Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.

Bild:
<< vorherige Seite

Das sechste Capitel.
det werden. Welches ich nach beiden stücken/ die ich in den predigten erforde-
re/ zeigen kan/ die da sind die erklährung des buchstäblichen verstandes und
die herausziehung und vorstellung der usuum und früchten. Was die erkläh-
rung anlangt/ wird mein hochgeehrter Herr nicht in abrede seyn/ daß viel stel-
len sind/ welche einiger erleuterung bedörffen/ sollen sie anders nützlich seyn/ und
streitet solches wider unsre thesin nicht/ die wir von der klarheit der Schrifft
wider die papisten behaupten: wenn denn solche stellen gelesen/ und nicht ver-
standen werden/ wird jedermann bekennen müssen/ daß sie ihre frucht bey
uns nicht haben können. Daher sind menschliche wort der jenigen/ welchen GOtt
eine mehrere gabe und erfahrung in der schrifft gegeben hat/ daß sie das in den uns
duncklern orten klährer vorzustellen vermögen/ wenn sie solches in den predigten
thun/ das mittel/ wodurch jene zu ihren nutzen bey uns gebracht werden/ aber die
krafft ist dannoch nicht unsrer worte/ sondern der göttlichen warheit: gleich wie ei-
ner der zu schwach wäre ein brodt aufzuschneiden/ und nur eusserlich daran nagte/
nicht gnugsam nahrung davon bekommen würde/ wann ihm aber iemand dassel-
be aufschneidet/ daß ers geniessen kan/ hat jener dazu geholffen/ und doch ist die
krafft allein des brodts selbst gewesen. Was aber die übrige usus anlangt/ haben
wir widrum zu bedencken/ daß es mit dem göttlichen wort gar eine andere be-
wandtniß als mit menschlichen worten habe/ und daß es als eine reiche fundgrube
seye/ worinnen unvergleichlich mehr stecke/ als man in dem ersten anblick darin
vermuthete/ sich aber alsdenn erst offenbahrete/ wo wir entweder selbst nach dem
vermögen/ das GOtt gibet/ ieglichen wort nachdencken/ oder einen andern lehrer
haben/ der uns nach seiner mehrern erfahrung eines nach dem andern darinnen
zeiget/ welches wir selbst nicht hätten finden würden. Daher allen/ sonderlich aber
den predigern/ das ereunan suchen und forschen in derselben anbefohlen ist/ und ist
noch dabey wol inacht zunehmen/ da in menschen schrifften nicht alles vor des au-
toris
sinn kan angenommen werden/ was durch einige folge aus seinen worten ge-
zogen werden könte/ weil kein mensch die jenige weißheit hat/ alle mügliche folgen
aus seinen worten vorzusehen/ und sie deswegen alle so vorsichtig zusetzen/ damit
nichts seiner meinung widriges daraus von iemand gezogen werden könte/ daß hin-
gegen was die H. Schrifft anlangt/ weil die wort von dem H. allwissenden Geist
eingegeben sind/ alles das jenige was richtig aus derselben folget/ wahrhafftig
auch vor ein wort und wahrheit Gottes/ ob es wol deutlich nicht da stehet/ zu hal-
ten seye. Worauf sich alle unsre conseqvenzen gründen. Also gar/ daß solche
Göttliche wahrheiten aus den gewissen conseqvenzen mit als ein theil des worts
zu halten sind: Daß deswegen unser Heyland zu den Sadduceern/ so die aufer-
stehung leugneten/ Matth. 22/ 29. sagt/ nicht nur/ sie wüsten die krafft Gottes nicht/
sondern siewüsten auch die schrifft nicht/ da sie gleichwol den ort/ den er führet/ und
das jenige/ was der unmittelbare verstand war/ wol wusten/ nicht aber so tieff ein-
sahen/ daß sie auch diese folgen gesehen hätten. Bey solchem reichthum der

schrifft

Das ſechſte Capitel.
