Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.

Bild:
<< vorherige Seite

DISTINCTIO II. SECTIO XXIII.
te und uns vorgetragene güter/ die krafft der würckung nach dieser distinction
nicht in diesen worten als worten (dann sonsten würden allemahl die dolmet-
schungen allzu unkräfftig gehalten werden müssen) sondern in solche Göttliche
warheiten einerley blieben/ so haben sie in den seelen der menschen einerley kraft/
sie werden mit jenen ersten worten des H. geistes (die der gewißheit regel nach o-
bigen stäts bleiben) oder mit andern worten ausgesprochen. Ja es kan gesche-
hen/ daß durch diese zuweilen mehr gewürcket wird/ nemlich/ wenn ein text uns
dunckel ist/ und also einer dessen wahren verstand nicht begreiffen kan/ ob er ihn
schon vielmal lieset/ es erklähret ihn aber ein christlicher lehrer denselben sonsten
oder sonderlich in einer predigt durch anführung und gegenhaltung anderer sprü-
che/ und andere mittel den rechten verstand hervorzubringen/ da er stäts andere/
und also seine menschliche wort braucht/ so wird erstlich des zuhörers verstand
durch die hertzliche erwegung der angeführten gründe/ daß dieses der rechte ver-
stand seye/ überzeuget/ und leuchtet ihm solcher verstand durch die menschliche wort
ein/ daß er die darinnen enthaltene göttliche warheit erkennet: nachmahl da vor-
hin die formal göttliche wort deßwegen in seiner seele wenig erbauung wircken
konten/ weil er sie nicht verstund/ so fangen sie nunmehr an dergleichen zu thun ver-
mittels der menschlichen erklährung und worte/ nicht daß die krafft in diesen wor-
ten steckte/ denn sie stecket vielmehr allein in den göttlichen warheiten/ sondern daß
die menschliche wort das mittel gewesen sind dadurch er zu der erkäntnüß der ihm
in jenen worten verborgen gebliebener warheiten gekommen ist. Welches ich/
wo es fleißig erwogen wird/ nicht können geleugnet zu werden hoffe. 7. Hierauß
schliesse nun ferner/ wo die blosse ablesung der H. schrifft/ und zwar mit so grossen
stücken und mehrern capiteln auff einmal dermassen solte eingeführet werden/
daß die predigten gar abgeschafft/ oder doch denselben zu wenig mehr übrig ge-
lassen würde/ daß die mehrere erbauung der gemeinde eher dadurch gehindert als
befördert werden dörffte: Folglich das kräfftigste mittel dieser erbauung nicht
in demjenigen/ was Mhhl. hauptsächlich verlangt (und ich oben bereits bekant/
was ich davon zugebe) sondern in der bessern einrichtung der predigten/ zu suchen
seye/ nemlich daß dieselbe einmal nichts anders seyen als erklährungen der schrift
und anweisungen dessen/ was in derselben verborgen ist/ welches ohne andrer an-
weisung zu finden/ nicht eben eines jeglichen gabe ist. Wo aber eine predigt/
wie sie seyn solle/ recht eingerichtet ist/ getraue ich nicht zu sagen/ daß sie so viel
und meistens mehr zur wahren erbauung thun werde/ als die ablesung mehrer
capitul aus der H. schrifft/ sonderl. was die capitul anlangt/ da nicht ex professo
die dogmatica gehandelt werden. Hiemit entziehe dem göttlichen wort aller-
dings nichts/ sondern wie ich dem buchstaben des so genanten formal worts den
vorzug der unfehlbarkeit lasse/ also schreibe nichts von der krafft den menschli-
chen worten zu/ sondern den göttlichen warheiten/ die dorten in jenen worten ver-
borgen stecken/ in diesem aber zu dem menschlichen gebrauch beqvemer angewen-

det
Ccccc 2

DISTINCTIO II. SECTIO XXIII.
