Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.

Bild:
<< vorherige Seite

Das sechste Capitel.
groß alß der entstehende verlust ferner guts zu schaffen/ vor augen stehe/ oder
GOtt muß mich nach seiner weißheit selbst an die gefahr führen/ daß ich alßdenn
darinnen auch getrost seyn möge/ weil ich alßdann weiß/ ich habe mirs nicht selbst
gemacht/ noch GOtt versucht/ sondern der HErr seye es/ der mich dazu beruffen
habe. Hingegen darum leiden wollen/ nur daß es zum zeugnüß über andere seye/
ohne dabey sehenden der kirchen vortheil/ finde ich bey mir göttlichem rath nicht
gemäß/ alß der ich in allem/ was ich thun solle/ vorher bedencken muß/ wozu es/
nicht eben mir/ sondern auch andern nutze. Daß der effectus allezeit folgen müsse
bey den zuhörern/ und der HErr JEsus diejenige lehrer nicht kennen werde/ die
nicht also generaliter und individualiter nachtrücken/ daß derselbe in der zuhö-
rer/ verstehe aller oder der meisten/ leben folge/ ist ein postulatum, so mir aus
GOttes wort nicht zu erweisen/ indem auch Christi und seiner Apostel lehr nicht
bey allen/ ja bey den wenigsten in vergleichung gegen die übrige/ würcklich zur
frucht gekommen ist. Und wie viel hat der doch eifferige Jeremias ausgerichtet
oder bekehret? solte er deßwegen von Christo nicht erkandt seyn? GOtt fodert
von seinen dienern den finem internum, das ist/ daß sie nach allem ihrem vermö-
gen und maaß der empfangenen gaben thun/ was zur bekehrung der zuhörer nö-
thig ist/ also daß es diesen an nichts dessen mangle/ wodurch sie gewonnen werden
sollen (wozu jenes schelten nicht eben gehört/ oder einer mit denselben in den him-
mel gejagt werden kan/ der sich nicht durch die seyle GOttes ziehen lässet) sind sie
darinn treu/ daß sie mit willen dessen nichts versäumen/ so ist GOtt zu frieden/ in
dessen hand allein der finis externus, und würckliche durchtringung des worts ste-
het daher er solchen von ihnen nicht fodern kan: Wiewol sie dennoch auch dabey
die versicherung haben können/ daß GOtt ihre treue arbeit niemal gantz ungeseg-
net lasse/ wie der Herr sich versichern kan/ daß mich GOtt noch allemal einige we-
nige früchte des ambts hat vernehmen lassen: Ja ob solche GOtt uns verbergen
sollte/ wie denn mir auch etwa in den meisten aus H. ursachen GOttes mag gesche-
hen seyn/ so haben wir göttliche verheissung/ daß das wort/ nemlich mit treue getrie-
ben/ niemal gantz lähr wiederum zurück kommen solle/ auff welches ich mich allezeit
auch gewiß verlassen/ und gelernet habe/ hoffen/ da nichts zu hoffen wäre/
oder wie es eigentlich lautet/ glauben über hoffnung in hoffnung. So ist
auch bedencklich/ was unser Heyland sagt Marc. 4/ 28. daß erstlich graß wachse/
darnach die ähren/ darnach der volle weitzen in den ähren: Haben wir also die
hoffnung nicht sincken zu lassen/ obwohl eine gute weile aus unserm säen nichts
scheinet auffzugehen/ alß eine grüne saat oder graß/ daran man noch nicht die zeiti-
ge frucht siehet/ sondern allein eine anfangende mehrere erkäntnüß und beliebung
des guten mit auch sehr schwacher würckung desselben/ dann wo wir mit
gedult fortfahren/ und nicht davon lauffende/ stang und stab fallen lassen/
werden allgemach aus der krafft des worts die ähren anfangen
sich zu zeigen/ biß der weitzen reiff werde: Das unkraut aber

dörf-

Das ſechſte Capitel.
