Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.

Bild:
<< vorherige Seite

Das sechste Capitel.
liche considerationes dabey auff eine seite zusetzen/ verbunden
seye/ deswegen mich auch göttlichem willen ohne widerstreben un-
terwerffe.

Wie aber nicht alles so bald ein göttlicher ernstlicher beruff ist/
was ein solcher erstmals scheinet/ sondern/ ob wol unter göttli-
cher regierung zu weilen menschliche consilia mit unterlauffen kön-
nen/ wo uns der HERR prüffen will/ ob wir uns einige dinge/
die über unser vermögen/ wären unternehmen wolten/ also finde
ich so wol die materie (auffs wenigste in der application und praxi)
wie man göttlichen beruff zuerkennen habe/ sehr schwehr/ als son-
derlich in diesem jetzigen fall dermassen intricat/ daß mein gewissen
sehr verunruhiget ist.

Jch kenne meine schwachheit/ wie ich in wichtigen dingen/
welche mich selbsten angehen/ sehr schwehrlich jemal zu einer festen re-
solution
zugelangen vermag/ sondern in der stäten sorge stehen blei-
be/ ich traue mir zu viel oder zu wenig zu. Jch habe zwahr so bald
meinen geliebten Herrn Collegis die sachevorgetragen/ in der furcht
des HERRN sie zu überiegen/ wie sie sie finden; ich habe a-
ber von denselben allein diese antwort erhalten/ daß sie einiges
gottliches in dem gantzen werck zuerkennen erachteten/ jedennoch
nicht sine gravi formidine oppositi, und hätten sie dabey vornem-
lich auff ihre gemeinde zusehen/ welche meiner bedörffte.

Jch habe folglich dem Hochlöblichen Magistrat, an den von
Churfürstl. Durchl. auch geschrieben worden/ mit einem memori-
al
gleichfals das werck vorgeleget/ und die rationes pro & con-
tra
dargestellet/ mit bitte/ mir göttlichen willen/ wie sie ihn er-
kenneten/ zuerklähren. Es ist mir aber auch die antwort wor-
den/ daß sie de divinitate vocationis zu urtheilen nicht übernehmen
könten/ als welches den Theologis zu komme; aber ob sie wol/ da-
fern ich des göttlichen willens überzeuget wäre/ sich denselben zu wi-
dersetzen nicht getrauten/ nach ihren verlangen mein längeres ver-
bleiben wünscheten/ und ihre gemeinde nöthig achteten.

Wann nun also hier dieses orts die last mir auffleget/
und selbs eine resolution zu fassen zugemuthet wird/ ich aber
mich noch dazu unvermögend befinde/ und gleichwohl

mir

Das ſechſte Capitel.
liche conſiderationes dabey auff eine ſeite zuſetzen/ verbunden
ſeye/ deswegen mich auch goͤttlichem willen ohne widerſtreben un-
terwerffe.

Wie aber nicht alles ſo bald ein goͤttlicher ernſtlicher beruff iſt/
was ein ſolcher erſtmals ſcheinet/ ſondern/ ob wol unter goͤttli-
cher regierung zu weilen menſchliche conſilia mit unterlauffen koͤn-
nen/ wo uns der HERR pruͤffen will/ ob wir uns einige dinge/
die uͤber unſer vermoͤgen/ waͤren unternehmen wolten/ alſo finde
ich ſo wol die materie (auffs wenigſte in der application und praxi)
wie man goͤttlichen beruff zuerkennen habe/ ſehr ſchwehr/ als ſon-
derlich in dieſem jetzigen fall dermaſſen intricat/ daß mein gewiſſen
ſehr verunruhiget iſt.

Jch kenne meine ſchwachheit/ wie ich in wichtigen dingen/
welche mich ſelbſten angehen/ ſehr ſchwehrlich jemal zu einer feſten re-
ſolution
zugelangen vermag/ ſondern in der ſtaͤten ſorge ſtehen blei-
be/ ich traue mir zu viel oder zu wenig zu. Jch habe zwahr ſo bald
meinen geliebten Herrn Collegis die ſachevorgetragen/ in der furcht
des HERRN ſie zu uͤberiegen/ wie ſie ſie finden; ich habe a-
ber von denſelben allein dieſe antwort erhalten/ daß ſie einiges
gottliches in dem gantzen werck zuerkennen erachteten/ jedennoch
nicht ſine gravi formidine oppoſiti, und haͤtten ſie dabey vornem-
lich auff ihre gemeinde zuſehen/ welche meiner bedoͤrffte.

