Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.

Bild:
<< vorherige Seite

DISTINCTIO II. SECTIO XXIII.
schrifft ist ja nicht nur nützlich/ sondern/ wo wir Göttlichen zweck/ welcher alles
gern zu unsern nutzen angewendet haben will/ ansehen/ der gemeinde allerdings
nöthig/ daß weil eben nicht ieglichen dero gliedern müglich ist/ so tieff in diese fund-
grube sich einzulassen/ daß dann in der kirchen einige seyen/ die solche grube gleich-
sam besteigen/ und den andern das jenige/ was sie darinnen finden/ heraus langen/
ihnen nehmlich zeigende/ wie diese oder jene lehre/ diese vermahnung/ warnung/
trost und dergleichen darinnen stecke/ und solche stracks also treiben/ daß sie in ihre
hertzen eintringen. Also hoffe ich/ daß ich die H. Schrifft/ wo ich zu dero reicherem
gebrauch solchen dienst der prediger erfordere/ nicht beschimpffe/ oder ihr einen
mangel zuschreibe/ sondern dero unerschöpfflichen reichthum recht hoch erhebe. Und
was dann durch solche erklährungen und folgen erbauet wird/ hat seine krafft nicht
aus den menschlichen worten/ mit denen diese vorgestellet werden/ sondern aus de-
nen Göttlichen wahrhetten selbst/ die gefunden worden sind/ und zu ihren gebrauch
angewendet werden. Gleichwie die Artzney ihre gesundmachende krafft in sich
haben muß/ ob wohl des medici verordnung und wahl/ auch des apotheckers kunst
in dero vermischung/ mit dazu kommen muß. Item, wie der weitzen die nährende
krafft in sich hat/ ob wol zu füglicher geniessung der müller und becker mit ihrer ar-
beit concurriren, aber keine neue krafft dem weitzen geben/ sondern denselben uns
zum gebrauch am beqvemsten machen. Also hat eine wol eingerichtete predigt
über einen reichen und wichtigen text (indem ich abermahl nicht billichen würde/
wo iemand in iedem text so vieles suchen/ und vielmehr fremde dinge hineintragen/
als daraus hervor langen wolte/ so aber widrum ein mißbrauch wäre) diesen vor-
theil/ daß ein andächtiger Zuhörer den reichthum desselben aus solcher anhörung
erkennen und ins hertz fassen kan/ welchen er etwa sonsten/ ob er ihn in der able-
sung 10. oder 20 mahl gehöret hatte/ nicht also zu seiner erbauung zu gebrauchen
vermocht hätte. Da mag als eine solche predigt/ ob wol das formal wort Gottes
etwa in einem kurtzen text bestanden/ und das übrige nach der gemachten distin-
ction
allein das material wort Gottes gewesen/ leicht mehr erbauung geben/ als
eine so lang währende ablesung vieler capitel/ aus dero etwa nicht so viel gründli-
che erbauung in das hertz gekommen wäre. Wie eben dieses das jenige ist/ wel-
ches in der blossen ablesung und zwar vieler capitel (dann in den historien/ sonder-
lich des A. T. da so vieles nicht darinnen verborgen ist/ gehets noch eher an) de-
siderir
et werden mag/ daß man alles zu geschwind übergehet/ und in nichts tieff
eintringet. Da ich hingegen die Heil. Schrifft wegen dero krafft vor eine solche
theure und starcke artzney halte/ daß man sie nicht mit gantzen bechern/ sondern mit
löffeln/ ja mit tropffen/ am nützlichsten einnimmet. Wie etwa einer/ der eine fei-
ne erkändtniß bereits hat/ und also zur betrachtung geschickt ist/ bey sich befinden
wird/ wenn er einen kleinen text in der forcht des HErrn vor sich nimmet/ und nach
hertzlichem gebet alle wort darinnen fleißig erweget/ um die krafft derselben/ und
der darinnen enthaltenen lehren zu schmecken/ daß er davon sich mehr erbauet und

gestär-
Ccccc 3

DISTINCTIO II. SECTIO XXIII.
