Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.

Bild:
<< vorherige Seite
Das sechste Capitel.

Dieses ist auch das einige mittel/ worzu ich nach Christli-
chen gebet meine zuflucht nehme/ und des wegen Eure Hoch-Ade-
liche Gestreng. und Herlichkeiten nach dem ohne das Seine Chur-
Fürstliche Durchlauchtigkeit den selben gnädigst in solchen ge-
schäfften zugeschrieben hat/ gehorsamlich und um der liebe willen/
die sie zu der ehre GOTTES und dero beforderung/ auch ge-
gegen mich/ tragen/ bitte/ sie geruheten/ dieses gantze geschäfft
nach den jenigen oben beyderseits angeführten rationibus, und wel-
che sie noch selbs dazu setzen wollen/ in der forcht und anruffung
des HERREN reifflich zu überlegen: und nach dem ich nicht zweif-
fle/ das sie diese jahr über/ mich besser alß ich auch selbsten/
kennen haben lernen/ daher wol verstehen/ ob ich zu sotha-
ner stelle tüchtig/ oder wie ich sorge ungeschickt/ wo ich/ bey
ihrer lieben statt und bißherige gemeinde/ oder bey einer mir
von ferne anweisenden stelle/ dem Höchsten nach den verliehenen
gaben besser und mit mehrer frucht hoffnung dienen könte/ und
also auff welche seite sie in ihren hertzen den göttlichen finger zu
weisen/ empfinden/ daß sie mir alßdann ihre großgünst. mei-
nung/ wornach ich hertzlich verlange/ wiederfahren lassen wol-
len.

Jch stehe in den gutem vertrauen/ Ewre Hoch-Adeliche
Gestreng. und Herrlichkeiten werden in einer solchen wichtigen
sache/ davor wir dermaleins GOTT dem HERRN noch alle
rechenschafft zugeben haben werden/ nicht nur allein selbs also ver-
fahren/ daß sich dero schluß auff nichts fleischliches sondern lau-
terlich auff die jenige dinge/ die der HERR selbs in dergleichen
werck angesehen haben will/ reflexion machen/ dahero ihrer und
anderer kirchen nothdurfft wol gegen einander/ so dann meine
kräfften und unkräfften/ ohne eigene passion, sondern auch mit den
jenigen überlegen welche sie in solchen gewissens fällen zurath zu-
ziehen nöthig oder nützlich achten/ oder wen sie noch ferner von der
gemeinde drüber zuhören thunlich finden; auff daß ich alsdann mit
so viel ruhigern gewissen das jenige/ was von deroselben hören

wer-
Das ſechſte Capitel.

Dieſes iſt auch das einige mittel/ worzu ich nach Chriſtli-
chen gebet meine zuflucht nehme/ und des wegen Eure Hoch-Ade-
liche Geſtreng. und Herlichkeiten nach dem ohne das Seine Chur-
Fuͤrſtliche Durchlauchtigkeit den ſelben gnaͤdigſt in ſolchen ge-
ſchaͤfften zugeſchrieben hat/ gehorſamlich und um der liebe willen/
die ſie zu der ehre GOTTES und dero beforderung/ auch ge-
gegen mich/ tragen/ bitte/ ſie geruheten/ dieſes gantze geſchaͤfft
nach den jenigen oben beyderſeits angefuͤhrten rationibus, und wel-
che ſie noch ſelbs dazu ſetzen wollen/ in der forcht und anruffung
des HERREN reifflich zu uͤberlegen: und nach dem ich nicht zweif-
fle/ das ſie dieſe jahr uͤber/ mich beſſer alß ich auch ſelbſten/
kennen haben lernen/ daher wol verſtehen/ ob ich zu ſotha-
ner ſtelle tuͤchtig/ oder wie ich ſorge ungeſchickt/ wo ich/ bey
ihrer lieben ſtatt und bißherige gemeinde/ oder bey einer mir
von ferne anweiſenden ſtelle/ dem Hoͤchſten nach den verliehenen
gaben beſſer und mit mehrer frucht hoffnung dienen koͤnte/ und
alſo auff welche ſeite ſie in ihren hertzen den goͤttlichen finger zu
weiſen/ empfinden/ daß ſie mir alßdann ihre großguͤnſt. mei-
nung/ wornach ich hertzlich verlange/ wiederfahren laſſen wol-
len.

