Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.

Bild:
<< vorherige Seite

DISTINCTIO II. SECTIO XXIII.
ne art füglicher als in wol eingerichteten predigten geschehen könne/ denn wil man
einen articul des glaubens recht aus dem grunde ausführen/ daß die zuhörer dem-
selben recht einnehmen können/ so bedarff man ja nur einen classicum locum vor-
zunehmen/ denselben genau durch zugehen/ und gleichsam nach dem innersten/
was darinnen stecket zu anatomiren/ und alßdenn was an andern orten von eben
solcher materie befindlich/ zur erklährung ein zumischen. Will man aber die gan-
tze Theologie völlig und also ein gantzes systema dem zuhörern vorstellen/ kan
solches abermahl geschehen/ wo man solche texte dazu wehlet. Also daß ich nicht
sehen kan/ wie Mhhl. eine füglichere art zeigen könte/ massen ihn versichern will/
ob er nach seiner art die gantze bibel ein oder zweymahl einer gemeinde vorlesen
wird/ daß sie die gründliche erkäntnüß aller glaubens articul bey weitem der-
massen nicht fassen werden/ als es geschehen kan/ wo auch nur einmal solche ar-
ticul aus auserlesenen texten und beyziehung anderer zu jeder materie gehöriger
sprüche von einem der sache und der schrifft mächtigen mann durchgepredigt
würden. Also ists einmal nicht gegründet/ daß der predigten/ dann die werden doch
immer durch die Oratoriam Ecclesiasticam gemeinet (davon zwar meine mei-
nung selbs bereits entdecket habe) art und zweck nicht seye/ dinge die man nicht
gewust lehren und lernen/ sondern allein bekante sachen zu amplificiren und da-
von zu persvadiren. Da ich hingegen Mhhl. versichre/ daß bey mir und allen
rechtschaffenen predigern die unterweisung der gemeinden/ dinge so sie noch nicht
begriffen zufassen/ oder die sie nur etwas verstanden/ besser verstehen zu lernen/
samt vorstellung der darausfliessenden früchten/ dahin vermahnungen und war-
nungen gehören mögen/ der gantze inhalt und absicht der predigten seyen: wel-
ches dem jenigen concept/ so Mhhl. sich von den predigten macht/ schnur stracks
entgegen stehet/ und dessen mißverstand zeiget. 3. Was das gepredigte wort
GOttes anlangt/ siehe ich nicht/ wie man denselben solchen titul mit recht beneh-
men könte. Jch lasse freylich den unterscheid unter dem formali und materiali
des worts GOttes wohl passiren/ indessen sorge/ daß dieses allzu geringe geach-
tet werde. Jch erkenne daß das formal wort GOttes vor allen menschlichen para-
phrasibus,
erklährungen und anwendungen einen grossen vorzug habe/ es beste-
het aber derselbe hauptsächlich allein in dessen infallibilität/ autopistia und gewiß-
heit. Also was dem text der schrifft anlangt/ ist derselbe allein der unmittelbare
grund meines glaubens/ auff den ich mich ohne sorge eines fehls sicherlich verlas-
sen darff/ und nicht nötig habe/ was ich darinnen finde erst nach andern zu prü-
fen/ ob es auch wahrhafftig GOttes wort seye: da hingegen was mit andern/
und menschlichen worten/ jenes zuerklähren/ oder einigen nutzen daraus zu zie-
hen/ ausgesprochen wird/ hat gleiche gewißheit nicht/ sondern ist allezeit der prü-
fung nach dem buchstaben des formalen worts unterworffen/ und wo ich meinen
glauben auff dasselbe gründe/ beruhet er nicht eigentlich auff solchen menschli-
chen worten/ sondern auff den worten des H. Geistes durch seine diener selbs auf-

gesetzet/
Ccccc

DISTINCTIO II. SECTIO XXIII.