det werden. Welches ich nach beiden ſtuͤcken/ die ich in den predigten erforde-
re/ zeigen kan/ die da ſind die erklaͤhrung des buchſtaͤblichen verſtandes und
die herausziehung und vorſtellung der uſuum und fruͤchten. Was die erklaͤh-
rung anlangt/ wird mein hochgeehrter Herr nicht in abrede ſeyn/ daß viel ſtel-
len ſind/ welche einiger erleuterung bedoͤrffen/ ſollen ſie anders nuͤtzlich ſeyn/ und
ſtreitet ſolches wider unſre theſin nicht/ die wir von der klarheit der Schrifft
wider die papiſten behaupten: wenn denn ſolche ſtellen geleſen/ und nicht ver-
ſtanden werden/ wird jedermann bekennen muͤſſen/ daß ſie ihre frucht bey
uns nicht haben koͤnnen. Daher ſind menſchliche wort der jenigen/ welchen GOtt
eine mehrere gabe und erfahrung in der ſchrifft gegeben hat/ daß ſie das in den uns
duncklern orten klaͤhrer vorzuſtellen vermoͤgen/ wenn ſie ſolches in den predigten
thun/ das mittel/ wodurch jene zu ihren nutzen bey uns gebracht werden/ aber die
krafft iſt dannoch nicht unſrer worte/ ſondern der goͤttlichen warheit: gleich wie ei-
ner der zu ſchwach waͤre ein brodt aufzuſchneiden/ und nur euſſerlich daran nagte/
nicht gnugſam nahrung davon bekommen wuͤrde/ wann ihm aber iemand daſſel-
be aufſchneidet/ daß ers genieſſen kan/ hat jener dazu geholffen/ und doch iſt die
krafft allein des brodts ſelbſt geweſen. Was aber die uͤbrige uſus anlangt/ haben
wir widrum zu bedencken/ daß es mit dem goͤttlichen wort gar eine andere be-
wandtniß als mit menſchlichen worten habe/ und daß es als eine reiche fundgrube
ſeye/ worinnen unvergleichlich mehr ſtecke/ als man in dem erſten anblick darin
vermuthete/ ſich aber alsdenn erſt offenbahrete/ wo wir entweder ſelbſt nach dem
vermoͤgen/ das GOtt gibet/ ieglichen wort nachdencken/ oder einen andern lehrer
haben/ der uns nach ſeiner mehrern erfahrung eines nach dem andern darinnen
zeiget/ welches wir ſelbſt nicht haͤtten finden wuͤrden. Daher allen/ ſonderlich aber
den predigern/ das ἐρευνᾶν ſuchen und forſchen in derſelben anbefohlen iſt/ und iſt
noch dabey wol inacht zunehmen/ da in menſchen ſchrifften nicht alles vor des au-
toris
ſinn kan angenommen werden/ was durch einige folge aus ſeinen worten ge-
zogen werden koͤnte/ weil kein menſch die jenige weißheit hat/ alle muͤgliche folgen
aus ſeinen worten vorzuſehen/ und ſie deswegen alle ſo vorſichtig zuſetzen/ damit
nichts ſeiner meinung widriges daraus von iemand gezogen werden koͤnte/ daß hin-
gegen was die H. Schrifft anlangt/ weil die wort von dem H. allwiſſenden Geiſt
eingegeben ſind/ alles das jenige was richtig aus derſelben folget/ wahrhafftig
auch vor ein wort und wahrheit Gottes/ ob es wol deutlich nicht da ſtehet/ zu hal-
ten ſeye. Worauf ſich alle unſre conſeqvenzen gruͤnden. Alſo gar/ daß ſolche
Goͤttliche wahrheiten aus den gewiſſen conſeqvenzen mit als ein theil des worts
zu halten ſind: Daß deswegen unſer Heyland zu den Sadduceern/ ſo die aufer-
