Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.

Bild:
<< vorherige Seite

Das sechste Capitel.
davor gehalten/ daß wir getrost sagen mögen/ daß auch das predigen selbst/ die
tauff/ abendmahl und absolution von denen maulchristen durch das falsche ver-
trauen darauff zu götzen gemacht werden/ so ich nicht nur einmahl wiederholet
habe; Und also wo es der HErr mit solchem theuern lehrer völlig hielte/ würden
wir bald eines sinnes seyn. Wie ich nun bey demselben hiemit mein hertz für
GOtt ausgeschüttet/ hoffe ich der Herr habe nicht ursach mich zu beschuldigen/
daß ich an meinem hohen ambt/ grad und tittul/ oder schrifften/ einen narren ge-
fressen/ und daß mich an meinem pfauenschwantz vergaffe/ sondern GOtt hat mir
die gnade gethan/ daß ich weiß/ was ich nicht bin/ und wo mirs mangle/ daher
mich über niemand überheben will/ sondern/ lieber unter andere demüthigen/ so
auch so gar zu viel zugeschehen mir zuweilen von andern verdacht worden ist.
Jndessen hat der HErr dieses nicht vor einen hochmuth zuhalten/ daß ich demsel-
ben nicht auff sein Wort/ weil er sich vor einen zeugen der Apostolischen war-
heit
darstellet/ glaube/ sondern nichts weiter von ihm annehme/ als ich von einem
ieglichen andern auch annehme/ so fern er mir die göttliche wahrheit zu überzeu-
gung des gewissens vorstelt. Daher die vergleichung mit Nicodemo und dem
verachteten herumlauffenden JEsu von Nazareth/ von dem die grossen Docto-
res
lernen solten/ fast invidios ist/ nicht so wohl von der andern seite/ als dessen/
der unserm JEsu sich schier zu nahe vergleichet. Ach/ wehrter bruder/ lasset uns
von beyden seiten uns nicht mehr nehmen/ als was uns der HErr selbst gegeben
hat. Solte der HErr meine wort/ wie es scheinet/ also deuten wollen/ daß mich
seinem bericht und unterricht/ nehmlich als eines/ an dem der Apostolische chata-
cter
wäre/ unterworffen/ und dazu erkläret hatte/ so ist auch aus denselben zuviel
geschlossen/ indem austrücklich in den worten stehet/ daß als dann die gantze sache
sich ändern würde/ und wir alle demselben anders begegnen müsten/ wo er nem-
lich seinen Apostolischen character erweisen würde/ so er nicht allein nicht gethan/
sondern auch sorglich nimmermehr zu erweisen vermag/ daher nochmahl wiederho-
le/ daß so wenig von ihm als einigen anderen unterricht anders annehme/ als wir
aus GOTTes wort überzeuget werden/ an welches ich mich allein halte/ und so
wenig an einigen menschen/ wovor sich derselbe ausgiebet/ gehalten seyn wil/ als
ich auch niemand an meine autorität zu binden verlange/ sondern iedermann in sei-
ner freyheit stehen lasse: indessen stets bereit bin/ was mir vorkommt zu prüfen/
und dem jenigen/ von weme es auch kommen möchte/ folge zu leisten/ was in sol-
cher prüfung meines gewissens bestehet. Daß er mich schließlich zu hertzlichem
gebet zu meinem JEsu anfrischet/ ist das vornehmste/ so ich in dem schreiben zu
danck annehme/ und versichere/ daß mein stetes gebet zu meinem Heyland gewiß-
lich nicht um leben und gesundheit/ oder leibliche wolfahrt gehe/ sondern darum/
daß er mir mehr und mehr seinen willen an mich und die jenige/ dazu er mich
gesandt hat/ zu erkennen und krafft denselben zu vollbringen/ geben wolle/ also

auch

Das ſechſte Capitel.
davor gehalten/ daß wir getroſt ſagen moͤgen/ daß auch das predigen ſelbſt/ die
tauff/ abendmahl und abſolution von denen maulchriſten durch das falſche ver-
trauen darauff zu goͤtzen gemacht werden/ ſo ich nicht nur einmahl wiederholet
habe; Und alſo wo es der HErr mit ſolchem theuern lehrer voͤllig hielte/ wuͤrden
wir bald eines ſinnes ſeyn. Wie ich nun bey demſelben hiemit mein hertz fuͤr
GOtt ausgeſchuͤttet/ hoffe ich der Herr habe nicht urſach mich zu beſchuldigen/
daß ich an meinem hohen ambt/ grad und tittul/ oder ſchrifften/ einen narren ge-
freſſen/ und daß mich an meinem pfauenſchwantz vergaffe/ ſondern GOtt hat mir
die gnade gethan/ daß ich weiß/ was ich nicht bin/ und wo mirs mangle/ daher
mich uͤber niemand uͤberheben will/ ſondern/ lieber unter andere demuͤthigen/ ſo
auch ſo gar zu viel zugeſchehen mir zuweilen von andern verdacht worden iſt.
