebe vorzuſtellen mich unternommen/ und alles mit glei-
chemliebreichem hertzen aufnehmen.


Auß
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0777" n="759"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">DISTINCTIO II. SECTIO XXIII.</hi></fw><lb/>
prediger/ wo er eine <hi rendition="#aq">materi</hi>e auszufu&#x0364;hren &#x017F;ich vornimmet/ die dahin geho&#x0364;rige texte<lb/>
alle mit einiger erkla&#x0364;hrung anfu&#x0364;hret. Und ob es hie&#x017F;&#x017F;e/ hie mi&#x017F;che der prediger vie-<lb/>
le &#x017F;einer men&#x017F;chen wort mit ein/ dorten aber wu&#x0364;rden allein die go&#x0364;ttliche wort in ei-<lb/>
ne gewi&#x017F;&#x017F;e harmonie gebracht/ mag doch &#x017F;olches zeigen/ daß ein an das wort ge-<lb/>
wandter men&#x017F;chlicher fleiß de&#x017F;&#x017F;en krafft nicht verringere/ und i&#x017F;t gewiß/ daß in der<lb/>
zu&#x017F;ammengattung &#x017F;o viele fehler/ &#x017F;o ein wichtiges austragen ko&#x0364;nnen/ mo&#x0364;gen vor-<lb/>
gehen/ und die &#x017F;o oder anders zu&#x017F;ammen ge&#x017F;etzte worte leicht die&#x017F;en oder jenen ver-<lb/>
&#x017F;tand &#x017F;o wohl annehmen ko&#x0364;nnen/ als etwa durch die erkla&#x0364;hrung gefehlet werden<lb/>
mo&#x0364;chte. Dergleichen harmoni&#x017F;che zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung aber ohneracht der dabey<lb/>
mu&#x0364;glichen oder vorgehenden fehler go&#x0364;nnet Mhhr. gern den nahmen des go&#x0364;ttlichen<lb/>
wortes/ und halt &#x017F;ie von der gro&#x0364;&#x017F;ten erbauung/ warum denn nicht auch die pre-<lb/>
digten? daher ich die&#x017F;es mit nicht gnug&#x017F;amen grund ge&#x017F;traffet zu werden achte/ wo<lb/>
die prediger &#x017F;ich ru&#x0364;hmen/ &#x017F;ie haben Gottes wort geprediget/ und die zuho&#x0364;rer/ daß<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;olches geho&#x0364;ret ha&#x0364;tten: Dann dazu i&#x017F;t all gnug/ daß &#x017F;olche go&#x0364;ttliche wahrhei-<lb/>
ten/ die der Heil. Ge<supplied>i</supplied>&#x017F;t geoffenbahret hat/ mit richtigen und beqvemen worten<lb/>
ausge&#x017F;prochen und geho&#x0364;ret worden &#x017F;ind.</p><lb/>
            <p>Hingegen erhellet/ daß al&#x017F;o die gefu&#x0364;hrte klagen nicht von gnug&#x017F;amen grunde<lb/>
&#x017F;ind/ und ob wol ge&#x017F;tandener ma&#x017F;&#x017F;en die offentliche able&#x017F;ung der &#x017F;chrifft an dazu be-<lb/>
qvemen orten eine erbauliche u&#x0364;bung &#x017F;eyn wu&#x0364;rde und zu wu&#x0364;n&#x017F;chen wa&#x0364;re/ dannoch<lb/>
der erbauung dadurch noch nicht &#x017F;o wol geholffen werden mo&#x0364;chte/ als durch die be&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ere einrichtung der predigten/ daß nehmlich die&#x017F;elbe allein mit erkla&#x0364;hrung und<lb/>
anwendung der &#x017F;chrifft umgiengen. Daher wu&#x0364;rde Mhhr. viel be&#x017F;&#x017F;er gethan/ und<lb/>
