Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.

Bild:
<< vorherige Seite

Das sechste Capitel.
können/ und dannoch werden sie gemeiniglich in dem chor/ und nicht in der übri-
gen kirchen und von den Diaconis verachtet. So ist vielmehr die wahre ursach/
weil der vornehmste gemeiniglich die predigt zu thun hat/ und in seinen medita-
tionibus
nicht zu turbiren ist/ daß ein anderer Collega die lection vorher verrich-
tet. Welches die sache darum nicht verächtlich machet/ oder dahin anzustehen ist.

5. Jndessen sihe ich nicht/ mit was grund eine solche durchjaugige lesung der
schrifft in den offentlichen versammlungen als etwas bloß nothwendiges getrie-
ben/ und in solcher unterlassung die vornehmste verderbniß der kirchen und mangel
verlangter erbauung gesuchet werden könne/ daher ich der klagen/ so über die un-
terlassung geführet werden/ übermäßig und nicht gegründet halte/ auch so viel
mehr darüber erschrocken bin/ daß p. 142. das jenige/ was der lieben Straßburgi-
schen kirchen begegnet/ als eine straffe Gottes durch solche unterlassung verschuldet
angegeben werden wil: da ich doch davor halte/ daß uns weder dergleichen gericht
zukommen wolle nach Joh. 9. noch da wir ja sonderbahre ursachen anziehen sol-
ten/ diese unterlassung vor die eigendliche schuld anzugeben wäre. Vielmehr bin
ich versichert/ daß um dieser ursach willen/ wo sonsten dem göttlichen wort sein re-
spect
und gehorsam geleistet wird/ weder einen noch anderen ort ein Göttliches
straffgericht zu besorgen seye. Was nun diesen punct der nothwendigkeit der ab-
lesung der schrifft/ der weiter zu untersuchen ist betrifft/ so bekenne (1. daß der gan-
tzen kirchen die gantze H. Schrifft nothwendig seye/ und sie keines buchs oder Ca-
pitels aus derselben ohne schaden entrahten könne/ nach dem sie gantz von GOtt
selbst eingegeben/ gewiß aber ist/ daß der weise GOtt nichts ohne nutzen kan einge-
geben oder seiner kirchen anvertrauet haben. (2. Lehrern und predigern ist auch
nothwendig die gantze H. Schrifft gelesen zu haben/ daß sie sich nicht nur ihres
glaubens aus einem und andern ort versichern/ sondern ihrer lehr gewißheit aus
der gantzen schrifft und übereinstimmung fassen: damit sie auch immer einen ort
aus dem andern zu erklähren vermögen. (3. Was andre Christen anlangt/ welche
zu einer weitern als bloß zur seligkeit nothwendigen erkändtniß zu gelangen die ga-
ben haben/ denen ist wiederum nicht nur nützlich/ sondern auch nöthig/ die gantze
schrifft zu lesen/ und aus deroselben gantzen abfassung/ iegliches nach dem maaß als
ihnen verliehen ist/ das jenige zu suchen und zu begreiffen/ was zu ihrer erbauung in
glauben und leben dienlich ist. (4. Was aber die jenige betrifft/ deren gaben sich
so weit nicht erstrecken/ daß sie viel über das jenige zukommen vermöchten/ als
was ihre nöthigste glaubens lehren und lebens reglen sind/ solchen halte die erkänt-
nüß der gantzen schrifft nicht nöthig/ sondern vor sie gnug/ da sie aus derselben so
vieles vorgelegt bekommen/ und fassen/ was solchem zweck gemäß ist. (5. Daher
ist einer gantzen gemeinde/ in dero ein und anderer art leute sind/ wohl zu gönnen/
daß ihr das Göttliche wort gantz vorgetragen werde/ wo dasselbe dermassen ge-
schehen kan/ daß dem einfältigen nicht zu vieles von dem ihnen nothwendigsten
entzogen wird. Wo aber dieses zu sorgen/ so ist besser/ daß in öffentlicher gemein-

de

Das ſechſte Capitel.
koͤnnen/ und dannoch werden ſie gemeiniglich in dem chor/ und nicht in der uͤbri-
gen kirchen und von den Diaconis verachtet. So iſt vielmehr die wahre urſach/
weil der vornehmſte gemeiniglich die predigt zu thun hat/ und in ſeinen medita-
tionibus
nicht zu turbiren iſt/ daß ein anderer Collega die lection vorher verrich-
tet. Welches die ſache darum nicht veraͤchtlich machet/ oder dahin anzuſtehen iſt.

