Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.

Bild:
<< vorherige Seite

Das sechste Capitel.
offenbahret/ ob nicht ein oder ander ecklein von diesem gebäue/ welches sonsten/ ob
wohl zu seinen besten fallen soll/ stehen zu bleiben verordnet sey/ um gleich ein weni-
ger anfang als dann dessen widerum zu seyn/ was der HERR aufrichten will/
und ob wir so zu reden nichts stehen zu bleiben erhalten könten/ ist auch dieses nicht
zu verachten/ da unser anwendender fleiß in Gottes segen ein und andere seelen bes-
ser bereitete auff die bevorstehende gerichte/ und zu deroselben erhaltung etwas
contribuirte/ ja so wir auch endlich unter allen diesen stücken keines erhielten/
welches nicht gedencke/ ist doch nicht vergebens/ was in Göttlicher ordnung in ab-
sicht auff seine ehr geschiehet/ sondern der ausgang folge wie er will/ hat dasselbe be-
reits seine belohnung in sich. Wo dann nun dieses fest stehet/ wie ichs fest zustehen nicht
zweiffle/ und ja nicht gedencke/ daß wir der Anthoinette Bourignon, die ohne
das ihren glauben auch bey den übrigen verlohren haben mag/ beypflichten sollen/
man müsse sich nicht mehr bemühen etwas zu erhalten/ sondern nur seine seele zu
retten/ so ist ferner zu untersuchen/ was dann diejenige mittel seyen/ die zu ergreif-
fen/ und in welchem wir in unseren amt unsere seelen retten mögen. Dieses ist die ei-
nige materie/ die ich die würdigste achte/ davon gehandelt zu werden/ unter denen
welche GOTT suchen. Und darinnen wünschte ich/ daß der HERR seine gute
gedancken mittheilte/ aber nicht in seine vielerley vorige scripta zu weisen/ sonderen
in kurtzem und deutlich solche anzuzeigen. Es wird aber auch/ was solche mittel
anlangt zweyerley zu bemercken seyn. Eines theils daß es mittel seyen/ die pra-
cticabel
sind/ und nicht erwa solche da man stracks siehet/ sie seyen allein vota/ und
setzen zum grunde eine anmuthige ideam Platonicae Reipublicae, da wo wir uns
über solche ideam ergötzet/ kein weiterer nutzen übrig bleibet. Und halte ich ei-
nen medicum nicht vor klug und treue/ welcher bey einen patienten viel discurri-
ret/ von solchen medicamentis und curen/ dazu zugelangen/ bekantlich kein mittel
und weg ist/ sondern es scheinet/ ein solcher wolle mehr seine geschicklichkeit weisen/
als daß er sich des krancken heil lasse angelegen seyn: viel besser aber verdienet sich
der jenige medicus an ihm der mit aller sorgfalt/ sich der medicamenten gebraucht
die er haben kan/ ob sie wohl jenen zu erlangen unmüglich an güte nicht gleich sind/
ja auch die kranckheit nicht aus dem grund heilen sondern doch dem patienten ei-
nige linderung geben/ oder wohl so lang das leben fristen/ biß man etwa jener statt-
licher mittel möge habhafft werden. Also sehe ich gewiß nicht/ wie der gemeinde
CHRJSTJ gerathen werde mit vorschlag der jenigen mittel/ da wir stracks se-
hen/ daß nichts davon zu wegen zu bringen ist/ sondern das auffhalten in deroselben
betrachtung uns nur hindert an den andern mittelen/ die sonsten practicabel sind.
