Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.

Bild:
<< vorherige Seite

DISTINCTIO II. SECTIO XXIII.
fen werden muß/ damit sie nicht vergebens seyn/ und durch der worte anmuth oder
artlichkeit/ was der krafft der sachen abgehet/ ersetzet werde. Die Göttlichen
warheiten aber sind von solchem licht und krafft/ daß sie auch in ihrer einfalt vorge-
tragen selbst in die seelen eintringen/ und ihre krafft nicht erst von menschlicher
wolredenheit zu entlehnen bedörffen. Daher/ wo ie noch etwas aus der rhetoric
zu entlehnen wäre/ würde es in nichts anders bestehen/ als daß man daraus etwas
ersehe/ wie man eine sache verständlicher machen/ und in die füglichste ordnung/
damit es zu fassen leichter werde/ bringen könne. Jch versichre auch Mhhr. daß ich
dieser meinung allezeit gewesen bin/ und die artem oratoriam stets von den pre-
digten entfernet gewünschet habe. Daher ich auch mit fleiß nie keine bücher von der
oratoria ecclesiastica lesen wollen noch gelesen habe/ und mirs daher vor keine
schande achte/ daß ich derselben regeln und praecepta nicht weiß/ nach dem ich mit
reiffen bedacht mich derselben enthalten/ auch so ungern sehe/ wo man gleichsam
gewisse leges vorschreibet/ also/ da dieselbe nicht observiret werden/ solches vor ei-
nen fehler solle geachtet werden. Daher/ wo iemand dergleichen nothwendigkeit
aufdringen wolte/ würde ich eher mit fleiß das gegentheil thun/ als mich solches le-
gis
wegen lassen an etwas verbinden. Wie meine predigten selbst weisen werden/
daß ich mir allezeit die freyheit behalte/ iegliches auf die weise allemahl vorzutra-
gen/ wie mich deucht/ dißmal am erbaulichsten zu seyn/ ohne die geringste reflexion
auf gewisse oratorische regeln: Ja ich achte immer meinem amt am meisten eine
gnüge gethan zu haben/ wann ich mich vor allen am fleißigsten gehütet/ was nach
der arte oratoria schmecket. 2. Ob die persvasio allein der zweck seye der orato-
riae,
überlasse ich deren ermessen/ welche von solcher kunst profession machen/ und
bekümmere mich nichts darum: Aber in den predigten ist mein zweck die erbau-
ung allerley art/ so wol insgemein als nach erforderung iegliches textes. Daher
ich zwey stücke der predigten nöthig finde/ und also einen doppelten zweck habe
bey ieglicher predigt/ nehmlich 1. daß der eigentliche verstand des textes aus der-
selben selbst und gegenhaltung andrer stellen aufs gründlichste und deutlichste den
zuhörern vorgestellet/ so dann 2. desselben früchten gewiesen werden/ theils so fern
solche früchten darinnen bestehen/ eine Göttliche wahrheit/ die zu unsrer glaubens-
stärckung nöthig ist/ deutlicher vorzutragen/ und also eine solche lehr mit zuziehung
anderer sprüche auszuführen/ oder auch einige irrthum zu widerlegen/ theils so fern
sie in einrichtung oder besserung des lebens bestehen/ theils so fern dadurch das hertz
getröstet werden solle: Daher zu solchen früchten die unterrichte/ die bestraffungen
und vermahnung/ und die vorstellungen des trostes gehören. Davon hats nun die
erklärung des textes und die glaubens lehren meistentheils mit dem verstand des
menschen zu thun/ die andere fruchten berühren mehr den willen. Welches aber un-
ter allen ausgelassen wird/ wird der erbauung dadurch etwas abgehen. Wo hin-
gegen diese dinge recht/ wie sichs geziemet/ getrieben werden/ mag man erst sagen/

daß

DISTINCTIO II. SECTIO XXIII.