ſchrifft iſt ja nicht nur nuͤtzlich/ ſondern/ wo wir Goͤttlichen zweck/ welcher alles
gern zu unſern nutzen angewendet haben will/ anſehen/ der gemeinde allerdings
noͤthig/ daß weil eben nicht ieglichen dero gliedern muͤglich iſt/ ſo tieff in dieſe fund-
grube ſich einzulaſſen/ daß dann in der kirchen einige ſeyen/ die ſolche grube gleich-
ſam beſteigen/ und den andern das jenige/ was ſie darinnen finden/ heraus langen/
ihnen nehmlich zeigende/ wie dieſe oder jene lehre/ dieſe vermahnung/ warnung/
troſt und dergleichen darinnen ſtecke/ und ſolche ſtracks alſo treiben/ daß ſie in ihre
hertzen eintringen. Alſo hoffe ich/ daß ich die H. Schrifft/ wo ich zu dero reicherem
gebrauch ſolchen dienſt der prediger erfordere/ nicht beſchimpffe/ oder ihr einen
mangel zuſchreibe/ ſondern dero unerſchoͤpfflichen reichthum recht hoch erhebe. Und
was dann durch ſolche erklaͤhrungen und folgen erbauet wird/ hat ſeine krafft nicht
aus den menſchlichen worten/ mit denen dieſe vorgeſtellet werden/ ſondern aus de-
nen Goͤttlichen wahrhetten ſelbſt/ die gefunden worden ſind/ und zu ihren gebrauch
angewendet werden. Gleichwie die Artzney ihre geſundmachende krafft in ſich
haben muß/ ob wohl des medici verordnung und wahl/ auch des apotheckers kunſt
in dero vermiſchung/ mit dazu kommen muß. Item, wie der weitzen die naͤhrende
krafft in ſich hat/ ob wol zu fuͤglicher genieſſung der muͤller und becker mit ihrer ar-
beit concurriren, aber keine neue krafft dem weitzen geben/ ſondern denſelben uns
zum gebrauch am beqvemſten machen. Alſo hat eine wol eingerichtete predigt
uͤber einen reichen und wichtigen text (indem ich abermahl nicht billichen wuͤrde/
wo iemand in iedem text ſo vieles ſuchen/ und vielmehr fremde dinge hineintragen/
als daraus hervor langen wolte/ ſo aber widrum ein mißbrauch waͤre) dieſen vor-
theil/ daß ein andaͤchtiger Zuhoͤrer den reichthum deſſelben aus ſolcher anhoͤrung
erkennen und ins hertz faſſen kan/ welchen er etwa ſonſten/ ob er ihn in der able-
ſung 10. oder 20 mahl gehoͤret hatte/ nicht alſo zu ſeiner erbauung zu gebrauchen
vermocht haͤtte. Da mag als eine ſolche predigt/ ob wol das formal wort Gottes
etwa in einem kurtzen text beſtanden/ und das uͤbrige nach der gemachten diſtin-
ction
allein das material wort Gottes geweſen/ leicht mehr erbauung geben/ als
eine ſo lang waͤhrende ableſung vieler capitel/ aus dero etwa nicht ſo viel gruͤndli-
che erbauung in das hertz gekommen waͤre. Wie eben dieſes das jenige iſt/ wel-
ches in der bloſſen ableſung und zwar vieler capitel (dann in den hiſtorien/ ſonder-
lich des A. T. da ſo vieles nicht darinnen verborgen iſt/ gehets noch eher an) de-
ſiderir
et werden mag/ daß man alles zu geſchwind uͤbergehet/ und in nichts tieff
eintringet. Da ich hingegen die Heil. Schrifft wegen dero krafft vor eine ſolche
theure und ſtarcke artzney halte/ daß man ſie nicht mit gantzen bechern/ ſondern mit
loͤffeln/ ja mit tropffen/ am nuͤtzlichſten einnimmet. Wie etwa einer/ der eine fei-
