Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.

Bild:
<< vorherige Seite

DISTINCTIO II. SECTIO XXIII.
solchen wichtigen und weit um sich greiffenden vorhaben das vornehmste stück der
Theologischen klugheit ist/ so viel müglich wäre/ alles was dieselbe noch mehr
widrig machen könte/ mit fleiß abzuwenden und zuverhüten.

3. Die offentliche lesung der H. schrifft in der versammleten gemeinde unbil-
liche ich selbst so gar nicht/ daß ich sie vielmehr vor gantz nützlich und ziehmlich hal-
te in den grössern gemeinden/ wo mehrmalige versamlungen die woche gehalten
werden/ und eine anzahl der leute sich finden/ welchen der gesamten schrifft lesung
erbaulich seyn kan. Denn was zum exempel dörffer anlangt/ da gemeiniglich
die woche über nicht wohl mehr als ein einiges mahl eine kirchen versammlung ist/
und die bauren so bewandt/ daß man gnug zu thun hat/ das ihnen bloß zur selig-
keit nötigste bey zubringen/ und solche erkäntnis bey ihnen so zu erlangen als zu-
erhalten/ dazu und also zu dem milchlehren solche wochentliche stunde kaum gnug
seyn mag/ wolte ich in denselben solche durchgehende lesung der schrifft/ ob die sa-
che auch in meine hände gegeben würde/ nicht einführen/ sondern auffs höchste
mit der vorlesung des neuen testaments/ samt ausserlesenen capiteln des alten/ zu
frieden seyn. Aber wie gedacht in grössern gemeinden wünschte sie selbs einge-
führt/ und wo es bey mir stünde/ solte es nicht lang anstehen/ daß man nicht der-
gleichen anstalten sehen würde. Dennoch bin wiederum nicht in abrede/ daß ich
die ablesung nicht also einrichtete/ wie ihn die vorschläge gethan worden/ sondern
viel weniger auf einmal nehmen wolte/ ob schon die sache sich deßwegen auf meh-
rere zeit erstrecken würde: So vielmehr weil das neue testament/ in dem die meiste
uns zur seligkeit nöthige materien so viel völliger und klahrer vor dem alten vorge-
stellet werden/ müsse es alle mahl auffs wenigste drey biß vier mal durch gebracht
werden/ biß man mit dem alten einmahl fertig würde. So würde auch die able-
sung lieber anordnen auff die weise/ wie die texte in der schrifft stehen/ nicht aber
nach der harmonischen zusammengattung/ welche mehr zu den predigten alß der
ablesung meines erachtens gehörte.

4. Dergleichen ablesungen sind auch bey unsern kirchen so seltsam nicht/ son-
dern der orte noch viele/ da sie stets in schwange sind. Wie wir denn hier in unsrer
Schloß-capell von alten her solche ordnung baben/ daß in beyden wochen-pre-
digten/ ehe der Prediger auff die Cantzel steigt/ vor der gemeinde bey dem altar
ein capitel des neuen testaments nach der ordnung/ täglich aber in den nachmit-
tags-betstunden eines aus dem alten testament/ wie aus demselben die vornehm-
ste selegiret sind/ abgelesen wird. So sind an andern orten mehr solche an-
stalten. Dabey ich auch vergeblich halte dieses desideriret zu werden/ daß die
ablesung nicht von der Cantzel/ sondern vor dem altar gemeiniglich nicht von
dem jedes orts vornehmsten Psarrherren/ sondern einem deren Diaconorum ver-
richtet wird. Welches ich nicht zugeben kan/ daß es aus geringachtung des göttl.
worts geschehe/ in dem ie die verrichtungen der H. Sacramenten nicht anders als
vor sehr Heil. wercke/ und nicht geringer als die predigten/ geachtet werden

kön-
Bbbbb 2

DISTINCTIO II. SECTIO XXIII.
ſolchen wichtigen und weit um ſich greiffenden vorhaben das vornehmſte ſtuͤck der
Theologiſchen klugheit iſt/ ſo viel muͤglich waͤre/ alles was dieſelbe noch mehr
widrig machen koͤnte/ mit fleiß abzuwenden und zuverhuͤten.

