Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.

Bild:
<< vorherige Seite

Das sechste Capitel.
bey sich zu haben rühmet/ etwas hiezu tüchtiges/ sonderlich aber nicht so wohl zu un-
terdruckung der boßheit/ dann dazu wird des HErren gericht bald macht genug
weisen/ als zu erhaltung des guten angesehens/ so wolle ers mittheilen/ und bin ich
als dann bereit dasselbige bald aller orten bekant zu machen/ daß ihm die frucht vie-
les guten vor dem HErren dermahleins zugerechnet werden solle. Andere dinge
insgesamt sehe ich von geringen nutzen an/ und weiß nicht/ warum ich arbeit an-
wenden solte/ solche dinge/ davon nichts zuhoffen/ zu publiciren. Dann ich aesti-
mire
alles aus dem/ was es vor nutzen zu beförderung des guten bringen kan. Weil
er aber in den meisten schrifften/ vornehmlich den letzten auch auff ein gewisses mit-
tel kommet/ nehmlich sich der armen anzunehmen/ so geistlich als leiblich/ so erken-
ne gern/ dasselbe nützlich und bereits Luc. 16/ 9. von unserem liebsten Heyland ca-
nonisi
ret zu seyn. Jch stelle aber dabey dieses zu betrachten vor.

1. Ob und wo etwa einige dergleichen bekantlich arme und glieder CHristi
sind?

2. Wie ihnen am besten geholffen werden möge? Dann wie bereits in
meinem vorigen gemeldet/ kan ich keine vor arme Christi erkennen/ die etwa aus
eigener wahl und obwahl manchmahl scheinbahren/ wo die sache aber vor GOtt
untersuchet wird/ die probe nicht haltenden/ ursachen in die armuth sich gesetzet/ oder
darinnen gern bleiben/ und da sie vermöchten nach ihren gemüths und leibes kräff-
ten/ das jenige zu erwerben/ davon sie ihr leben führen solten/ solches lieber von an-
derer handreichung erwarten wollen. Wo ich sehr anstehe/ was bey solchen leu-
ten zuthun? Was unseren hiesigen ort anlangt versichere demselben/ daß nicht
nur allen armen nothwendige pflegung geschiehet/ nach dem GOTT vor etlichen
jahren segen gegeben/ daß eine lang vergebens tentirte anstalt zu werck gerichtet
worden: Sondern wo einige recht Gottselige arme andern Christlichen hertzen
allhier bekant werden/ so werden sie über verlassung nicht zu klagen finden. Wie
auch die bekandte N. N. allhie biß in ihren tod die jenige liebe von guten freunden
genossen/ welche ein Gottseliges hertz ihm wünschen möchte. So ist mehrmahl
wo einige Gottseliger prediger auff den land etlicher orten gestanden/ dero so hertzli-
che eiffer als mangel/ da sie ihren gemeinden nicht schwehr werden wolten/ u. doch die
lebens nothdurfft ohne verlassung derselben nicht haben könten dergleichen hülffe ge-
schen/ die solche gute hertzen/ so aus liebe es gethan nicht rühmen wollen/ mir aber
dessen zu gedencken nicht vor übel mag gehalten werden/ weil es nöthig scheinet/ zu-
zeigen/ wir glauben solches mittel nützlich zu seyn/ und wollen uns nicht entziehen/ wo
uns einige solche bekant werden/ so wir vor warhafftige armen Christi erkennen
mögen/ und also in welchen der HErr zu uns kommt/ und unsere liebe prüffet. Ach
wie hertzlich wünschte/ daß in so vielen andern stücken/ da es noch manglet/ gleiches
zeugnüß noch einigen guten hertzen hie geben könte/ wie sie etwa in dieser sache die
aufrichtigkeit ihrer liebe zu erkennen gegeben! Was in der letzten einlag von den ar-

men

Das ſechſte Capitel.
bey ſich zu haben ruͤhmet/ etwas hiezu tuͤchtiges/ ſonderlich aber nicht ſo wohl zu un-
terdruckung der boßheit/ dann dazu wird des HErren gericht bald macht genug
weiſen/ als zu erhaltung des guten angeſehens/ ſo wolle ers mittheilen/ und bin ich
als dann bereit daſſelbige bald aller orten bekant zu machen/ daß ihm die frucht vie-
les guten vor dem HErren dermahleins zugerechnet werden ſolle. Andere dinge
insgeſamt ſehe ich von geringen nutzen an/ und weiß nicht/ warum ich arbeit an-
wenden ſolte/ ſolche dinge/ davon nichts zuhoffen/ zu publiciren. Dann ich æſti-
mire
alles aus dem/ was es vor nutzen zu befoͤrderung des guten bringen kan. Weil
er aber in den meiſten ſchrifften/ vornehmlich den letzten auch auff ein gewiſſes mit-
tel kommet/ nehmlich ſich der armen anzunehmen/ ſo geiſtlich als leiblich/ ſo erken-
ne gern/ daſſelbe nuͤtzlich und bereits Luc. 16/ 9. von unſerem liebſten Heyland ca-
noniſi
ret zu ſeyn. Jch ſtelle aber dabey dieſes zu betrachten vor.