ne art fuͤglicher als in wol eingerichteten predigten geſchehen koͤnne/ denn wil man
einen articul des glaubens recht aus dem grunde ausfuͤhren/ daß die zuhoͤrer dem-
ſelben recht einnehmen koͤnnen/ ſo bedarff man ja nur einen claſſicum locum vor-
zunehmen/ denſelben genau durch zugehen/ und gleichſam nach dem innerſten/
was darinnen ſtecket zu anatomiren/ und alßdenn was an andern orten von eben
ſolcher materie befindlich/ zur erklaͤhrung ein zumiſchen. Will man aber die gan-
tze Theologie voͤllig und alſo ein gantzes ſyſtema dem zuhoͤrern vorſtellen/ kan
ſolches abermahl geſchehen/ wo man ſolche texte dazu wehlet. Alſo daß ich nicht
ſehen kan/ wie Mhhl. eine fuͤglichere art zeigen koͤnte/ maſſen ihn verſichern will/
ob er nach ſeiner art die gantze bibel ein oder zweymahl einer gemeinde vorleſen
wird/ daß ſie die gruͤndliche erkaͤntnuͤß aller glaubens articul bey weitem der-
maſſen nicht faſſen werden/ als es geſchehen kan/ wo auch nur einmal ſolche ar-
ticul aus auserleſenen texten und beyziehung anderer zu jeder materie gehoͤriger
ſpruͤche von einem der ſache und der ſchrifft maͤchtigen mann durchgepredigt
wuͤrden. Alſo iſts einmal nicht gegruͤndet/ daß der predigten/ dann die werden doch
immer durch die Oratoriam Eccleſiaſticam gemeinet (davon zwar meine mei-
nung ſelbs bereits entdecket habe) art und zweck nicht ſeye/ dinge die man nicht
gewuſt lehren und lernen/ ſondern allein bekante ſachen zu amplificiren und da-
von zu perſvadiren. Da ich hingegen Mhhl. verſichre/ daß bey mir und allen
rechtſchaffenen predigern die unterweiſung der gemeinden/ dinge ſo ſie noch nicht
begriffen zufaſſen/ oder die ſie nur etwas verſtanden/ beſſer verſtehen zu lernen/
ſamt vorſtellung der darausflieſſenden fruͤchten/ dahin vermahnungen und war-
nungen gehoͤren moͤgen/ der gantze inhalt und abſicht der predigten ſeyen: wel-
ches dem jenigen concept/ ſo Mhhl. ſich von den predigten macht/ ſchnur ſtracks
entgegen ſtehet/ und deſſen mißverſtand zeiget. 3. Was das gepredigte wort
GOttes anlangt/ ſiehe ich nicht/ wie man denſelben ſolchen titul mit recht beneh-
men koͤnte. Jch laſſe freylich den unterſcheid unter dem formali und materiali
des worts GOttes wohl pasſiren/ indeſſen ſorge/ daß dieſes allzu geringe geach-
tet werde. Jch erkenne daß das formal wort GOttes vor allen menſchlichen para-
phraſibus,
erklaͤhrungen und anwendungen einen groſſen vorzug habe/ es beſte-
het aber derſelbe hauptſaͤchlich allein in deſſen infallibilitaͤt/ ἀυτοπιστία und gewiß-
heit. Alſo was dem text der ſchrifft anlangt/ iſt derſelbe allein der unmittelbare
grund meines glaubens/ auff den ich mich ohne ſorge eines fehls ſicherlich verlaſ-
ſen darff/ und nicht noͤtig habe/ was ich darinnen finde erſt nach andern zu pruͤ-
fen/ ob es auch wahrhafftig GOttes wort ſeye: da hingegen was mit andern/
und menſchlichen worten/ jenes zuerklaͤhren/ oder einigen nutzen daraus zu zie-
hen/ ausgeſprochen wird/ hat gleiche gewißheit nicht/ ſondern iſt allezeit der pruͤ-
