Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.

Bild:
<< vorherige Seite

ARTIC. I. DISTINCT. III. SECTIO XLIV.
nen dienern unterschiedliche gaben ausgetheilet hat. Unsern Lutherum rüstete
er aus mit heldenmuth und solchen eyffer/ der nach niemand fragte/ und offt schei-
nen solte/ auch der jenigen freundschafft aus den augen gesetzet zu haben/ die er er-
halten mögen/ weil er ihn nemlich zu niederreissung Babels/ und aufrichtung ei-
nes neuen wercks bestimmet hatte. Jn Arndio aber leuchtet nichts hervor als ei-
ne liebreiche sanfftmuth/ als er auch zur höchsten ungebühr angegriffen/ und die
göttliche warheit in ihm gelästert wurde/ er verantwortete sich aber ohne hefftigkeit/
und suchte auch der jenigen freundschafft zuerhalten/ die ihm doch zuwieder waren.
Jst nun bey einigen ein solcher geist Lutheri, und dienen sie GOTT zur peitsche
den tempel zureinigen/ so ich ihrer verantwortung überlasse/ ob und was in ihrem
eyffer warhafftig göttliches gewesen oder nicht/ so werden sie doch nicht verwerffen
können/ wo GOtt andere anders regieret. Das schwehre gerichte über Teutsch-
land in dem weltlichem und über unsere gantze Evangelische kirche obhanden sind/
zweiffele ich so gar nicht/ daß ichs meiner gemeinde ad nauseam usque vorsage/
und kan der HErr nicht wol härteres denselben vorzustehen in seinen schrifften ge-
trieben haben/ als ich selbs glaube und bekenne/ auch den anfang vor augen sehe.
Ob von unserem Evangelischen Zion/ was dessen äusserlich anlangt/ mehr über-
bleiben werde/ als einige steine/ die der HErr zu einer neuen aufrichtung gebrau-
che/ will ich keinem versprechen/ sondern mache mich auf alles solches gefaßt. War-
te auch nichts anders zu nechst/ als das Babel die macht gegeben werde/ das ver-
derbte Jerusalem zu verstöhren. Wie ich dann nicht leugne/ mir keine satisfa-
ction
gethan zu seyn wegen Babel und Jerusalems. Jn dem ich aus der schrifft
die gründe verlange/ das Babel so weit nemlich ausser dem Papstum sich ausdäh-
nen lasse.

Es hat das volck GOttes in dem Alten Testament mehr als einen feind/ Ba-
bel/ gehabt/ sondern eben so wol und vorher von Philistern/ Syrern/ Assyrern/ ley-
den müssen/ die heissen deßwegen nicht alle Babel/ sondern solches ist allein ein haupt
feind/ und zwar der jenige/ der das verderbte Jerusalem am hefftigsten angefoch-
ten und zerstöret hat. Weil nun der heilige Geist undisputirlich Babel von
Rom erklähret/ so kan mich niemand verdencken/ daß ich nichts unter sol-
chem nahmen verstehe/ was nicht unter der botmäßigkeit Roms/ sondern
in offener feindschafft gegen dasselbe stehet. Wird mir auch aus der schrifft
(nicht aber ändern analogiis und convenientiis, da man leicht quidvis ex quo-
vis
machen kan) nicht einanders gezeiget/ wie es dann noch bißher von keinem ge-
schehen/ so kommet mir billich solcher nahme/ da er unsere kirche mit begreiffen sol-
le/ sehr verdächtig vor/ und sorge sehr/ wir versündigen uns gegen die gnade Got-
tes die uns wiederfahren ist/ mit gefährlichem undanck. Daß ich in Heraldicis
etwas zuthun nachlassen müsse/ ist mir noch mit keiner bündlichen ursache gezeigt;

