Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.

Bild:
<< vorherige Seite

Das sechste Capitel.
daß die predigten zur erbauung eingerichtet. Daher rechte predigten damit nicht
getroffen werden/ was p. 116. gesagt wird: Der orationum homileticarum
entzweck ist dieser/ mit vielen menschlichen worten wenig ausreden/ dann wo einer
nur gleich zugehen/ und die sache in ihrer nuditet vorstellen wolte/ lieber/ wo würde
das flumen eloqventiae bleiben/ und wo würden materien erfunden werden/ die
zu beredung so vieler 1000. stunden würden gnug seyn. Und bald darauf: die oratoria
ecclesiastica
handelt alle ihre sachen stückweiß/ und dienet nicht dazu/ noch ist ge-
schickt/ eine gantze sache oder scienz in ihrer vollkommenheit darzulegen/ und den
augen der lehrschüler zu entdecken/ denn ihre indoles und ultimus finis ist nicht igno-
tas res docere & methodice discere,
sondern antehac notas illustrare, exornare, am-
plificare, & ad amplectendum persvadere.
Daher es dann nicht ohn/ daß diese prom-
te
vielredenheit in Theologia bey denen/ die vorher die erkändtniß der Gött-
lichen geheimnüssen haben/ nützlich gebraucht werden könte. Aber die capita fi-
dei & morum,
ja die erkäntnüß der H. schrifft per oratoriam jemand beyzubrin-
gen/ ist eine verlohrne arbeit/ und heisset mit der ruthe ins wasser schlagen. Fer-
ner p. 117. die erkäntnis und wissenschafft eines dinges kommet mir demnach zu/
und ich erlange dieselbe nicht per oratorias persvasiones, dann dieselbe hindern
mehr/ als daß sie fördern solten/ sondern per continuas lectiones aut lectio-
num diligentes auscultationes
m. f. w. Hier gestehe ich gern/ daß ich eine von
Mhhr. beschriebene oratoriam Ecclesiasticam freylich mehr vor eine hindernis
als beförderung der erbauung hielte/ ich gebrauche sie aber selbs nicht/ und bin
versichert/ daß andre rechtschaffene prediger eben so wenig dieselbe achten: So
kan ich gewiß von mir sagen/ daß wo man mir eine kunst zeigen könte/ wie etwas
zu contrahiren wäre ohne abgang der erbauung/ ich solche lieber lernen wolte/
als die kunst zu amplificiren. Denn da wird kein text seyn der nicht/ wo man ihm
nachgräbet/ so viel von selbsten an die hand gebenkan/ daß man gewiß keines an-
derwertlich her entlehnten amplificirens bedarff: wer also sich dahin genötigt fin-
det/ allerhand amplificationes rhetoricas zu suchen/ wird sorglich wenig erbau-
en/ und die sache daher kommen/ daß er seinen text und die darinnen enthaltene
göttliche wahrheit nicht recht inne hat/ aus dero er sonsten zur erbauung ohne
weitgesuchtes amplificiren gnug herausgeben könte. Also sey Mhhl. versichert/
ich mit aller Christlich gesinnten predigern lassen dieses unsre hauptsorge seyn/
jegliche sache in ihrer nuditet deutlich vorzustellen/ und suchen darinnen mehr ver-
gnügung/ als in einem affectirten flumine eloqventiae. Wiewohl dahin stehet/
ob in der that diejenige art mehr eine eloqvenz seye/ eine sache recht deutlich vorzu-
stellen/ und wenig vergebliche wort zubrauchen/ oder wie Mhhl. saget/ mit vielen
worten wenig sagen. Auffs wenigste ich meines orts würde auch in humanis
solches vielmehr vor einvitium eloqventiae halten. So begreif ich auch nicht/ war-
um eine gantze sache oder scienz in ihrer vollkommenheit nicht solte können in den
predigten vorgestellet werden: Vielmehr ist meine meinung/ daß solches auf kei-

ne

Das ſechſte Capitel.