ne erkaͤndtniß bereits hat/ und alſo zur betrachtung geſchickt iſt/ bey ſich befinden
wird/ wenn er einen kleinen text in der forcht des HErrn vor ſich nimmet/ und nach
hertzlichem gebet alle wort darinnen fleißig erweget/ um die krafft derſelben/ und
der darinnen enthaltenen lehren zu ſchmecken/ daß er davon ſich mehr erbauet und

geſtaͤr-
Ccccc 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0775" n="757"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">DISTINCTIO II. SECTIO XXIII.</hi></fw><lb/>
&#x017F;chrifft i&#x017F;t ja nicht nur nu&#x0364;tzlich/ &#x017F;ondern/ wo wir Go&#x0364;ttlichen zweck/ welcher alles<lb/>
gern zu un&#x017F;ern nutzen angewendet haben will/ an&#x017F;ehen/ der gemeinde allerdings<lb/>
no&#x0364;thig/ daß weil eben nicht ieglichen dero gliedern mu&#x0364;glich i&#x017F;t/ &#x017F;o tieff in die&#x017F;e fund-<lb/>
grube &#x017F;ich einzula&#x017F;&#x017F;en/ daß dann in der kirchen einige &#x017F;eyen/ die &#x017F;olche grube gleich-<lb/>
&#x017F;am be&#x017F;teigen/ und den andern das jenige/ was &#x017F;ie darinnen finden/ heraus langen/<lb/>
ihnen nehmlich zeigende/ wie die&#x017F;e oder jene lehre/ die&#x017F;e vermahnung/ warnung/<lb/>
tro&#x017F;t und dergleichen darinnen &#x017F;tecke/ und &#x017F;olche &#x017F;tracks al&#x017F;o treiben/ daß &#x017F;ie in ihre<lb/>
hertzen eintringen. Al&#x017F;o hoffe ich/ daß ich die H. Schrifft/ wo ich zu dero reicherem<lb/>
gebrauch &#x017F;olchen dien&#x017F;t der prediger erfordere/ nicht be&#x017F;chimpffe/ oder ihr einen<lb/>
mangel zu&#x017F;chreibe/ &#x017F;ondern dero uner&#x017F;cho&#x0364;pfflichen reichthum recht hoch erhebe. Und<lb/>
was dann durch &#x017F;olche erkla&#x0364;hrungen und folgen erbauet wird/ hat &#x017F;eine krafft nicht<lb/>
aus den men&#x017F;chlichen worten/ mit denen die&#x017F;e vorge&#x017F;tellet werden/ &#x017F;ondern aus de-<lb/>
nen Go&#x0364;ttlichen wahrhetten &#x017F;elb&#x017F;t/ die gefunden worden &#x017F;ind/ und zu ihren gebrauch<lb/>
angewendet werden. Gleichwie die Artzney ihre ge&#x017F;undmachende krafft in &#x017F;ich<lb/>
haben muß/ ob wohl des <hi rendition="#aq">medici</hi> verordnung und wahl/ auch des apotheckers kun&#x017F;t<lb/>
in dero vermi&#x017F;chung/ mit dazu kommen muß. <hi rendition="#aq">Item,</hi> wie der weitzen die na&#x0364;hrende<lb/>
krafft in &#x017F;ich hat/ ob wol zu fu&#x0364;glicher genie&#x017F;&#x017F;ung der mu&#x0364;ller und becker mit ihrer ar-<lb/>
beit <hi rendition="#aq">concurri</hi>ren, aber keine neue krafft dem weitzen geben/ &#x017F;ondern den&#x017F;elben uns<lb/>
zum gebrauch am beqvem&#x017F;ten machen. Al&#x017F;o hat eine wol eingerichtete predigt<lb/>
u&#x0364;ber einen reichen und wichtigen text (indem ich abermahl nicht billichen wu&#x0364;rde/<lb/>
wo iemand in iedem text &#x017F;o vieles &#x017F;uchen/ und vielmehr fremde dinge hineintragen/<lb/>