fung nach dem buchſtaben des formalen worts unterworffen/ und wo ich meinen
glauben auff daſſelbe gruͤnde/ beruhet er nicht eigentlich auff ſolchen menſchli-
chen worten/ ſondern auff den worten des H. Geiſtes durch ſeine diener ſelbs auf-

geſetzet/
Ccccc
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0771" n="753"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">DISTINCTIO II. SECTIO XXIII.</hi></fw><lb/>
ne art fu&#x0364;glicher als in wol eingerichteten predigten ge&#x017F;chehen ko&#x0364;nne/ denn wil man<lb/>
einen articul des glaubens recht aus dem grunde ausfu&#x0364;hren/ daß die zuho&#x0364;rer dem-<lb/>
&#x017F;elben recht einnehmen ko&#x0364;nnen/ &#x017F;o bedarff man ja nur einen <hi rendition="#aq">cla&#x017F;&#x017F;icum locum</hi> vor-<lb/>
zunehmen/ den&#x017F;elben genau durch zugehen/ und gleich&#x017F;am nach dem inner&#x017F;ten/<lb/>
was darinnen &#x017F;tecket zu <hi rendition="#aq">anatomir</hi>en/ und alßdenn was an andern orten von eben<lb/>
&#x017F;olcher materie befindlich/ zur erkla&#x0364;hrung ein zumi&#x017F;chen. Will man aber die gan-<lb/>
tze <hi rendition="#aq">Theologi</hi>e vo&#x0364;llig und al&#x017F;o ein gantzes <hi rendition="#aq">&#x017F;y&#x017F;tema</hi> dem zuho&#x0364;rern vor&#x017F;tellen/ kan<lb/>
&#x017F;olches abermahl ge&#x017F;chehen/ wo man &#x017F;olche texte dazu wehlet. Al&#x017F;o daß ich nicht<lb/>
&#x017F;ehen kan/ wie Mhhl. eine fu&#x0364;glichere art zeigen ko&#x0364;nte/ ma&#x017F;&#x017F;en ihn ver&#x017F;ichern will/<lb/>
ob er nach &#x017F;einer art die gantze bibel ein oder zweymahl einer gemeinde vorle&#x017F;en<lb/>
wird/ daß &#x017F;ie die gru&#x0364;ndliche erka&#x0364;ntnu&#x0364;ß aller glaubens articul bey weitem der-<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;en nicht fa&#x017F;&#x017F;en werden/ als es ge&#x017F;chehen kan/ wo auch nur einmal &#x017F;olche ar-<lb/>
ticul aus auserle&#x017F;enen texten und beyziehung anderer zu jeder materie geho&#x0364;riger<lb/>
&#x017F;pru&#x0364;che von einem der &#x017F;ache und der &#x017F;chrifft ma&#x0364;chtigen mann durchgepredigt<lb/>
wu&#x0364;rden. Al&#x017F;o i&#x017F;ts einmal nicht gegru&#x0364;ndet/ daß der predigten/ dann die werden doch<lb/>
immer durch die <hi rendition="#aq">Oratoriam Eccle&#x017F;ia&#x017F;ticam</hi> gemeinet (davon zwar meine mei-<lb/>
nung &#x017F;elbs bereits entdecket habe) art und zweck nicht &#x017F;eye/ dinge die man nicht<lb/>
gewu&#x017F;t lehren und lernen/ &#x017F;ondern allein bekante &#x017F;achen zu <hi rendition="#aq">amplificir</hi>en und da-<lb/>
von zu <hi rendition="#aq">per&#x017F;vadir</hi>en. Da ich hingegen Mhhl. ver&#x017F;ichre/ daß bey mir und allen<lb/>
recht&#x017F;chaffenen predigern die unterwei&#x017F;ung der gemeinden/ dinge &#x017F;o &#x017F;ie noch nicht<lb/>
begriffen zufa&#x017F;&#x017F;en/ oder die &#x017F;ie nur etwas ver&#x017F;tanden/ be&#x017F;&#x017F;er ver&#x017F;tehen zu lernen/<lb/>
&#x017F;amt vor&#x017F;tellung der darausflie&#x017F;&#x017F;enden fru&#x0364;chten/ dahin vermahnungen und war-<lb/>