daß die predigten zur erbauung eingerichtet. Daher rechte predigten damit nicht
getroffen werden/ was p. 116. geſagt wird: Der orationum homileticarum
entzweck iſt dieſer/ mit vielen menſchlichen worten wenig ausreden/ dann wo einer
nur gleich zugehen/ und die ſache in ihrer nuditet vorſtellen wolte/ lieber/ wo wuͤrde
das flumen eloqventiæ bleiben/ und wo wuͤrden materien erfunden werden/ die
zu beredung ſo vieler 1000. ſtundẽ wuͤrden gnug ſeyn. Und bald darauf: die oratoria
eccleſiaſtica
handelt alle ihre ſachen ſtuͤckweiß/ und dienet nicht dazu/ noch iſt ge-
ſchickt/ eine gantze ſache oder ſcienz in ihrer vollkommenheit darzulegen/ und den
augen der lehrſchuͤler zu entdecken/ deñ ihre indoles und ultimus finis iſt nicht igno-
tas res docere & methodice diſcere,
ſondern antehac notas illuſtrare, exornare, am-
plificare, & ad amplectendum perſvadere.
Daher es dañ nicht ohn/ daß dieſe prom-
te
vielredenheit in Theologia bey denen/ die vorher die erkaͤndtniß der Goͤtt-
lichen geheimnuͤſſen haben/ nuͤtzlich gebraucht werden koͤnte. Aber die capita fi-
dei & morum,
ja die erkaͤntnuͤß der H. ſchrifft per oratoriam jemand beyzubrin-
gen/ iſt eine verlohrne arbeit/ und heiſſet mit der ruthe ins waſſer ſchlagen. Fer-
ner p. 117. die erkaͤntnis und wiſſenſchafft eines dinges kommet mir demnach zu/
und ich erlange dieſelbe nicht per oratorias perſvaſiones, dann dieſelbe hindern
mehr/ als daß ſie foͤrdern ſolten/ ſondern per continuas lectiones aut lectio-
num diligentes auſcultationes
m. f. w. Hier geſtehe ich gern/ daß ich eine von
Mhhr. beſchriebene oratoriam Eccleſiaſticam freylich mehr vor eine hindernis
als befoͤrderung der erbauung hielte/ ich gebrauche ſie aber ſelbs nicht/ und bin
verſichert/ daß andre rechtſchaffene prediger eben ſo wenig dieſelbe achten: So
kan ich gewiß von mir ſagen/ daß wo man mir eine kunſt zeigen koͤnte/ wie etwas
zu contrahiren waͤre ohne abgang der erbauung/ ich ſolche lieber lernen wolte/
als die kunſt zu amplificiren. Denn da wird kein text ſeyn der nicht/ wo man ihm
nachgraͤbet/ ſo viel von ſelbſten an die hand gebenkan/ daß man gewiß keines an-
derwertlich her entlehnten amplificirens bedarff: wer alſo ſich dahin genoͤtigt fin-
det/ allerhand amplificationes rhetoricas zu ſuchen/ wird ſorglich wenig erbau-
en/ und die ſache daher kommen/ daß er ſeinen text und die darinnen enthaltene
goͤttliche wahrheit nicht recht inne hat/ aus dero er ſonſten zur erbauung ohne
weitgeſuchtes amplificiren gnug herausgeben koͤnte. Alſo ſey Mhhl. verſichert/
ich mit aller Chriſtlich geſinnten predigern laſſen dieſes unſre hauptſorge ſeyn/
jegliche ſache in ihrer nuditet deutlich vorzuſtellen/ und ſuchen darinnen mehr ver-
gnuͤgung/ als in einem affectirten flumine eloqventiæ. Wiewohl dahin ſtehet/
ob in der that diejenige art mehr eine eloqvenz ſeye/ eine ſache recht deutlich vorzu-
ſtellen/ und wenig vergebliche wort zubrauchen/ oder wie Mhhl. ſaget/ mit vielen
worten wenig ſagen. Auffs wenigſte ich meines orts wuͤrde auch in humanis
ſolches vielmehr vor einvitium eloqventiæ halten. So begreif ich auch nicht/ war-