Andern theils achte ich nöthig/ daß es mittel seyen/ die nicht nur bloß universal, o-
der so bewandt seyen/ daß der gantzen kirchen damit stracks geholffen werde/ mit
verwerffung der jenigen/ welche ein und anderen theil deroselben etlicher massen
zu retten tüchtig sind. Dann wo die sache recht erwogen wird/ so werden jene in

die

Das ſechſte Capitel.
offenbahret/ ob nicht ein oder ander ecklein von dieſem gebaͤue/ welches ſonſten/ ob
wohl zu ſeinen beſten fallen ſoll/ ſtehen zu bleiben verordnet ſey/ um gleich ein weni-
ger anfang als dann deſſen widerum zu ſeyn/ was der HERR aufrichten will/
und ob wir ſo zu reden nichts ſtehen zu bleiben erhalten koͤnten/ iſt auch dieſes nicht
zu verachten/ da unſer anwendender fleiß in Gottes ſegen ein und andere ſeelen beſ-
ſer bereitete auff die bevorſtehende gerichte/ und zu deroſelben erhaltung etwas
contribuirte/ ja ſo wir auch endlich unter allen dieſen ſtuͤcken keines erhielten/
welches nicht gedencke/ iſt doch nicht vergebens/ was in Goͤttlicher ordnung in ab-
ſicht auff ſeine ehr geſchiehet/ ſondern der ausgang folge wie er will/ hat daſſelbe be-
ꝛeits ſeine belohnung in ſich. Wo dañ nun dieſes feſt ſtehet/ wie ichs feſt zuſtehen nicht
zweiffle/ und ja nicht gedencke/ daß wir der Anthoinette Bourignon, die ohne
das ihren glauben auch bey den uͤbrigen verlohren haben mag/ beypflichten ſollen/
man muͤſſe ſich nicht mehr bemuͤhen etwas zu erhalten/ ſondern nur ſeine ſeele zu
retten/ ſo iſt ferner zu unterſuchen/ was dann diejenige mittel ſeyen/ die zu ergreif-
fen/ und in welchem wir in unſeren amt unſere ſeelen retten moͤgen. Dieſes iſt die ei-
nige materie/ die ich die wuͤrdigſte achte/ davon gehandelt zu werden/ unter denen
welche GOTT ſuchen. Und darinnen wuͤnſchte ich/ daß der HERR ſeine gute
gedancken mittheilte/ aber nicht in ſeine vielerley vorige ſcripta zu weiſen/ ſonderen
in kurtzem und deutlich ſolche anzuzeigen. Es wird aber auch/ was ſolche mittel
anlangt zweyerley zu bemercken ſeyn. Eines theils daß es mittel ſeyen/ die pra-
cticabel
ſind/ und nicht erwa ſolche da man ſtracks ſiehet/ ſie ſeyen allein vota/ und
ſetzen zum grunde eine anmuthige ideam Platonicæ Reipublicæ, da wo wir uns
uͤber ſolche ideam ergoͤtzet/ kein weiterer nutzen uͤbrig bleibet. Und halte ich ei-
nen medicum nicht vor klug und treue/ welcher bey einen patienten viel diſcurri-
ret/ von ſolchen medicamentis und curen/ dazu zugelangen/ bekantlich kein mittel
und weg iſt/ ſondern es ſcheinet/ ein ſolcher wolle mehr ſeine geſchicklichkeit weiſen/
als daß er ſich des krancken heil laſſe angelegen ſeyn: viel beſſer aber verdienet ſich
der jenige medicus an ihm der mit aller ſorgfalt/ ſich der medicamenten gebꝛaucht
die er haben kan/ ob ſie wohl jenen zu erlangen unmuͤglich an guͤte nicht gleich ſind/
ja auch die kranckheit nicht aus dem grund heilen ſondern doch dem patienten ei-
nige linderung geben/ oder wohl ſo lang das leben friſten/ biß man etwa jener ſtatt-
licher mittel moͤge habhafft werden. Alſo ſehe ich gewiß nicht/ wie der gemeinde
CHRJSTJ gerathen werde mit vorſchlag der jenigen mittel/ da wir ſtracks ſe-
hen/ daß nichts davon zu wegen zu bringen iſt/ ſondern das auffhalten in deroſelben
betrachtung uns nur hindert an den andern mittelen/ die ſonſten practicabel ſind.