te und uns vorgetragene guͤter/ die krafft der wuͤrckung nach dieſer diſtinction
nicht in dieſen worten als worten (dann ſonſten wuͤrden allemahl die dolmet-
ſchungen allzu unkraͤfftig gehalten werden muͤſſen) ſondern in ſolche Goͤttliche
warheiten einerley blieben/ ſo haben ſie in den ſeelen der menſchen einerley kraft/
ſie werden mit jenen erſten worten des H. geiſtes (die der gewißheit regel nach o-
bigen ſtaͤts bleiben) oder mit andern worten ausgeſprochen. Ja es kan geſche-
hen/ daß durch dieſe zuweilen mehr gewuͤrcket wird/ nemlich/ wenn ein text uns
dunckel iſt/ und alſo einer deſſen wahren verſtand nicht begreiffen kan/ ob er ihn
ſchon vielmal lieſet/ es erklaͤhret ihn aber ein chriſtlicher lehrer denſelben ſonſten
oder ſonderlich in einer predigt durch anfuͤhrung und gegenhaltung anderer ſpruͤ-
che/ und andere mittel den rechten verſtand hervorzubringen/ da er ſtaͤts andere/
und alſo ſeine menſchliche wort braucht/ ſo wird erſtlich des zuhoͤrers verſtand
durch die hertzliche erwegung der angefuͤhrten gruͤnde/ daß dieſes der rechte ver-
ſtand ſeye/ uͤberzeuget/ und leuchtet ihm ſolcher verſtand durch die menſchliche wort
ein/ daß er die darinnen enthaltene goͤttliche warheit erkennet: nachmahl da vor-
hin die formal goͤttliche wort deßwegen in ſeiner ſeele wenig erbauung wircken
konten/ weil er ſie nicht verſtund/ ſo fangen ſie nunmehr an dergleichen zu thun ver-
mittels der menſchlichen erklaͤhrung und worte/ nicht daß die krafft in dieſen wor-
ten ſteckte/ denn ſie ſtecket vielmehr allein in den goͤttlichen warheiten/ ſondern daß
die menſchliche wort das mittel geweſen ſind dadurch er zu der erkaͤntnuͤß der ihm
in jenen worten verborgen gebliebener warheiten gekommen iſt. Welches ich/
wo es fleißig erwogen wird/ nicht koͤnnen geleugnet zu werden hoffe. 7. Hierauß
ſchlieſſe nun ferner/ wo die bloſſe ableſung der H. ſchrifft/ und zwar mit ſo groſſen
ſtuͤcken und mehrern capiteln auff einmal dermaſſen ſolte eingefuͤhret werden/
daß die predigten gar abgeſchafft/ oder doch denſelben zu wenig mehr uͤbrig ge-
laſſen wuͤrde/ daß die mehrere erbauung der gemeinde eher dadurch gehindert als
befoͤrdert werden doͤrffte: Folglich das kraͤfftigſte mittel dieſer erbauung nicht
in demjenigen/ was Mhhl. hauptſaͤchlich veꝛlangt (und ich oben bereits bekant/
was ich davon zugebe) ſondern in der beſſern einrichtung der predigten/ zu ſuchen
ſeye/ nemlich daß dieſelbe einmal nichts anders ſeyen als erklaͤhrungen der ſchrift
und anweiſungen deſſen/ was in derſelben verborgen iſt/ welches ohne andrer an-
weiſung zu finden/ nicht eben eines jeglichen gabe iſt. Wo aber eine predigt/
wie ſie ſeyn ſolle/ recht eingerichtet iſt/ getraue ich nicht zu ſagen/ daß ſie ſo viel
und meiſtens mehr zur wahren erbauung thun werde/ als die ableſung mehrer
capitul aus der H. ſchrifft/ ſonderl. was die capitul anlangt/ da nicht ex profeſſo
die dogmatica gehandelt werden. Hiemit entziehe dem goͤttlichen wort aller-
