Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.

Bild:
<< vorherige Seite

DISTINCTIO II. SECTIO XIII.
dörffen wir noch nicht ausgätten/ sondern müssen es noch wachsen lassen/ und
nur fleiß ankehren/ wie wir dieses und jenes aus dem unkraut durch göttliche
krafft noch möchten zu weitzen verwandlen/ so dann ihm nur wehren/ daß der
weitze/ so da zwischen stehet/ von dem was unkraut bleibet/ nicht erstücket wer-
de: Das ist/ wir müssen die unsrigen von den ärgernissen also verwahren/ daß
sie davon nicht mit angestecket werden. Was den proceß anlangt/ der mit
dem landes fürsten zu halten/ bin dessen so wenig überzeuget/ daß ich von dem
HErrn die Apostolische weise in solcher sache zu erwarten habe/ als von übri-
gen dingen: Wiewohl mir auch nicht zu kommt/ demselben oder andern wissend
zu machen/ was nach meinem amt privatim geschähe. Den unterscheid der eccle-
siae plantatae
und plantandae betreffend/ darauf der HErr ein ziemliches zusetzen
scheinet/ versichere demselben/ daß zwar unsere kirche/ was so das äusserliche we-
sen und die buchstäbliche wahrheit oder Orthodoxie anlangt/ als plantatam
ansehe/ aber in vielen stücken auch als erst plantandam, wie schon vor meh-
reren Jahren dieses mein principium gewesen: daß unser/ der prediger/ amt
seye nunmehr hauptsächlich/ Ecclesiolas in Ecclesia colligere, das ist/ weil
wir den grossen hauffen/ da alles bereits ins verderben gerathen/ schwehrlich
mehr retten können/ ob wohl auch davon kein fleiß gesparet werden solle/ daß
wir aufs wenigste in demselben suchen noch zu retten und näher zu uns zu zie-
hen/ diejenige/ welche in der gemeinde der HErr rühret/ und zu sich zeucht/ damit
wir an denselben unser meistes thun/ und unserer arbeit meiste frucht suchen/ wann
wir fahren müssen lassen/ was alle hilffe von sich stösset. Daher bey dieser neuen
pflantzung wahrhafftig grosse gedult und sanfftmuth nöthig ist. Weil auch sehe/
daß der HErr den lieben Herrn D. Heinrich Müllern/ so in dem letzten Jahr sei-
nes lebens durch correspondentz sein hertz mit mir genau verbunden hat/ vor ei-
nen redlichen diener Gottes erkennet/ darvor ich ihn auch billich preise/ so bitte zu
erwegen/ daß derselbe biß in seinen todt Arndium aufs hertzlichste und höchste
aestimiret, so dann in seinen schrifften und predigten nicht stürmet/ sondern die
bittere warheit/ so viel es sich noch hat thun lassen/ mit den gelindesten worten vor-
träget/ sich aber der jenigen terminorum, die der Herr vermuthlich aus Elia Prae-
torio
angenommen/ mit fleiß enthält. Was die von ihm bestraffende tempel
götzen
anlangt (denn bloß dahin zu sagen/ daß er habe unseren lutherischen gottes-
dienst einen götzen dienst genennet/ geschiehet ihm zu viel/ und war er so unbeson-
nen nicht) bin ich mit ihm gantz einerley meinung/ und kan ich denselben versichern/
daß ich solche materie mit gleichem eiffer und öffters in meinen predigten und
schrifften getrieben habe/ und immer treibe/ ja ich habe geförcht/ der liebe mann
habe solche wahrheit noch allzuforchtsam defendirt/ wenn er/ darüber ange-
fochten/ sich darauf beruffen/ er habe nicht vom predigamt/ tauff/ abendmahl und
absolution geredet/ sondern von predig- und beichtstul/ tauffstein und altar/ da ich

davor
Yyyy

DISTINCTIO II. SECTIO XIII.