ſtehung leugneten/ Matth. 22/ 29. ſagt/ nicht nur/ ſie wuͤſten die krafft Gottes nicht/
ſondern ſiewuͤſten auch die ſchrifft nicht/ da ſie gleichwol den ort/ den er fuͤhret/ und
das jenige/ was der unmittelbare verſtand war/ wol wuſten/ nicht aber ſo tieff ein-
ſahen/ daß ſie auch dieſe folgen geſehen haͤtten. Bey ſolchem reichthum der

ſchrifft
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0774" n="756"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das &#x017F;ech&#x017F;te Capitel.</hi></fw><lb/>
det werden. Welches ich nach beiden &#x017F;tu&#x0364;cken/ die ich in den predigten erforde-<lb/>
re/ zeigen kan/ die da &#x017F;ind die erkla&#x0364;hrung des buch&#x017F;ta&#x0364;blichen ver&#x017F;tandes und<lb/>
die herausziehung und vor&#x017F;tellung der <hi rendition="#aq">u&#x017F;uum</hi> und fru&#x0364;chten. Was die erkla&#x0364;h-<lb/>
rung anlangt/ wird mein hochgeehrter Herr nicht in abrede &#x017F;eyn/ daß viel &#x017F;tel-<lb/>
len &#x017F;ind/ welche einiger erleuterung bedo&#x0364;rffen/ &#x017F;ollen &#x017F;ie anders nu&#x0364;tzlich &#x017F;eyn/ und<lb/>
&#x017F;treitet &#x017F;olches wider un&#x017F;re <hi rendition="#aq">the&#x017F;in</hi> nicht/ die wir von der klarheit der Schrifft<lb/>
wider die papi&#x017F;ten behaupten: wenn denn &#x017F;olche &#x017F;tellen gele&#x017F;en/ und nicht ver-<lb/>
&#x017F;tanden werden/ wird jedermann bekennen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ daß &#x017F;ie ihre frucht bey<lb/>
uns nicht haben ko&#x0364;nnen. Daher &#x017F;ind men&#x017F;chliche wort der jenigen/ welchen GOtt<lb/>
eine mehrere gabe und erfahrung in der &#x017F;chrifft gegeben hat/ daß &#x017F;ie das in den uns<lb/>
duncklern orten kla&#x0364;hrer vorzu&#x017F;tellen vermo&#x0364;gen/ wenn &#x017F;ie &#x017F;olches in den predigten<lb/>
thun/ das mittel/ wodurch jene zu ihren nutzen bey uns gebracht werden/ aber die<lb/>
krafft i&#x017F;t dannoch nicht un&#x017F;rer worte/ &#x017F;ondern der go&#x0364;ttlichen warheit: gleich wie ei-<lb/>
ner der zu &#x017F;chwach wa&#x0364;re ein brodt aufzu&#x017F;chneiden/ und nur eu&#x017F;&#x017F;erlich daran nagte/<lb/>
nicht gnug&#x017F;am nahrung davon bekommen wu&#x0364;rde/ wann ihm aber iemand da&#x017F;&#x017F;el-<lb/>
be auf&#x017F;chneidet/ daß ers genie&#x017F;&#x017F;en kan/ hat jener dazu geholffen/ und doch i&#x017F;t die<lb/>
krafft allein des brodts &#x017F;elb&#x017F;t gewe&#x017F;en. Was aber die u&#x0364;brige <hi rendition="#aq">u&#x017F;us</hi> anlangt/ haben<lb/>
wir widrum zu bedencken/ daß es mit dem go&#x0364;ttlichen wort gar eine andere be-<lb/>
wandtniß als mit men&#x017F;chlichen worten habe/ und daß es als eine reiche fundgrube<lb/>
&#x017F;eye/ worinnen unvergleichlich mehr &#x017F;tecke/ als man in dem er&#x017F;ten anblick darin<lb/>
vermuthete/ &#x017F;ich aber alsdenn er&#x017F;t offenbahrete/ wo wir entweder &#x017F;elb&#x017F;t nach dem<lb/>