dings nichts/ ſondern wie ich dem buchſtaben des ſo genanten formal worts den
vorzug der unfehlbarkeit laſſe/ alſo ſchreibe nichts von der krafft den menſchli-
chen worten zu/ ſondern den goͤttlichen warheiten/ die dorten in jenen worten ver-
borgen ſtecken/ in dieſem aber zu dem menſchlichen gebrauch beqvemer angewen-

det
Ccccc 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0773" n="755"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">DISTINCTIO II. SECTIO XXIII.</hi></fw><lb/>
te und uns vorgetragene gu&#x0364;ter/ die krafft der wu&#x0364;rckung nach die&#x017F;er <hi rendition="#aq">di&#x017F;tinction</hi><lb/>
nicht in die&#x017F;en worten als worten (dann &#x017F;on&#x017F;ten wu&#x0364;rden allemahl die dolmet-<lb/>
&#x017F;chungen allzu unkra&#x0364;fftig gehalten werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en) &#x017F;ondern in &#x017F;olche Go&#x0364;ttliche<lb/>
warheiten einerley blieben/ &#x017F;o haben &#x017F;ie in den &#x017F;eelen der men&#x017F;chen einerley kraft/<lb/>
&#x017F;ie werden mit jenen er&#x017F;ten worten des H. gei&#x017F;tes (die der gewißheit regel nach o-<lb/>
bigen &#x017F;ta&#x0364;ts bleiben) oder mit andern worten ausge&#x017F;prochen. Ja es kan ge&#x017F;che-<lb/>
hen/ daß durch die&#x017F;e zuweilen mehr gewu&#x0364;rcket wird/ nemlich/ wenn ein text uns<lb/>
dunckel i&#x017F;t/ und al&#x017F;o einer de&#x017F;&#x017F;en wahren ver&#x017F;tand nicht begreiffen kan/ ob er ihn<lb/>
&#x017F;chon vielmal lie&#x017F;et/ es erkla&#x0364;hret ihn aber ein chri&#x017F;tlicher lehrer den&#x017F;elben &#x017F;on&#x017F;ten<lb/>
oder &#x017F;onderlich in einer predigt durch anfu&#x0364;hrung und gegenhaltung anderer &#x017F;pru&#x0364;-<lb/>
che/ und andere mittel den rechten ver&#x017F;tand hervorzubringen/ da er &#x017F;ta&#x0364;ts andere/<lb/>
und al&#x017F;o &#x017F;eine men&#x017F;chliche wort braucht/ &#x017F;o wird er&#x017F;tlich des zuho&#x0364;rers ver&#x017F;tand<lb/>
durch die hertzliche erwegung der angefu&#x0364;hrten gru&#x0364;nde/ daß die&#x017F;es der rechte ver-<lb/>
&#x017F;tand &#x017F;eye/ u&#x0364;berzeuget/ und leuchtet ihm &#x017F;olcher ver&#x017F;tand durch die men&#x017F;chliche wort<lb/>
ein/ daß er die darinnen enthaltene go&#x0364;ttliche warheit erkennet: nachmahl da vor-<lb/>
hin die <hi rendition="#aq">formal</hi> go&#x0364;ttliche wort deßwegen in &#x017F;einer &#x017F;eele wenig erbauung wircken<lb/>
konten/ weil er &#x017F;ie nicht ver&#x017F;tund/ &#x017F;o fangen &#x017F;ie nunmehr an dergleichen zu thun ver-<lb/>
mittels der men&#x017F;chlichen erkla&#x0364;hrung und worte/ nicht daß die krafft in die&#x017F;en wor-<lb/>
ten &#x017F;teckte/ denn &#x017F;ie &#x017F;tecket vielmehr allein in den go&#x0364;ttlichen warheiten/ &#x017F;ondern daß<lb/>
die men&#x017F;chliche wort das mittel gewe&#x017F;en &#x017F;ind dadurch er zu der erka&#x0364;ntnu&#x0364;ß der ihm<lb/>
in jenen worten verborgen gebliebener warheiten gekommen i&#x017F;t. Welches ich/<lb/>