Jndeſſen hat der HErr dieſes nicht vor einen hochmuth zuhalten/ daß ich demſel-
ben nicht auff ſein Wort/ weil er ſich vor einen zeugen der Apoſtoliſchen war-
heit
darſtellet/ glaube/ ſondern nichts weiter von ihm annehme/ als ich von einem
ieglichen andern auch annehme/ ſo fern er mir die goͤttliche wahrheit zu uͤberzeu-
gung des gewiſſens vorſtelt. Daher die vergleichung mit Nicodemo und dem
verachteten herumlauffenden JEſu von Nazareth/ von dem die groſſen Docto-
res
lernen ſolten/ faſt invidios iſt/ nicht ſo wohl von der andern ſeite/ als deſſen/
der unſerm JEſu ſich ſchier zu nahe vergleichet. Ach/ wehrter bruder/ laſſet uns
von beyden ſeiten uns nicht mehr nehmen/ als was uns der HErr ſelbſt gegeben
hat. Solte der HErr meine wort/ wie es ſcheinet/ alſo deuten wollen/ daß mich
ſeinem bericht und unterricht/ nehmlich als eines/ an dem der Apoſtoliſche chata-
cter
waͤre/ unterworffen/ und dazu erklaͤret hatte/ ſo iſt auch aus denſelben zuviel
geſchloſſen/ indem austruͤcklich in den worten ſtehet/ daß als dann die gantze ſache
ſich aͤndern wuͤrde/ und wir alle demſelben anders begegnen muͤſten/ wo er nem-
lich ſeinen Apoſtoliſchen character erweiſen wuͤrde/ ſo er nicht allein nicht gethan/
ſondern auch ſorglich nimmermehr zu erweiſen vermag/ daher nochmahl wiederho-
le/ daß ſo wenig von ihm als einigen anderen unterricht anders annehme/ als wir
aus GOTTes wort uͤberzeuget werden/ an welches ich mich allein halte/ und ſo
wenig an einigen menſchen/ wovor ſich derſelbe ausgiebet/ gehalten ſeyn wil/ als
ich auch niemand an meine autoritaͤt zu binden verlange/ ſondern iedermañ in ſei-
ner freyheit ſtehen laſſe: indeſſen ſtets bereit bin/ was mir vorkommt zu pruͤfen/
und dem jenigen/ von weme es auch kommen moͤchte/ folge zu leiſten/ was in ſol-
cher pruͤfung meines gewiſſens beſtehet. Daß er mich ſchließlich zu hertzlichem
gebet zu meinem JEſu anfriſchet/ iſt das vornehmſte/ ſo ich in dem ſchreiben zu
danck annehme/ und verſichere/ daß mein ſtetes gebet zu meinem Heyland gewiß-
lich nicht um leben und geſundheit/ oder leibliche wolfahrt gehe/ ſondern darum/
daß er mir mehr und mehr ſeinen willen an mich und die jenige/ dazu er mich
geſandt hat/ zu erkennen und krafft denſelben zu vollbringen/ geben wolle/ alſo

auch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0740" n="722"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das &#x017F;ech&#x017F;te Capitel.</hi></fw><lb/>
davor gehalten/ daß wir getro&#x017F;t &#x017F;agen mo&#x0364;gen/ daß auch das predigen &#x017F;elb&#x017F;t/ die<lb/>
tauff/ abendmahl und <hi rendition="#aq">ab&#x017F;olution</hi> von denen maulchri&#x017F;ten durch das fal&#x017F;che ver-<lb/>
trauen darauff zu go&#x0364;tzen gemacht werden/ &#x017F;o ich nicht nur einmahl wiederholet<lb/>
habe; Und al&#x017F;o wo es der HErr mit &#x017F;olchem theuern lehrer vo&#x0364;llig hielte/ wu&#x0364;rden<lb/>
wir bald eines &#x017F;innes &#x017F;eyn. Wie ich nun bey dem&#x017F;elben hiemit mein hertz fu&#x0364;r<lb/>
GOtt ausge&#x017F;chu&#x0364;ttet/ hoffe ich der Herr habe nicht ur&#x017F;ach mich zu be&#x017F;chuldigen/<lb/>
daß ich an meinem hohen ambt/ grad und tittul/ oder &#x017F;chrifften/ einen narren ge-<lb/>
fre&#x017F;&#x017F;en/ und daß mich an meinem pfauen&#x017F;chwantz vergaffe/ &#x017F;ondern GOtt hat mir<lb/>
die gnade gethan/ daß ich weiß/ was ich nicht bin/ und wo mirs mangle/ daher<lb/>
mich u&#x0364;ber niemand u&#x0364;berheben will/ &#x017F;ondern/ lieber unter andere demu&#x0364;thigen/ &#x017F;o<lb/>