groß alß der entſtehende verluſt ferner guts zu ſchaffen/ vor augen ſtehe/ oder
GOtt muß mich nach ſeiner weißheit ſelbſt an die gefahr fuͤhren/ daß ich alßdenn
darinnen auch getroſt ſeyn moͤge/ weil ich alßdann weiß/ ich habe mirs nicht ſelbſt
gemacht/ noch GOtt verſucht/ ſondern der HErr ſeye es/ der mich dazu beruffen
habe. Hingegen darum leiden wollen/ nur daß es zum zeugnuͤß uͤber andere ſeye/
ohne dabey ſehenden der kirchen vortheil/ finde ich bey mir goͤttlichem rath nicht
gemaͤß/ alß der ich in allem/ was ich thun ſolle/ vorher bedencken muß/ wozu es/
nicht eben mir/ ſondern auch andern nutze. Daß der effectus allezeit folgen muͤſſe
bey den zuhoͤrern/ und der HErr JEſus diejenige lehrer nicht kennen werde/ die
nicht alſo generaliter und individualiter nachtruͤcken/ daß derſelbe in der zuhoͤ-
rer/ verſtehe aller oder der meiſten/ leben folge/ iſt ein poſtulatum, ſo mir aus
GOttes wort nicht zu erweiſen/ indem auch Chriſti und ſeiner Apoſtel lehr nicht
bey allen/ ja bey den wenigſten in vergleichung gegen die uͤbrige/ wuͤrcklich zur
frucht gekommen iſt. Und wie viel hat der doch eifferige Jeremias ausgerichtet
oder bekehret? ſolte er deßwegen von Chriſto nicht erkandt ſeyn? GOtt fodert
von ſeinen dienern den finem internum, das iſt/ daß ſie nach allem ihrem vermoͤ-
gen und maaß der empfangenen gaben thun/ was zur bekehrung der zuhoͤrer noͤ-
thig iſt/ alſo daß es dieſen an nichts deſſen mangle/ wodurch ſie gewonnen werden
ſollen (wozu jenes ſchelten nicht eben gehoͤrt/ oder einer mit denſelben in den him-
mel gejagt werden kan/ der ſich nicht durch die ſeyle GOttes ziehen laͤſſet) ſind ſie
darinn treu/ daß ſie mit willen deſſen nichts verſaͤumen/ ſo iſt GOtt zu frieden/ in
deſſen hand allein der finis externus, und wuͤrckliche durchtringung des worts ſte-
het daher er ſolchen von ihnen nicht fodern kan: Wiewol ſie dennoch auch dabey
die verſicherung haben koͤnnen/ daß GOtt ihre treue arbeit niemal gantz ungeſeg-
net laſſe/ wie der Herr ſich verſichern kan/ daß mich GOtt noch allemal einige we-
nige fruͤchte des ambts hat vernehmen laſſen: Ja ob ſolche GOtt uns verbergen
ſollte/ wie denn mir auch etwa in den meiſten aus H. urſachen GOttes mag geſche-
hen ſeyn/ ſo haben wir goͤttliche verheiſſung/ daß das wort/ nemlich mit treue getrie-
ben/ niemal gantz laͤhr wiederum zuruͤck kommen ſolle/ auff welches ich mich allezeit
auch gewiß verlaſſen/ und gelernet habe/ hoffen/ da nichts zu hoffen waͤre/
oder wie es eigentlich lautet/ glauben uͤber hoffnung in hoffnung. So iſt
auch bedencklich/ was unſer Heyland ſagt Marc. 4/ 28. daß erſtlich graß wachſe/
darnach die aͤhren/ darnach der volle weitzen in den aͤhren: Haben wir alſo die
hoffnung nicht ſincken zu laſſen/ obwohl eine gute weile aus unſerm ſaͤen nichts
ſcheinet auffzugehen/ alß eine gruͤne ſaat oder graß/ daran man noch nicht die zeiti-
ge frucht ſiehet/ ſondern allein eine anfangende mehrere erkaͤntnuͤß und beliebung