Andern theils achte ich noͤthig/ daß es mittel ſeyen/ die nicht nur bloß univerſal, o-
der ſo bewandt ſeyen/ daß der gantzen kirchen damit ſtracks geholffen werde/ mit
verwerffung der jenigen/ welche ein und anderen theil deroſelben etlicher maſſen
zu retten tuͤchtig ſind. Dann wo die ſache recht erwogen wird/ ſo werden jene in

die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0532" n="514"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das &#x017F;ech&#x017F;te Capitel.</hi></fw><lb/>
offenbahret/ ob nicht ein oder ander ecklein von die&#x017F;em geba&#x0364;ue/ welches &#x017F;on&#x017F;ten/ ob<lb/>
wohl zu &#x017F;einen be&#x017F;ten fallen &#x017F;oll/ &#x017F;tehen zu bleiben verordnet &#x017F;ey/ um gleich ein weni-<lb/>
ger anfang als dann de&#x017F;&#x017F;en widerum zu &#x017F;eyn/ was der <hi rendition="#g">HERR</hi> aufrichten will/<lb/>
und ob wir &#x017F;o zu reden nichts &#x017F;tehen zu bleiben erhalten ko&#x0364;nten/ i&#x017F;t auch die&#x017F;es nicht<lb/>
zu verachten/ da un&#x017F;er anwendender fleiß in Gottes &#x017F;egen ein und andere &#x017F;eelen be&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er bereitete auff die bevor&#x017F;tehende gerichte/ und zu dero&#x017F;elben erhaltung etwas<lb/><hi rendition="#aq">contribui</hi>rte/ ja &#x017F;o wir auch endlich unter allen die&#x017F;en &#x017F;tu&#x0364;cken keines erhielten/<lb/>
welches nicht gedencke/ i&#x017F;t doch nicht vergebens/ was in Go&#x0364;ttlicher ordnung in ab-<lb/>
&#x017F;icht auff &#x017F;eine ehr ge&#x017F;chiehet/ &#x017F;ondern der ausgang folge wie er will/ hat da&#x017F;&#x017F;elbe be-<lb/>
&#xA75B;eits &#x017F;eine belohnung in &#x017F;ich. Wo dan&#x0303; nun die&#x017F;es fe&#x017F;t &#x017F;tehet/ wie ichs fe&#x017F;t zu&#x017F;tehen nicht<lb/>
zweiffle/ und ja nicht gedencke/ daß wir der <hi rendition="#aq">Anthoinette Bourignon,</hi> die ohne<lb/>
das ihren glauben auch bey den u&#x0364;brigen verlohren haben mag/ beypflichten &#x017F;ollen/<lb/>
man mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich nicht mehr bemu&#x0364;hen etwas zu erhalten/ &#x017F;ondern nur &#x017F;eine &#x017F;eele zu<lb/>
retten/ &#x017F;o i&#x017F;t ferner zu unter&#x017F;uchen/ was dann diejenige mittel &#x017F;eyen/ die zu ergreif-<lb/>
fen/ und in welchem wir in un&#x017F;eren amt un&#x017F;ere &#x017F;eelen retten mo&#x0364;gen. Die&#x017F;es i&#x017F;t die ei-<lb/>
nige <hi rendition="#aq">materie</hi>/ die ich die wu&#x0364;rdig&#x017F;te achte/ davon gehandelt zu werden/ unter denen<lb/>
welche GOTT &#x017F;uchen. Und darinnen wu&#x0364;n&#x017F;chte ich/ daß der HERR &#x017F;eine gute<lb/>
gedancken mittheilte/ aber nicht in &#x017F;eine vielerley vorige <hi rendition="#aq">&#x017F;cripta</hi> zu wei&#x017F;en/ &#x017F;onderen<lb/>
in kurtzem und deutlich &#x017F;olche anzuzeigen. Es wird aber auch/ was &#x017F;olche mittel<lb/>
anlangt zweyerley zu bemercken &#x017F;eyn. Eines theils daß es mittel &#x017F;eyen/ die <hi rendition="#aq">pra-<lb/>
