Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.

Bild:
<< vorherige Seite

ARTIC. I. DISTINCT. III. SECTIO XLIV.
die vorige classem derjenigen kommen/ die noch impracticabel werden erfunden
werden/ und also der vorschlag doch endlich vergebens ist. Sondern ich achte die
jenige mittel uns die vorträglichste/ welche ob sie zwar virtute universalia sind/
das ist/ so bewand/ daß sie an allen orten in der kirchen mögen angewendet u. versucht
werden/ aber dero versuch gleich wohl nicht dahin zu schrieben/ biß man sich aller
orten insgemein eines propositi vergleiche/ u. nicht eher anfangen wolte/ man sehe
dann/ daß die frucht in der gantzen kirchen folgen werde. Viel besser ists/ es seyen
solche/ welcher jeglicher bey seiner gemeinde/ in seinen Dorff/ in seiner Statt/ in sei-
ner diaeces/ nach bewandtnüß der umständen/ versuchen möge/ und damit zu frie-
den seye/ ob wohl der nutzen nicht weiter als über dieselbe sich erstreckte/ ob er wohl
wünschte/ daß durch das gute exempel derselbe auch weiter fortgesetzet würde. Ja
daß er auch nicht laß seye/ ob er schon sehen solte/ daß er nicht bey seiner gantzen ge-
meinde/ sondern allein einen theil derselben/ ja nur etlichen der folgsamsten/ etwas
ausrichtete/ in dem allezeit eine einige seele aller arbeit werth ist. Können wir
also die grosse und vornehmste in beyden oberen ständen nicht gewinnen/ so haben wir
zwar nicht gar nachzulassen an ihnen zu arbeiten/ und ihnen das wort des HER-
REN also/ daß es zur überzeugung des gewissens genug seye/ vorzutragen/ aber
deswegen nicht zu unterlassen/ daß wir andere der geringeren gewinnen/ und er-
halten: will sich nichts mehr herbeyführen und bekehren lassen/ was gantz böse ist/
so wollen wir doch diejenige nicht versäumen/ in denen etwa noch ein guter funcken
übrig geblieben. Ja ich zweiffele nicht dran/ da wirs mit den grössesten in beyder-
ley obern ständen zu thun haben/ daß wir ob wohl die nöthige Göttliche wahrheit
ihnen nicht verhehlen sollen/ daraus sie sich prüffen können/ doch nicht schuldig noch
rathsam seye/ sie vergebens/ und ohne hoffnung etwas bey ihnen auszurichten/ also
anzugreiffen/ daß wir damit die mittel und gelegenheit verliehren/ an den armen
und geringeren etwas auszurichten/ die unser noch bedürfftig sind. Daher meine
ins gesamt/ die mittel sollen also bewandt seyn/ daß das remedium nicht pijus mor-
bo
seye/ welcherley manchmahlsehr speciosa aber nicht eben vorträglich sind/ nun
stehet alles lob eines mittels darinen/ daß damit etwas gutes ausgerichtet werde.
Vorausgesetzt nun dieser requisitorum/ so wünschte wohl von grund meiner se-
len/ daß alle/ welchen der HERR etwas gegeben hat/ in diese zeiten tieffer einzu-
sehen/ ihre vorschläge zeigten/ und sie der Christlichen kirchen vorlegten/ wie ich
dieses vor einen nutzen meiner piorum desideriorum abgesehen/ daß dadurch/
weil ich nach meiner armuth mein schärfflein beygetragen/ andere bewogen wur-
den/ ihre reichere schätze auffzuthun und zu communiciren. Wie ich als dann
nicht nur selbst bereit seyn werde/ sondern versichern kan/ daß der lieben hertzen auch
in unserem stande viele hin und wieder/ ja theils mir bekandt sind/ die davor GOtt
dem HErren dancken und willig folgen werden. Hat ihm nun in solcher sache
GOTT einig liecht gegeben/ oder findet sich in den schrifften der jenigen/ welche er

bey
Ttt 2

ARTIC. I. DISTINCT. III. SECTIO XLIV.