als daraus hervor langen wolte/ &#x017F;o aber widrum ein mißbrauch wa&#x0364;re) die&#x017F;en vor-<lb/>
theil/ daß ein anda&#x0364;chtiger Zuho&#x0364;rer den reichthum de&#x017F;&#x017F;elben aus &#x017F;olcher anho&#x0364;rung<lb/>
erkennen und ins hertz fa&#x017F;&#x017F;en kan/ welchen er etwa &#x017F;on&#x017F;ten/ ob er ihn in der able-<lb/>
&#x017F;ung 10. oder 20 mahl geho&#x0364;ret hatte/ nicht al&#x017F;o zu &#x017F;einer erbauung zu gebrauchen<lb/>
vermocht ha&#x0364;tte. Da mag als eine &#x017F;olche predigt/ ob wol das <hi rendition="#aq">formal</hi> wort Gottes<lb/>
etwa in einem kurtzen text be&#x017F;tanden/ und das u&#x0364;brige nach der gemachten <hi rendition="#aq">di&#x017F;tin-<lb/>
ction</hi> allein das <hi rendition="#aq">material</hi> wort Gottes gewe&#x017F;en/ leicht mehr erbauung geben/ als<lb/>
eine &#x017F;o lang wa&#x0364;hrende able&#x017F;ung vieler capitel/ aus dero etwa nicht &#x017F;o viel gru&#x0364;ndli-<lb/>
che erbauung in das hertz gekommen wa&#x0364;re. Wie eben die&#x017F;es das jenige i&#x017F;t/ wel-<lb/>
ches in der blo&#x017F;&#x017F;en able&#x017F;ung und zwar vieler capitel (dann in den hi&#x017F;torien/ &#x017F;onder-<lb/>
lich des A. T. da &#x017F;o vieles nicht darinnen verborgen i&#x017F;t/ gehets noch eher an) <hi rendition="#aq">de-<lb/>
&#x017F;iderir</hi>et werden mag/ daß man alles zu ge&#x017F;chwind u&#x0364;bergehet/ und in nichts tieff<lb/>
eintringet. Da ich hingegen die Heil. Schrifft wegen dero krafft vor eine &#x017F;olche<lb/>
theure und &#x017F;tarcke artzney halte/ daß man &#x017F;ie nicht mit gantzen bechern/ &#x017F;ondern mit<lb/>
lo&#x0364;ffeln/ ja mit tropffen/ am nu&#x0364;tzlich&#x017F;ten einnimmet. Wie etwa einer/ der eine fei-<lb/>
ne erka&#x0364;ndtniß bereits hat/ und al&#x017F;o zur betrachtung ge&#x017F;chickt i&#x017F;t/ bey &#x017F;ich befinden<lb/>
wird/ wenn er einen kleinen text in der forcht des HErrn vor &#x017F;ich nimmet/ und nach<lb/>
hertzlichem gebet alle wort darinnen fleißig erweget/ um die krafft der&#x017F;elben/ und<lb/>
der darinnen enthaltenen lehren zu &#x017F;chmecken/ daß er davon &#x017F;ich mehr erbauet und<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Ccccc 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ge&#x017F;ta&#x0364;r-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[757/0775] DISTINCTIO II. SECTIO XXIII. ſchrifft iſt ja nicht nur nuͤtzlich/ ſondern/ wo wir Goͤttlichen zweck/ welcher alles gern zu unſern nutzen angewendet haben will/ anſehen/ der gemeinde allerdings noͤthig/ daß weil eben nicht ieglichen dero gliedern muͤglich iſt/ ſo tieff in dieſe fund- grube ſich einzulaſſen/ daß dann in der kirchen einige ſeyen/ die ſolche grube gleich- ſam beſteigen/ und den andern das jenige/ was ſie darinnen finden/ heraus langen/ ihnen nehmlich zeigende/ wie dieſe oder jene lehre/ dieſe vermahnung/ warnung/ troſt und dergleichen darinnen ſtecke/ und ſolche ſtracks alſo treiben/ daß