des guten mit auch ſehr ſchwacher wuͤrckung deſſelben/ dann wo wir mit
gedult fortfahren/ und nicht davon lauffende/ ſtang und ſtab fallen laſſen/
werden allgemach aus der krafft des worts die aͤhren anfangen
ſich zu zeigen/ biß der weitzen reiff werde: Das unkraut aber

doͤrf-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0738" n="720"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das &#x017F;ech&#x017F;te Capitel.</hi></fw><lb/>
groß alß der ent&#x017F;tehende verlu&#x017F;t ferner guts zu &#x017F;chaffen/ vor augen &#x017F;tehe/ oder<lb/>
GOtt muß mich nach &#x017F;einer weißheit &#x017F;elb&#x017F;t an die gefahr fu&#x0364;hren/ daß ich alßdenn<lb/>
darinnen auch getro&#x017F;t &#x017F;eyn mo&#x0364;ge/ weil ich alßdann weiß/ ich habe mirs nicht &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
gemacht/ noch GOtt ver&#x017F;ucht/ &#x017F;ondern der HErr &#x017F;eye es/ der mich dazu beruffen<lb/>
habe. Hingegen darum leiden wollen/ nur daß es zum zeugnu&#x0364;ß u&#x0364;ber andere &#x017F;eye/<lb/>
ohne dabey &#x017F;ehenden der kirchen vortheil/ finde ich bey mir go&#x0364;ttlichem rath nicht<lb/>
gema&#x0364;ß/ alß der ich in allem/ was ich thun &#x017F;olle/ vorher bedencken muß/ wozu es/<lb/>
nicht eben mir/ &#x017F;ondern auch andern nutze. Daß der <hi rendition="#aq">effectus</hi> allezeit folgen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
bey den zuho&#x0364;rern/ und der HErr JE&#x017F;us diejenige lehrer nicht kennen werde/ die<lb/>
nicht al&#x017F;o <hi rendition="#aq">generaliter</hi> und <hi rendition="#aq">individualiter</hi> nachtru&#x0364;cken/ daß der&#x017F;elbe in der zuho&#x0364;-<lb/>
rer/ ver&#x017F;tehe aller oder der mei&#x017F;ten/ leben folge/ i&#x017F;t ein <hi rendition="#aq">po&#x017F;tulatum,</hi> &#x017F;o mir aus<lb/>
GOttes wort nicht zu erwei&#x017F;en/ indem auch Chri&#x017F;ti und &#x017F;einer Apo&#x017F;tel lehr nicht<lb/>
bey allen/ ja bey den wenig&#x017F;ten in vergleichung gegen die u&#x0364;brige/ wu&#x0364;rcklich zur<lb/>
frucht gekommen i&#x017F;t. Und wie viel hat der doch eifferige Jeremias ausgerichtet<lb/>
oder bekehret? &#x017F;olte er deßwegen von Chri&#x017F;to nicht erkandt &#x017F;eyn? GOtt fodert<lb/>
von &#x017F;einen dienern den <hi rendition="#aq">finem internum,</hi> das i&#x017F;t/ daß &#x017F;ie nach allem ihrem vermo&#x0364;-<lb/>
gen und maaß der empfangenen gaben thun/ was zur bekehrung der zuho&#x0364;rer no&#x0364;-<lb/>
thig i&#x017F;t/ al&#x017F;o daß es die&#x017F;en an nichts de&#x017F;&#x017F;en mangle/ wodurch &#x017F;ie gewonnen werden<lb/>
&#x017F;ollen (wozu jenes &#x017F;chelten nicht eben geho&#x0364;rt/ oder einer mit den&#x017F;elben in den him-<lb/>
mel gejagt werden kan/ der &#x017F;ich nicht durch die &#x017F;eyle GOttes ziehen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et) &#x017F;ind &#x017F;ie<lb/>