blosses
Sss 2

ARTIC. I. DISTINCT. III. SECTIO XLIV.
nen dienern unterſchiedliche gaben ausgetheilet hat. Unſern Lutherum ruͤſtete
er aus mit heldenmuth und ſolchen eyffer/ der nach niemand fragte/ und offt ſchei-
nen ſolte/ auch der jenigen freundſchafft aus den augen geſetzet zu haben/ die er er-
halten moͤgen/ weil er ihn nemlich zu niederreiſſung Babels/ und aufrichtung ei-
nes neuen wercks beſtimmet hatte. Jn Arndio aber leuchtet nichts hervor als ei-
ne liebreiche ſanfftmuth/ als er auch zur hoͤchſten ungebuͤhr angegriffen/ und die
goͤttliche warheit in ihm gelaͤſtert wurde/ er verantwortete ſich aber ohne hefftigkeit/
und ſuchte auch der jenigen freundſchafft zuerhalten/ die ihm doch zuwieder waren.
Jſt nun bey einigen ein ſolcher geiſt Lutheri, und dienen ſie GOTT zur peitſche
den tempel zureinigen/ ſo ich ihrer verantwoꝛtung uͤberlaſſe/ ob und was in ihrem
eyffer warhafftig goͤttliches geweſen oder nicht/ ſo werden ſie doch nicht verwerffen
koͤnnen/ wo GOtt andere anders regieret. Das ſchwehre gerichte uͤber Teutſch-
land in dem weltlichem und uͤber unſere gantze Evangeliſche kiꝛche obhanden ſind/
zweiffele ich ſo gar nicht/ daß ichs meiner gemeinde ad nauſeam usque vorſage/
und kan der HErr nicht wol haͤrteres denſelben vorzuſtehen in ſeinen ſchrifften ge-
trieben haben/ als ich ſelbs glaube und bekenne/ auch den anfang vor augen ſehe.
Ob von unſerem Evangeliſchen Zion/ was deſſen aͤuſſerlich anlangt/ mehr uͤber-
bleiben werde/ als einige ſteine/ die der HErr zu einer neuen aufrichtung gebrau-
che/ will ich keinem verſprechen/ ſondern mache mich auf alles ſolches gefaßt. War-
te auch nichts anders zu nechſt/ als das Babel die macht gegeben werde/ das ver-
derbte Jeruſalem zu verſtoͤhren. Wie ich dann nicht leugne/ mir keine ſatisfa-
ction
gethan zu ſeyn wegen Babel und Jeruſalems. Jn dem ich aus der ſchꝛifft
die gruͤnde verlange/ das Babel ſo weit nemlich auſſer dem Papſtum ſich ausdaͤh-
nen laſſe.

Es hat das volck GOttes in dem Alten Teſtament mehr als einen feind/ Ba-
bel/ gehabt/ ſondern eben ſo wol und vorher von Philiſtern/ Syrern/ Aſſyrern/ ley-
den muͤſſen/ die heiſſen deßwegen nicht alle Babel/ ſondern ſolches iſt allein ein haupt
feind/ und zwar der jenige/ der das verderbte Jeruſalem am hefftigſten angefoch-
ten und zerſtoͤret hat. Weil nun der heilige Geiſt undisputirlich Babel von
Rom erklaͤhret/ ſo kan mich niemand verdencken/ daß ich nichts unter ſol-
chem nahmen verſtehe/ was nicht unter der botmaͤßigkeit Roms/ ſondern
in offener feindſchafft gegen daſſelbe ſtehet. Wird mir auch aus der ſchrifft
(nicht aber aͤndern analogiis und convenientiis, da man leicht quidvis ex quo-
vis
machen kan) nicht einanders gezeiget/ wie es dann noch bißher von keinem ge-
ſchehen/ ſo kommet mir billich ſolcher nahme/ da er unſere kirche mit begreiffen ſol-
le/ ſehr verdaͤchtig vor/ und ſorge ſehr/ wir verſuͤndigen uns gegen die gnade Got-
tes die uns wiederfahren iſt/ mit gefaͤhrlichem undanck. Daß ich in Heraldicis
etwas zuthun nachlaſſen muͤſſe/ iſt mir noch mit keiner buͤndlichen urſache gezeigt;