3. Die offentliche leſung der H. ſchrifft in der verſammleten gemeinde unbil-
liche ich ſelbſt ſo gar nicht/ daß ich ſie vielmehr vor gantz nuͤtzlich und ziehmlich hal-
te in den groͤſſern gemeinden/ wo mehrmalige verſamlungen die woche gehalten
werden/ und eine anzahl der leute ſich finden/ welchen der geſamten ſchrifft leſung
erbaulich ſeyn kan. Denn was zum exempel doͤrffer anlangt/ da gemeiniglich
die woche uͤber nicht wohl mehr als ein einiges mahl eine kirchen verſammlung iſt/
und die bauren ſo bewandt/ daß man gnug zu thun hat/ das ihnen bloß zur ſelig-
keit noͤtigſte bey zubringen/ und ſolche erkaͤntnis bey ihnen ſo zu erlangen als zu-
erhalten/ dazu und alſo zu dem milchlehren ſolche wochentliche ſtunde kaum gnug
ſeyn mag/ wolte ich in denſelben ſolche durchgehende leſung der ſchrifft/ ob die ſa-
che auch in meine haͤnde gegeben wuͤrde/ nicht einfuͤhren/ ſondern auffs hoͤchſte
mit der vorleſung des neuen teſtaments/ ſamt auſſerleſenen capiteln des alten/ zu
frieden ſeyn. Aber wie gedacht in groͤſſern gemeinden wuͤnſchte ſie ſelbs einge-
fuͤhrt/ und wo es bey mir ſtuͤnde/ ſolte es nicht lang anſtehen/ daß man nicht der-
gleichen anſtalten ſehen wuͤrde. Dennoch bin wiederum nicht in abrede/ daß ich
die ableſung nicht alſo einrichtete/ wie ihn die vorſchlaͤge gethan worden/ ſondern
viel weniger auf einmal nehmen wolte/ ob ſchon die ſache ſich deßwegen auf meh-
rere zeit erſtrecken wuͤrde: So vielmehr weil das neue teſtament/ in dem die meiſte
uns zur ſeligkeit noͤthige materien ſo viel voͤlliger und klahrer vor dem alten vorge-
ſtellet werden/ muͤſſe es alle mahl auffs wenigſte drey biß vier mal durch gebracht
werden/ biß man mit dem alten einmahl fertig wuͤrde. So wuͤrde auch die able-
ſung lieber anordnen auff die weiſe/ wie die texte in der ſchrifft ſtehen/ nicht aber
nach der harmoniſchen zuſammengattung/ welche mehr zu den predigten alß der
ableſung meines erachtens gehoͤrte.

4. Dergleichen ableſungen ſind auch bey unſern kirchen ſo ſeltſam nicht/ ſon-
dern der orte noch viele/ da ſie ſtets in ſchwange ſind. Wie wir denn hier in unſrer
Schloß-capell von alten her ſolche ordnung baben/ daß in beyden wochen-pre-
digten/ ehe der Prediger auff die Cantzel ſteigt/ vor der gemeinde bey dem altar
ein capitel des neuen teſtaments nach der ordnung/ taͤglich aber in den nachmit-
tags-betſtunden eines aus dem alten teſtament/ wie aus demſelben die vornehm-
ſte ſelegiret ſind/ abgeleſen wird. So ſind an andern orten mehr ſolche an-
ſtalten. Dabey ich auch vergeblich halte dieſes deſideriret zu werden/ daß die
ableſung nicht von der Cantzel/ ſondern vor dem altar gemeiniglich nicht von
dem jedes orts vornehmſten Pſarrherren/ ſondern einem deren Diaconorum ver-
richtet wird. Welches ich nicht zugeben kan/ daß es aus geringachtung des goͤttl.
worts geſchehe/ in dem ie die verrichtungen der H. Sacramenten nicht anders als
vor ſehr Heil. wercke/ und nicht geringer als die predigten/ geachtet werden