Jch ſtehe in den gutem vertrauen/ Ewre Hoch-Adeliche
Geſtreng. und Herrlichkeiten werden in einer ſolchen wichtigen
ſache/ davor wir dermaleins GOTT dem HERRN noch alle
rechenſchafft zugeben haben werden/ nicht nur allein ſelbs alſo ver-
fahren/ daß ſich dero ſchluß auff nichts fleiſchliches ſondern lau-
terlich auff die jenige dinge/ die der HERR ſelbs in dergleichen
werck angeſehen haben will/ reflexion machen/ dahero ihrer und
anderer kirchen nothdurfft wol gegen einander/ ſo dann meine
kraͤfften und unkraͤfften/ ohne eigene pasſion, ſondern auch mit den
jenigen uͤberlegen welche ſie in ſolchen gewiſſens faͤllen zurath zu-
ziehen noͤthig oder nuͤtzlich achten/ oder wen ſie noch ferner von der
gemeinde druͤber zuhoͤren thunlich finden; auff daß ich alsdann mit
ſo viel ruhigern gewiſſen das jenige/ was von deroſelben hoͤren

wer-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0694" n="676"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das &#x017F;ech&#x017F;te Capitel.</hi> </fw><lb/>
            <p>Die&#x017F;es i&#x017F;t auch das einige mittel/ worzu ich nach Chri&#x017F;tli-<lb/>
chen gebet meine zuflucht nehme/ und des wegen Eure Hoch-Ade-<lb/>
liche Ge&#x017F;treng. und Herlichkeiten nach dem ohne das Seine Chur-<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;tliche Durchlauchtigkeit den &#x017F;elben gna&#x0364;dig&#x017F;t in &#x017F;olchen ge-<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;fften zuge&#x017F;chrieben hat/ gehor&#x017F;amlich und um der liebe willen/<lb/>
die &#x017F;ie zu der ehre GOTTES und dero beforderung/ auch ge-<lb/>
gegen mich/ tragen/ bitte/ &#x017F;ie geruheten/ die&#x017F;es gantze ge&#x017F;cha&#x0364;fft<lb/>
nach den jenigen oben beyder&#x017F;eits angefu&#x0364;hrten <hi rendition="#aq">rationibus,</hi> und wel-<lb/>
che &#x017F;ie noch &#x017F;elbs dazu &#x017F;etzen wollen/ in der forcht und anruffung<lb/>
des HERREN reifflich zu u&#x0364;berlegen: und nach dem ich nicht zweif-<lb/>
fle/ das &#x017F;ie die&#x017F;e jahr u&#x0364;ber/ mich be&#x017F;&#x017F;er alß ich auch &#x017F;elb&#x017F;ten/<lb/>
kennen haben lernen/ daher wol ver&#x017F;tehen/ ob ich zu &#x017F;otha-<lb/>
ner &#x017F;telle tu&#x0364;chtig/ oder wie ich &#x017F;orge unge&#x017F;chickt/ wo ich/ bey<lb/>
ihrer lieben &#x017F;tatt und bißherige gemeinde/ oder bey einer mir<lb/>
von ferne anwei&#x017F;enden &#x017F;telle/ dem Ho&#x0364;ch&#x017F;ten nach den verliehenen<lb/>
gaben be&#x017F;&#x017F;er und mit mehrer frucht hoffnung dienen ko&#x0364;nte/ und<lb/>
al&#x017F;o auff welche &#x017F;eite &#x017F;ie in ihren hertzen den go&#x0364;ttlichen finger zu<lb/>
wei&#x017F;en/ empfinden/ daß &#x017F;ie mir alßdann ihre großgu&#x0364;n&#x017F;t. mei-<lb/>
nung/ wornach ich hertzlich verlange/ wiederfahren la&#x017F;&#x017F;en wol-<lb/>
len.</p><lb/>
            <p>Jch &#x017F;tehe in den gutem vertrauen/ Ewre Hoch-Adeliche<lb/>
Ge&#x017F;treng. und Herrlichkeiten werden in einer &#x017F;olchen wichtigen<lb/>
&#x017F;ache/ davor wir dermaleins GOTT dem HERRN noch alle<lb/>
rechen&#x017F;chafft zugeben haben werden/ nicht nur allein &#x017F;elbs al&#x017F;o ver-<lb/>
fahren/ daß &#x017F;ich dero &#x017F;chluß auff nichts flei&#x017F;chliches &#x017F;ondern lau-<lb/>