die vorige claſſem derjenigen kommen/ die noch impracticabel werden erfunden
werden/ und alſo der vorſchlag doch endlich vergebens iſt. Sondern ich achte die
jenige mittel uns die vortraͤglichſte/ welche ob ſie zwar virtute univerſalia ſind/
das iſt/ ſo bewand/ daß ſie an allen orten in der kirchen moͤgen angewendet u. verſucht
werden/ aber dero verſuch gleich wohl nicht dahin zu ſchrieben/ biß man ſich aller
orten insgemein eines propoſiti vergleiche/ u. nicht eher anfangen wolte/ man ſehe
dann/ daß die frucht in der gantzen kirchen folgen werde. Viel beſſer iſts/ es ſeyen
ſolche/ welcher jeglicher bey ſeiner gemeinde/ in ſeinen Dorff/ in ſeiner Statt/ in ſei-
ner diæces/ nach bewandtnuͤß der umſtaͤnden/ verſuchen moͤge/ und damit zu frie-
den ſeye/ ob wohl der nutzen nicht weiter als uͤber dieſelbe ſich erſtreckte/ ob er wohl
wuͤnſchte/ daß durch das gute exempel derſelbe auch weiter fortgeſetzet wuͤrde. Ja
daß er auch nicht laß ſeye/ ob er ſchon ſehen ſolte/ daß er nicht bey ſeiner gantzen ge-
meinde/ ſondern allein einen theil derſelben/ ja nur etlichen der folgſamſten/ etwas
ausrichtete/ in dem allezeit eine einige ſeele aller arbeit werth iſt. Koͤnnen wir
alſo die gꝛoſſe und voꝛnehmſte in beyden oberen ſtaͤnden nicht gewinnen/ ſo haben wir
zwar nicht gar nachzulaſſen an ihnen zu arbeiten/ und ihnen das wort des HER-
REN alſo/ daß es zur uͤberzeugung des gewiſſens genug ſeye/ vorzutragen/ aber
deswegen nicht zu unterlaſſen/ daß wir andere der geringeren gewinnen/ und er-
halten: will ſich nichts mehr herbeyfuͤhren und bekehren laſſen/ was gantz boͤſe iſt/
ſo wollen wir doch diejenige nicht verſaͤumen/ in denen etwa noch ein guter funcken
uͤbrig geblieben. Ja ich zweiffele nicht dran/ da wirs mit den groͤſſeſten in beyder-
ley obern ſtaͤnden zu thun haben/ daß wir ob wohl die noͤthige Goͤttliche wahrheit
ihnen nicht verhehlen ſollen/ daraus ſie ſich pruͤffen koͤnnen/ doch nicht ſchuldig noch
rathſam ſeye/ ſie vergebens/ und ohne hoffnung etwas bey ihnen auszurichten/ alſo
anzugreiffen/ daß wir damit die mittel und gelegenheit verliehren/ an den armen
und geringeren etwas auszurichten/ die unſer noch beduͤrfftig ſind. Daher meine
ins geſamt/ die mittel ſollen alſo bewandt ſeyn/ daß das remedium nicht pijus mor-
bo
ſeye/ welcherley manchmahlſehr ſpecioſa aber nicht eben vortraͤglich ſind/ nun
ſtehet alles lob eines mittels darinen/ daß damit etwas gutes ausgerichtet werde.