fen werden muß/ damit ſie nicht vergebens ſeyn/ und durch der worte anmuth oder
artlichkeit/ was der krafft der ſachen abgehet/ erſetzet werde. Die Goͤttlichen
warheiten aber ſind von ſolchem licht und krafft/ daß ſie auch in ihrer einfalt vorge-
tragen ſelbſt in die ſeelen eintringen/ und ihre krafft nicht erſt von menſchlicher
wolredenheit zu entlehnen bedoͤrffen. Daher/ wo ie noch etwas aus der rhetoric
zu entlehnen waͤre/ wuͤrde es in nichts anders beſtehen/ als daß man daraus etwas
erſehe/ wie man eine ſache verſtaͤndlicher machen/ und in die fuͤglichſte ordnung/
damit es zu faſſen leichter werde/ bringen koͤnne. Jch verſichre auch Mhhr. daß ich
dieſer meinung allezeit geweſen bin/ und die artem oratoriam ſtets von den pre-
digten entfernet gewuͤnſchet habe. Daher ich auch mit fleiß nie keine buͤcher von der
oratoria eccleſiaſtica leſen wollen noch geleſen habe/ und mirs daher vor keine
ſchande achte/ daß ich derſelben regeln und præcepta nicht weiß/ nach dem ich mit
reiffen bedacht mich derſelben enthalten/ auch ſo ungern ſehe/ wo man gleichſam
gewiſſe leges vorſchreibet/ alſo/ da dieſelbe nicht obſerviret werden/ ſolches vor ei-
nen fehler ſolle geachtet werden. Daher/ wo iemand dergleichen nothwendigkeit
aufdringen wolte/ wuͤrde ich eher mit fleiß das gegentheil thun/ als mich ſolches le-
gis
wegen laſſen an etwas verbinden. Wie meine predigten ſelbſt weiſen werden/
daß ich mir allezeit die freyheit behalte/ iegliches auf die weiſe allemahl vorzutra-
gen/ wie mich deucht/ dißmal am erbaulichſten zu ſeyn/ ohne die geringſte reflexion
auf gewiſſe oratoriſche regeln: Ja ich achte immer meinem amt am meiſten eine
gnuͤge gethan zu haben/ wann ich mich vor allen am fleißigſten gehuͤtet/ was nach
der arte oratoria ſchmecket. 2. Ob die perſvaſio allein der zweck ſeye der orato-
riæ,
uͤberlaſſe ich deren ermeſſen/ welche von ſolcher kunſt profeſſion machen/ und
bekuͤmmere mich nichts darum: Aber in den predigten iſt mein zweck die erbau-
ung allerley art/ ſo wol insgemein als nach erforderung iegliches textes. Daher
ich zwey ſtuͤcke der predigten noͤthig finde/ und alſo einen doppelten zweck habe
bey ieglicher predigt/ nehmlich 1. daß der eigentliche verſtand des textes aus der-
ſelben ſelbſt und gegenhaltung andrer ſtellen aufs gruͤndlichſte und deutlichſte den
zuhoͤrern vorgeſtellet/ ſo dann 2. deſſelben fruͤchten gewieſen werden/ theils ſo fern
ſolche fruͤchten darinnen beſtehen/ eine Goͤttliche wahrheit/ die zu unſrer glaubens-
ſtaͤrckung noͤthig iſt/ deutlicher vorzutragen/ und alſo eine ſolche lehr mit zuziehung
anderer ſpruͤche auszufuͤhren/ oder auch einige irrthum zu widerlegen/ theils ſo fern
ſie in einrichtung oder beſſerung des lebens beſtehen/ theils ſo fern dadurch das hertz
getroͤſtet werden ſolle: Daher zu ſolchen fruͤchten die unterrichte/ die beſtraffungen
und vermahnung/ und die vorſtellungen des troſtes gehoͤren. Davon hats nun die
erklaͤrung des textes und die glaubens lehren meiſtentheils mit dem verſtand des
menſchen zu thun/ die andere fruchten beruͤhren mehr den willen. Welches aber un-
ter allen ausgelaſſen wird/ wird der erbauung dadurch etwas abgehen. Wo hin-
gegen dieſe dinge recht/ wie ſichs geziemet/ getrieben werden/ mag man erſt ſagen/

daß
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0769" n="751"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">DISTINCTIO II. SECTIO XXIII.</hi></fw><lb/>
fen werden muß/ damit &#x017F;ie nicht vergebens &#x017F;eyn/ und durch der worte anmuth oder<lb/>
artlichkeit/ was der krafft der &#x017F;achen abgehet/ er&#x017F;etzet werde. Die Go&#x0364;ttlichen<lb/>
warheiten aber &#x017F;ind von &#x017F;olchem licht und krafft/ daß &#x017F;ie auch in ihrer einfalt vorge-<lb/>
tragen &#x017F;elb&#x017F;t in die &#x017F;eelen eintringen/ und ihre krafft nicht er&#x017F;t von men&#x017F;chlicher<lb/>
wolredenheit zu entlehnen bedo&#x0364;rffen. Daher/ wo ie noch etwas aus der <hi rendition="#aq">rhetoric</hi><lb/>
