Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.

Bild:
<< vorherige Seite

ARTIC. I. DIST. III. SECT. XLIV.
men elenden und verachtetem volck und Jsrael in der wüsten geredet wird/ beken-
ne ich abermahl/ daß ich nicht wisse/ was darmit gemeinet werden solle. Jch
weiß/ der HERR hat seine wahre Jsraeliten hin und wieder/ und ist dero wal-
len in der wüsten; Zu solchen gehören alle die jenige/ welche in lebendigen glau-
ben stehen/ und also Abrahams saamen nach dem geist und verheissung sind.
So bekenne auch/ das von solchen ein zimliche zahl ausser der äusserlichen gemein-
schafft der sichtbaren Evangelischen kirchen lebet/ die der HErr. nach seinem weisen
rath/ dessen etliche und zwar weise ursachen wir etwa selbs sehen können/ aber ver-
sichert sind/ daß deroselben noch mehr und wichtigere sind/ unter den gemeinden/
die auch die buchstäbliche warheit nicht einmahl haben/ erhalt und behalt/ das saltz
zu seyn die völlige fäule in denselben zu verwehren. Jndessen dancke billich dem himm-
lischen Vater/ daß er unter dem verderben des grossen hauffens bey unseren gemein-
den/ denen er die warheit vor anderen anvertrauet hat/ auch seine zimliche zahl er-
halten/ die was sie in dem nahmen heissen/ auch in der that zu seyn sich befleissen/
und dem Evangelio würdiglich wandelen. Solche verdammen freylich an sich
und anderen alles/ was nicht aus GOTT ist/ sie erinneren sich aber im richten der
worte ihres Heylands/ und mit was behutsamkeit solches geschehen müsse/ und
sondern sich nicht ab von denen/ welche gleiche warheit mit ihnen empfangen haben/
noch verwerffen um anderer mißbrauchs willen/ was an sich gut und ob von men-
schen aus göttlicher providenz gestellet/ gleichwol göttlich wort gemäß ist. Son-
dern halten über jenem fest/ damit sie nicht vor die ihnen anvertrauete gnade der
warheit undanckbar werden/ mit trennung ärgernüß stifften/ den feinden zu lä-
stern ursach und materie geben/ in dessen eyffern sie wider diesen/ und suchen so mit
sanfftmuth und gedult (die wo sie lang anhält/ offt mehr außrichtet als ungestüm-
migkeit) als mit eyffer daran zu bessern/ nechst deme in demuth und gehorsam er-
wartende/ daß der HErr selbst komme/ und reinige was ihnen nicht müglich gewe-
sen auszurichten. Von diesem volck weiß ich/ und trachte mit mir selbst jedermann
dahin anzu weisen/ dessen glieder zu werden und zu seyn. Jst einander volck/ so
muß ich nähere kundschafft davon haben/ ehe in einige gemeinschafft mit denselben
zu treten vermag.

Zuletzt habe dieses auch zuerinnern/ daß ich nicht verstehe/ wo hin die beschul-
digung gehe/ das die Ungern und Reformirten in Franckreich von uns/ in ihrem
elend verlassen werden. Ach wolte GOtt/ ich wüßte und sehe/ wie den lieben leu-
then hülffe und liebe nach GOttlicher ordnung erwiesen werden könte/ nechst dem
eyffrigen gebeth/ an welchen es vor dieselbige bey vielen Gottseligen hertzen nicht
mangelen wird. Ausser dem sehe noch nicht/ was wir weiter zu thun vermögen.
Die leibliche waffen vor sie zu ergreiffen/ ob wir auch die macht hätten/ ist der jünger
Christi weise nicht/ denn wir wissen welches Geistes kinder wir sind. An leiblichen
unterhalts mitteln meine ich habe es bißher den jenigen/ so solcher orten sind/ noch