Vorausgeſetzt nun dieſer requiſitorum/ ſo wuͤnſchte wohl von grund meiner ſe-
len/ daß alle/ welchen der HERR etwas gegeben hat/ in dieſe zeiten tieffer einzu-
ſehen/ ihre vorſchlaͤge zeigten/ und ſie der Chriſtlichen kirchen vorlegten/ wie ich
dieſes vor einen nutzen meiner piorum deſideriorum abgeſehen/ daß dadurch/
weil ich nach meiner armuth mein ſchaͤrfflein beygetragen/ andere bewogen wur-
den/ ihre reichere ſchaͤtze auffzuthun und zu communiciren. Wie ich als dann
nicht nur ſelbſt bereit ſeyn werde/ ſondern verſichern kan/ daß der lieben hertzen auch
in unſerem ſtande viele hin und wieder/ ja theils mir bekandt ſind/ die davor GOtt
dem HErren dancken und willig folgen werden. Hat ihm nun in ſolcher ſache
GOTT einig liecht gegeben/ oder findet ſich in den ſchrifften der jenigen/ welche er

bey
Ttt 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0533" n="515"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">ARTIC. I. DISTINCT. III. SECTIO XLIV.</hi></fw><lb/>
die vorige <hi rendition="#aq">cla&#x017F;&#x017F;em</hi> derjenigen kommen/ die noch <hi rendition="#aq">impracticabel</hi> werden erfunden<lb/>
werden/ und al&#x017F;o der vor&#x017F;chlag doch endlich vergebens i&#x017F;t. Sondern ich achte die<lb/>
jenige mittel uns die vortra&#x0364;glich&#x017F;te/ welche ob &#x017F;ie zwar <hi rendition="#aq">virtute univer&#x017F;alia</hi> &#x017F;ind/<lb/>
das i&#x017F;t/ &#x017F;o bewand/ daß &#x017F;ie an allen orten in der kirchen mo&#x0364;gen angewendet u. ver&#x017F;ucht<lb/>
werden/ aber dero ver&#x017F;uch gleich wohl nicht dahin zu &#x017F;chrieben/ biß man &#x017F;ich aller<lb/>
orten insgemein eines <hi rendition="#aq">propo&#x017F;iti</hi> vergleiche/ u. nicht eher anfangen wolte/ man &#x017F;ehe<lb/>
dann/ daß die frucht in der gantzen kirchen folgen werde. Viel be&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;ts/ es &#x017F;eyen<lb/>
&#x017F;olche/ welcher jeglicher bey &#x017F;einer gemeinde/ in &#x017F;einen Dorff/ in &#x017F;einer Statt/ in &#x017F;ei-<lb/>
ner <hi rendition="#aq">diæces</hi>/ nach bewandtnu&#x0364;ß der um&#x017F;ta&#x0364;nden/ ver&#x017F;uchen mo&#x0364;ge/ und damit zu frie-<lb/>
den &#x017F;eye/ ob wohl der nutzen nicht weiter als u&#x0364;ber die&#x017F;elbe &#x017F;ich er&#x017F;treckte/ ob er wohl<lb/>
wu&#x0364;n&#x017F;chte/ daß durch das gute exempel der&#x017F;elbe auch weiter fortge&#x017F;etzet wu&#x0364;rde. Ja<lb/>
daß er auch nicht laß &#x017F;eye/ ob er &#x017F;chon &#x017F;ehen &#x017F;olte/ daß er nicht bey &#x017F;einer gantzen ge-<lb/>
meinde/ &#x017F;ondern allein einen theil der&#x017F;elben/ ja nur etlichen der folg&#x017F;am&#x017F;ten/ etwas<lb/>
ausrichtete/ in dem allezeit eine einige &#x017F;eele aller arbeit werth i&#x017F;t. Ko&#x0364;nnen wir<lb/>
al&#x017F;o die g&#xA75B;o&#x017F;&#x017F;e und vo&#xA75B;nehm&#x017F;te in beyden oberen &#x017F;ta&#x0364;nden nicht gewinnen/ &#x017F;o haben wir<lb/>
zwar nicht gar nachzula&#x017F;&#x017F;en an ihnen zu arbeiten/ und ihnen das wort des HER-<lb/>
REN al&#x017F;o/ daß es zur u&#x0364;berzeugung des gewi&#x017F;&#x017F;ens genug &#x017F;eye/ vorzutragen/ aber<lb/>