zu entlehnen wa&#x0364;re/ wu&#x0364;rde es in nichts anders be&#x017F;tehen/ als daß man daraus etwas<lb/>
er&#x017F;ehe/ wie man eine &#x017F;ache ver&#x017F;ta&#x0364;ndlicher machen/ und in die fu&#x0364;glich&#x017F;te ordnung/<lb/>
damit es zu fa&#x017F;&#x017F;en leichter werde/ bringen ko&#x0364;nne. Jch ver&#x017F;ichre auch Mhhr. daß ich<lb/>
die&#x017F;er meinung allezeit gewe&#x017F;en bin/ und die <hi rendition="#aq">artem oratoriam</hi> &#x017F;tets von den pre-<lb/>
digten entfernet gewu&#x0364;n&#x017F;chet habe. Daher ich auch mit fleiß nie keine bu&#x0364;cher von der<lb/><hi rendition="#aq">oratoria eccle&#x017F;ia&#x017F;tica</hi> le&#x017F;en wollen noch gele&#x017F;en habe/ und mirs daher vor keine<lb/>
&#x017F;chande achte/ daß ich der&#x017F;elben regeln und <hi rendition="#aq">præcepta</hi> nicht weiß/ nach dem ich mit<lb/>
reiffen bedacht mich der&#x017F;elben enthalten/ auch &#x017F;o ungern &#x017F;ehe/ wo man gleich&#x017F;am<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">leges</hi> vor&#x017F;chreibet/ al&#x017F;o/ da die&#x017F;elbe nicht <hi rendition="#aq">ob&#x017F;ervir</hi>et werden/ &#x017F;olches vor ei-<lb/>
nen fehler &#x017F;olle geachtet werden. Daher/ wo iemand dergleichen nothwendigkeit<lb/>
aufdringen wolte/ wu&#x0364;rde ich eher mit fleiß das gegentheil thun/ als mich &#x017F;olches <hi rendition="#aq">le-<lb/>
gis</hi> wegen la&#x017F;&#x017F;en an etwas verbinden. Wie meine predigten &#x017F;elb&#x017F;t wei&#x017F;en werden/<lb/>
daß ich mir allezeit die freyheit behalte/ iegliches auf die wei&#x017F;e allemahl vorzutra-<lb/>
gen/ wie mich deucht/ dißmal am erbaulich&#x017F;ten zu &#x017F;eyn/ ohne die gering&#x017F;te <hi rendition="#aq">reflexion</hi><lb/>
auf gewi&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">oratori</hi>&#x017F;che regeln: Ja ich achte immer meinem amt am mei&#x017F;ten eine<lb/>
gnu&#x0364;ge gethan zu haben/ wann ich mich vor allen am fleißig&#x017F;ten gehu&#x0364;tet/ was nach<lb/>
der <hi rendition="#aq">arte oratoria</hi> &#x017F;chmecket. 2. Ob die <hi rendition="#aq">per&#x017F;va&#x017F;io</hi> allein der zweck &#x017F;eye der <hi rendition="#aq">orato-<lb/>
riæ,</hi> u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;e ich deren erme&#x017F;&#x017F;en/ welche von &#x017F;olcher kun&#x017F;t <hi rendition="#aq">profe&#x017F;&#x017F;ion</hi> machen/ und<lb/>
beku&#x0364;mmere mich nichts darum: Aber in den predigten i&#x017F;t mein zweck die erbau-<lb/>
ung allerley art/ &#x017F;o wol insgemein als nach erforderung iegliches textes. Daher<lb/>
ich zwey &#x017F;tu&#x0364;cke der predigten no&#x0364;thig finde/ und al&#x017F;o einen doppelten zweck habe<lb/>
bey ieglicher predigt/ nehmlich 1. daß der eigentliche ver&#x017F;tand des textes aus der-<lb/>
&#x017F;elben &#x017F;elb&#x017F;t und gegenhaltung andrer &#x017F;tellen aufs gru&#x0364;ndlich&#x017F;te und deutlich&#x017F;te den<lb/>
zuho&#x0364;rern vorge&#x017F;tellet/ &#x017F;o dann 2. de&#x017F;&#x017F;elben fru&#x0364;chten gewie&#x017F;en werden/ theils &#x017F;o fern<lb/>
&#x017F;olche fru&#x0364;chten darinnen be&#x017F;tehen/ eine Go&#x0364;ttliche wahrheit/ die zu un&#x017F;rer glaubens-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rckung no&#x0364;thig i&#x017F;t/ deutlicher vorzutragen/ und al&#x017F;o eine &#x017F;olche lehr mit zuziehung<lb/>
anderer &#x017F;pru&#x0364;che auszufu&#x0364;hren/ oder auch einige irrthum zu widerlegen/ theils &#x017F;o fern<lb/>
&#x017F;ie in einrichtung oder be&#x017F;&#x017F;erung des lebens be&#x017F;tehen/ theils &#x017F;o fern dadurch das hertz<lb/>
getro&#x0364;&#x017F;tet werden &#x017F;olle: Daher zu &#x017F;olchen fru&#x0364;chten die unterrichte/ die be&#x017F;traffungen<lb/>
und vermahnung/ und die vor&#x017F;tellungen des tro&#x017F;tes geho&#x0364;ren. Davon hats nun die<lb/>