bloſſes
Sſſ 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0525" n="507"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC</hi>. I. DISTINCT. III. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> XLIV.</hi></fw><lb/>
nen dienern unter&#x017F;chiedliche gaben ausgetheilet hat. Un&#x017F;ern <hi rendition="#aq">Lutherum</hi> ru&#x0364;&#x017F;tete<lb/>
er aus mit heldenmuth und &#x017F;olchen eyffer/ der nach niemand fragte/ und offt &#x017F;chei-<lb/>
nen &#x017F;olte/ auch der jenigen freund&#x017F;chafft aus den augen ge&#x017F;etzet zu haben/ die er er-<lb/>
halten mo&#x0364;gen/ weil er ihn nemlich zu niederrei&#x017F;&#x017F;ung Babels/ und aufrichtung ei-<lb/>
nes neuen wercks be&#x017F;timmet hatte. Jn <hi rendition="#aq">Arndio</hi> aber leuchtet nichts hervor als ei-<lb/>
ne liebreiche &#x017F;anfftmuth/ als er auch zur ho&#x0364;ch&#x017F;ten ungebu&#x0364;hr angegriffen/ und die<lb/>
go&#x0364;ttliche warheit in ihm gela&#x0364;&#x017F;tert wurde/ er verantwortete &#x017F;ich aber ohne hefftigkeit/<lb/>
und &#x017F;uchte auch der jenigen freund&#x017F;chafft zuerhalten/ die ihm doch zuwieder waren.<lb/>
J&#x017F;t nun bey einigen ein &#x017F;olcher gei&#x017F;t <hi rendition="#aq">Lutheri,</hi> und dienen &#x017F;ie GOTT zur peit&#x017F;che<lb/>
den tempel zureinigen/ &#x017F;o ich ihrer verantwo&#xA75B;tung u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;e/ ob und was in ihrem<lb/>
eyffer warhafftig go&#x0364;ttliches gewe&#x017F;en oder nicht/ &#x017F;o werden &#x017F;ie doch nicht verwerffen<lb/>
ko&#x0364;nnen/ wo GOtt andere anders regieret. Das &#x017F;chwehre gerichte u&#x0364;ber Teut&#x017F;ch-<lb/>
land in dem weltlichem und u&#x0364;ber un&#x017F;ere gantze Evangeli&#x017F;che ki&#xA75B;che obhanden &#x017F;ind/<lb/>
zweiffele ich &#x017F;o gar nicht/ daß ichs meiner gemeinde <hi rendition="#aq">ad nau&#x017F;eam usque</hi> vor&#x017F;age/<lb/>
und kan der HErr nicht wol ha&#x0364;rteres den&#x017F;elben vorzu&#x017F;tehen in &#x017F;einen &#x017F;chrifften ge-<lb/>
trieben haben/ als ich &#x017F;elbs glaube und bekenne/ auch den anfang vor augen &#x017F;ehe.<lb/>
Ob von un&#x017F;erem Evangeli&#x017F;chen Zion/ was de&#x017F;&#x017F;en a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlich anlangt/ mehr u&#x0364;ber-<lb/>
bleiben werde/ als einige &#x017F;teine/ die der HErr zu einer neuen aufrichtung gebrau-<lb/>
che/ will ich keinem ver&#x017F;prechen/ &#x017F;ondern mache mich auf alles &#x017F;olches gefaßt. War-<lb/>
te auch nichts anders zu nech&#x017F;t/ als das Babel die macht gegeben werde/ das ver-<lb/>
derbte Jeru&#x017F;alem zu ver&#x017F;to&#x0364;hren. Wie ich dann nicht leugne/ mir keine <hi rendition="#aq">&#x017F;atisfa-<lb/>
ction</hi> gethan zu &#x017F;eyn wegen Babel und Jeru&#x017F;alems. Jn dem ich aus der &#x017F;ch&#xA75B;ifft<lb/>
die gru&#x0364;nde verlange/ das Babel &#x017F;o weit nemlich au&#x017F;&#x017F;er dem Pap&#x017F;tum &#x017F;ich ausda&#x0364;h-<lb/>
nen la&#x017F;&#x017F;e.</p><lb/>
            <p>Es hat das volck GOttes in dem Alten Te&#x017F;tament mehr als einen feind/ Ba-<lb/>
bel/ gehabt/ &#x017F;ondern eben &#x017F;o wol und vorher von Phili&#x017F;tern/ Syrern/ A&#x017F;&#x017F;yrern/ ley-<lb/>
den mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ die hei&#x017F;&#x017F;en deßwegen nicht alle Babel/ &#x017F;ondern &#x017F;olches i&#x017F;t allein ein haupt<lb/>
feind/ und zwar der jenige/ der das verderbte Jeru&#x017F;alem am hefftig&#x017F;ten angefoch-<lb/>
ten und zer&#x017F;to&#x0364;ret hat. Weil nun der heilige Gei&#x017F;t un<hi rendition="#aq">disputir</hi>lich Babel von<lb/>
