Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.

Bild:
<< vorherige Seite
ARTIC. II. SECTIO II.
amt nöthig ist/ erfordert würde/ und also gewißlich auch ein meh-
rers als ich an mir finde.
8.
So ist gleichwohl auch nicht ausser acht zulassen/ daß ich be-
reits in dem 52sten jahr meines alters stehe/ und so wol vorher/ als
nach letzter unpäßlichkeit nach Gottes willen die kräfften des leibes/
wie oben erwehnet/ den vorigen jahren nicht mehr gleich fühle: und
etwa zusorgen stehet/ mir solche änderung der lufft der natur nach
erträglich/ oder etwa zu fürchten wäre/ daß wo sich das gegen theil
finden solte/ ich aus mangel der gesuntheit zu allem nur ungeschickt/
und dem amt mehr eine last werdendörffte.
Diese gesamte rationes haben abermahl ihr nicht geringes ge-
wicht/ und machen mir sehrzweiffelhafft/ ob ich jenes vor einen ei-
genlichen von GOTT wahrhafftig beschlossenen beruff halten solle.
Nun kan jederman wol ermessen/ nachdem so viel daran gelegen ist/
daß wir Göttliches beruffs versichert seyen/ in dem ein grosser theil
der freudigkeit/ des trostes und des segens daran liget/ daß mir
in solchen zweiffelmuth einige resolution zufassen/ schwehr/ ja vor
mich selbs unmöglich werde. Jch kenne mich darinnen selbs/ und
weiß dieses mein gebrechen/ daß ich ohne das in eigenen meinen sa-
chen wo sie wichtig sind/ zu einer sichern resolution kaum je mit einer
festigkeit kommen kan: und also solches hierinnen so vielweniger
zuthun vermag/ alldieweil ich in stäter sorge/ dahin ich mich auch
wendete/ stehen müsste/ ich traute mir zu viel oder wenig zu: ich
wolte mit Jona fliehen/ oder hätte vermeßenlich wider das gefühl
meiner schwachheit mich aus fleischlichen absichten zu etwas grosses
gebrauchen lassen.
Nun solcherley gemüthern/ und also auch mir in diesen stande/
ist allerdins nöthig/ daß sie den endlich in der furcht des HERRN/
da sie selbs Göttlichen guten/ wohlgefälligen und vollkommenen
willen nicht gnug prüffen können (dazu ich mich auch nicht geneigt zu
seyen beklage) desselben anzeige andern überlassen/ und ihn also von
denselbigen erwarten.
Die-
Qqqq 2
ARTIC. II. SECTIO II.
amt noͤthig iſt/ erfordert wuͤrde/ und alſo gewißlich auch ein meh-
rers als ich an mir finde.
8.
So iſt gleichwohl auch nicht auſſer acht zulaſſen/ daß ich be-
reits in dem 52ſten jahr meines alters ſtehe/ und ſo wol vorher/ als
nach letzter unpaͤßlichkeit nach Gottes willen die kraͤfften des leibes/
wie oben erwehnet/ den vorigen jahren nicht mehr gleich fuͤhle: und
etwa zuſorgen ſtehet/ mir ſolche aͤnderung der lufft der natur nach
ertraͤglich/ oder etwa zu fuͤrchten waͤre/ daß wo ſich das gegen theil
finden ſolte/ ich aus mangel der geſuntheit zu allem nur ungeſchickt/
und dem amt mehr eine laſt werdendoͤrffte.
Dieſe geſamte rationes haben abermahl ihr nicht geringes ge-
wicht/ und machen mir ſehrzweiffelhafft/ ob ich jenes vor einen ei-
genlichen von GOTT wahrhafftig beſchloſſenen beruff halten ſolle.
Nun kan jederman wol ermeſſen/ nachdem ſo viel daran gelegen iſt/
daß wir Goͤttliches beruffs verſichert ſeyen/ in dem ein groſſer theil
der freudigkeit/ des troſtes und des ſegens daran liget/ daß mir
in ſolchen zweiffelmuth einige reſolution zufaſſen/ ſchwehr/ ja vor
mich ſelbs unmoͤglich werde. Jch kenne mich darinnen ſelbs/ und
weiß dieſes mein gebrechen/ daß ich ohne das in eigenen meinen ſa-
chen wo ſie wichtig ſind/ zu einer ſichern reſolution kaum je mit einer
feſtigkeit kommen kan: und alſo ſolches hierinnen ſo vielweniger
zuthun vermag/ alldieweil ich in ſtaͤter ſorge/ dahin ich mich auch
wendete/ ſtehen muͤſſte/ ich traute mir zu viel oder wenig zu: ich
wolte mit Jona fliehen/ oder haͤtte vermeßenlich wider das gefuͤhl
meiner ſchwachheit mich aus fleiſchlichen abſichten zu etwas groſſes
gebrauchen laſſen.