5. Jndeſſen ſihe ich nicht/ mit was grund eine ſolche durchjaugige leſung der
ſchrifft in den offentlichen verſammlungen als etwas bloß nothwendiges getrie-
ben/ und in ſolcher unterlaſſung die vornehmſte verderbniß der kirchen und mangel
verlangter erbauung geſuchet werden koͤnne/ daher ich der klagen/ ſo uͤber die un-
terlaſſung gefuͤhret werden/ uͤbermaͤßig und nicht gegruͤndet halte/ auch ſo viel
mehr daruͤber erſchrocken bin/ daß p. 142. das jenige/ was der lieben Straßburgi-
ſchen kirchen begegnet/ als eine ſtraffe Gottes durch ſolche unterlaſſung verſchuldet
angegeben werden wil: da ich doch davor halte/ daß uns weder dergleichen gericht
zukommen wolle nach Joh. 9. noch da wir ja ſonderbahre urſachen anziehen ſol-
ten/ dieſe unterlaſſung vor die eigendliche ſchuld anzugeben waͤre. Vielmehr bin
ich verſichert/ daß um dieſer urſach willen/ wo ſonſten dem goͤttlichen wort ſein re-
ſpect
und gehorſam geleiſtet wird/ weder einen noch anderen ort ein Goͤttliches
ſtraffgericht zu beſorgen ſeye. Was nun dieſen punct der nothwendigkeit der ab-
leſung der ſchrifft/ der weiter zu unterſuchen iſt betrifft/ ſo bekenne (1. daß der gan-
tzen kirchen die gantze H. Schrifft nothwendig ſeye/ und ſie keines buchs oder Ca-
pitels aus derſelben ohne ſchaden entrahten koͤnne/ nach dem ſie gantz von GOtt
ſelbſt eingegeben/ gewiß aber iſt/ daß der weiſe GOtt nichts ohne nutzen kan einge-
geben oder ſeiner kirchen anvertrauet haben. (2. Lehrern und predigern iſt auch
nothwendig die gantze H. Schrifft geleſen zu haben/ daß ſie ſich nicht nur ihres
glaubens aus einem und andern ort verſichern/ ſondern ihrer lehr gewißheit aus
der gantzen ſchrifft und uͤbereinſtimmung faſſen: damit ſie auch immer einen ort
aus dem andern zu erklaͤhren vermoͤgen. (3. Was andre Chriſten anlangt/ welche
zu einer weitern als bloß zur ſeligkeit nothwendigen erkaͤndtniß zu gelangen die ga-
ben haben/ denen iſt wiederum nicht nur nuͤtzlich/ ſondern auch noͤthig/ die gantze
ſchrifft zu leſen/ und aus deroſelben gantzen abfaſſung/ iegliches nach dem maaß als
ihnen verliehen iſt/ das jenige zu ſuchen und zu begreiffen/ was zu ihrer erbauung in
glauben und leben dienlich iſt. (4. Was aber die jenige betrifft/ deren gaben ſich
ſo weit nicht erſtrecken/ daß ſie viel uͤber das jenige zukommen vermoͤchten/ als
was ihre noͤthigſte glaubens lehren und lebens reglen ſind/ ſolchen halte die erkaͤnt-
nuͤß der gantzen ſchrifft nicht noͤthig/ ſondern vor ſie gnug/ da ſie aus derſelben ſo
vieles vorgelegt bekommen/ und faſſen/ was ſolchem zweck gemaͤß iſt. (5. Daher
iſt einer gantzen gemeinde/ in dero ein und anderer art leute ſind/ wohl zu goͤnnen/
daß ihr das Goͤttliche wort gantz vorgetragen werde/ wo daſſelbe dermaſſen ge-
ſchehen kan/ daß dem einfaͤltigen nicht zu vieles von dem ihnen nothwendigſten
entzogen wird. Wo aber dieſes zu ſorgen/ ſo iſt beſſer/ daß in oͤffentlicher gemein-

de