terlich auff die jenige dinge/ die der HERR &#x017F;elbs in dergleichen<lb/>
werck ange&#x017F;ehen haben will/ <hi rendition="#aq">reflexion</hi> machen/ dahero ihrer und<lb/>
anderer kirchen nothdurfft wol gegen einander/ &#x017F;o dann meine<lb/>
kra&#x0364;fften und unkra&#x0364;fften/ ohne eigene <hi rendition="#aq">pas&#x017F;ion,</hi> &#x017F;ondern auch mit den<lb/>
jenigen u&#x0364;berlegen welche &#x017F;ie in &#x017F;olchen gewi&#x017F;&#x017F;ens fa&#x0364;llen zurath zu-<lb/>
ziehen no&#x0364;thig oder nu&#x0364;tzlich achten/ oder wen &#x017F;ie noch ferner von der<lb/>
gemeinde dru&#x0364;ber zuho&#x0364;ren thunlich finden; auff daß ich alsdann mit<lb/>
&#x017F;o viel ruhigern gewi&#x017F;&#x017F;en das jenige/ was von dero&#x017F;elben ho&#x0364;ren<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wer-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[676/0694] Das ſechſte Capitel. Dieſes iſt auch das einige mittel/ worzu ich nach Chriſtli- chen gebet meine zuflucht nehme/ und des wegen Eure Hoch-Ade- liche Geſtreng. und Herlichkeiten nach dem ohne das Seine Chur- Fuͤrſtliche Durchlauchtigkeit den ſelben gnaͤdigſt in ſolchen ge- ſchaͤfften zugeſchrieben hat/ gehorſamlich und um der liebe willen/ die ſie zu der ehre GOTTES und dero beforderung/ auch ge- gegen mich/ tragen/ bitte/ ſie geruheten/ dieſes gantze geſchaͤfft nach den jenigen oben beyderſeits angefuͤhrten rationibus, und wel- che ſie noch ſelbs dazu ſetzen wollen/ in der forcht und anruffung des HERREN reifflich zu uͤberlegen: und nach dem ich nicht zweif- fle/ das ſie dieſe jahr uͤber/ mich beſſer alß ich auch ſelbſten/ kennen haben lernen/ daher wol verſtehen/ ob ich zu ſotha- ner ſtelle tuͤchtig/ oder wie ich ſorge ungeſchickt/ wo ich/ bey ihrer lieben ſtatt und bißherige gemeinde/ oder bey einer mir von ferne anweiſenden ſtelle/ dem Hoͤchſten nach den verliehenen gaben beſſer und mit mehrer frucht hoffnung dienen koͤnte/ und alſo auff welche ſeite ſie in ihren hertzen den goͤttlichen finger zu weiſen/ empfinden/ daß ſie mir alßdann ihre großguͤnſt. mei- nung/ wornach ich hertzlich verlange/ wiederfahren laſſen wol- len. Jch ſtehe in den gutem vertrauen/ Ewre Hoch-Adeliche Geſtreng. und Herrlichkeiten werden in einer ſolchen wichtigen ſache/ davor wir dermaleins GOTT dem HERRN noch alle rechenſchafft zugeben haben werden/ nicht nur allein ſelbs alſo ver- fahren/ daß ſich dero ſchluß auff nichts fleiſchliches ſondern lau- terlich auff die jenige dinge/ die der HERR ſelbs in dergleichen werck angeſehen haben will/ reflexion machen/ dahero ihrer und anderer kirchen nothdurfft wol gegen einander/ ſo dann meine kraͤfften und unkraͤfften/ ohne eigene pasſion, ſondern auch mit den jenigen uͤberlegen welche ſie in ſolchen gewiſſens faͤllen zurath zu- ziehen noͤthig oder nuͤtzlich achten/ oder wen ſie noch ferner von der gemeinde druͤber zuhoͤren thunlich finden; auff daß ich alsdann mit ſo viel ruhigern gewiſſen das jenige/ was von deroſelben hoͤren wer-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/694
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 676. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/694>, abgerufen am 26.06.2024.