koͤn-
Bbbbb 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0765" n="747"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">DISTINCTIO II. SECTIO XXIII.</hi></fw><lb/>
&#x017F;olchen wichtigen und weit um &#x017F;ich greiffenden vorhaben das vornehm&#x017F;te &#x017F;tu&#x0364;ck der<lb/><hi rendition="#aq">Theologi</hi>&#x017F;chen klugheit i&#x017F;t/ &#x017F;o viel mu&#x0364;glich wa&#x0364;re/ alles was die&#x017F;elbe noch mehr<lb/>
widrig machen ko&#x0364;nte/ mit fleiß abzuwenden und zuverhu&#x0364;ten.</p><lb/>
            <p>3. Die offentliche le&#x017F;ung der H. &#x017F;chrifft in der ver&#x017F;ammleten gemeinde unbil-<lb/>
liche ich &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;o gar nicht/ daß ich &#x017F;ie vielmehr vor gantz nu&#x0364;tzlich und ziehmlich hal-<lb/>
te in den gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern gemeinden/ wo mehrmalige ver&#x017F;amlungen die woche gehalten<lb/>
werden/ und eine anzahl der leute &#x017F;ich finden/ welchen der ge&#x017F;amten &#x017F;chrifft le&#x017F;ung<lb/>
erbaulich &#x017F;eyn kan. Denn was zum exempel do&#x0364;rffer anlangt/ da gemeiniglich<lb/>
die woche u&#x0364;ber nicht wohl mehr als ein einiges mahl eine kirchen ver&#x017F;ammlung i&#x017F;t/<lb/>
und die bauren &#x017F;o bewandt/ daß man gnug zu thun hat/ das ihnen bloß zur &#x017F;elig-<lb/>
keit no&#x0364;tig&#x017F;te bey zubringen/ und &#x017F;olche erka&#x0364;ntnis bey ihnen &#x017F;o zu erlangen als zu-<lb/>
erhalten/ dazu und al&#x017F;o zu dem milchlehren &#x017F;olche wochentliche &#x017F;tunde kaum gnug<lb/>
&#x017F;eyn mag/ wolte ich in den&#x017F;elben &#x017F;olche durchgehende le&#x017F;ung der &#x017F;chrifft/ ob die &#x017F;a-<lb/>
che auch in meine ha&#x0364;nde gegeben wu&#x0364;rde/ nicht einfu&#x0364;hren/ &#x017F;ondern auffs ho&#x0364;ch&#x017F;te<lb/>
mit der vorle&#x017F;ung des neuen te&#x017F;taments/ &#x017F;amt au&#x017F;&#x017F;erle&#x017F;enen capiteln des alten/ zu<lb/>
frieden &#x017F;eyn. Aber wie gedacht in gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern gemeinden wu&#x0364;n&#x017F;chte &#x017F;ie &#x017F;elbs einge-<lb/>
fu&#x0364;hrt/ und wo es bey mir &#x017F;tu&#x0364;nde/ &#x017F;olte es nicht lang an&#x017F;tehen/ daß man nicht der-<lb/>
gleichen an&#x017F;talten &#x017F;ehen wu&#x0364;rde. Dennoch bin wiederum nicht in abrede/ daß ich<lb/>
die able&#x017F;ung nicht al&#x017F;o einrichtete/ wie ihn die vor&#x017F;chla&#x0364;ge gethan worden/ &#x017F;ondern<lb/>
viel weniger auf einmal nehmen wolte/ ob &#x017F;chon die &#x017F;ache &#x017F;ich deßwegen auf meh-<lb/>
rere zeit er&#x017F;trecken wu&#x0364;rde: So vielmehr weil das neue te&#x017F;tament/ in dem die mei&#x017F;te<lb/>
uns zur &#x017F;eligkeit no&#x0364;thige materien &#x017F;o viel vo&#x0364;lliger und klahrer vor dem alten vorge-<lb/>
&#x017F;tellet werden/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e es alle mahl auffs wenig&#x017F;te drey biß vier mal durch gebracht<lb/>
werden/ biß man mit dem alten einmahl fertig wu&#x0364;rde. So wu&#x0364;rde auch die able-<lb/>
&#x017F;ung lieber anordnen auff die wei&#x017F;e/ wie die texte in der &#x017F;chrifft &#x017F;tehen/ nicht aber<lb/>
nach der harmoni&#x017F;chen zu&#x017F;ammengattung/ welche mehr zu den predigten alß der<lb/>
able&#x017F;ung meines erachtens geho&#x0364;rte.</p><lb/>
            <p>4. Dergleichen able&#x017F;ungen &#x017F;ind auch bey un&#x017F;ern kirchen &#x017F;o &#x017F;elt&#x017F;am nicht/ &#x017F;on-<lb/>
dern der orte noch viele/ da &#x017F;ie &#x017F;tets in &#x017F;chwange &#x017F;ind. Wie wir denn hier in un&#x017F;rer<lb/>
Schloß-capell von alten her &#x017F;olche ordnung baben/ daß in beyden wochen-pre-<lb/>
digten/ ehe der Prediger auff die Cantzel &#x017F;teigt/ vor der gemeinde bey dem altar<lb/>
ein capitel des neuen te&#x017F;taments nach der ordnung/ ta&#x0364;glich aber in den nachmit-<lb/>
tags-bet&#x017F;tunden eines aus dem alten te&#x017F;tament/ wie aus dem&#x017F;elben die vornehm-<lb/>
&#x017F;te <hi rendition="#aq">&#x017F;elegir</hi>et &#x017F;ind/ abgele&#x017F;en wird. So &#x017F;ind an andern orten mehr &#x017F;olche an-<lb/>