1. Ob und wo etwa einige dergleichen bekantlich arme und glieder CHriſti
ſind?

2. Wie ihnen am beſten geholffen werden moͤge? Dann wie bereits in
meinem vorigen gemeldet/ kan ich keine vor arme Chriſti erkennen/ die etwa aus
eigener wahl und obwahl manchmahl ſcheinbahren/ wo die ſache aber vor GOtt
unterſuchet wird/ die probe nicht haltenden/ urſachen in die armuth ſich geſetzet/ oder
darinnen gern bleiben/ und da ſie vermoͤchten nach ihren gemuͤths und leibes kraͤff-
ten/ das jenige zu erwerben/ davon ſie ihr leben fuͤhren ſolten/ ſolches lieber von an-
derer handreichung erwarten wollen. Wo ich ſehr anſtehe/ was bey ſolchen leu-
ten zuthun? Was unſeren hieſigen ort anlangt verſichere demſelben/ daß nicht
nur allen armen nothwendige pflegung geſchiehet/ nach dem GOTT vor etlichen
jahren ſegen gegeben/ daß eine lang vergebens tentirte anſtalt zu werck gerichtet
worden: Sondern wo einige recht Gottſelige arme andern Chriſtlichen hertzen
allhier bekant werden/ ſo werden ſie uͤber verlaſſung nicht zu klagen finden. Wie
auch die bekandte N. N. allhie biß in ihren tod die jenige liebe von guten freunden
genoſſen/ welche ein Gottſeliges hertz ihm wuͤnſchen moͤchte. So iſt mehrmahl
wo einige Gottſeliger prediger auff den land etlicher orten geſtanden/ dero ſo hertzli-
che eiffer als mangel/ da ſie ihren gemeinden nicht ſchwehr weꝛden wolten/ u. doch die
lebens nothdurfft ohne verlaſſung deꝛſelben nicht haben koͤnten deꝛgleichen huͤlffe ge-
ſchen/ die ſolche gute hertzen/ ſo aus liebe es gethan nicht ruͤhmen wollen/ mir aber
deſſen zu gedencken nicht vor uͤbel mag gehalten werden/ weil es noͤthig ſcheinet/ zu-
zeigen/ wir glauben ſolches mittel nuͤtzlich zu ſeyn/ und wollen uns nicht entziehen/ wo
uns einige ſolche bekant werden/ ſo wir vor warhafftige armen Chriſti erkennen
moͤgen/ und alſo in welchen der HErr zu uns kommt/ und unſere liebe pruͤffet. Ach
wie hertzlich wuͤnſchte/ daß in ſo vielen andern ſtuͤcken/ da es noch manglet/ gleiches
zeugnuͤß noch einigen guten hertzen hie geben koͤnte/ wie ſie etwa in dieſer ſache die
aufrichtigkeit ihrer liebe zu erkennen gegeben! Was in der letzten einlag von den ar-