darinn treu/ daß &#x017F;ie mit willen de&#x017F;&#x017F;en nichts ver&#x017F;a&#x0364;umen/ &#x017F;o i&#x017F;t GOtt zu frieden/ in<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en hand allein der <hi rendition="#aq">finis externus,</hi> und wu&#x0364;rckliche durchtringung des worts &#x017F;te-<lb/>
het daher er &#x017F;olchen von ihnen nicht fodern kan: Wiewol &#x017F;ie dennoch auch dabey<lb/>
die ver&#x017F;icherung haben ko&#x0364;nnen/ daß GOtt ihre treue arbeit niemal gantz unge&#x017F;eg-<lb/>
net la&#x017F;&#x017F;e/ wie der Herr &#x017F;ich ver&#x017F;ichern kan/ daß mich GOtt noch allemal einige we-<lb/>
nige fru&#x0364;chte des ambts hat vernehmen la&#x017F;&#x017F;en: Ja ob &#x017F;olche GOtt uns verbergen<lb/>
&#x017F;ollte/ wie denn mir auch etwa in den mei&#x017F;ten aus H. ur&#x017F;achen GOttes mag ge&#x017F;che-<lb/>
hen &#x017F;eyn/ &#x017F;o haben wir go&#x0364;ttliche verhei&#x017F;&#x017F;ung/ daß das wort/ nemlich mit treue getrie-<lb/>
ben/ niemal gantz la&#x0364;hr wiederum zuru&#x0364;ck kommen &#x017F;olle/ auff welches ich mich allezeit<lb/>
auch gewiß verla&#x017F;&#x017F;en/ und gelernet habe/ <hi rendition="#fr">hoffen/ da nichts zu hoffen wa&#x0364;re/</hi><lb/>
oder wie es eigentlich lautet/ <hi rendition="#fr">glauben u&#x0364;ber hoffnung in hoffnung.</hi> So i&#x017F;t<lb/>
auch bedencklich/ was un&#x017F;er Heyland &#x017F;agt Marc. 4/ 28. daß er&#x017F;tlich graß wach&#x017F;e/<lb/>
darnach die a&#x0364;hren/ darnach der volle weitzen in den a&#x0364;hren: Haben wir al&#x017F;o die<lb/>
hoffnung nicht &#x017F;incken zu la&#x017F;&#x017F;en/ obwohl eine gute weile aus un&#x017F;erm &#x017F;a&#x0364;en nichts<lb/>
&#x017F;cheinet auffzugehen/ alß eine gru&#x0364;ne &#x017F;aat oder graß/ daran man noch nicht die zeiti-<lb/>
ge frucht &#x017F;iehet/ &#x017F;ondern allein eine anfangende mehrere erka&#x0364;ntnu&#x0364;ß und beliebung<lb/>
des guten mit auch &#x017F;ehr &#x017F;chwacher wu&#x0364;rckung de&#x017F;&#x017F;elben/ dann wo wir mit<lb/>
gedult fortfahren/ und nicht davon lauffende/ &#x017F;tang und &#x017F;tab fallen la&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
werden allgemach aus der krafft des worts die a&#x0364;hren anfangen<lb/>
&#x017F;ich zu zeigen/ biß der weitzen reiff werde: Das unkraut aber<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">do&#x0364;rf-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[720/0738] Das ſechſte Capitel. groß alß der entſtehende verluſt ferner guts zu ſchaffen/ vor augen ſtehe/ oder GOtt muß mich nach ſeiner weißheit ſelbſt an die gefahr fuͤhren/ daß ich alßdenn darinnen auch getroſt ſeyn moͤge/ weil ich alßdann weiß/ ich habe mirs nicht ſelbſt gemacht/ noch GOtt verſucht/ ſondern der HErr ſeye es/ der mich dazu beruffen habe. Hingegen darum leiden wollen/ nur daß es zum zeugnuͤß uͤber andere ſeye/ ohne dabey ſehenden der kirchen vortheil/ finde ich bey mir goͤttlichem rath nicht