Jch habe folglich dem Hochloͤblichen Magiſtrat, an den von
Churfuͤrſtl. Durchl. auch geſchrieben worden/ mit einem memori-
al
gleichfals das werck vorgeleget/ und die rationes pro & con-
tra
dargeſtellet/ mit bitte/ mir goͤttlichen willen/ wie ſie ihn er-
kenneten/ zuerklaͤhren. Es iſt mir aber auch die antwort wor-
den/ daß ſie de divinitate vocationis zu urtheilen nicht uͤbernehmen
koͤnten/ als welches den Theologis zu komme; aber ob ſie wol/ da-
fern ich des goͤttlichen willens uͤberzeuget waͤre/ ſich denſelben zu wi-
derſetzen nicht getrauten/ nach ihren verlangen mein laͤngeres ver-
bleiben wuͤnſcheten/ und ihre gemeinde noͤthig achteten.

Wann nun alſo hier dieſes orts die laſt mir auffleget/
und ſelbs eine reſolution zu faſſen zugemuthet wird/ ich abeꝛ
mich noch dazu unvermoͤgend befinde/ und gleichwohl

mir
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0698" n="680"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das &#x017F;ech&#x017F;te Capitel.</hi></fw><lb/>
liche <hi rendition="#aq">con&#x017F;iderationes</hi> dabey auff eine &#x017F;eite zu&#x017F;etzen/ verbunden<lb/>
&#x017F;eye/ deswegen mich auch go&#x0364;ttlichem willen ohne wider&#x017F;treben un-<lb/>
terwerffe.</p><lb/>
            <p>Wie aber nicht alles &#x017F;o bald ein go&#x0364;ttlicher ern&#x017F;tlicher beruff i&#x017F;t/<lb/>
was ein &#x017F;olcher er&#x017F;tmals &#x017F;cheinet/ &#x017F;ondern/ ob wol unter go&#x0364;ttli-<lb/>
cher regierung zu weilen men&#x017F;chliche <hi rendition="#aq">con&#x017F;ilia</hi> mit unterlauffen ko&#x0364;n-<lb/>
nen/ wo uns der HERR pru&#x0364;ffen will/ ob wir uns einige dinge/<lb/>
die u&#x0364;ber un&#x017F;er vermo&#x0364;gen/ wa&#x0364;ren unternehmen wolten/ al&#x017F;o finde<lb/>
ich &#x017F;o wol die materie (auffs wenig&#x017F;te in der <hi rendition="#aq">application</hi> und <hi rendition="#aq">praxi</hi>)<lb/>
wie man go&#x0364;ttlichen beruff zuerkennen habe/ &#x017F;ehr &#x017F;chwehr/ als &#x017F;on-<lb/>
derlich in die&#x017F;em jetzigen fall derma&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">intricat</hi>/ daß mein gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ehr verunruhiget i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Jch kenne meine &#x017F;chwachheit/ wie ich in wichtigen dingen/<lb/>
welche mich &#x017F;elb&#x017F;ten angehen/ &#x017F;ehr &#x017F;chwehrlich jemal zu einer fe&#x017F;ten <hi rendition="#aq">re-<lb/>
&#x017F;olution</hi> zugelangen vermag/ &#x017F;ondern in der &#x017F;ta&#x0364;ten &#x017F;orge &#x017F;tehen blei-<lb/>
be/ ich traue mir zu viel oder zu wenig zu. Jch habe zwahr &#x017F;o bald<lb/>
meinen geliebten Herrn <hi rendition="#aq">Collegis</hi> die &#x017F;achevorgetragen/ in der furcht<lb/>
des HERRN &#x017F;ie zu u&#x0364;beriegen/ wie &#x017F;ie &#x017F;ie finden; ich habe a-<lb/>
ber von den&#x017F;elben allein die&#x017F;e antwort erhalten/ daß &#x017F;ie einiges<lb/>
gottliches in dem gantzen werck zuerkennen erachteten/ jedennoch<lb/>
nicht <hi rendition="#aq">&#x017F;ine gravi formidine oppo&#x017F;iti,</hi> und ha&#x0364;tten &#x017F;ie dabey vornem-<lb/>
lich auff ihre gemeinde zu&#x017F;ehen/ welche meiner bedo&#x0364;rffte.</p><lb/>
            <p>Jch habe folglich dem Hochlo&#x0364;blichen <hi rendition="#aq">Magi&#x017F;trat,</hi> an den von<lb/>
Churfu&#x0364;r&#x017F;tl. Durchl. auch ge&#x017F;chrieben worden/ mit einem <hi rendition="#aq">memori-<lb/>
al</hi> gleichfals das werck vorgeleget/ und die <hi rendition="#aq">rationes pro &amp; con-<lb/>