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0766" n="748"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das &#x017F;ech&#x017F;te Capitel.</hi></fw><lb/>
ko&#x0364;nnen/ und dannoch werden &#x017F;ie gemeiniglich in dem chor/ und nicht in der u&#x0364;bri-<lb/>
gen kirchen und von den <hi rendition="#aq">Diaconis</hi> verachtet. So i&#x017F;t vielmehr die wahre ur&#x017F;ach/<lb/>
weil der vornehm&#x017F;te gemeiniglich die predigt zu thun hat/ und in &#x017F;einen <hi rendition="#aq">medita-<lb/>
tionibus</hi> nicht zu <hi rendition="#aq">turbir</hi>en i&#x017F;t/ daß ein anderer <hi rendition="#aq">Collega</hi> die lection vorher verrich-<lb/>
tet. Welches die &#x017F;ache darum nicht vera&#x0364;chtlich machet/ oder dahin anzu&#x017F;tehen i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>5. Jnde&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ihe ich nicht/ mit was grund eine &#x017F;olche durchjaugige le&#x017F;ung der<lb/>
&#x017F;chrifft in den offentlichen ver&#x017F;ammlungen als etwas bloß nothwendiges getrie-<lb/>
ben/ und in &#x017F;olcher unterla&#x017F;&#x017F;ung die vornehm&#x017F;te verderbniß der kirchen und mangel<lb/>
verlangter erbauung ge&#x017F;uchet werden ko&#x0364;nne/ daher ich der klagen/ &#x017F;o u&#x0364;ber die un-<lb/>
terla&#x017F;&#x017F;ung gefu&#x0364;hret werden/ u&#x0364;berma&#x0364;ßig und nicht gegru&#x0364;ndet halte/ auch &#x017F;o viel<lb/>
mehr daru&#x0364;ber er&#x017F;chrocken bin/ daß <hi rendition="#aq">p. 142.</hi> das jenige/ was der lieben Straßburgi-<lb/>
&#x017F;chen kirchen begegnet/ als eine &#x017F;traffe Gottes durch &#x017F;olche unterla&#x017F;&#x017F;ung ver&#x017F;chuldet<lb/>
angegeben werden wil: da ich doch davor halte/ daß uns weder dergleichen gericht<lb/>
zukommen wolle nach Joh. 9. noch da wir ja &#x017F;onderbahre ur&#x017F;achen anziehen &#x017F;ol-<lb/>
ten/ die&#x017F;e unterla&#x017F;&#x017F;ung vor die eigendliche &#x017F;chuld anzugeben wa&#x0364;re. Vielmehr bin<lb/>
ich ver&#x017F;ichert/ daß um die&#x017F;er ur&#x017F;ach willen/ wo &#x017F;on&#x017F;ten dem go&#x0364;ttlichen wort &#x017F;ein <hi rendition="#aq">re-<lb/>
&#x017F;pect</hi> und gehor&#x017F;am gelei&#x017F;tet wird/ weder einen noch anderen ort ein Go&#x0364;ttliches<lb/>
&#x017F;traffgericht zu be&#x017F;orgen &#x017F;eye. Was nun die&#x017F;en punct der nothwendigkeit der ab-<lb/>
le&#x017F;ung der &#x017F;chrifft/ der weiter zu unter&#x017F;uchen i&#x017F;t betrifft/ &#x017F;o bekenne (1. daß der gan-<lb/>
tzen kirchen die gantze H. Schrifft nothwendig &#x017F;eye/ und &#x017F;ie keines buchs oder Ca-<lb/>
pitels aus der&#x017F;elben ohne &#x017F;chaden entrahten ko&#x0364;nne/ nach dem &#x017F;ie gantz von GOtt<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t eingegeben/ gewiß aber i&#x017F;t/ daß der wei&#x017F;e GOtt nichts ohne nutzen kan einge-<lb/>