gemaͤß/ alß der ich in allem/ was ich thun ſolle/ vorher bedencken muß/ wozu es/ nicht eben mir/ ſondern auch andern nutze. Daß der effectus allezeit folgen muͤſſe bey den zuhoͤrern/ und der HErr JEſus diejenige lehrer nicht kennen werde/ die nicht alſo generaliter und individualiter nachtruͤcken/ daß derſelbe in der zuhoͤ- rer/ verſtehe aller oder der meiſten/ leben folge/ iſt ein poſtulatum, ſo mir aus GOttes wort nicht zu erweiſen/ indem auch Chriſti und ſeiner Apoſtel lehr nicht bey allen/ ja bey den wenigſten in vergleichung gegen die uͤbrige/ wuͤrcklich zur frucht gekommen iſt. Und wie viel hat der doch eifferige Jeremias ausgerichtet oder bekehret? ſolte er deßwegen von Chriſto nicht erkandt ſeyn? GOtt fodert von ſeinen dienern den finem internum, das iſt/ daß ſie nach allem ihrem vermoͤ- gen und maaß der empfangenen gaben thun/ was zur bekehrung der zuhoͤrer noͤ- thig iſt/ alſo daß es dieſen an nichts deſſen mangle/ wodurch ſie gewonnen werden ſollen (wozu jenes ſchelten nicht eben gehoͤrt/ oder einer mit denſelben in den him- mel gejagt werden kan/ der ſich nicht durch die ſeyle GOttes ziehen laͤſſet) ſind ſie darinn treu/ daß ſie mit willen deſſen nichts verſaͤumen/ ſo iſt GOtt zu frieden/ in deſſen hand allein der finis externus, und wuͤrckliche durchtringung des worts ſte- het daher er ſolchen von ihnen nicht fodern kan: Wiewol ſie dennoch auch dabey die verſicherung haben koͤnnen/ daß GOtt ihre treue arbeit niemal gantz ungeſeg- net laſſe/ wie der Herr ſich verſichern kan/ daß mich GOtt noch allemal einige we- nige fruͤchte des ambts hat vernehmen laſſen: Ja ob ſolche GOtt uns verbergen ſollte/ wie denn mir auch etwa in den meiſten aus H. urſachen GOttes mag geſche- hen ſeyn/ ſo haben wir goͤttliche verheiſſung/ daß das wort/ nemlich mit treue getrie- ben/ niemal gantz laͤhr wiederum zuruͤck kommen ſolle/ auff welches ich mich allezeit auch gewiß verlaſſen/ und gelernet habe/ hoffen/ da nichts zu hoffen waͤre/ oder wie es eigentlich lautet/ glauben uͤber hoffnung in hoffnung. So iſt auch bedencklich/ was unſer Heyland ſagt Marc. 4/ 28. daß erſtlich graß wachſe/ darnach die aͤhren/ darnach der volle weitzen in den aͤhren: Haben wir alſo die hoffnung nicht ſincken zu laſſen/ obwohl eine gute weile aus unſerm ſaͤen nichts ſcheinet auffzugehen/ alß eine gruͤne ſaat oder graß/ daran man noch nicht die zeiti- ge frucht ſiehet/ ſondern allein eine anfangende mehrere erkaͤntnuͤß und beliebung des guten mit auch ſehr ſchwacher wuͤrckung deſſelben/ dann wo wir mit gedult fortfahren/ und nicht davon lauffende/ ſtang und ſtab fallen laſſen/ werden allgemach aus der krafft des worts die aͤhren anfangen ſich zu zeigen/ biß der weitzen reiff werde: Das unkraut aber doͤrf-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/738
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 720. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/738>, abgerufen am 26.06.2024.