ſie in ihre hertzen eintringen. Alſo hoffe ich/ daß ich die H. Schrifft/ wo ich zu dero reicherem gebrauch ſolchen dienſt der prediger erfordere/ nicht beſchimpffe/ oder ihr einen mangel zuſchreibe/ ſondern dero unerſchoͤpfflichen reichthum recht hoch erhebe. Und was dann durch ſolche erklaͤhrungen und folgen erbauet wird/ hat ſeine krafft nicht aus den menſchlichen worten/ mit denen dieſe vorgeſtellet werden/ ſondern aus de- nen Goͤttlichen wahrhetten ſelbſt/ die gefunden worden ſind/ und zu ihren gebrauch angewendet werden. Gleichwie die Artzney ihre geſundmachende krafft in ſich haben muß/ ob wohl des medici verordnung und wahl/ auch des apotheckers kunſt in dero vermiſchung/ mit dazu kommen muß. Item, wie der weitzen die naͤhrende krafft in ſich hat/ ob wol zu fuͤglicher genieſſung der muͤller und becker mit ihrer ar- beit concurriren, aber keine neue krafft dem weitzen geben/ ſondern denſelben uns zum gebrauch am beqvemſten machen. Alſo hat eine wol eingerichtete predigt uͤber einen reichen und wichtigen text (indem ich abermahl nicht billichen wuͤrde/ wo iemand in iedem text ſo vieles ſuchen/ und vielmehr fremde dinge hineintragen/ als daraus hervor langen wolte/ ſo aber widrum ein mißbrauch waͤre) dieſen vor- theil/ daß ein andaͤchtiger Zuhoͤrer den reichthum deſſelben aus ſolcher anhoͤrung erkennen und ins hertz faſſen kan/ welchen er etwa ſonſten/ ob er ihn in der able- ſung 10. oder 20 mahl gehoͤret hatte/ nicht alſo zu ſeiner erbauung zu gebrauchen vermocht haͤtte. Da mag als eine ſolche predigt/ ob wol das formal wort Gottes etwa in einem kurtzen text beſtanden/ und das uͤbrige nach der gemachten diſtin- ction allein das material wort Gottes geweſen/ leicht mehr erbauung geben/ als eine ſo lang waͤhrende ableſung vieler capitel/ aus dero etwa nicht ſo viel gruͤndli- che erbauung in das hertz gekommen waͤre. Wie eben dieſes das jenige iſt/ wel- ches in der bloſſen ableſung und zwar vieler capitel (dann in den hiſtorien/ ſonder- lich des A. T. da ſo vieles nicht darinnen verborgen iſt/ gehets noch eher an) de- ſideriret werden mag/ daß man alles zu geſchwind uͤbergehet/ und in nichts tieff eintringet. Da ich hingegen die Heil. Schrifft wegen dero krafft vor eine ſolche theure und ſtarcke artzney halte/ daß man ſie nicht mit gantzen bechern/ ſondern mit loͤffeln/ ja mit tropffen/ am nuͤtzlichſten einnimmet. Wie etwa einer/ der eine fei- ne erkaͤndtniß bereits hat/ und alſo zur betrachtung geſchickt iſt/ bey ſich befinden wird/ wenn er einen kleinen text in der forcht des HErrn vor ſich nimmet/ und nach hertzlichem gebet alle wort darinnen fleißig erweget/ um die krafft derſelben/ und der darinnen enthaltenen lehren zu ſchmecken/ daß er davon ſich mehr erbauet und geſtaͤr- Ccccc 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/775
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 757. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/775>, abgerufen am 16.06.2024.