&#x017F;einen insgemein habenden zweck vermuthlich eher erlangt haben/ wo er die ga&#x0364;ntz-<lb/>
liche able&#x017F;ung der &#x017F;chrifft mehr als nu&#x0364;tzlich gelobet und gerathen/ als vor bloß no&#x0364;-<lb/>
thig mit &#x017F;o vielen klagen und <hi rendition="#aq">obte&#x017F;tation</hi>en/ dadurch viele gemu&#x0364;ther der &#x017F;ache eher<lb/>
mo&#x0364;gen widrig gemacht &#x017F;eyn worden/ getrieben ha&#x0364;tte. Jch habe auch/ &#x017F;o nicht<lb/>
la&#x0364;ugne/ fa&#x017F;t mit be&#x017F;tu&#x0364;rtzung den titel gele&#x017F;en/ <hi rendition="#fr">die er&#x017F;te go&#x0364;ttliche predigt/</hi> dann<lb/>
ob zwar Mhhr den&#x017F;elben nachmahl <hi rendition="#aq">emollir</hi>en will/ &#x017F;o &#x017F;ind doch die wort gleich an<lb/>
&#x017F;ich zu hart/ und beruhet &#x017F;olcher nahmen insge&#x017F;amt auf einigen oben nicht richtig<lb/>
befundenen <hi rendition="#aq">hypothe&#x017F;ibus:</hi> zu ge&#x017F;chweigen daß einige/ &#x017F;o nicht in chri&#x017F;tlicher liebe<lb/>
al&#x017F;obald iedes von einen bruder aufs be&#x017F;te auszulegen &#x017F;ich geweigert/ aus &#x017F;olchem<lb/>
titel und einigen fa&#x017F;t <hi rendition="#aq">exce&#x017F;&#x017F;iv</hi>en lob&#x017F;pru&#x0364;chen die&#x017F;es <hi rendition="#aq">inventi</hi> bey dem&#x017F;elben ein ge-<lb/>
mu&#x0364;th &#x017F;orgen mo&#x0364;chten/ das ihm und &#x017F;einen gedancken zu viel zu&#x017F;chriebe/ andre aber<lb/>
wu&#x0364;rcklich den verdacht ge&#x017F;cho&#x0364;pffet haben/ ob wa&#x0364;re ein gro&#x017F;&#x017F;es <hi rendition="#aq">motiv</hi> der gantzen<lb/>
&#x017F;ache die verhoffte befo&#x0364;rderung der mit unko&#x017F;ten heraus gegebener <hi rendition="#aq">Bibliorum<lb/>
Harmonicorum,</hi> &#x017F;o ich aber lieber anders wu&#x0364;n&#x017F;che und hoffe.</p><lb/>
            <p>Aus allem/ trage das vertrauen/ werde mein werther Bruder mein auf-<lb/>
richtiges gemu&#x0364;th erkennen/ daß ich die gantze &#x017F;ache/ wie ich &#x017F;ie in meinem gewi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en vor GOtt befinde/ offenhertzig zu fernern nachdencken/ wie etwa zu helffen<lb/>
wa&#x0364;re/ hiemit in &#x017F;chuldiger liebe vorzu&#x017F;tellen mich unternommen/ und alles mit glei-<lb/>
chemliebreichem hertzen aufnehmen.</p>
            <fw place="bottom" type="catch">Auß</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[759/0777] DISTINCTIO II. SECTIO XXIII. prediger/ wo er eine materie auszufuͤhren ſich vornimmet/ die dahin gehoͤrige texte alle mit einiger erklaͤhrung anfuͤhret. Und ob es hieſſe/ hie miſche der prediger vie- le ſeiner menſchen wort mit ein/ dorten aber wuͤrden allein die goͤttliche wort in ei- ne gewiſſe harmonie gebracht/ mag doch ſolches zeigen/ daß ein an das wort ge- wandter menſchlicher fleiß deſſen krafft nicht verringere/ und iſt gewiß/ daß in der zuſammengattung ſo viele fehler/ ſo ein wichtiges austragen koͤnnen/ moͤgen vor- gehen/ und die ſo