men
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0534" n="516"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das &#x017F;ech&#x017F;te Capitel.</hi></fw><lb/>
bey &#x017F;ich zu haben ru&#x0364;hmet/ etwas hiezu tu&#x0364;chtiges/ &#x017F;onderlich aber nicht &#x017F;o wohl zu un-<lb/>
terdruckung der boßheit/ dann dazu wird des HErren gericht bald macht genug<lb/>
wei&#x017F;en/ als zu erhaltung des guten ange&#x017F;ehens/ &#x017F;o wolle ers mittheilen/ und bin ich<lb/>
als dann bereit da&#x017F;&#x017F;elbige bald aller orten bekant zu machen/ daß ihm die frucht vie-<lb/>
les guten vor dem HErren dermahleins zugerechnet werden &#x017F;olle. Andere dinge<lb/>
insge&#x017F;amt &#x017F;ehe ich von geringen nutzen an/ und weiß nicht/ warum ich arbeit an-<lb/>
wenden &#x017F;olte/ &#x017F;olche dinge/ davon nichts zuhoffen/ zu <hi rendition="#aq">publici</hi>ren. Dann ich <hi rendition="#aq">æ&#x017F;ti-<lb/>
mire</hi> alles aus dem/ was es vor nutzen zu befo&#x0364;rderung des guten bringen kan. Weil<lb/>
er aber in den mei&#x017F;ten &#x017F;chrifften/ vornehmlich den letzten auch auff ein gewi&#x017F;&#x017F;es mit-<lb/>
tel kommet/ nehmlich &#x017F;ich <hi rendition="#fr">der armen</hi> anzunehmen/ &#x017F;o gei&#x017F;tlich als leiblich/ &#x017F;o erken-<lb/>
ne gern/ da&#x017F;&#x017F;elbe nu&#x0364;tzlich und bereits <hi rendition="#fr">Luc. 16/ 9.</hi> von un&#x017F;erem lieb&#x017F;ten Heyland <hi rendition="#aq">ca-<lb/>
noni&#x017F;i</hi>ret zu &#x017F;eyn. Jch &#x017F;telle aber dabey die&#x017F;es zu betrachten vor.</p><lb/>
            <p>1. Ob und wo etwa einige dergleichen bekantlich arme und glieder CHri&#x017F;ti<lb/>
&#x017F;ind?</p><lb/>
            <p>2. Wie ihnen am be&#x017F;ten geholffen werden mo&#x0364;ge? Dann wie bereits in<lb/>
meinem vorigen gemeldet/ kan ich keine vor arme Chri&#x017F;ti erkennen/ die etwa aus<lb/>
eigener wahl und obwahl manchmahl &#x017F;cheinbahren/ wo die &#x017F;ache aber vor GOtt<lb/>
unter&#x017F;uchet wird/ die probe nicht haltenden/ ur&#x017F;achen in die armuth &#x017F;ich ge&#x017F;etzet/ oder<lb/>
darinnen gern bleiben/ und da &#x017F;ie vermo&#x0364;chten nach ihren gemu&#x0364;ths und leibes kra&#x0364;ff-<lb/>
ten/ das jenige zu erwerben/ davon &#x017F;ie ihr leben fu&#x0364;hren &#x017F;olten/ &#x017F;olches lieber von an-<lb/>
derer handreichung erwarten wollen. Wo ich &#x017F;ehr an&#x017F;tehe/ was bey &#x017F;olchen leu-<lb/>
ten zuthun? Was un&#x017F;eren hie&#x017F;igen ort anlangt ver&#x017F;ichere dem&#x017F;elben/ daß nicht<lb/>
nur allen armen nothwendige pflegung ge&#x017F;chiehet/ nach dem GOTT vor etlichen<lb/>
jahren &#x017F;egen gegeben/ daß eine lang vergebens <hi rendition="#aq">tentirte</hi> an&#x017F;talt zu werck gerichtet<lb/>
worden: Sondern wo einige recht Gott&#x017F;elige arme andern Chri&#x017F;tlichen hertzen<lb/>
allhier bekant werden/ &#x017F;o werden &#x017F;ie u&#x0364;ber verla&#x017F;&#x017F;ung nicht zu klagen finden. Wie<lb/>
auch die bekandte <hi rendition="#aq">N. N.</hi> allhie biß in ihren tod die jenige liebe von guten freunden<lb/>
geno&#x017F;&#x017F;en/ welche ein Gott&#x017F;eliges hertz ihm wu&#x0364;n&#x017F;chen mo&#x0364;chte. So i&#x017F;t mehrmahl<lb/>
wo einige Gott&#x017F;eliger prediger auff den land etlicher orten ge&#x017F;tanden/ dero &#x017F;o hertzli-<lb/>
che eiffer als mangel/ da &#x017F;ie ihren gemeinden nicht &#x017F;chwehr we&#xA75B;den wolten/ u. doch die<lb/>
lebens nothdurfft ohne verla&#x017F;&#x017F;ung de&#xA75B;&#x017F;elben nicht haben ko&#x0364;nten de&#xA75B;gleichen hu&#x0364;lffe ge-<lb/>
&#x017F;chen/ die &#x017F;olche gute hertzen/ &#x017F;o aus liebe es gethan nicht ru&#x0364;hmen wollen/ mir aber<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en zu gedencken nicht vor u&#x0364;bel mag gehalten werden/ weil es no&#x0364;thig &#x017F;cheinet/ zu-<lb/>
zeigen/ wir glauben &#x017F;olches mittel nu&#x0364;tzlich zu &#x017F;eyn/ und wollen uns nicht entziehen/ wo<lb/>