geben oder &#x017F;einer kirchen anvertrauet haben. (2. Lehrern und predigern i&#x017F;t auch<lb/>
nothwendig die gantze H. Schrifft gele&#x017F;en zu haben/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich nicht nur ihres<lb/>
glaubens aus einem und andern ort ver&#x017F;ichern/ &#x017F;ondern ihrer lehr gewißheit aus<lb/>
der gantzen &#x017F;chrifft und u&#x0364;berein&#x017F;timmung fa&#x017F;&#x017F;en: damit &#x017F;ie auch immer einen ort<lb/>
aus dem andern zu erkla&#x0364;hren vermo&#x0364;gen. (3. Was andre Chri&#x017F;ten anlangt/ welche<lb/>
zu einer weitern als bloß zur &#x017F;eligkeit nothwendigen erka&#x0364;ndtniß zu gelangen die ga-<lb/>
ben haben/ denen i&#x017F;t wiederum nicht nur nu&#x0364;tzlich/ &#x017F;ondern auch no&#x0364;thig/ die gantze<lb/>
&#x017F;chrifft zu le&#x017F;en/ und aus dero&#x017F;elben gantzen abfa&#x017F;&#x017F;ung/ iegliches nach dem maaß als<lb/>
ihnen verliehen i&#x017F;t/ das jenige zu &#x017F;uchen und zu begreiffen/ was zu ihrer erbauung in<lb/>
glauben und leben dienlich i&#x017F;t. (4. Was aber die jenige betrifft/ deren gaben &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;o weit nicht er&#x017F;trecken/ daß &#x017F;ie viel u&#x0364;ber das jenige zukommen vermo&#x0364;chten/ als<lb/>
was ihre no&#x0364;thig&#x017F;te glaubens lehren und lebens reglen &#x017F;ind/ &#x017F;olchen halte die erka&#x0364;nt-<lb/>
nu&#x0364;ß der gantzen &#x017F;chrifft nicht no&#x0364;thig/ &#x017F;ondern vor &#x017F;ie gnug/ da &#x017F;ie aus der&#x017F;elben &#x017F;o<lb/>
vieles vorgelegt bekommen/ und fa&#x017F;&#x017F;en/ was &#x017F;olchem zweck gema&#x0364;ß i&#x017F;t. (5. Daher<lb/>
i&#x017F;t einer gantzen gemeinde/ in dero ein und anderer art leute &#x017F;ind/ wohl zu go&#x0364;nnen/<lb/>
daß ihr das Go&#x0364;ttliche wort gantz vorgetragen werde/ wo da&#x017F;&#x017F;elbe derma&#x017F;&#x017F;en ge-<lb/>
&#x017F;chehen kan/ daß dem einfa&#x0364;ltigen nicht zu vieles von dem ihnen nothwendig&#x017F;ten<lb/>
entzogen wird. Wo aber die&#x017F;es zu &#x017F;orgen/ &#x017F;o i&#x017F;t be&#x017F;&#x017F;er/ daß in o&#x0364;ffentlicher gemein-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">de</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[748/0766] Das ſechſte Capitel. koͤnnen/ und dannoch werden ſie gemeiniglich in dem chor/ und nicht in der uͤbri- gen kirchen und von den Diaconis verachtet. So iſt vielmehr die wahre urſach/ weil der vornehmſte gemeiniglich die predigt zu thun hat/ und in ſeinen medita- tionibus nicht zu turbiren iſt/ daß ein anderer Collega die lection vorher verrich- tet. Welches die ſache darum nicht veraͤchtlich machet/ oder dahin anzuſtehen iſt. 5. Jndeſſen ſihe ich nicht/ mit was grund eine ſolche durchjaugige leſung der ſchrifft in den offentlichen verſammlungen als etwas bloß nothwendiges getrie- ben/ und in ſolcher unterlaſſung die vornehmſte