deswegen nicht zu unterla&#x017F;&#x017F;en/ daß wir andere der geringeren gewinnen/ und er-<lb/>
halten: will &#x017F;ich nichts mehr herbeyfu&#x0364;hren und bekehren la&#x017F;&#x017F;en/ was gantz bo&#x0364;&#x017F;e i&#x017F;t/<lb/>
&#x017F;o wollen wir doch diejenige nicht ver&#x017F;a&#x0364;umen/ in denen etwa noch ein guter funcken<lb/>
u&#x0364;brig geblieben. Ja ich zweiffele nicht dran/ da wirs mit den gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ten in beyder-<lb/>
ley obern &#x017F;ta&#x0364;nden zu thun haben/ daß wir ob wohl die no&#x0364;thige Go&#x0364;ttliche wahrheit<lb/>
ihnen nicht verhehlen &#x017F;ollen/ daraus &#x017F;ie &#x017F;ich pru&#x0364;ffen ko&#x0364;nnen/ doch nicht &#x017F;chuldig noch<lb/>
rath&#x017F;am &#x017F;eye/ &#x017F;ie vergebens/ und ohne hoffnung etwas bey ihnen auszurichten/ al&#x017F;o<lb/>
anzugreiffen/ daß wir damit die mittel und gelegenheit verliehren/ an den armen<lb/>
und geringeren etwas auszurichten/ die un&#x017F;er noch bedu&#x0364;rfftig &#x017F;ind. Daher meine<lb/>
ins ge&#x017F;amt/ die mittel &#x017F;ollen al&#x017F;o bewandt &#x017F;eyn/ daß das <hi rendition="#aq">remedium</hi> nicht <hi rendition="#aq">pijus mor-<lb/>
bo</hi> &#x017F;eye/ welcherley manchmahl&#x017F;ehr <hi rendition="#aq">&#x017F;pecio&#x017F;a</hi> aber nicht eben vortra&#x0364;glich &#x017F;ind/ nun<lb/>
&#x017F;tehet alles lob eines mittels darinen/ daß damit etwas gutes ausgerichtet werde.<lb/>
Vorausge&#x017F;etzt nun die&#x017F;er <hi rendition="#aq">requi&#x017F;itorum</hi>/ &#x017F;o wu&#x0364;n&#x017F;chte wohl von grund meiner &#x017F;e-<lb/>
len/ daß alle/ welchen der HERR etwas gegeben hat/ in die&#x017F;e zeiten tieffer einzu-<lb/>
&#x017F;ehen/ ihre vor&#x017F;chla&#x0364;ge zeigten/ und &#x017F;ie der Chri&#x017F;tlichen kirchen vorlegten/ wie ich<lb/>
die&#x017F;es vor einen nutzen meiner <hi rendition="#aq">piorum de&#x017F;ideriorum</hi> abge&#x017F;ehen/ daß dadurch/<lb/>
weil ich nach meiner armuth mein &#x017F;cha&#x0364;rfflein beygetragen/ andere bewogen wur-<lb/>
den/ ihre reichere &#x017F;cha&#x0364;tze auffzuthun und zu <hi rendition="#aq">communici</hi>ren. Wie ich als dann<lb/>
nicht nur &#x017F;elb&#x017F;t bereit &#x017F;eyn werde/ &#x017F;ondern ver&#x017F;ichern kan/ daß der lieben hertzen auch<lb/>
in un&#x017F;erem &#x017F;tande viele hin und wieder/ ja theils mir bekandt &#x017F;ind/ die davor GOtt<lb/>
dem HErren dancken und willig folgen werden. Hat ihm nun in &#x017F;olcher &#x017F;ache<lb/>
GOTT einig liecht gegeben/ oder findet &#x017F;ich in den &#x017F;chrifften der jenigen/ welche er<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Ttt 2</fw><fw place="bottom" type="catch">bey</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[515/0533] ARTIC. I. DISTINCT. III. SECTIO XLIV. die vorige claſſem derjenigen kommen/ die noch impracticabel werden erfunden werden/ und alſo der vorſchlag doch endlich vergebens iſt. Sondern ich achte die jenige mittel uns die vortraͤglichſte/ welche ob ſie zwar virtute univerſalia ſind/ das iſt/ ſo bewand/ daß ſie an allen orten in der kirchen