erkla&#x0364;rung des textes und die glaubens lehren mei&#x017F;tentheils mit dem ver&#x017F;tand des<lb/>
men&#x017F;chen zu thun/ die andere fruchten beru&#x0364;hren mehr den willen. Welches aber un-<lb/>
ter allen ausgela&#x017F;&#x017F;en wird/ wird der erbauung dadurch etwas abgehen. Wo hin-<lb/>
gegen die&#x017F;e dinge recht/ wie &#x017F;ichs geziemet/ getrieben werden/ mag man er&#x017F;t &#x017F;agen/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[751/0769] DISTINCTIO II. SECTIO XXIII. fen werden muß/ damit ſie nicht vergebens ſeyn/ und durch der worte anmuth oder artlichkeit/ was der krafft der ſachen abgehet/ erſetzet werde. Die Goͤttlichen warheiten aber ſind von ſolchem licht und krafft/ daß ſie auch in ihrer einfalt vorge- tragen ſelbſt in die ſeelen eintringen/ und ihre krafft nicht erſt von menſchlicher wolredenheit zu entlehnen bedoͤrffen. Daher/ wo ie noch etwas aus der rhetoric zu entlehnen waͤre/ wuͤrde es in nichts anders beſtehen/ als daß man daraus etwas erſehe/ wie man eine ſache verſtaͤndlicher machen/ und in die fuͤglichſte ordnung/ damit es zu faſſen leichter werde/ bringen koͤnne. Jch verſichre auch Mhhr. daß ich dieſer meinung allezeit geweſen bin/ und die artem oratoriam ſtets von den pre- digten entfernet gewuͤnſchet habe. Daher ich auch mit fleiß nie keine buͤcher von der oratoria eccleſiaſtica leſen wollen noch geleſen habe/ und mirs daher vor keine ſchande achte/ daß ich derſelben regeln und præcepta nicht weiß/ nach dem ich mit reiffen bedacht mich derſelben enthalten/ auch ſo ungern ſehe/ wo man gleichſam gewiſſe leges vorſchreibet/ alſo/ da dieſelbe nicht obſerviret werden/ ſolches vor ei- nen fehler ſolle geachtet werden. Daher/ wo iemand dergleichen nothwendigkeit aufdringen wolte/ wuͤrde ich eher mit fleiß das gegentheil thun/ als mich ſolches le- gis wegen laſſen an etwas verbinden. Wie meine predigten ſelbſt weiſen werden/ daß ich mir allezeit die freyheit behalte/ iegliches auf die weiſe allemahl vorzutra- gen/ wie mich deucht/ dißmal am erbaulichſten zu ſeyn/ ohne die geringſte reflexion auf gewiſſe oratoriſche regeln: Ja ich achte immer meinem amt am meiſten eine gnuͤge gethan zu haben/ wann ich mich vor allen am fleißigſten gehuͤtet/ was nach der arte oratoria ſchmecket. 2. Ob die perſvaſio allein der zweck ſeye der orato- riæ, uͤberlaſſe ich deren ermeſſen/ welche von ſolcher kunſt profeſſion machen/ und bekuͤmmere mich nichts darum: Aber in den predigten iſt mein zweck die erbau- ung allerley art/ ſo wol insgemein als nach erforderung iegliches textes. Daher ich zwey ſtuͤcke der predigten noͤthig finde/ und alſo einen doppelten zweck habe bey ieglicher predigt/ nehmlich 1. daß der eigentliche verſtand des textes aus der- ſelben ſelbſt und gegenhaltung andrer ſtellen aufs gruͤndlichſte und deutlichſte den zuhoͤrern vorgeſtellet/ ſo dann 2. deſſelben fruͤchten gewieſen werden/ theils ſo fern ſolche fruͤchten darinnen beſtehen/ eine Goͤttliche wahrheit/ die zu unſrer glaubens- ſtaͤrckung noͤthig iſt/ deutlicher vorzutragen/ und alſo eine ſolche lehr mit zuziehung anderer ſpruͤche auszufuͤhren/ oder auch einige irrthum zu widerlegen/ theils ſo fern ſie in einrichtung oder beſſerung des lebens beſtehen/ theils ſo fern dadurch das hertz getroͤſtet werden ſolle: Daher zu ſolchen fruͤchten die unterrichte/ die beſtraffungen und vermahnung/ und die vorſtellungen des troſtes gehoͤren. Davon hats nun die erklaͤrung des textes und die glaubens lehren meiſtentheils mit dem verſtand des menſchen zu thun/ die andere fruchten beruͤhren mehr den willen. Welches aber un- ter allen ausgelaſſen wird/ wird der erbauung dadurch etwas abgehen. Wo hin- gegen dieſe dinge recht/ wie ſichs geziemet/ getrieben werden/ mag man erſt ſagen/ daß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/769
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 751. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/769>, abgerufen am 16.06.2024.