oder anders zuſammen geſetzte worte leicht dieſen oder jenen ver- ſtand ſo wohl annehmen koͤnnen/ als etwa durch die erklaͤhrung gefehlet werden moͤchte. Dergleichen harmoniſche zuſammenſetzung aber ohneracht der dabey muͤglichen oder vorgehenden fehler goͤnnet Mhhr. gern den nahmen des goͤttlichen wortes/ und halt ſie von der groͤſten erbauung/ warum denn nicht auch die pre- digten? daher ich dieſes mit nicht gnugſamen grund geſtraffet zu werden achte/ wo die prediger ſich ruͤhmen/ ſie haben Gottes wort geprediget/ und die zuhoͤrer/ daß ſie ſolches gehoͤret haͤtten: Dann dazu iſt all gnug/ daß ſolche goͤttliche wahrhei- ten/ die der Heil. Geiſt geoffenbahret hat/ mit richtigen und beqvemen worten ausgeſprochen und gehoͤret worden ſind. Hingegen erhellet/ daß alſo die gefuͤhrte klagen nicht von gnugſamen grunde ſind/ und ob wol geſtandener maſſen die offentliche ableſung der ſchrifft an dazu be- qvemen orten eine erbauliche uͤbung ſeyn wuͤrde und zu wuͤnſchen waͤre/ dannoch der erbauung dadurch noch nicht ſo wol geholffen werden moͤchte/ als durch die beſ- ſere einrichtung der predigten/ daß nehmlich dieſelbe allein mit erklaͤhrung und anwendung der ſchrifft umgiengen. Daher wuͤrde Mhhr. viel beſſer gethan/ und ſeinen insgemein habenden zweck vermuthlich eher erlangt haben/ wo er die gaͤntz- liche ableſung der ſchrifft mehr als nuͤtzlich gelobet und gerathen/ als vor bloß noͤ- thig mit ſo vielen klagen und obteſtationen/ dadurch viele gemuͤther der ſache eher moͤgen widrig gemacht ſeyn worden/ getrieben haͤtte. Jch habe auch/ ſo nicht laͤugne/ faſt mit beſtuͤrtzung den titel geleſen/ die erſte goͤttliche predigt/ dann ob zwar Mhhr denſelben nachmahl emolliren will/ ſo ſind doch die wort gleich an ſich zu hart/ und beruhet ſolcher nahmen insgeſamt auf einigen oben nicht richtig befundenen hypotheſibus: zu geſchweigen daß einige/ ſo nicht in chriſtlicher liebe alſobald iedes von einen bruder aufs beſte auszulegen ſich geweigert/ aus ſolchem titel und einigen faſt exceſſiven lobſpruͤchen dieſes inventi bey demſelben ein ge- muͤth ſorgen moͤchten/ das ihm und ſeinen gedancken zu viel zuſchriebe/ andre aber wuͤrcklich den verdacht geſchoͤpffet haben/ ob waͤre ein groſſes motiv der gantzen ſache die verhoffte befoͤrderung der mit unkoſten heraus gegebener Bibliorum Harmonicorum, ſo ich aber lieber anders wuͤnſche und hoffe. Aus allem/ trage das vertrauen/ werde mein werther Bruder mein auf- richtiges gemuͤth erkennen/ daß ich die gantze ſache/ wie ich ſie in meinem gewiſ- ſen vor GOtt befinde/ offenhertzig zu fernern nachdencken/ wie etwa zu helffen waͤre/ hiemit in ſchuldiger liebe vorzuſtellen mich unternommen/ und alles mit glei- chemliebreichem hertzen aufnehmen. Auß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/777
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 759. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/777>, abgerufen am 16.06.2024.