tra</hi> darge&#x017F;tellet/ mit bitte/ mir go&#x0364;ttlichen willen/ wie &#x017F;ie ihn er-<lb/>
kenneten/ zuerkla&#x0364;hren. Es i&#x017F;t mir aber auch die antwort wor-<lb/>
den/ daß &#x017F;ie <hi rendition="#aq">de divinitate vocationis</hi> zu urtheilen nicht u&#x0364;bernehmen<lb/>
ko&#x0364;nten/ als welches den <hi rendition="#aq">Theologis</hi> zu komme; aber ob &#x017F;ie wol/ da-<lb/>
fern ich des go&#x0364;ttlichen willens u&#x0364;berzeuget wa&#x0364;re/ &#x017F;ich den&#x017F;elben zu wi-<lb/>
der&#x017F;etzen nicht getrauten/ nach ihren verlangen mein la&#x0364;ngeres ver-<lb/>
bleiben wu&#x0364;n&#x017F;cheten/ und ihre gemeinde no&#x0364;thig achteten.</p><lb/>
            <p>Wann nun al&#x017F;o hier die&#x017F;es orts die la&#x017F;t mir auffleget/<lb/>
und &#x017F;elbs eine <hi rendition="#aq">re&#x017F;olution</hi> zu fa&#x017F;&#x017F;en zugemuthet wird/ ich abe&#xA75B;<lb/>
mich noch dazu unvermo&#x0364;gend befinde/ und gleichwohl<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mir</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[680/0698] Das ſechſte Capitel. liche conſiderationes dabey auff eine ſeite zuſetzen/ verbunden ſeye/ deswegen mich auch goͤttlichem willen ohne widerſtreben un- terwerffe. Wie aber nicht alles ſo bald ein goͤttlicher ernſtlicher beruff iſt/ was ein ſolcher erſtmals ſcheinet/ ſondern/ ob wol unter goͤttli- cher regierung zu weilen menſchliche conſilia mit unterlauffen koͤn- nen/ wo uns der HERR pruͤffen will/ ob wir uns einige dinge/ die uͤber unſer vermoͤgen/ waͤren unternehmen wolten/ alſo finde ich ſo wol die materie (auffs wenigſte in der application und praxi) wie man goͤttlichen beruff zuerkennen habe/ ſehr ſchwehr/ als ſon- derlich in dieſem jetzigen fall dermaſſen intricat/ daß mein gewiſſen ſehr verunruhiget iſt. Jch kenne meine ſchwachheit/ wie ich in wichtigen dingen/ welche mich ſelbſten angehen/ ſehr ſchwehrlich jemal zu einer feſten re- ſolution zugelangen vermag/ ſondern in der ſtaͤten ſorge ſtehen blei- be/ ich traue mir zu viel oder zu wenig zu. Jch habe zwahr ſo bald meinen geliebten Herrn Collegis die ſachevorgetragen/ in der furcht des HERRN ſie zu uͤberiegen/ wie ſie ſie finden; ich habe a- ber von denſelben allein dieſe antwort erhalten/ daß ſie einiges gottliches in dem gantzen werck zuerkennen erachteten/ jedennoch nicht ſine gravi formidine oppoſiti, und haͤtten ſie dabey vornem- lich auff ihre gemeinde zuſehen/ welche meiner bedoͤrffte. Jch habe folglich dem Hochloͤblichen Magiſtrat, an den von Churfuͤrſtl. Durchl. auch geſchrieben worden/ mit einem memori- al gleichfals das werck vorgeleget/ und die rationes pro & con- tra dargeſtellet/ mit bitte/ mir goͤttlichen willen/ wie ſie ihn er- kenneten/ zuerklaͤhren. Es iſt mir aber auch die antwort wor- den/ daß ſie de divinitate vocationis zu urtheilen nicht uͤbernehmen koͤnten/ als welches den Theologis zu komme; aber ob ſie wol/ da- fern ich des goͤttlichen willens uͤberzeuget waͤre/ ſich denſelben zu wi- derſetzen nicht getrauten/ nach ihren verlangen mein laͤngeres ver- bleiben wuͤnſcheten/ und ihre gemeinde noͤthig achteten. Wann nun alſo hier dieſes orts die laſt mir auffleget/ und ſelbs eine reſolution zu faſſen zugemuthet wird/ ich abeꝛ mich noch dazu unvermoͤgend befinde/ und gleichwohl mir

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/698
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 680. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/698>, abgerufen am 26.06.2024.