wo es fleißig erwogen wird/ nicht ko&#x0364;nnen geleugnet zu werden hoffe. 7. Hierauß<lb/>
&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;e nun ferner/ wo die blo&#x017F;&#x017F;e able&#x017F;ung der H. &#x017F;chrifft/ und zwar mit &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;cken und mehrern capiteln auff einmal derma&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olte eingefu&#x0364;hret werden/<lb/>
daß die predigten gar abge&#x017F;chafft/ oder doch den&#x017F;elben zu wenig mehr u&#x0364;brig ge-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en wu&#x0364;rde/ daß die mehrere erbauung der gemeinde eher dadurch gehindert als<lb/>
befo&#x0364;rdert werden do&#x0364;rffte: Folglich das kra&#x0364;fftig&#x017F;te mittel die&#x017F;er erbauung nicht<lb/>
in demjenigen/ was Mhhl. haupt&#x017F;a&#x0364;chlich ve&#xA75B;langt (und ich oben bereits bekant/<lb/>
was ich davon zugebe) &#x017F;ondern in der be&#x017F;&#x017F;ern einrichtung der predigten/ zu &#x017F;uchen<lb/>
&#x017F;eye/ nemlich daß die&#x017F;elbe einmal nichts anders &#x017F;eyen als erkla&#x0364;hrungen der &#x017F;chrift<lb/>
und anwei&#x017F;ungen de&#x017F;&#x017F;en/ was in der&#x017F;elben verborgen i&#x017F;t/ welches ohne andrer an-<lb/>
wei&#x017F;ung zu finden/ nicht eben eines jeglichen gabe i&#x017F;t. Wo aber eine predigt/<lb/>
wie &#x017F;ie &#x017F;eyn &#x017F;olle/ recht eingerichtet i&#x017F;t/ getraue ich nicht zu &#x017F;agen/ daß &#x017F;ie &#x017F;o viel<lb/>
und mei&#x017F;tens mehr zur wahren erbauung thun werde/ als die able&#x017F;ung mehrer<lb/>
capitul aus der H. &#x017F;chrifft/ &#x017F;onderl. was die capitul anlangt/ da nicht <hi rendition="#aq">ex profe&#x017F;&#x017F;o</hi><lb/>
die <hi rendition="#aq">dogmatica</hi> gehandelt werden. Hiemit entziehe dem go&#x0364;ttlichen wort aller-<lb/>
dings nichts/ &#x017F;ondern wie ich dem buch&#x017F;taben des &#x017F;o genanten <hi rendition="#aq">formal</hi> worts den<lb/>
vorzug der unfehlbarkeit la&#x017F;&#x017F;e/ al&#x017F;o &#x017F;chreibe nichts von der krafft den men&#x017F;chli-<lb/>
chen worten zu/ &#x017F;ondern den go&#x0364;ttlichen warheiten/ die dorten in jenen worten ver-<lb/>
borgen &#x017F;tecken/ in die&#x017F;em aber zu dem men&#x017F;chlichen gebrauch beqvemer angewen-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Ccccc 2</fw><fw place="bottom" type="catch">det</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[755/0773] DISTINCTIO II. SECTIO XXIII. te und uns vorgetragene guͤter/ die krafft der wuͤrckung nach dieſer diſtinction nicht in dieſen worten als worten (dann ſonſten wuͤrden allemahl die dolmet- ſchungen allzu unkraͤfftig gehalten werden muͤſſen) ſondern in ſolche Goͤttliche warheiten einerley blieben/ ſo haben ſie in den ſeelen der menſchen einerley kraft/ ſie werden mit jenen erſten worten des H. geiſtes (die der gewißheit regel nach o- bigen ſtaͤts bleiben) oder mit andern worten ausgeſprochen. Ja es kan geſche- hen/ daß