cticabel</hi> &#x017F;ind/ und nicht erwa &#x017F;olche da man &#x017F;tracks &#x017F;iehet/ &#x017F;ie &#x017F;eyen allein <hi rendition="#aq">vota</hi>/ und<lb/>
&#x017F;etzen zum grunde eine anmuthige <hi rendition="#aq">ideam Platonicæ Reipublicæ,</hi> da wo wir uns<lb/>
u&#x0364;ber &#x017F;olche <hi rendition="#aq">ideam</hi> ergo&#x0364;tzet/ kein weiterer nutzen u&#x0364;brig bleibet. Und halte ich ei-<lb/>
nen <hi rendition="#aq">medicum</hi> nicht vor klug und treue/ welcher bey einen <hi rendition="#aq">patienten</hi> viel <hi rendition="#aq">di&#x017F;curri-</hi><lb/>
ret/ von &#x017F;olchen <hi rendition="#aq">medicamentis</hi> und <hi rendition="#aq">curen</hi>/ dazu zugelangen/ bekantlich kein mittel<lb/>
und weg i&#x017F;t/ &#x017F;ondern es &#x017F;cheinet/ ein &#x017F;olcher wolle mehr &#x017F;eine ge&#x017F;chicklichkeit wei&#x017F;en/<lb/>
als daß er &#x017F;ich des krancken heil la&#x017F;&#x017F;e angelegen &#x017F;eyn: viel be&#x017F;&#x017F;er aber verdienet &#x017F;ich<lb/>
der jenige <hi rendition="#aq">medicus</hi> an ihm der mit aller &#x017F;orgfalt/ &#x017F;ich der <hi rendition="#aq">medicamen</hi>ten geb&#xA75B;aucht<lb/>
die er haben kan/ ob &#x017F;ie wohl jenen zu erlangen unmu&#x0364;glich an gu&#x0364;te nicht gleich &#x017F;ind/<lb/>
ja auch die kranckheit nicht aus dem grund heilen &#x017F;ondern doch dem <hi rendition="#aq">patienten</hi> ei-<lb/>
nige linderung geben/ oder wohl &#x017F;o lang das leben fri&#x017F;ten/ biß man etwa jener &#x017F;tatt-<lb/>
licher mittel mo&#x0364;ge habhafft werden. Al&#x017F;o &#x017F;ehe ich gewiß nicht/ wie der gemeinde<lb/>
CHRJSTJ gerathen werde mit vor&#x017F;chlag der jenigen mittel/ da wir &#x017F;tracks &#x017F;e-<lb/>
hen/ daß nichts davon zu wegen zu bringen i&#x017F;t/ &#x017F;ondern das auffhalten in dero&#x017F;elben<lb/>
betrachtung uns nur hindert an den andern mittelen/ die &#x017F;on&#x017F;ten <hi rendition="#aq">practicabel</hi> &#x017F;ind.<lb/>
Andern theils achte ich no&#x0364;thig/ daß es mittel &#x017F;eyen/ die nicht nur bloß <hi rendition="#aq">univer&#x017F;al,</hi> o-<lb/>
der &#x017F;o bewandt &#x017F;eyen/ daß der gantzen kirchen damit &#x017F;tracks geholffen werde/ mit<lb/>
verwerffung der jenigen/ welche ein und anderen theil dero&#x017F;elben etlicher ma&#x017F;&#x017F;en<lb/>
zu retten tu&#x0364;chtig &#x017F;ind. Dann wo die &#x017F;ache recht erwogen wird/ &#x017F;o werden jene in<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[514/0532] Das ſechſte Capitel. offenbahret/ ob nicht ein oder ander ecklein von dieſem gebaͤue/ welches ſonſten/ ob wohl zu ſeinen beſten fallen ſoll/ ſtehen zu bleiben verordnet ſey/ um gleich ein weni- ger anfang als dann deſſen widerum zu ſeyn/ was der HERR aufrichten will/ und ob wir ſo zu reden nichts ſtehen zu bleiben erhalten koͤnten/ iſt auch dieſes nicht zu verachten/ da unſer anwendender fleiß in Gottes ſegen ein und andere ſeelen beſ- ſer bereitete auff die bevorſtehende