verderbniß der kirchen und mangel verlangter erbauung geſuchet werden koͤnne/ daher ich der klagen/ ſo uͤber die un- terlaſſung gefuͤhret werden/ uͤbermaͤßig und nicht gegruͤndet halte/ auch ſo viel mehr daruͤber erſchrocken bin/ daß p. 142. das jenige/ was der lieben Straßburgi- ſchen kirchen begegnet/ als eine ſtraffe Gottes durch ſolche unterlaſſung verſchuldet angegeben werden wil: da ich doch davor halte/ daß uns weder dergleichen gericht zukommen wolle nach Joh. 9. noch da wir ja ſonderbahre urſachen anziehen ſol- ten/ dieſe unterlaſſung vor die eigendliche ſchuld anzugeben waͤre. Vielmehr bin ich verſichert/ daß um dieſer urſach willen/ wo ſonſten dem goͤttlichen wort ſein re- ſpect und gehorſam geleiſtet wird/ weder einen noch anderen ort ein Goͤttliches ſtraffgericht zu beſorgen ſeye. Was nun dieſen punct der nothwendigkeit der ab- leſung der ſchrifft/ der weiter zu unterſuchen iſt betrifft/ ſo bekenne (1. daß der gan- tzen kirchen die gantze H. Schrifft nothwendig ſeye/ und ſie keines buchs oder Ca- pitels aus derſelben ohne ſchaden entrahten koͤnne/ nach dem ſie gantz von GOtt ſelbſt eingegeben/ gewiß aber iſt/ daß der weiſe GOtt nichts ohne nutzen kan einge- geben oder ſeiner kirchen anvertrauet haben. (2. Lehrern und predigern iſt auch nothwendig die gantze H. Schrifft geleſen zu haben/ daß ſie ſich nicht nur ihres glaubens aus einem und andern ort verſichern/ ſondern ihrer lehr gewißheit aus der gantzen ſchrifft und uͤbereinſtimmung faſſen: damit ſie auch immer einen ort aus dem andern zu erklaͤhren vermoͤgen. (3. Was andre Chriſten anlangt/ welche zu einer weitern als bloß zur ſeligkeit nothwendigen erkaͤndtniß zu gelangen die ga- ben haben/ denen iſt wiederum nicht nur nuͤtzlich/ ſondern auch noͤthig/ die gantze ſchrifft zu leſen/ und aus deroſelben gantzen abfaſſung/ iegliches nach dem maaß als ihnen verliehen iſt/ das jenige zu ſuchen und zu begreiffen/ was zu ihrer erbauung in glauben und leben dienlich iſt. (4. Was aber die jenige betrifft/ deren gaben ſich ſo weit nicht erſtrecken/ daß ſie viel uͤber das jenige zukommen vermoͤchten/ als was ihre noͤthigſte glaubens lehren und lebens reglen ſind/ ſolchen halte die erkaͤnt- nuͤß der gantzen ſchrifft nicht noͤthig/ ſondern vor ſie gnug/ da ſie aus derſelben ſo vieles vorgelegt bekommen/ und faſſen/ was ſolchem zweck gemaͤß iſt. (5. Daher iſt einer gantzen gemeinde/ in dero ein und anderer art leute ſind/ wohl zu goͤnnen/ daß ihr das Goͤttliche wort gantz vorgetragen werde/ wo daſſelbe dermaſſen ge- ſchehen kan/ daß dem einfaͤltigen nicht zu vieles von dem ihnen nothwendigſten entzogen wird. Wo aber dieſes zu ſorgen/ ſo iſt beſſer/ daß in oͤffentlicher gemein- de

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/766
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 748. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/766>, abgerufen am 16.06.2024.