vermo&#x0364;gen/ das GOtt gibet/ ieglichen wort nachdencken/ oder einen andern lehrer<lb/>
haben/ der uns nach &#x017F;einer mehrern erfahrung eines nach dem andern darinnen<lb/>
zeiget/ welches wir &#x017F;elb&#x017F;t nicht ha&#x0364;tten finden wu&#x0364;rden. Daher allen/ &#x017F;onderlich aber<lb/>
den predigern/ das &#x1F10;&#x03C1;&#x03B5;&#x03C5;&#x03BD;&#x1FB6;&#x03BD; &#x017F;uchen und for&#x017F;chen in der&#x017F;elben anbefohlen i&#x017F;t/ und i&#x017F;t<lb/>
noch dabey wol inacht zunehmen/ da in men&#x017F;chen &#x017F;chrifften nicht alles vor des <hi rendition="#aq">au-<lb/>
toris</hi> &#x017F;inn kan angenommen werden/ was durch einige folge aus &#x017F;einen worten ge-<lb/>
zogen werden ko&#x0364;nte/ weil kein men&#x017F;ch die jenige weißheit hat/ alle mu&#x0364;gliche folgen<lb/>
aus &#x017F;einen worten vorzu&#x017F;ehen/ und &#x017F;ie deswegen alle &#x017F;o vor&#x017F;ichtig zu&#x017F;etzen/ damit<lb/>
nichts &#x017F;einer meinung widriges daraus von iemand gezogen werden ko&#x0364;nte/ daß hin-<lb/>
gegen was die H. Schrifft anlangt/ weil die wort von dem H. allwi&#x017F;&#x017F;enden Gei&#x017F;t<lb/>
eingegeben &#x017F;ind/ alles das jenige was richtig aus der&#x017F;elben folget/ wahrhafftig<lb/>
auch vor ein wort und wahrheit Gottes/ ob es wol deutlich nicht da &#x017F;tehet/ zu hal-<lb/>
ten &#x017F;eye. Worauf &#x017F;ich alle un&#x017F;re <hi rendition="#aq">con&#x017F;eqvenzen</hi> gru&#x0364;nden. Al&#x017F;o gar/ daß &#x017F;olche<lb/>
Go&#x0364;ttliche wahrheiten aus den gewi&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">con&#x017F;eqvenzen</hi> mit als ein theil des worts<lb/>
zu halten &#x017F;ind: Daß deswegen un&#x017F;er Heyland zu den Sadduceern/ &#x017F;o die aufer-<lb/>
&#x017F;tehung leugneten/ Matth. 22/ 29. &#x017F;agt/ nicht nur/ &#x017F;ie wu&#x0364;&#x017F;ten die krafft Gottes nicht/<lb/>
&#x017F;ondern &#x017F;iewu&#x0364;&#x017F;ten auch die &#x017F;chrifft nicht/ da &#x017F;ie gleichwol den ort/ den er fu&#x0364;hret/ und<lb/>
das jenige/ was der unmittelbare ver&#x017F;tand war/ wol wu&#x017F;ten/ nicht aber &#x017F;o tieff ein-<lb/>
&#x017F;ahen/ daß &#x017F;ie auch die&#x017F;e folgen ge&#x017F;ehen ha&#x0364;tten. Bey &#x017F;olchem reichthum der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chrifft</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[756/0774] Das ſechſte Capitel. det werden. Welches ich nach beiden ſtuͤcken/ die ich in den predigten erforde- re/ zeigen kan/ die da ſind die erklaͤhrung des buchſtaͤblichen verſtandes und die herausziehung und vorſtellung der uſuum und fruͤchten. Was die erklaͤh- rung anlangt/ wird mein hochgeehrter Herr nicht in abrede ſeyn/ daß viel ſtel- len ſind/ welche einiger erleuterung bedoͤrffen/ ſollen ſie anders nuͤtzlich ſeyn/ und ſtreitet ſolches wider unſre theſin nicht/ die wir von der klarheit der Schrifft wider die papiſten behaupten: wenn denn ſolche