gerichte/ und zu deroſelben erhaltung etwas contribuirte/ ja ſo wir auch endlich unter allen dieſen ſtuͤcken keines erhielten/ welches nicht gedencke/ iſt doch nicht vergebens/ was in Goͤttlicher ordnung in ab- ſicht auff ſeine ehr geſchiehet/ ſondern der ausgang folge wie er will/ hat daſſelbe be- ꝛeits ſeine belohnung in ſich. Wo dañ nun dieſes feſt ſtehet/ wie ichs feſt zuſtehen nicht zweiffle/ und ja nicht gedencke/ daß wir der Anthoinette Bourignon, die ohne das ihren glauben auch bey den uͤbrigen verlohren haben mag/ beypflichten ſollen/ man muͤſſe ſich nicht mehr bemuͤhen etwas zu erhalten/ ſondern nur ſeine ſeele zu retten/ ſo iſt ferner zu unterſuchen/ was dann diejenige mittel ſeyen/ die zu ergreif- fen/ und in welchem wir in unſeren amt unſere ſeelen retten moͤgen. Dieſes iſt die ei- nige materie/ die ich die wuͤrdigſte achte/ davon gehandelt zu werden/ unter denen welche GOTT ſuchen. Und darinnen wuͤnſchte ich/ daß der HERR ſeine gute gedancken mittheilte/ aber nicht in ſeine vielerley vorige ſcripta zu weiſen/ ſonderen in kurtzem und deutlich ſolche anzuzeigen. Es wird aber auch/ was ſolche mittel anlangt zweyerley zu bemercken ſeyn. Eines theils daß es mittel ſeyen/ die pra- cticabel ſind/ und nicht erwa ſolche da man ſtracks ſiehet/ ſie ſeyen allein vota/ und ſetzen zum grunde eine anmuthige ideam Platonicæ Reipublicæ, da wo wir uns uͤber ſolche ideam ergoͤtzet/ kein weiterer nutzen uͤbrig bleibet. Und halte ich ei- nen medicum nicht vor klug und treue/ welcher bey einen patienten viel diſcurri- ret/ von ſolchen medicamentis und curen/ dazu zugelangen/ bekantlich kein mittel und weg iſt/ ſondern es ſcheinet/ ein ſolcher wolle mehr ſeine geſchicklichkeit weiſen/ als daß er ſich des krancken heil laſſe angelegen ſeyn: viel beſſer aber verdienet ſich der jenige medicus an ihm der mit aller ſorgfalt/ ſich der medicamenten gebꝛaucht die er haben kan/ ob ſie wohl jenen zu erlangen unmuͤglich an guͤte nicht gleich ſind/ ja auch die kranckheit nicht aus dem grund heilen ſondern doch dem patienten ei- nige linderung geben/ oder wohl ſo lang das leben friſten/ biß man etwa jener ſtatt- licher mittel moͤge habhafft werden. Alſo ſehe ich gewiß nicht/ wie der gemeinde CHRJSTJ gerathen werde mit vorſchlag der jenigen mittel/ da wir ſtracks ſe- hen/ daß nichts davon zu wegen zu bringen iſt/ ſondern das auffhalten in deroſelben betrachtung uns nur hindert an den andern mittelen/ die ſonſten practicabel ſind. Andern theils achte ich noͤthig/ daß es mittel ſeyen/ die nicht nur bloß univerſal, o- der ſo bewandt ſeyen/ daß der gantzen kirchen damit ſtracks geholffen werde/ mit verwerffung der jenigen/ welche ein und anderen theil deroſelben etlicher maſſen zu retten tuͤchtig ſind. Dann wo die ſache recht erwogen wird/ ſo werden jene in die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/532
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 514. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/532>, abgerufen am 15.06.2024.