durch dieſe zuweilen mehr gewuͤrcket wird/ nemlich/ wenn ein text uns dunckel iſt/ und alſo einer deſſen wahren verſtand nicht begreiffen kan/ ob er ihn ſchon vielmal lieſet/ es erklaͤhret ihn aber ein chriſtlicher lehrer denſelben ſonſten oder ſonderlich in einer predigt durch anfuͤhrung und gegenhaltung anderer ſpruͤ- che/ und andere mittel den rechten verſtand hervorzubringen/ da er ſtaͤts andere/ und alſo ſeine menſchliche wort braucht/ ſo wird erſtlich des zuhoͤrers verſtand durch die hertzliche erwegung der angefuͤhrten gruͤnde/ daß dieſes der rechte ver- ſtand ſeye/ uͤberzeuget/ und leuchtet ihm ſolcher verſtand durch die menſchliche wort ein/ daß er die darinnen enthaltene goͤttliche warheit erkennet: nachmahl da vor- hin die formal goͤttliche wort deßwegen in ſeiner ſeele wenig erbauung wircken konten/ weil er ſie nicht verſtund/ ſo fangen ſie nunmehr an dergleichen zu thun ver- mittels der menſchlichen erklaͤhrung und worte/ nicht daß die krafft in dieſen wor- ten ſteckte/ denn ſie ſtecket vielmehr allein in den goͤttlichen warheiten/ ſondern daß die menſchliche wort das mittel geweſen ſind dadurch er zu der erkaͤntnuͤß der ihm in jenen worten verborgen gebliebener warheiten gekommen iſt. Welches ich/ wo es fleißig erwogen wird/ nicht koͤnnen geleugnet zu werden hoffe. 7. Hierauß ſchlieſſe nun ferner/ wo die bloſſe ableſung der H. ſchrifft/ und zwar mit ſo groſſen ſtuͤcken und mehrern capiteln auff einmal dermaſſen ſolte eingefuͤhret werden/ daß die predigten gar abgeſchafft/ oder doch denſelben zu wenig mehr uͤbrig ge- laſſen wuͤrde/ daß die mehrere erbauung der gemeinde eher dadurch gehindert als befoͤrdert werden doͤrffte: Folglich das kraͤfftigſte mittel dieſer erbauung nicht in demjenigen/ was Mhhl. hauptſaͤchlich veꝛlangt (und ich oben bereits bekant/ was ich davon zugebe) ſondern in der beſſern einrichtung der predigten/ zu ſuchen ſeye/ nemlich daß dieſelbe einmal nichts anders ſeyen als erklaͤhrungen der ſchrift und anweiſungen deſſen/ was in derſelben verborgen iſt/ welches ohne andrer an- weiſung zu finden/ nicht eben eines jeglichen gabe iſt. Wo aber eine predigt/ wie ſie ſeyn ſolle/ recht eingerichtet iſt/ getraue ich nicht zu ſagen/ daß ſie ſo viel und meiſtens mehr zur wahren erbauung thun werde/ als die ableſung mehrer capitul aus der H. ſchrifft/ ſonderl. was die capitul anlangt/ da nicht ex profeſſo die dogmatica gehandelt werden. Hiemit entziehe dem goͤttlichen wort aller- dings nichts/ ſondern wie ich dem buchſtaben des ſo genanten formal worts den vorzug der unfehlbarkeit laſſe/ alſo ſchreibe nichts von der krafft den menſchli- chen worten zu/ ſondern den goͤttlichen warheiten/ die dorten in jenen worten ver- borgen ſtecken/ in dieſem aber zu dem menſchlichen gebrauch beqvemer angewen- det Ccccc 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/773
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 755. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/773>, abgerufen am 16.06.2024.