doͤrffen wir noch nicht ausgaͤtten/ ſondern muͤſſen es noch wachſen laſſen/ und
nur fleiß ankehren/ wie wir dieſes und jenes aus dem unkraut durch goͤttliche
krafft noch moͤchten zu weitzen verwandlen/ ſo dann ihm nur wehren/ daß der
weitze/ ſo da zwiſchen ſtehet/ von dem was unkraut bleibet/ nicht erſtuͤcket wer-
de: Das iſt/ wir muͤſſen die unſrigen von den aͤrgerniſſen alſo verwahren/ daß
ſie davon nicht mit angeſtecket werden. Was den proceß anlangt/ der mit
dem landes fuͤrſten zu halten/ bin deſſen ſo wenig uͤberzeuget/ daß ich von dem
HErrn die Apoſtoliſche weiſe in ſolcher ſache zu erwarten habe/ als von uͤbri-
gen dingen: Wiewohl mir auch nicht zu kommt/ demſelben oder andern wiſſend
zu machen/ was nach meinem amt privatim geſchaͤhe. Den unterſcheid der eccle-
ſiæ plantatæ
und plantandæ betreffend/ darauf der HErr ein ziemliches zuſetzen
ſcheinet/ verſichere demſelben/ daß zwar unſere kirche/ was ſo das aͤuſſerliche we-
ſen und die buchſtaͤbliche wahrheit oder Orthodoxie anlangt/ als plantatam
anſehe/ aber in vielen ſtuͤcken auch als erſt plantandam, wie ſchon vor meh-
reren Jahren dieſes mein principium geweſen: daß unſer/ der prediger/ amt
ſeye nunmehr hauptſaͤchlich/ Eccleſiolas in Eccleſia colligere, das iſt/ weil
wir den groſſen hauffen/ da alles bereits ins verderben gerathen/ ſchwehrlich
mehr retten koͤnnen/ ob wohl auch davon kein fleiß geſparet werden ſolle/ daß
wir aufs wenigſte in demſelben ſuchen noch zu retten und naͤher zu uns zu zie-
hen/ diejenige/ welche in der gemeinde der HErr ruͤhret/ und zu ſich zeucht/ damit
wir an denſelben unſer meiſtes thun/ und unſerer arbeit meiſte frucht ſuchen/ wann
wir fahren muͤſſen laſſen/ was alle hilffe von ſich ſtoͤſſet. Daher bey dieſer neuen
pflantzung wahrhafftig groſſe gedult und ſanfftmuth noͤthig iſt. Weil auch ſehe/
daß der HErr den lieben Herrn D. Heinrich Muͤllern/ ſo in dem letzten Jahr ſei-
nes lebens durch correſpondentz ſein hertz mit mir genau verbunden hat/ vor ei-
nen redlichen diener Gottes erkennet/ darvor ich ihn auch billich preiſe/ ſo bitte zu
erwegen/ daß derſelbe biß in ſeinen todt Arndium aufs hertzlichſte und hoͤchſte
æſtimiret, ſo dann in ſeinen ſchrifften und predigten nicht ſtuͤrmet/ ſondern die
bittere warheit/ ſo viel es ſich noch hat thun laſſen/ mit den gelindeſten worten vor-
traͤget/ ſich aber der jenigen terminorum, die der Herr vermuthlich aus Elia Præ-
torio
angenommen/ mit fleiß enthaͤlt. Was die von ihm beſtraffende tempel
goͤtzen
anlangt (denn bloß dahin zu ſagen/ daß er habe unſeren lutheriſchen gottes-
dienſt einen goͤtzen dienſt genennet/ geſchiehet ihm zu viel/ und war er ſo unbeſon-
nen nicht) bin ich mit ihm gantz einerley meinung/ und kan ich denſelben verſichern/
daß ich ſolche materie mit gleichem eiffer und oͤffters in meinen predigten und
ſchrifften getrieben habe/ und immer treibe/ ja ich habe gefoͤrcht/ der liebe mann
habe ſolche wahrheit noch allzuforchtſam defendirt/ wenn er/ daruͤber ange-