nungen geho&#x0364;ren mo&#x0364;gen/ der gantze inhalt und ab&#x017F;icht der predigten &#x017F;eyen: wel-<lb/>
ches dem jenigen <hi rendition="#aq">concept</hi>/ &#x017F;o Mhhl. &#x017F;ich von den predigten macht/ &#x017F;chnur &#x017F;tracks<lb/>
entgegen &#x017F;tehet/ und de&#x017F;&#x017F;en mißver&#x017F;tand zeiget. 3. Was das gepredigte wort<lb/>
GOttes anlangt/ &#x017F;iehe ich nicht/ wie man den&#x017F;elben &#x017F;olchen titul mit recht beneh-<lb/>
men ko&#x0364;nte. Jch la&#x017F;&#x017F;e freylich den unter&#x017F;cheid unter dem <hi rendition="#aq">formali</hi> und <hi rendition="#aq">materiali</hi><lb/>
des worts GOttes wohl <hi rendition="#aq">pas&#x017F;ir</hi>en/ inde&#x017F;&#x017F;en &#x017F;orge/ daß die&#x017F;es allzu geringe geach-<lb/>
tet werde. Jch erkenne daß das <hi rendition="#aq">formal</hi> wort GOttes vor allen men&#x017F;chlichen <hi rendition="#aq">para-<lb/>
phra&#x017F;ibus,</hi> erkla&#x0364;hrungen und anwendungen einen gro&#x017F;&#x017F;en vorzug habe/ es be&#x017F;te-<lb/>
het aber der&#x017F;elbe haupt&#x017F;a&#x0364;chlich allein in de&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">infallibilit</hi>a&#x0364;t/ &#x1F00;&#x03C5;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C0;&#x03B9;&#x03C3;&#x03C4;&#x03AF;&#x03B1; und gewiß-<lb/>
heit. Al&#x017F;o was dem text der &#x017F;chrifft anlangt/ i&#x017F;t der&#x017F;elbe allein der unmittelbare<lb/>
grund meines glaubens/ auff den ich mich ohne &#x017F;orge eines fehls &#x017F;icherlich verla&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en darff/ und nicht no&#x0364;tig habe/ was ich darinnen finde er&#x017F;t nach andern zu pru&#x0364;-<lb/>
fen/ ob es auch wahrhafftig GOttes wort &#x017F;eye: da hingegen was mit andern/<lb/>
und men&#x017F;chlichen worten/ jenes zuerkla&#x0364;hren/ oder einigen nutzen daraus zu zie-<lb/>
hen/ ausge&#x017F;prochen wird/ hat gleiche gewißheit nicht/ &#x017F;ondern i&#x017F;t allezeit der pru&#x0364;-<lb/>
fung nach dem buch&#x017F;taben des <hi rendition="#aq">formal</hi>en worts unterworffen/ und wo ich meinen<lb/>
glauben auff da&#x017F;&#x017F;elbe gru&#x0364;nde/ beruhet er nicht eigentlich auff &#x017F;olchen men&#x017F;chli-<lb/>
chen worten/ &#x017F;ondern auff den worten des H. Gei&#x017F;tes durch &#x017F;eine diener &#x017F;elbs auf-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Ccccc</fw><fw place="bottom" type="catch">ge&#x017F;etzet/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[753/0771] DISTINCTIO II. SECTIO XXIII. ne art fuͤglicher als in wol eingerichteten predigten geſchehen koͤnne/ denn wil man einen articul des glaubens recht aus dem grunde ausfuͤhren/ daß die zuhoͤrer dem- ſelben recht einnehmen koͤnnen/ ſo bedarff man ja nur einen claſſicum locum vor- zunehmen/ denſelben genau durch zugehen/ und gleichſam nach dem innerſten/ was darinnen ſtecket zu anatomiren/ und alßdenn was an andern orten von eben ſolcher materie befindlich/ zur erklaͤhrung ein zumiſchen. Will man aber die gan- tze Theologie voͤllig und alſo ein gantzes ſyſtema dem zuhoͤrern vorſtellen/ kan ſolches abermahl geſchehen/ wo man ſolche texte dazu wehlet. Alſo daß ich nicht ſehen kan/ wie Mhhl. eine fuͤglichere art zeigen koͤnte/ maſſen ihn verſichern will/ ob er nach ſeiner art die gantze bibel ein oder zweymahl einer gemeinde vorleſen wird/ daß ſie die gruͤndliche erkaͤntnuͤß aller glaubens articul bey weitem der- maſſen nicht faſſen werden/ als es geſchehen kan/ wo auch nur einmal ſolche ar- ticul aus auserleſenen texten und beyziehung anderer zu jeder materie gehoͤriger ſpruͤche von einem der ſache und der ſchrifft maͤchtigen mann durchgepredigt wuͤrden. Alſo iſts einmal nicht gegruͤndet/ daß der predigten/ dann die werden doch immer durch die Oratoriam Eccleſiaſticam gemeinet (davon zwar meine mei- nung ſelbs bereits entdecket habe) art und zweck nicht ſeye/ dinge die man nicht gewuſt lehren und lernen/ ſondern allein bekante ſachen zu amplificiren und da- von zu perſvadiren. Da ich hingegen Mhhl. verſichre/ daß bey mir und allen rechtſchaffenen predigern die unterweiſung der gemeinden/ dinge ſo ſie noch nicht begriffen zufaſſen/ oder die ſie nur etwas verſtanden/ beſſer verſtehen zu lernen/ ſamt vorſtellung der darausflieſſenden fruͤchten/ dahin vermahnungen und war- nungen gehoͤren moͤgen/ der gantze inhalt und abſicht der predigten ſeyen: wel- ches dem jenigen concept/ ſo Mhhl. ſich von den predigten macht/ ſchnur ſtracks entgegen ſtehet/ und deſſen mißverſtand zeiget. 3. Was das gepredigte wort GOttes anlangt/ ſiehe ich nicht/ wie man denſelben ſolchen titul mit recht beneh- men koͤnte. Jch laſſe freylich den unterſcheid unter dem formali und materiali des worts GOttes wohl pasſiren/ indeſſen ſorge/ daß dieſes allzu geringe geach- tet werde. Jch erkenne daß das formal wort GOttes vor allen menſchlichen para- phraſibus, erklaͤhrungen und anwendungen einen groſſen vorzug habe/ es beſte- het aber derſelbe hauptſaͤchlich allein in deſſen infallibilitaͤt/ ἀυτοπιστία und gewiß- heit. Alſo was dem text der ſchrifft anlangt/ iſt derſelbe allein der unmittelbare grund meines glaubens/ auff den ich mich ohne ſorge eines fehls ſicherlich verlaſ- ſen darff/ und nicht noͤtig habe/ was ich darinnen finde erſt nach andern zu pruͤ- fen/ ob es auch wahrhafftig GOttes wort ſeye: da hingegen was mit andern/ und menſchlichen worten/ jenes zuerklaͤhren/ oder einigen nutzen daraus zu zie- hen/ ausgeſprochen wird/ hat gleiche gewißheit nicht/ ſondern iſt allezeit der pruͤ- fung nach dem buchſtaben des formalen worts unterworffen/ und wo ich meinen glauben auff daſſelbe gruͤnde/ beruhet er nicht eigentlich auff ſolchen menſchli- chen worten/ ſondern auff den worten des H. Geiſtes durch ſeine diener ſelbs auf- geſetzet/ Ccccc

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/771
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 753. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/771>, abgerufen am 16.06.2024.