nicht
Ttt 3

ARTIC. I. DIST. III. SECT. XLIV.
men elenden und verachtetem volck und Jſrael in der wuͤſten geredet wird/ beken-
ne ich abermahl/ daß ich nicht wiſſe/ was darmit gemeinet werden ſolle. Jch
weiß/ der HERR hat ſeine wahre Jſraeliten hin und wieder/ und iſt dero wal-
len in der wuͤſten; Zu ſolchen gehoͤren alle die jenige/ welche in lebendigen glau-
ben ſtehen/ und alſo Abrahams ſaamen nach dem geiſt und verheiſſung ſind.
So bekenne auch/ das von ſolchen ein zimliche zahl auſſer der aͤuſſerlichen gemein-
ſchafft der ſichtbaren Evangeliſchen kiꝛchen lebet/ die der HErr. nach ſeinem weiſen
rath/ deſſen etliche und zwar weiſe urſachen wir etwa ſelbs ſehen koͤnnen/ aber ver-
ſichert ſind/ daß deroſelben noch mehr und wichtigere ſind/ unter den gemeinden/
die auch die buchſtaͤbliche warheit nicht einmahl haben/ erhalt und behalt/ das ſaltz
zu ſeyn die voͤllige faͤule in denſelben zu verwehren. Jndeſſen dancke billich dem him̃-
liſchen Vater/ daß er unter dem verderben des groſſen hauffens bey unſeꝛen gemein-
den/ denen er die warheit vor anderen anvertrauet hat/ auch ſeine zimliche zahl er-
halten/ die was ſie in dem nahmen heiſſen/ auch in der that zu ſeyn ſich befleiſſen/
und dem Evangelio wuͤꝛdiglich wandelen. Solche verdammen freylich an ſich
und anderen alles/ was nicht aus GOTT iſt/ ſie erinneren ſich aber im richten der
worte ihres Heylands/ und mit was behutſamkeit ſolches geſchehen muͤſſe/ und
ſondern ſich nicht ab von denen/ welche gleiche warheit mit ihnen empfangen haben/
noch verwerffen um anderer mißbrauchs willen/ was an ſich gut und ob von men-
ſchen aus goͤttlicher providenz geſtellet/ gleichwol goͤttlich wort gemaͤß iſt. Son-
dern halten uͤber jenem feſt/ damit ſie nicht vor die ihnen anvertrauete gnade der
warheit undanckbar werden/ mit trennung aͤrgernuͤß ſtifften/ den feinden zu laͤ-
ſtern urſach und materie geben/ in deſſen eyffern ſie wider dieſen/ und ſuchen ſo mit
ſanfftmuth und gedult (die wo ſie lang anhaͤlt/ offt mehr außrichtet als ungeſtuͤm-
migkeit) als mit eyffer daran zu beſſern/ nechſt deme in demuth und gehorſam er-
wartende/ daß der HErr ſelbſt komme/ und reinige was ihnen nicht muͤglich gewe-
ſen auszurichten. Von dieſem volck weiß ich/ und trachte mit mir ſelbſt jedermann
dahin anzu weiſen/ deſſen glieder zu werden und zu ſeyn. Jſt einander volck/ ſo
muß ich naͤhere kundſchafft davon haben/ ehe in einige gemeinſchafft mit denſelben
zu treten vermag.

Zuletzt habe dieſes auch zuerinnern/ daß ich nicht verſtehe/ wo hin die beſchul-
digung gehe/ das die Ungern und Reformirten in Franckreich von uns/ in ihrem
elend verlaſſen werden. Ach wolte GOtt/ ich wuͤßte und ſehe/ wie den lieben leu-
then huͤlffe und liebe nach GOttlicher ordnung erwieſen werden koͤnte/ nechſt dem
eyffrigen gebeth/ an welchen es vor dieſelbige bey vielen Gottſeligen hertzen nicht
mangelen wird. Auſſer dem ſehe noch nicht/ was wir weiter zu thun vermoͤgen.
Die leibliche waffen vor ſie zu ergreiffen/ ob wir auch die macht haͤtten/ iſt der juͤnger
Chriſti weiſe nicht/ denn wir wiſſen welches Geiſtes kinder wir ſind. An leiblichen
unterhalts mitteln meine ich habe es bißher den jenigen/ ſo ſolcher orten ſind/ noch