fochten/ ſich darauf beruffen/ er habe nicht vom predigamt/ tauff/ abendmahl und
abſolution geredet/ ſondern von predig- und beichtſtul/ tauffſtein und altar/ da ich

davor
Yyyy
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0739" n="721"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">DISTINCTIO II. SECTIO XIII.</hi></fw><lb/>
do&#x0364;rffen wir noch nicht ausga&#x0364;tten/ &#x017F;ondern mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en es noch wach&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en/ und<lb/>
nur fleiß ankehren/ wie wir die&#x017F;es und jenes aus dem unkraut durch go&#x0364;ttliche<lb/>
krafft noch mo&#x0364;chten zu weitzen verwandlen/ &#x017F;o dann ihm nur wehren/ daß der<lb/>
weitze/ &#x017F;o da zwi&#x017F;chen &#x017F;tehet/ von dem was unkraut bleibet/ nicht er&#x017F;tu&#x0364;cket wer-<lb/>
de: Das i&#x017F;t/ wir mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die un&#x017F;rigen von den a&#x0364;rgerni&#x017F;&#x017F;en al&#x017F;o verwahren/ daß<lb/>
&#x017F;ie davon nicht mit ange&#x017F;tecket werden. Was den <hi rendition="#aq">proceß</hi> anlangt/ der mit<lb/>
dem landes fu&#x0364;r&#x017F;ten zu halten/ bin de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;o wenig u&#x0364;berzeuget/ daß ich von dem<lb/>
HErrn die Apo&#x017F;toli&#x017F;che wei&#x017F;e in &#x017F;olcher &#x017F;ache zu erwarten habe/ als von u&#x0364;bri-<lb/>
gen dingen: Wiewohl mir auch nicht zu kommt/ dem&#x017F;elben oder andern wi&#x017F;&#x017F;end<lb/>
zu machen/ was nach meinem amt <hi rendition="#aq">privatim</hi> ge&#x017F;cha&#x0364;he. Den unter&#x017F;cheid der <hi rendition="#aq">eccle-<lb/>
&#x017F;iæ plantatæ</hi> und <hi rendition="#aq">plantandæ</hi> betreffend/ darauf der HErr ein ziemliches zu&#x017F;etzen<lb/>
&#x017F;cheinet/ ver&#x017F;ichere dem&#x017F;elben/ daß zwar un&#x017F;ere kirche/ was &#x017F;o das a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliche we-<lb/>
&#x017F;en und die buch&#x017F;ta&#x0364;bliche wahrheit oder <hi rendition="#aq">Orthodoxie</hi> anlangt/ als <hi rendition="#aq">plantatam</hi><lb/>
an&#x017F;ehe/ aber in vielen &#x017F;tu&#x0364;cken auch als er&#x017F;t <hi rendition="#aq">plantandam,</hi> wie &#x017F;chon vor meh-<lb/>
reren Jahren die&#x017F;es mein <hi rendition="#aq">principium</hi> gewe&#x017F;en: daß un&#x017F;er/ der prediger/ amt<lb/>
&#x017F;eye nunmehr haupt&#x017F;a&#x0364;chlich/ <hi rendition="#aq">Eccle&#x017F;iolas in Eccle&#x017F;ia colligere,</hi> das i&#x017F;t/ weil<lb/>
wir den gro&#x017F;&#x017F;en hauffen/ da alles bereits ins verderben gerathen/ &#x017F;chwehrlich<lb/>
mehr retten ko&#x0364;nnen/ ob wohl auch davon kein fleiß ge&#x017F;paret werden &#x017F;olle/ daß<lb/>
wir aufs wenig&#x017F;te in dem&#x017F;elben &#x017F;uchen noch zu retten und na&#x0364;her zu uns zu zie-<lb/>
hen/ diejenige/ welche in der gemeinde der HErr ru&#x0364;hret/ und zu &#x017F;ich zeucht/ damit<lb/>