uns einige &#x017F;olche bekant werden/ &#x017F;o wir vor warhafftige armen Chri&#x017F;ti erkennen<lb/>
mo&#x0364;gen/ und al&#x017F;o in welchen der HErr zu uns kommt/ und un&#x017F;ere liebe pru&#x0364;ffet. Ach<lb/>
wie hertzlich wu&#x0364;n&#x017F;chte/ daß in &#x017F;o vielen andern &#x017F;tu&#x0364;cken/ da es noch manglet/ gleiches<lb/>
zeugnu&#x0364;ß noch einigen guten hertzen hie geben ko&#x0364;nte/ wie &#x017F;ie etwa in die&#x017F;er &#x017F;ache die<lb/>
aufrichtigkeit ihrer liebe zu erkennen gegeben! Was in der letzten einlag von den ar-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">men</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[516/0534] Das ſechſte Capitel. bey ſich zu haben ruͤhmet/ etwas hiezu tuͤchtiges/ ſonderlich aber nicht ſo wohl zu un- terdruckung der boßheit/ dann dazu wird des HErren gericht bald macht genug weiſen/ als zu erhaltung des guten angeſehens/ ſo wolle ers mittheilen/ und bin ich als dann bereit daſſelbige bald aller orten bekant zu machen/ daß ihm die frucht vie- les guten vor dem HErren dermahleins zugerechnet werden ſolle. Andere dinge insgeſamt ſehe ich von geringen nutzen an/ und weiß nicht/ warum ich arbeit an- wenden ſolte/ ſolche dinge/ davon nichts zuhoffen/ zu publiciren. Dann ich æſti- mire alles aus dem/ was es vor nutzen zu befoͤrderung des guten bringen kan. Weil er aber in den meiſten ſchrifften/ vornehmlich den letzten auch auff ein gewiſſes mit- tel kommet/ nehmlich ſich der armen anzunehmen/ ſo geiſtlich als leiblich/ ſo erken- ne gern/ daſſelbe nuͤtzlich und bereits Luc. 16/ 9. von unſerem liebſten Heyland ca- noniſiret zu ſeyn. Jch ſtelle aber dabey dieſes zu betrachten vor. 1. Ob und wo etwa einige dergleichen bekantlich arme und glieder CHriſti ſind? 2. Wie ihnen am beſten geholffen werden moͤge? Dann wie bereits in meinem vorigen gemeldet/ kan ich keine vor arme Chriſti erkennen/ die etwa aus eigener wahl und obwahl manchmahl ſcheinbahren/ wo die ſache aber vor GOtt unterſuchet wird/ die probe nicht haltenden/ urſachen in die armuth ſich geſetzet/ oder darinnen gern bleiben/ und da ſie vermoͤchten nach ihren gemuͤths und leibes kraͤff- ten/ das jenige zu erwerben/ davon ſie ihr leben fuͤhren ſolten/ ſolches lieber von an- derer handreichung erwarten wollen. Wo ich ſehr anſtehe/ was bey ſolchen leu- ten zuthun? Was unſeren hieſigen ort anlangt verſichere demſelben/ daß nicht nur allen armen nothwendige pflegung geſchiehet/ nach dem GOTT vor etlichen jahren ſegen gegeben/ daß eine lang vergebens tentirte anſtalt zu werck gerichtet worden: Sondern wo einige recht Gottſelige arme andern Chriſtlichen hertzen allhier bekant werden/ ſo werden ſie uͤber verlaſſung nicht zu klagen finden. Wie auch die bekandte N. N. allhie biß in ihren tod die jenige liebe von guten freunden genoſſen/ welche ein Gottſeliges hertz ihm wuͤnſchen moͤchte. So iſt mehrmahl wo einige Gottſeliger prediger auff den land etlicher orten geſtanden/ dero ſo hertzli- che eiffer als mangel/ da ſie ihren gemeinden nicht ſchwehr weꝛden wolten/ u. doch die lebens nothdurfft ohne verlaſſung deꝛſelben nicht haben koͤnten deꝛgleichen huͤlffe ge- ſchen/ die ſolche gute hertzen/ ſo aus liebe es gethan nicht ruͤhmen wollen/ mir aber deſſen zu gedencken nicht vor uͤbel mag gehalten werden/ weil es noͤthig ſcheinet/ zu- zeigen/ wir glauben ſolches mittel nuͤtzlich zu ſeyn/ und wollen uns nicht entziehen/ wo uns einige ſolche bekant werden/ ſo wir vor warhafftige armen Chriſti erkennen moͤgen/ und alſo in welchen der HErr zu uns kommt/ und unſere liebe pruͤffet. Ach wie hertzlich wuͤnſchte/ daß in ſo vielen andern ſtuͤcken/ da es noch manglet/ gleiches zeugnuͤß noch einigen guten hertzen hie geben koͤnte/ wie ſie etwa in dieſer ſache die aufrichtigkeit ihrer liebe zu erkennen gegeben! Was in der letzten einlag von den ar- men

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/534
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 516. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/534>, abgerufen am 15.06.2024.