nicht
Ttt 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0535" n="517"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC</hi>. I. DIST. III. <hi rendition="#g">SECT</hi>. XLIV.</hi></fw><lb/>
men elenden und verachtetem volck und J&#x017F;rael in der wu&#x0364;&#x017F;ten geredet wird/ beken-<lb/>
ne ich abermahl/ daß ich nicht wi&#x017F;&#x017F;e/ was darmit gemeinet werden &#x017F;olle. Jch<lb/>
weiß/ der HERR hat &#x017F;eine wahre J&#x017F;raeliten hin und wieder/ und i&#x017F;t dero wal-<lb/>
len in der wu&#x0364;&#x017F;ten; Zu &#x017F;olchen geho&#x0364;ren alle die jenige/ welche in lebendigen glau-<lb/>
ben &#x017F;tehen/ und al&#x017F;o Abrahams &#x017F;aamen nach dem gei&#x017F;t und verhei&#x017F;&#x017F;ung &#x017F;ind.<lb/>
So bekenne auch/ das von &#x017F;olchen ein zimliche zahl au&#x017F;&#x017F;er der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen gemein-<lb/>
&#x017F;chafft der &#x017F;ichtbaren Evangeli&#x017F;chen ki&#xA75B;chen lebet/ die der HErr. nach &#x017F;einem wei&#x017F;en<lb/>
rath/ de&#x017F;&#x017F;en etliche und zwar wei&#x017F;e ur&#x017F;achen wir etwa &#x017F;elbs &#x017F;ehen ko&#x0364;nnen/ aber ver-<lb/>
&#x017F;ichert &#x017F;ind/ daß dero&#x017F;elben noch mehr und wichtigere &#x017F;ind/ unter den gemeinden/<lb/>
die auch die buch&#x017F;ta&#x0364;bliche warheit nicht einmahl haben/ erhalt und behalt/ das &#x017F;altz<lb/>
zu &#x017F;eyn die vo&#x0364;llige fa&#x0364;ule in den&#x017F;elben zu verwehren. Jnde&#x017F;&#x017F;en dancke billich dem him&#x0303;-<lb/>
li&#x017F;chen Vater/ daß er unter dem verderben des gro&#x017F;&#x017F;en hauffens bey un&#x017F;e&#xA75B;en gemein-<lb/>
den/ denen er die warheit vor anderen anvertrauet hat/ auch &#x017F;eine zimliche zahl er-<lb/>
halten/ die was &#x017F;ie in dem nahmen hei&#x017F;&#x017F;en/ auch in der that zu &#x017F;eyn &#x017F;ich beflei&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
und dem Evangelio wu&#x0364;&#xA75B;diglich wandelen. Solche verdammen freylich an &#x017F;ich<lb/>
und anderen alles/ was nicht aus GOTT i&#x017F;t/ &#x017F;ie erinneren &#x017F;ich aber im richten der<lb/>
worte ihres Heylands/ und mit was behut&#x017F;amkeit &#x017F;olches ge&#x017F;chehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ und<lb/>
&#x017F;ondern &#x017F;ich nicht ab von denen/ welche gleiche warheit mit ihnen empfangen haben/<lb/>
noch verwerffen um anderer mißbrauchs willen/ was an &#x017F;ich gut und ob von men-<lb/>
&#x017F;chen aus go&#x0364;ttlicher <hi rendition="#aq">providenz</hi> ge&#x017F;tellet/ gleichwol go&#x0364;ttlich wort gema&#x0364;ß i&#x017F;t. Son-<lb/>
dern halten u&#x0364;ber jenem fe&#x017F;t/ damit &#x017F;ie nicht vor die ihnen anvertrauete gnade der<lb/>
warheit undanckbar werden/ mit trennung a&#x0364;rgernu&#x0364;ß &#x017F;tifften/ den feinden zu la&#x0364;-<lb/>
&#x017F;tern ur&#x017F;ach und <hi rendition="#aq">materie</hi> geben/ in de&#x017F;&#x017F;en eyffern &#x017F;ie wider die&#x017F;en/ und &#x017F;uchen &#x017F;o mit<lb/>
&#x017F;anfftmuth und gedult (die wo &#x017F;ie lang anha&#x0364;lt/ offt mehr außrichtet als unge&#x017F;tu&#x0364;m-<lb/>
migkeit) als mit eyffer daran zu be&#x017F;&#x017F;ern/ nech&#x017F;t deme in demuth und gehor&#x017F;am er-<lb/>
wartende/ daß der HErr &#x017F;elb&#x017F;t komme/ und reinige was ihnen nicht mu&#x0364;glich gewe-<lb/>
&#x017F;en auszurichten. Von die&#x017F;em volck weiß ich/ und trachte mit mir &#x017F;elb&#x017F;t jedermann<lb/>
dahin anzu wei&#x017F;en/ de&#x017F;&#x017F;en glieder zu werden und zu &#x017F;eyn. J&#x017F;t einander volck/ &#x017F;o<lb/>
muß ich na&#x0364;here kund&#x017F;chafft davon haben/ ehe in einige gemein&#x017F;chafft mit den&#x017F;elben<lb/>
zu treten vermag.</p><lb/>
            <p>Zuletzt habe die&#x017F;es auch zuerinnern/ daß ich nicht ver&#x017F;tehe/ wo hin die be&#x017F;chul-<lb/>
digung gehe/ das die Ungern und Reformirten in Franckreich von uns/ in ihrem<lb/>
elend verla&#x017F;&#x017F;en werden. Ach wolte GOtt/ ich wu&#x0364;ßte und &#x017F;ehe/ wie den lieben leu-<lb/>