wir an den&#x017F;elben un&#x017F;er mei&#x017F;tes thun/ und un&#x017F;erer arbeit mei&#x017F;te frucht &#x017F;uchen/ wann<lb/>
wir fahren mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en/ was alle hilffe von &#x017F;ich &#x017F;to&#x0364;&#x017F;&#x017F;et. Daher bey die&#x017F;er neuen<lb/>
pflantzung wahrhafftig gro&#x017F;&#x017F;e gedult und &#x017F;anfftmuth no&#x0364;thig i&#x017F;t. Weil auch &#x017F;ehe/<lb/>
daß der HErr den lieben Herrn <hi rendition="#aq">D.</hi> <hi rendition="#fr">Heinrich Mu&#x0364;llern/</hi> &#x017F;o in dem letzten Jahr &#x017F;ei-<lb/>
nes lebens durch <hi rendition="#aq">corre&#x017F;ponde</hi>ntz &#x017F;ein hertz mit mir genau verbunden hat/ vor ei-<lb/>
nen redlichen diener Gottes erkennet/ darvor ich ihn auch billich prei&#x017F;e/ &#x017F;o bitte zu<lb/>
erwegen/ daß der&#x017F;elbe biß in &#x017F;einen todt <hi rendition="#aq">Arndium</hi> aufs hertzlich&#x017F;te und ho&#x0364;ch&#x017F;te<lb/><hi rendition="#aq">æ&#x017F;timiret,</hi> &#x017F;o dann in &#x017F;einen &#x017F;chrifften und predigten nicht &#x017F;tu&#x0364;rmet/ &#x017F;ondern die<lb/>
bittere warheit/ &#x017F;o viel es &#x017F;ich noch hat thun la&#x017F;&#x017F;en/ mit den gelinde&#x017F;ten worten vor-<lb/>
tra&#x0364;get/ &#x017F;ich aber der jenigen <hi rendition="#aq">terminorum,</hi> die der Herr vermuthlich aus <hi rendition="#aq">Elia Præ-<lb/>
torio</hi> angenommen/ mit fleiß entha&#x0364;lt. Was die von ihm be&#x017F;traffende <hi rendition="#fr">tempel<lb/>
go&#x0364;tzen</hi> anlangt (denn bloß dahin zu &#x017F;agen/ daß er habe un&#x017F;eren lutheri&#x017F;chen gottes-<lb/>
dien&#x017F;t einen <hi rendition="#fr">go&#x0364;tzen dien&#x017F;t</hi> genennet/ ge&#x017F;chiehet ihm zu viel/ und war er &#x017F;o unbe&#x017F;on-<lb/>
nen nicht) bin ich mit ihm gantz einerley meinung/ und kan ich den&#x017F;elben ver&#x017F;ichern/<lb/>
daß ich &#x017F;olche <hi rendition="#aq">materi</hi>e mit gleichem eiffer und o&#x0364;ffters in meinen predigten und<lb/>
&#x017F;chrifften getrieben habe/ und immer treibe/ ja ich habe gefo&#x0364;rcht/ der liebe mann<lb/>
habe &#x017F;olche wahrheit noch allzuforcht&#x017F;am <hi rendition="#aq">defendi</hi>rt/ wenn er/ daru&#x0364;ber ange-<lb/>
fochten/ &#x017F;ich darauf beruffen/ er habe nicht vom predigamt/ tauff/ abendmahl und<lb/><hi rendition="#aq">ab&#x017F;olution</hi> geredet/ &#x017F;ondern von predig- und beicht&#x017F;tul/ tauff&#x017F;tein und altar/ da ich<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Yyyy</fw><fw place="bottom" type="catch">davor</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[721/0739] DISTINCTIO II. SECTIO XIII. doͤrffen wir noch nicht ausgaͤtten/ ſondern muͤſſen es noch wachſen laſſen/ und nur fleiß ankehren/ wie wir dieſes und jenes aus dem unkraut durch goͤttliche krafft noch moͤchten zu weitzen verwandlen/ ſo dann ihm nur wehren/ daß der weitze/ ſo da zwiſchen ſtehet/ von dem was unkraut bleibet/ nicht erſtuͤcket wer- de: Das iſt/ wir muͤſſen die unſrigen