Nun ſolcherley gemuͤthern/ und alſo auch mir in dieſen ſtande/
iſt allerdins noͤthig/ daß ſie den endlich in der furcht des HERRN/
da ſie ſelbs Goͤttlichen guten/ wohlgefaͤlligen und vollkommenen
willen nicht gnug pruͤffen koͤnnen (dazu ich mich auch nicht geneigt zu
ſeyen beklage) deſſelben anzeige andern uͤberlaſſen/ und ihn alſo von
denſelbigen erwarten.
Die-
Qqqq 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <list>
              <item><pb facs="#f0693" n="675"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC</hi>. II. SECTIO II.</hi></fw><lb/>
amt no&#x0364;thig i&#x017F;t/ erfordert wu&#x0364;rde/ und al&#x017F;o gewißlich auch ein meh-<lb/>
rers als ich an mir finde.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#c">8.</hi><lb/>
So i&#x017F;t gleichwohl auch nicht au&#x017F;&#x017F;er acht zula&#x017F;&#x017F;en/ daß ich be-<lb/>
reits in dem 52&#x017F;ten jahr meines alters &#x017F;tehe/ und &#x017F;o wol vorher/ als<lb/>
nach letzter unpa&#x0364;ßlichkeit nach Gottes willen die kra&#x0364;fften des leibes/<lb/>
wie oben erwehnet/ den vorigen jahren nicht mehr gleich fu&#x0364;hle: und<lb/>
etwa zu&#x017F;orgen &#x017F;tehet/ mir &#x017F;olche a&#x0364;nderung der lufft der natur nach<lb/>
ertra&#x0364;glich/ oder etwa zu fu&#x0364;rchten wa&#x0364;re/ daß wo &#x017F;ich das gegen theil<lb/>
finden &#x017F;olte/ ich aus mangel der ge&#x017F;untheit zu allem nur unge&#x017F;chickt/<lb/>
und dem amt mehr eine la&#x017F;t werdendo&#x0364;rffte.</item><lb/>
              <item>Die&#x017F;e ge&#x017F;amte <hi rendition="#aq">rationes</hi> haben abermahl ihr nicht geringes ge-<lb/>
wicht/ und machen mir &#x017F;ehrzweiffelhafft/ ob ich jenes vor einen ei-<lb/>
genlichen von <hi rendition="#g">GOTT</hi> wahrhafftig be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen beruff halten &#x017F;olle.<lb/>
Nun kan jederman wol erme&#x017F;&#x017F;en/ nachdem &#x017F;o viel daran gelegen i&#x017F;t/<lb/>
daß wir Go&#x0364;ttliches beruffs ver&#x017F;ichert &#x017F;eyen/ in dem ein gro&#x017F;&#x017F;er theil<lb/>
der freudigkeit/ des tro&#x017F;tes und des &#x017F;egens daran liget/ daß mir<lb/>
in &#x017F;olchen zweiffelmuth einige <hi rendition="#aq">re&#x017F;olution</hi> zufa&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;chwehr/ ja vor<lb/>
mich &#x017F;elbs unmo&#x0364;glich werde. Jch kenne mich darinnen &#x017F;elbs/ und<lb/>
weiß die&#x017F;es mein gebrechen/ daß ich ohne das in eigenen meinen &#x017F;a-<lb/>
chen wo &#x017F;ie wichtig &#x017F;ind/ zu einer &#x017F;ichern <hi rendition="#aq">re&#x017F;olution</hi> kaum je mit einer<lb/>
fe&#x017F;tigkeit kommen kan: und al&#x017F;o &#x017F;olches hierinnen &#x017F;o vielweniger<lb/>
zuthun vermag/ alldieweil ich in &#x017F;ta&#x0364;ter &#x017F;orge/ dahin ich mich auch<lb/>
wendete/ &#x017F;tehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;te/ ich traute mir zu viel oder wenig zu: ich<lb/>
wolte mit Jona fliehen/ oder ha&#x0364;tte vermeßenlich wider das gefu&#x0364;hl<lb/>
meiner &#x017F;chwachheit mich aus flei&#x017F;chlichen ab&#x017F;ichten zu etwas gro&#x017F;&#x017F;es<lb/>