moͤgen angewendet u. verſucht werden/ aber dero verſuch gleich wohl nicht dahin zu ſchrieben/ biß man ſich aller orten insgemein eines propoſiti vergleiche/ u. nicht eher anfangen wolte/ man ſehe dann/ daß die frucht in der gantzen kirchen folgen werde. Viel beſſer iſts/ es ſeyen ſolche/ welcher jeglicher bey ſeiner gemeinde/ in ſeinen Dorff/ in ſeiner Statt/ in ſei- ner diæces/ nach bewandtnuͤß der umſtaͤnden/ verſuchen moͤge/ und damit zu frie- den ſeye/ ob wohl der nutzen nicht weiter als uͤber dieſelbe ſich erſtreckte/ ob er wohl wuͤnſchte/ daß durch das gute exempel derſelbe auch weiter fortgeſetzet wuͤrde. Ja daß er auch nicht laß ſeye/ ob er ſchon ſehen ſolte/ daß er nicht bey ſeiner gantzen ge- meinde/ ſondern allein einen theil derſelben/ ja nur etlichen der folgſamſten/ etwas ausrichtete/ in dem allezeit eine einige ſeele aller arbeit werth iſt. Koͤnnen wir alſo die gꝛoſſe und voꝛnehmſte in beyden oberen ſtaͤnden nicht gewinnen/ ſo haben wir zwar nicht gar nachzulaſſen an ihnen zu arbeiten/ und ihnen das wort des HER- REN alſo/ daß es zur uͤberzeugung des gewiſſens genug ſeye/ vorzutragen/ aber deswegen nicht zu unterlaſſen/ daß wir andere der geringeren gewinnen/ und er- halten: will ſich nichts mehr herbeyfuͤhren und bekehren laſſen/ was gantz boͤſe iſt/ ſo wollen wir doch diejenige nicht verſaͤumen/ in denen etwa noch ein guter funcken uͤbrig geblieben. Ja ich zweiffele nicht dran/ da wirs mit den groͤſſeſten in beyder- ley obern ſtaͤnden zu thun haben/ daß wir ob wohl die noͤthige Goͤttliche wahrheit ihnen nicht verhehlen ſollen/ daraus ſie ſich pruͤffen koͤnnen/ doch nicht ſchuldig noch rathſam ſeye/ ſie vergebens/ und ohne hoffnung etwas bey ihnen auszurichten/ alſo anzugreiffen/ daß wir damit die mittel und gelegenheit verliehren/ an den armen und geringeren etwas auszurichten/ die unſer noch beduͤrfftig ſind. Daher meine ins geſamt/ die mittel ſollen alſo bewandt ſeyn/ daß das remedium nicht pijus mor- bo ſeye/ welcherley manchmahlſehr ſpecioſa aber nicht eben vortraͤglich ſind/ nun ſtehet alles lob eines mittels darinen/ daß damit etwas gutes ausgerichtet werde. Vorausgeſetzt nun dieſer requiſitorum/ ſo wuͤnſchte wohl von grund meiner ſe- len/ daß alle/ welchen der HERR etwas gegeben hat/ in dieſe zeiten tieffer einzu- ſehen/ ihre vorſchlaͤge zeigten/ und ſie der Chriſtlichen kirchen vorlegten/ wie ich dieſes vor einen nutzen meiner piorum deſideriorum abgeſehen/ daß dadurch/ weil ich nach meiner armuth mein ſchaͤrfflein beygetragen/ andere bewogen wur- den/ ihre reichere ſchaͤtze auffzuthun und zu communiciren. Wie ich als dann nicht nur ſelbſt bereit ſeyn werde/ ſondern verſichern kan/ daß der lieben hertzen auch in unſerem ſtande viele hin und wieder/ ja theils mir bekandt ſind/ die davor GOtt dem HErren dancken und willig folgen werden. Hat ihm nun in ſolcher ſache GOTT einig liecht gegeben/ oder findet ſich in den ſchrifften der jenigen/ welche er bey Ttt 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/533
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 515. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/533>, abgerufen am 21.06.2024.