then hu&#x0364;lffe und liebe nach GOttlicher ordnung erwie&#x017F;en werden ko&#x0364;nte/ nech&#x017F;t dem<lb/>
eyffrigen gebeth/ an welchen es vor die&#x017F;elbige bey vielen Gott&#x017F;eligen hertzen nicht<lb/>
mangelen wird. Au&#x017F;&#x017F;er dem &#x017F;ehe noch nicht/ was wir weiter zu thun vermo&#x0364;gen.<lb/>
Die leibliche waffen vor &#x017F;ie zu ergreiffen/ ob wir auch die macht ha&#x0364;tten/ i&#x017F;t der ju&#x0364;nger<lb/>
Chri&#x017F;ti wei&#x017F;e nicht/ denn wir wi&#x017F;&#x017F;en welches Gei&#x017F;tes kinder wir &#x017F;ind. An leiblichen<lb/>
unterhalts mitteln meine ich habe es bißher den jenigen/ &#x017F;o &#x017F;olcher orten &#x017F;ind/ noch<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Ttt 3</fw><fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[517/0535] ARTIC. I. DIST. III. SECT. XLIV. men elenden und verachtetem volck und Jſrael in der wuͤſten geredet wird/ beken- ne ich abermahl/ daß ich nicht wiſſe/ was darmit gemeinet werden ſolle. Jch weiß/ der HERR hat ſeine wahre Jſraeliten hin und wieder/ und iſt dero wal- len in der wuͤſten; Zu ſolchen gehoͤren alle die jenige/ welche in lebendigen glau- ben ſtehen/ und alſo Abrahams ſaamen nach dem geiſt und verheiſſung ſind. So bekenne auch/ das von ſolchen ein zimliche zahl auſſer der aͤuſſerlichen gemein- ſchafft der ſichtbaren Evangeliſchen kiꝛchen lebet/ die der HErr. nach ſeinem weiſen rath/ deſſen etliche und zwar weiſe urſachen wir etwa ſelbs ſehen koͤnnen/ aber ver- ſichert ſind/ daß deroſelben noch mehr und wichtigere ſind/ unter den gemeinden/ die auch die buchſtaͤbliche warheit nicht einmahl haben/ erhalt und behalt/ das ſaltz zu ſeyn die voͤllige faͤule in denſelben zu verwehren. Jndeſſen dancke billich dem him̃- liſchen Vater/ daß er unter dem verderben des groſſen hauffens bey unſeꝛen gemein- den/ denen er die warheit vor anderen anvertrauet hat/ auch ſeine zimliche zahl er- halten/ die was ſie in dem nahmen heiſſen/ auch in der that zu ſeyn ſich befleiſſen/ und dem Evangelio wuͤꝛdiglich wandelen. Solche verdammen freylich an ſich und anderen alles/ was nicht aus GOTT iſt/ ſie erinneren ſich aber im richten der worte ihres Heylands/ und mit was behutſamkeit ſolches geſchehen muͤſſe/ und ſondern ſich nicht ab von denen/ welche gleiche warheit mit ihnen empfangen haben/ noch verwerffen um anderer mißbrauchs willen/ was an ſich gut und ob von men- ſchen aus goͤttlicher providenz geſtellet/ gleichwol goͤttlich wort gemaͤß iſt. Son- dern halten uͤber jenem feſt/ damit ſie nicht vor die ihnen anvertrauete gnade der warheit undanckbar werden/ mit trennung aͤrgernuͤß ſtifften/ den feinden zu laͤ- ſtern urſach und materie geben/ in deſſen eyffern ſie wider dieſen/ und ſuchen ſo mit ſanfftmuth und gedult (die wo ſie lang anhaͤlt/ offt mehr außrichtet als ungeſtuͤm- migkeit) als mit eyffer daran zu beſſern/ nechſt deme in demuth und gehorſam er- wartende/ daß der HErr ſelbſt komme/ und reinige was ihnen nicht muͤglich gewe- ſen auszurichten. Von dieſem volck weiß ich/ und trachte mit mir ſelbſt jedermann dahin anzu weiſen/ deſſen glieder zu werden und zu ſeyn. Jſt einander volck/ ſo muß ich naͤhere kundſchafft davon haben/ ehe in einige gemeinſchafft mit denſelben zu treten vermag. Zuletzt habe dieſes auch zuerinnern/ daß ich nicht verſtehe/ wo hin die beſchul- digung gehe/ das die Ungern und Reformirten in Franckreich von uns/ in ihrem elend verlaſſen werden. Ach wolte GOtt/ ich wuͤßte und ſehe/ wie den lieben leu- then huͤlffe und liebe nach GOttlicher ordnung erwieſen werden koͤnte/ nechſt dem eyffrigen gebeth/ an welchen es vor dieſelbige bey vielen Gottſeligen hertzen nicht mangelen wird. Auſſer dem ſehe noch nicht/ was wir weiter zu thun vermoͤgen. Die leibliche waffen vor ſie zu ergreiffen/ ob wir auch die macht haͤtten/ iſt der juͤnger Chriſti weiſe nicht/ denn wir wiſſen welches Geiſtes kinder wir ſind. An leiblichen unterhalts mitteln meine ich habe es bißher den jenigen/ ſo ſolcher orten ſind/ noch nicht Ttt 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/535
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 517. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/535>, abgerufen am 21.06.2024.