von den aͤrgerniſſen alſo verwahren/ daß ſie davon nicht mit angeſtecket werden. Was den proceß anlangt/ der mit dem landes fuͤrſten zu halten/ bin deſſen ſo wenig uͤberzeuget/ daß ich von dem HErrn die Apoſtoliſche weiſe in ſolcher ſache zu erwarten habe/ als von uͤbri- gen dingen: Wiewohl mir auch nicht zu kommt/ demſelben oder andern wiſſend zu machen/ was nach meinem amt privatim geſchaͤhe. Den unterſcheid der eccle- ſiæ plantatæ und plantandæ betreffend/ darauf der HErr ein ziemliches zuſetzen ſcheinet/ verſichere demſelben/ daß zwar unſere kirche/ was ſo das aͤuſſerliche we- ſen und die buchſtaͤbliche wahrheit oder Orthodoxie anlangt/ als plantatam anſehe/ aber in vielen ſtuͤcken auch als erſt plantandam, wie ſchon vor meh- reren Jahren dieſes mein principium geweſen: daß unſer/ der prediger/ amt ſeye nunmehr hauptſaͤchlich/ Eccleſiolas in Eccleſia colligere, das iſt/ weil wir den groſſen hauffen/ da alles bereits ins verderben gerathen/ ſchwehrlich mehr retten koͤnnen/ ob wohl auch davon kein fleiß geſparet werden ſolle/ daß wir aufs wenigſte in demſelben ſuchen noch zu retten und naͤher zu uns zu zie- hen/ diejenige/ welche in der gemeinde der HErr ruͤhret/ und zu ſich zeucht/ damit wir an denſelben unſer meiſtes thun/ und unſerer arbeit meiſte frucht ſuchen/ wann wir fahren muͤſſen laſſen/ was alle hilffe von ſich ſtoͤſſet. Daher bey dieſer neuen pflantzung wahrhafftig groſſe gedult und ſanfftmuth noͤthig iſt. Weil auch ſehe/ daß der HErr den lieben Herrn D. Heinrich Muͤllern/ ſo in dem letzten Jahr ſei- nes lebens durch correſpondentz ſein hertz mit mir genau verbunden hat/ vor ei- nen redlichen diener Gottes erkennet/ darvor ich ihn auch billich preiſe/ ſo bitte zu erwegen/ daß derſelbe biß in ſeinen todt Arndium aufs hertzlichſte und hoͤchſte æſtimiret, ſo dann in ſeinen ſchrifften und predigten nicht ſtuͤrmet/ ſondern die bittere warheit/ ſo viel es ſich noch hat thun laſſen/ mit den gelindeſten worten vor- traͤget/ ſich aber der jenigen terminorum, die der Herr vermuthlich aus Elia Præ- torio angenommen/ mit fleiß enthaͤlt. Was die von ihm beſtraffende tempel goͤtzen anlangt (denn bloß dahin zu ſagen/ daß er habe unſeren lutheriſchen gottes- dienſt einen goͤtzen dienſt genennet/ geſchiehet ihm zu viel/ und war er ſo unbeſon- nen nicht) bin ich mit ihm gantz einerley meinung/ und kan ich denſelben verſichern/ daß ich ſolche materie mit gleichem eiffer und oͤffters in meinen predigten und ſchrifften getrieben habe/ und immer treibe/ ja ich habe gefoͤrcht/ der liebe mann habe ſolche wahrheit noch allzuforchtſam defendirt/ wenn er/ daruͤber ange- fochten/ ſich darauf beruffen/ er habe nicht vom predigamt/ tauff/ abendmahl und abſolution geredet/ ſondern von predig- und beichtſtul/ tauffſtein und altar/ da ich davor Yyyy

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/739
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 721. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/739>, abgerufen am 18.06.2024.