auch &#x017F;o gar zu viel zuge&#x017F;chehen mir zuweilen von andern verdacht worden i&#x017F;t.<lb/>
Jnde&#x017F;&#x017F;en hat der HErr die&#x017F;es nicht vor einen hochmuth zuhalten/ daß ich dem&#x017F;el-<lb/>
ben nicht auff &#x017F;ein Wort/ weil er &#x017F;ich vor einen <hi rendition="#fr">zeugen der Apo&#x017F;toli&#x017F;chen war-<lb/>
heit</hi> dar&#x017F;tellet/ glaube/ &#x017F;ondern nichts weiter von ihm annehme/ als ich von einem<lb/>
ieglichen andern auch annehme/ &#x017F;o fern er mir die go&#x0364;ttliche wahrheit zu u&#x0364;berzeu-<lb/>
gung des gewi&#x017F;&#x017F;ens vor&#x017F;telt. Daher die vergleichung mit <hi rendition="#aq">Nicodemo</hi> und dem<lb/>
verachteten herumlauffenden JE&#x017F;u von Nazareth/ von dem die gro&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">Docto-<lb/>
res</hi> lernen &#x017F;olten/ fa&#x017F;t <hi rendition="#aq">invidios</hi> i&#x017F;t/ nicht &#x017F;o wohl von der andern &#x017F;eite/ als de&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
der un&#x017F;erm JE&#x017F;u &#x017F;ich &#x017F;chier zu nahe vergleichet. Ach/ wehrter bruder/ la&#x017F;&#x017F;et uns<lb/>
von beyden &#x017F;eiten uns nicht mehr nehmen/ als was uns der HErr &#x017F;elb&#x017F;t gegeben<lb/>
hat. Solte der HErr meine wort/ wie es &#x017F;cheinet/ al&#x017F;o deuten wollen/ daß mich<lb/>
&#x017F;einem bericht und unterricht/ nehmlich als eines/ an dem der Apo&#x017F;toli&#x017F;che <hi rendition="#aq">chata-<lb/>
cter</hi> wa&#x0364;re/ unterworffen/ und dazu erkla&#x0364;ret hatte/ &#x017F;o i&#x017F;t auch aus den&#x017F;elben zuviel<lb/>
ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ indem austru&#x0364;cklich in den worten &#x017F;tehet/ daß als dann die gantze &#x017F;ache<lb/>
&#x017F;ich a&#x0364;ndern wu&#x0364;rde/ und wir alle dem&#x017F;elben anders begegnen mu&#x0364;&#x017F;ten/ wo er nem-<lb/>
lich &#x017F;einen Apo&#x017F;toli&#x017F;chen <hi rendition="#aq">character</hi> erwei&#x017F;en wu&#x0364;rde/ &#x017F;o er nicht allein nicht gethan/<lb/>
&#x017F;ondern auch &#x017F;orglich nimmermehr zu erwei&#x017F;en vermag/ daher nochmahl wiederho-<lb/>
le/ daß &#x017F;o wenig von ihm als einigen anderen unterricht anders annehme/ als wir<lb/>
aus GOTTes wort u&#x0364;berzeuget werden/ an welches ich mich allein halte/ und &#x017F;o<lb/>
wenig an einigen men&#x017F;chen/ wovor &#x017F;ich der&#x017F;elbe ausgiebet/ gehalten &#x017F;eyn wil/ als<lb/>
ich auch niemand an meine <hi rendition="#aq">autorit</hi>a&#x0364;t zu binden verlange/ &#x017F;ondern iederman&#x0303; in &#x017F;ei-<lb/>
ner freyheit &#x017F;tehen la&#x017F;&#x017F;e: inde&#x017F;&#x017F;en &#x017F;tets bereit bin/ was mir vorkommt zu pru&#x0364;fen/<lb/>
und dem jenigen/ von weme es auch kommen mo&#x0364;chte/ folge zu lei&#x017F;ten/ was in &#x017F;ol-<lb/>
cher pru&#x0364;fung meines gewi&#x017F;&#x017F;ens be&#x017F;tehet. Daß er mich &#x017F;chließlich zu hertzlichem<lb/>
gebet zu meinem JE&#x017F;u anfri&#x017F;chet/ i&#x017F;t das vornehm&#x017F;te/ &#x017F;o ich in dem &#x017F;chreiben zu<lb/>
danck annehme/ und ver&#x017F;ichere/ daß mein &#x017F;tetes gebet zu meinem Heyland gewiß-<lb/>
lich nicht um leben und ge&#x017F;undheit/ oder leibliche wolfahrt gehe/ &#x017F;ondern darum/<lb/>
daß er mir mehr und mehr &#x017F;einen willen an mich und die jenige/ dazu er mich<lb/>