um eine gantze ſache oder ſcienz in ihrer vollkommenheit nicht ſolte koͤnnen in den
predigten vorgeſtellet werden: Vielmehr iſt meine meinung/ daß ſolches auf kei-

ne
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0770" n="752"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das &#x017F;ech&#x017F;te Capitel.</hi></fw><lb/>
daß die predigten zur erbauung eingerichtet. Daher rechte predigten damit nicht<lb/>
getroffen werden/ was <hi rendition="#aq">p. 116.</hi> ge&#x017F;agt wird: Der <hi rendition="#aq">orationum homileticarum</hi><lb/>
entzweck i&#x017F;t die&#x017F;er/ mit vielen men&#x017F;chlichen worten wenig ausreden/ dann wo einer<lb/>
nur gleich zugehen/ und die &#x017F;ache in ihrer <hi rendition="#aq">nudit</hi>et vor&#x017F;tellen wolte/ lieber/ wo wu&#x0364;rde<lb/>
das <hi rendition="#aq">flumen eloqventiæ</hi> bleiben/ und wo wu&#x0364;rden <hi rendition="#aq">materi</hi>en erfunden werden/ die<lb/>
zu beredung &#x017F;o vieler 1000. &#x017F;tunde&#x0303; wu&#x0364;rden gnug &#x017F;eyn. Und bald darauf: die <hi rendition="#aq">oratoria<lb/>
eccle&#x017F;ia&#x017F;tica</hi> handelt alle ihre &#x017F;achen &#x017F;tu&#x0364;ckweiß/ und dienet nicht dazu/ noch i&#x017F;t ge-<lb/>
&#x017F;chickt/ eine gantze &#x017F;ache oder <hi rendition="#aq">&#x017F;cienz</hi> in ihrer vollkommenheit darzulegen/ und den<lb/>
augen der lehr&#x017F;chu&#x0364;ler zu entdecken/ den&#x0303; ihre <hi rendition="#aq">indoles</hi> und <hi rendition="#aq">ultimus finis</hi> i&#x017F;t nicht <hi rendition="#aq">igno-<lb/>
tas res docere &amp; methodice di&#x017F;cere,</hi> &#x017F;ondern <hi rendition="#aq">antehac notas illu&#x017F;trare, exornare, am-<lb/>
plificare, &amp; ad amplectendum per&#x017F;vadere.</hi> Daher es dan&#x0303; nicht ohn/ daß die&#x017F;e <hi rendition="#aq">prom-<lb/>
te</hi> vielredenheit <hi rendition="#aq">in Theologia</hi> bey denen/ die vorher die erka&#x0364;ndtniß der Go&#x0364;tt-<lb/>
lichen geheimnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en haben/ nu&#x0364;tzlich gebraucht werden ko&#x0364;nte. Aber die <hi rendition="#aq">capita fi-<lb/>
dei &amp; morum,</hi> ja die erka&#x0364;ntnu&#x0364;ß der H. &#x017F;chrifft <hi rendition="#aq">per oratoriam</hi> jemand beyzubrin-<lb/>
gen/ i&#x017F;t eine verlohrne arbeit/ und hei&#x017F;&#x017F;et mit der ruthe ins wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;chlagen. Fer-<lb/>
ner <hi rendition="#aq">p. 117.</hi> die erka&#x0364;ntnis und wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft eines dinges kommet mir demnach zu/<lb/>
und ich erlange die&#x017F;elbe nicht <hi rendition="#aq">per oratorias per&#x017F;va&#x017F;iones,</hi> dann die&#x017F;elbe hindern<lb/>
mehr/ als daß &#x017F;ie fo&#x0364;rdern &#x017F;olten/ &#x017F;ondern <hi rendition="#aq">per continuas lectiones aut lectio-<lb/>
num diligentes au&#x017F;cultationes</hi> m. f. w. Hier ge&#x017F;tehe ich gern/ daß ich eine von<lb/>
Mhhr. be&#x017F;chriebene <hi rendition="#aq">oratoriam Eccle&#x017F;ia&#x017F;ticam</hi> freylich mehr vor eine hindernis<lb/>