ſtellen geleſen/ und nicht ver- ſtanden werden/ wird jedermann bekennen muͤſſen/ daß ſie ihre frucht bey uns nicht haben koͤnnen. Daher ſind menſchliche wort der jenigen/ welchen GOtt eine mehrere gabe und erfahrung in der ſchrifft gegeben hat/ daß ſie das in den uns duncklern orten klaͤhrer vorzuſtellen vermoͤgen/ wenn ſie ſolches in den predigten thun/ das mittel/ wodurch jene zu ihren nutzen bey uns gebracht werden/ aber die krafft iſt dannoch nicht unſrer worte/ ſondern der goͤttlichen warheit: gleich wie ei- ner der zu ſchwach waͤre ein brodt aufzuſchneiden/ und nur euſſerlich daran nagte/ nicht gnugſam nahrung davon bekommen wuͤrde/ wann ihm aber iemand daſſel- be aufſchneidet/ daß ers genieſſen kan/ hat jener dazu geholffen/ und doch iſt die krafft allein des brodts ſelbſt geweſen. Was aber die uͤbrige uſus anlangt/ haben wir widrum zu bedencken/ daß es mit dem goͤttlichen wort gar eine andere be- wandtniß als mit menſchlichen worten habe/ und daß es als eine reiche fundgrube ſeye/ worinnen unvergleichlich mehr ſtecke/ als man in dem erſten anblick darin vermuthete/ ſich aber alsdenn erſt offenbahrete/ wo wir entweder ſelbſt nach dem vermoͤgen/ das GOtt gibet/ ieglichen wort nachdencken/ oder einen andern lehrer haben/ der uns nach ſeiner mehrern erfahrung eines nach dem andern darinnen zeiget/ welches wir ſelbſt nicht haͤtten finden wuͤrden. Daher allen/ ſonderlich aber den predigern/ das ἐρευνᾶν ſuchen und forſchen in derſelben anbefohlen iſt/ und iſt noch dabey wol inacht zunehmen/ da in menſchen ſchrifften nicht alles vor des au- toris ſinn kan angenommen werden/ was durch einige folge aus ſeinen worten ge- zogen werden koͤnte/ weil kein menſch die jenige weißheit hat/ alle muͤgliche folgen aus ſeinen worten vorzuſehen/ und ſie deswegen alle ſo vorſichtig zuſetzen/ damit nichts ſeiner meinung widriges daraus von iemand gezogen werden koͤnte/ daß hin- gegen was die H. Schrifft anlangt/ weil die wort von dem H. allwiſſenden Geiſt eingegeben ſind/ alles das jenige was richtig aus derſelben folget/ wahrhafftig auch vor ein wort und wahrheit Gottes/ ob es wol deutlich nicht da ſtehet/ zu hal- ten ſeye. Worauf ſich alle unſre conſeqvenzen gruͤnden. Alſo gar/ daß ſolche Goͤttliche wahrheiten aus den gewiſſen conſeqvenzen mit als ein theil des worts zu halten ſind: Daß deswegen unſer Heyland zu den Sadduceern/ ſo die aufer- ſtehung leugneten/ Matth. 22/ 29. ſagt/ nicht nur/ ſie wuͤſten die krafft Gottes nicht/ ſondern ſiewuͤſten auch die ſchrifft nicht/ da ſie gleichwol den ort/ den er fuͤhret/ und das jenige/ was der unmittelbare verſtand war/ wol wuſten/ nicht aber ſo tieff ein- ſahen/ daß ſie auch dieſe folgen geſehen haͤtten. Bey ſolchem reichthum der ſchrifft

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/774
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 756. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/774>, abgerufen am 16.06.2024.