ge&#x017F;andt hat/ zu erkennen und krafft den&#x017F;elben zu vollbringen/ geben wolle/ al&#x017F;o<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[722/0740] Das ſechſte Capitel. davor gehalten/ daß wir getroſt ſagen moͤgen/ daß auch das predigen ſelbſt/ die tauff/ abendmahl und abſolution von denen maulchriſten durch das falſche ver- trauen darauff zu goͤtzen gemacht werden/ ſo ich nicht nur einmahl wiederholet habe; Und alſo wo es der HErr mit ſolchem theuern lehrer voͤllig hielte/ wuͤrden wir bald eines ſinnes ſeyn. Wie ich nun bey demſelben hiemit mein hertz fuͤr GOtt ausgeſchuͤttet/ hoffe ich der Herr habe nicht urſach mich zu beſchuldigen/ daß ich an meinem hohen ambt/ grad und tittul/ oder ſchrifften/ einen narren ge- freſſen/ und daß mich an meinem pfauenſchwantz vergaffe/ ſondern GOtt hat mir die gnade gethan/ daß ich weiß/ was ich nicht bin/ und wo mirs mangle/ daher mich uͤber niemand uͤberheben will/ ſondern/ lieber unter andere demuͤthigen/ ſo auch ſo gar zu viel zugeſchehen mir zuweilen von andern verdacht worden iſt. Jndeſſen hat der HErr dieſes nicht vor einen hochmuth zuhalten/ daß ich demſel- ben nicht auff ſein Wort/ weil er ſich vor einen zeugen der Apoſtoliſchen war- heit darſtellet/ glaube/ ſondern nichts weiter von ihm annehme/ als ich von einem ieglichen andern auch annehme/ ſo fern er mir die goͤttliche wahrheit zu uͤberzeu- gung des gewiſſens vorſtelt. Daher die vergleichung mit Nicodemo und dem verachteten herumlauffenden JEſu von Nazareth/ von dem die groſſen Docto- res lernen ſolten/ faſt invidios iſt/ nicht ſo wohl von der andern ſeite/ als deſſen/ der unſerm JEſu ſich ſchier zu nahe vergleichet. Ach/ wehrter bruder/ laſſet uns von beyden ſeiten uns nicht mehr nehmen/ als was uns der HErr ſelbſt gegeben hat. Solte der HErr meine wort/ wie es ſcheinet/ alſo deuten wollen/ daß mich ſeinem bericht und unterricht/ nehmlich als eines/ an dem der Apoſtoliſche chata- cter waͤre/ unterworffen/ und dazu erklaͤret hatte/ ſo iſt auch aus denſelben zuviel geſchloſſen/ indem austruͤcklich in den worten ſtehet/ daß als dann die gantze ſache ſich aͤndern wuͤrde/ und wir alle demſelben anders begegnen muͤſten/ wo er nem- lich ſeinen Apoſtoliſchen character erweiſen wuͤrde/ ſo er nicht allein nicht gethan/ ſondern auch ſorglich nimmermehr zu erweiſen vermag/ daher nochmahl wiederho- le/ daß ſo wenig von ihm als einigen anderen unterricht anders annehme/ als wir aus GOTTes wort uͤberzeuget werden/ an welches ich mich allein halte/ und ſo wenig an einigen menſchen/ wovor ſich derſelbe ausgiebet/ gehalten ſeyn wil/ als ich auch niemand an meine autoritaͤt zu binden verlange/ ſondern iedermañ in ſei- ner freyheit ſtehen laſſe: indeſſen ſtets bereit bin/ was mir vorkommt zu pruͤfen/ und dem jenigen/ von weme es auch kommen moͤchte/ folge zu leiſten/ was in ſol- cher pruͤfung meines gewiſſens beſtehet. Daß er mich ſchließlich zu hertzlichem gebet zu meinem JEſu anfriſchet/ iſt das vornehmſte/ ſo ich in dem ſchreiben zu danck annehme/ und verſichere/ daß mein ſtetes gebet zu meinem Heyland gewiß- lich nicht um leben und geſundheit/ oder leibliche wolfahrt gehe/ ſondern darum/ daß er mir mehr und mehr ſeinen willen an mich und die jenige/ dazu er mich geſandt hat/ zu erkennen und krafft denſelben zu vollbringen/ geben wolle/ alſo auch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/740
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 722. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/740>, abgerufen am 26.06.2024.