gebrauchen la&#x017F;&#x017F;en.</item><lb/>
              <item>Nun &#x017F;olcherley gemu&#x0364;thern/ und al&#x017F;o auch mir in die&#x017F;en &#x017F;tande/<lb/>
i&#x017F;t allerdins no&#x0364;thig/ daß &#x017F;ie den endlich in der furcht des HERRN/<lb/>
da &#x017F;ie &#x017F;elbs Go&#x0364;ttlichen guten/ wohlgefa&#x0364;lligen und vollkommenen<lb/>
willen nicht gnug pru&#x0364;ffen ko&#x0364;nnen (dazu ich mich auch nicht geneigt zu<lb/>
&#x017F;eyen beklage) de&#x017F;&#x017F;elben anzeige andern u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en/ und ihn al&#x017F;o von<lb/>
den&#x017F;elbigen erwarten.</item>
            </list><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">Qqqq 2</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Die-</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[675/0693] ARTIC. II. SECTIO II. amt noͤthig iſt/ erfordert wuͤrde/ und alſo gewißlich auch ein meh- rers als ich an mir finde. 8. So iſt gleichwohl auch nicht auſſer acht zulaſſen/ daß ich be- reits in dem 52ſten jahr meines alters ſtehe/ und ſo wol vorher/ als nach letzter unpaͤßlichkeit nach Gottes willen die kraͤfften des leibes/ wie oben erwehnet/ den vorigen jahren nicht mehr gleich fuͤhle: und etwa zuſorgen ſtehet/ mir ſolche aͤnderung der lufft der natur nach ertraͤglich/ oder etwa zu fuͤrchten waͤre/ daß wo ſich das gegen theil finden ſolte/ ich aus mangel der geſuntheit zu allem nur ungeſchickt/ und dem amt mehr eine laſt werdendoͤrffte. Dieſe geſamte rationes haben abermahl ihr nicht geringes ge- wicht/ und machen mir ſehrzweiffelhafft/ ob ich jenes vor einen ei- genlichen von GOTT wahrhafftig beſchloſſenen beruff halten ſolle. Nun kan jederman wol ermeſſen/ nachdem ſo viel daran gelegen iſt/ daß wir Goͤttliches beruffs verſichert ſeyen/ in dem ein groſſer theil der freudigkeit/ des troſtes und des ſegens daran liget/ daß mir in ſolchen zweiffelmuth einige reſolution zufaſſen/ ſchwehr/ ja vor mich ſelbs unmoͤglich werde. Jch kenne mich darinnen ſelbs/ und weiß dieſes mein gebrechen/ daß ich ohne das in eigenen meinen ſa- chen wo ſie wichtig ſind/ zu einer ſichern reſolution kaum je mit einer feſtigkeit kommen kan: und alſo ſolches hierinnen ſo vielweniger zuthun vermag/ alldieweil ich in ſtaͤter ſorge/ dahin ich mich auch wendete/ ſtehen muͤſſte/ ich traute mir zu viel oder wenig zu: ich wolte mit Jona fliehen/ oder haͤtte vermeßenlich wider das gefuͤhl meiner ſchwachheit mich aus fleiſchlichen abſichten zu etwas groſſes gebrauchen laſſen. Nun ſolcherley gemuͤthern/ und alſo auch mir in dieſen ſtande/ iſt allerdins noͤthig/ daß ſie den endlich in der furcht des HERRN/ da ſie ſelbs Goͤttlichen guten/ wohlgefaͤlligen und vollkommenen willen nicht gnug pruͤffen koͤnnen (dazu ich mich auch nicht geneigt zu ſeyen beklage) deſſelben anzeige andern uͤberlaſſen/ und ihn alſo von denſelbigen erwarten. Die- Qqqq 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/693
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 675. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/693>, abgerufen am 29.06.2024.