&#x017F;talten. Dabey ich auch vergeblich halte die&#x017F;es <hi rendition="#aq">de&#x017F;ideri</hi>ret zu werden/ daß die<lb/>
able&#x017F;ung nicht von der Cantzel/ &#x017F;ondern vor dem altar gemeiniglich nicht von<lb/>
dem jedes orts vornehm&#x017F;ten P&#x017F;arrherren/ &#x017F;ondern einem deren <hi rendition="#aq">Diaconorum</hi> ver-<lb/>
richtet wird. Welches ich nicht zugeben kan/ daß es aus geringachtung des go&#x0364;ttl.<lb/>
worts ge&#x017F;chehe/ in dem ie die verrichtungen der H. Sacramenten nicht anders als<lb/>
vor &#x017F;ehr Heil. wercke/ und nicht geringer als die predigten/ geachtet werden<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Bbbbb 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ko&#x0364;n-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[747/0765] DISTINCTIO II. SECTIO XXIII. ſolchen wichtigen und weit um ſich greiffenden vorhaben das vornehmſte ſtuͤck der Theologiſchen klugheit iſt/ ſo viel muͤglich waͤre/ alles was dieſelbe noch mehr widrig machen koͤnte/ mit fleiß abzuwenden und zuverhuͤten. 3. Die offentliche leſung der H. ſchrifft in der verſammleten gemeinde unbil- liche ich ſelbſt ſo gar nicht/ daß ich ſie vielmehr vor gantz nuͤtzlich und ziehmlich hal- te in den groͤſſern gemeinden/ wo mehrmalige verſamlungen die woche gehalten werden/ und eine anzahl der leute ſich finden/ welchen der geſamten ſchrifft leſung erbaulich ſeyn kan. Denn was zum exempel doͤrffer anlangt/ da gemeiniglich die woche uͤber nicht wohl mehr als ein einiges mahl eine kirchen verſammlung iſt/ und die bauren ſo bewandt/ daß man gnug zu thun hat/ das ihnen bloß zur ſelig- keit noͤtigſte bey zubringen/ und ſolche erkaͤntnis bey ihnen ſo zu erlangen als zu- erhalten/ dazu und alſo zu dem milchlehren ſolche wochentliche ſtunde kaum gnug ſeyn mag/ wolte ich in denſelben ſolche durchgehende leſung der ſchrifft/ ob die ſa- che auch in meine haͤnde gegeben wuͤrde/ nicht einfuͤhren/ ſondern auffs hoͤchſte mit der vorleſung des neuen teſtaments/ ſamt auſſerleſenen capiteln des alten/ zu frieden ſeyn. Aber wie gedacht in groͤſſern gemeinden wuͤnſchte ſie ſelbs einge- fuͤhrt/ und wo es bey mir ſtuͤnde/ ſolte es nicht lang anſtehen/ daß man nicht der- gleichen anſtalten ſehen wuͤrde. Dennoch bin wiederum nicht in abrede/ daß ich die ableſung nicht alſo einrichtete/ wie ihn die vorſchlaͤge gethan worden/ ſondern viel weniger auf einmal nehmen wolte/ ob ſchon die ſache ſich deßwegen auf meh- rere zeit erſtrecken wuͤrde: So vielmehr weil das neue teſtament/ in dem die meiſte uns zur ſeligkeit noͤthige materien ſo viel voͤlliger und klahrer vor dem alten vorge- ſtellet werden/ muͤſſe es alle mahl auffs wenigſte drey biß vier mal durch gebracht werden/ biß man mit dem alten einmahl fertig wuͤrde. So wuͤrde auch die able- ſung lieber anordnen auff die weiſe/ wie die texte in der ſchrifft ſtehen/ nicht aber nach der harmoniſchen zuſammengattung/ welche mehr zu den predigten alß der ableſung meines erachtens gehoͤrte. 4. Dergleichen ableſungen ſind auch bey unſern kirchen ſo ſeltſam nicht/ ſon- dern der orte noch viele/ da ſie ſtets in ſchwange ſind. Wie wir denn hier in unſrer Schloß-capell von alten her ſolche ordnung baben/ daß in beyden wochen-pre- digten/ ehe der Prediger auff die Cantzel ſteigt/ vor der gemeinde bey dem altar ein capitel des neuen teſtaments nach der ordnung/ taͤglich aber in den nachmit- tags-betſtunden eines aus dem alten teſtament/ wie aus demſelben die vornehm- ſte ſelegiret ſind/ abgeleſen wird. So ſind an andern orten mehr ſolche an- ſtalten. Dabey ich auch vergeblich halte dieſes deſideriret zu werden/ daß die ableſung nicht von der Cantzel/ ſondern vor dem altar gemeiniglich nicht von dem jedes orts vornehmſten Pſarrherren/ ſondern einem deren Diaconorum ver- richtet wird. Welches ich nicht zugeben kan/ daß es aus geringachtung des goͤttl. worts geſchehe/ in dem ie die verrichtungen der H. Sacramenten nicht anders als vor ſehr Heil. wercke/ und nicht geringer als die predigten/ geachtet werden koͤn- Bbbbb 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/765
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 747. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/765>, abgerufen am 16.06.2024.