als befo&#x0364;rderung der erbauung hielte/ ich gebrauche &#x017F;ie aber &#x017F;elbs nicht/ und bin<lb/>
ver&#x017F;ichert/ daß andre recht&#x017F;chaffene prediger eben &#x017F;o wenig die&#x017F;elbe achten: So<lb/>
kan ich gewiß von mir &#x017F;agen/ daß wo man mir eine kun&#x017F;t zeigen ko&#x0364;nte/ wie etwas<lb/>
zu <hi rendition="#aq">contrahir</hi>en wa&#x0364;re ohne abgang der erbauung/ ich &#x017F;olche lieber lernen wolte/<lb/>
als die kun&#x017F;t zu <hi rendition="#aq">amplificir</hi>en. Denn da wird kein text &#x017F;eyn der nicht/ wo man ihm<lb/>
nachgra&#x0364;bet/ &#x017F;o viel von &#x017F;elb&#x017F;ten an die hand gebenkan/ daß man gewiß keines an-<lb/>
derwertlich her entlehnten <hi rendition="#aq">amplificir</hi>ens bedarff: wer al&#x017F;o &#x017F;ich dahin geno&#x0364;tigt fin-<lb/>
det/ allerhand <hi rendition="#aq">amplificationes rhetoricas</hi> zu &#x017F;uchen/ wird &#x017F;orglich wenig erbau-<lb/>
en/ und die &#x017F;ache daher kommen/ daß er &#x017F;einen text und die darinnen enthaltene<lb/>
go&#x0364;ttliche wahrheit nicht recht inne hat/ aus dero er &#x017F;on&#x017F;ten zur erbauung ohne<lb/>
weitge&#x017F;uchtes <hi rendition="#aq">amplificir</hi>en gnug herausgeben ko&#x0364;nte. Al&#x017F;o &#x017F;ey Mhhl. ver&#x017F;ichert/<lb/>
ich mit aller Chri&#x017F;tlich ge&#x017F;innten predigern la&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;es un&#x017F;re haupt&#x017F;orge &#x017F;eyn/<lb/>
jegliche &#x017F;ache in ihrer <hi rendition="#aq">nudi</hi>tet deutlich vorzu&#x017F;tellen/ und &#x017F;uchen darinnen mehr ver-<lb/>
gnu&#x0364;gung/ als in einem <hi rendition="#aq">affectirt</hi>en <hi rendition="#aq">flumine eloqventiæ.</hi> Wiewohl dahin &#x017F;tehet/<lb/>
ob in der that diejenige art mehr eine <hi rendition="#aq">eloqvenz</hi> &#x017F;eye/ eine &#x017F;ache recht deutlich vorzu-<lb/>
&#x017F;tellen/ und wenig vergebliche wort zubrauchen/ oder wie Mhhl. &#x017F;aget/ mit vielen<lb/>
worten wenig &#x017F;agen. Auffs wenig&#x017F;te ich meines orts wu&#x0364;rde auch <hi rendition="#aq">in humanis</hi><lb/>
&#x017F;olches vielmehr vor ein<hi rendition="#aq">vitium eloqventiæ</hi> halten. So begreif ich auch nicht/ war-<lb/>
um eine gantze &#x017F;ache oder <hi rendition="#aq">&#x017F;cienz</hi> in ihrer vollkommenheit nicht &#x017F;olte ko&#x0364;nnen in den<lb/>
predigten vorge&#x017F;tellet werden: Vielmehr i&#x017F;t meine meinung/ daß &#x017F;olches auf kei-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ne</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[752/0770] Das ſechſte Capitel. daß die predigten zur erbauung eingerichtet. Daher rechte predigten damit nicht getroffen werden/ was p. 116. geſagt wird: Der orationum homileticarum entzweck iſt dieſer/ mit vielen menſchlichen worten wenig ausreden/ dann wo einer nur gleich zugehen/ und die ſache in ihrer nuditet vorſtellen wolte/ lieber/ wo wuͤrde das flumen eloqventiæ bleiben/ und wo wuͤrden materien erfunden werden/ die zu beredung ſo vieler 1000. ſtundẽ wuͤrden gnug ſeyn. Und bald darauf: die oratoria eccleſiaſtica handelt alle ihre ſachen ſtuͤckweiß/ und dienet nicht dazu/ noch iſt ge- ſchickt/ eine gantze ſache oder ſcienz in ihrer vollkommenheit darzulegen/ und den augen der lehrſchuͤler zu entdecken/ deñ ihre indoles und ultimus finis iſt nicht igno- tas res docere & methodice diſcere, ſondern antehac notas illuſtrare, exornare, am- plificare, & ad amplectendum perſvadere. Daher es dañ nicht ohn/ daß dieſe prom- te vielredenheit in Theologia bey denen/ die vorher die erkaͤndtniß der Goͤtt- lichen geheimnuͤſſen haben/ nuͤtzlich gebraucht werden koͤnte. Aber die capita fi- dei & morum, ja die erkaͤntnuͤß der H. ſchrifft per oratoriam jemand beyzubrin- gen/ iſt eine verlohrne arbeit/ und heiſſet mit der ruthe ins waſſer ſchlagen. Fer- ner p. 117. die erkaͤntnis und wiſſenſchafft eines dinges kommet mir demnach zu/ und ich erlange dieſelbe nicht per oratorias perſvaſiones, dann dieſelbe hindern mehr/ als daß ſie foͤrdern ſolten/ ſondern per continuas lectiones aut lectio- num diligentes auſcultationes m. f. w. Hier geſtehe ich gern/ daß ich eine von Mhhr. beſchriebene oratoriam Eccleſiaſticam freylich mehr vor eine hindernis als befoͤrderung der erbauung hielte/ ich gebrauche ſie aber ſelbs nicht/ und bin verſichert/ daß andre rechtſchaffene prediger eben ſo wenig dieſelbe achten: So kan ich gewiß von mir ſagen/ daß wo man mir eine kunſt zeigen koͤnte/ wie etwas zu contrahiren waͤre ohne abgang der erbauung/ ich ſolche lieber lernen wolte/ als die kunſt zu amplificiren. Denn da wird kein text ſeyn der nicht/ wo man ihm nachgraͤbet/ ſo viel von ſelbſten an die hand gebenkan/ daß man gewiß keines an- derwertlich her entlehnten amplificirens bedarff: wer alſo ſich dahin genoͤtigt fin- det/ allerhand amplificationes rhetoricas zu ſuchen/ wird ſorglich wenig erbau- en/ und die ſache daher kommen/ daß er ſeinen text und die darinnen enthaltene goͤttliche wahrheit nicht recht inne hat/ aus dero er ſonſten zur erbauung ohne weitgeſuchtes amplificiren gnug herausgeben koͤnte. Alſo ſey Mhhl. verſichert/ ich mit aller Chriſtlich geſinnten predigern laſſen dieſes unſre hauptſorge ſeyn/ jegliche ſache in ihrer nuditet deutlich vorzuſtellen/ und ſuchen darinnen mehr ver- gnuͤgung/ als in einem affectirten flumine eloqventiæ. Wiewohl dahin ſtehet/ ob in der that diejenige art mehr eine eloqvenz ſeye/ eine ſache recht deutlich vorzu- ſtellen/ und wenig vergebliche wort zubrauchen/ oder wie Mhhl. ſaget/ mit vielen worten wenig ſagen. Auffs wenigſte ich meines orts wuͤrde auch in humanis ſolches vielmehr vor einvitium eloqventiæ halten. So begreif ich auch nicht/ war- um eine gantze ſache oder ſcienz in ihrer vollkommenheit nicht ſolte koͤnnen in den predigten vorgeſtellet werden: Vielmehr iſt meine meinung/ daß ſolches auf kei- ne

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/770
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 752. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/770>, abgerufen am 16.06.2024.