Rom erkla&#x0364;hret/ &#x017F;o kan mich niemand verdencken/ daß ich nichts unter &#x017F;ol-<lb/>
chem nahmen ver&#x017F;tehe/ was nicht unter der botma&#x0364;ßigkeit Roms/ &#x017F;ondern<lb/>
in offener feind&#x017F;chafft gegen da&#x017F;&#x017F;elbe &#x017F;tehet. Wird mir auch aus der &#x017F;chrifft<lb/>
(nicht aber a&#x0364;ndern <hi rendition="#aq">analogiis</hi> und <hi rendition="#aq">convenientiis,</hi> da man leicht <hi rendition="#aq">quidvis ex quo-<lb/>
vis</hi> machen kan) nicht einanders gezeiget/ wie es dann noch bißher von keinem ge-<lb/>
&#x017F;chehen/ &#x017F;o kommet mir billich &#x017F;olcher nahme/ da er un&#x017F;ere kirche mit begreiffen &#x017F;ol-<lb/>
le/ &#x017F;ehr verda&#x0364;chtig vor/ und &#x017F;orge &#x017F;ehr/ wir ver&#x017F;u&#x0364;ndigen uns gegen die gnade Got-<lb/>
tes die uns wiederfahren i&#x017F;t/ mit gefa&#x0364;hrlichem undanck. Daß ich in <hi rendition="#aq">Heraldicis</hi><lb/>
etwas zuthun nachla&#x017F;&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ i&#x017F;t mir noch mit keiner bu&#x0364;ndlichen ur&#x017F;ache gezeigt;<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S&#x017F;&#x017F; 2</fw><fw place="bottom" type="catch">blo&#x017F;&#x017F;es</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[507/0525] ARTIC. I. DISTINCT. III. SECTIO XLIV. nen dienern unterſchiedliche gaben ausgetheilet hat. Unſern Lutherum ruͤſtete er aus mit heldenmuth und ſolchen eyffer/ der nach niemand fragte/ und offt ſchei- nen ſolte/ auch der jenigen freundſchafft aus den augen geſetzet zu haben/ die er er- halten moͤgen/ weil er ihn nemlich zu niederreiſſung Babels/ und aufrichtung ei- nes neuen wercks beſtimmet hatte. Jn Arndio aber leuchtet nichts hervor als ei- ne liebreiche ſanfftmuth/ als er auch zur hoͤchſten ungebuͤhr angegriffen/ und die goͤttliche warheit in ihm gelaͤſtert wurde/ er verantwortete ſich aber ohne hefftigkeit/ und ſuchte auch der jenigen freundſchafft zuerhalten/ die ihm doch zuwieder waren. Jſt nun bey einigen ein ſolcher geiſt Lutheri, und dienen ſie GOTT zur peitſche den tempel zureinigen/ ſo ich ihrer verantwoꝛtung uͤberlaſſe/ ob und was in ihrem eyffer warhafftig goͤttliches geweſen oder nicht/ ſo werden ſie doch nicht verwerffen koͤnnen/ wo GOtt andere anders regieret. Das ſchwehre gerichte uͤber Teutſch- land in dem weltlichem und uͤber unſere gantze Evangeliſche kiꝛche obhanden ſind/ zweiffele ich ſo gar nicht/ daß ichs meiner gemeinde ad nauſeam usque vorſage/ und kan der HErr nicht wol haͤrteres denſelben vorzuſtehen in ſeinen ſchrifften ge- trieben haben/ als ich ſelbs glaube und bekenne/ auch den anfang vor augen ſehe. Ob von unſerem Evangeliſchen Zion/ was deſſen aͤuſſerlich anlangt/ mehr uͤber- bleiben werde/ als einige ſteine/ die der HErr zu einer neuen aufrichtung gebrau- che/ will ich keinem verſprechen/ ſondern mache mich auf alles ſolches gefaßt. War- te auch nichts anders zu nechſt/ als das Babel die macht gegeben werde/ das ver- derbte Jeruſalem zu verſtoͤhren. Wie ich dann nicht leugne/ mir keine ſatisfa- ction gethan zu ſeyn wegen Babel und Jeruſalems. Jn dem ich aus der ſchꝛifft die gruͤnde verlange/ das Babel ſo weit nemlich auſſer dem Papſtum ſich ausdaͤh- nen laſſe. Es hat das volck GOttes in dem Alten Teſtament mehr als einen feind/ Ba- bel/ gehabt/ ſondern eben ſo wol und vorher von Philiſtern/ Syrern/ Aſſyrern/ ley- den muͤſſen/ die heiſſen deßwegen nicht alle Babel/ ſondern ſolches iſt allein ein haupt feind/ und zwar der jenige/ der das verderbte Jeruſalem am hefftigſten angefoch- ten und zerſtoͤret hat. Weil nun der heilige Geiſt undisputirlich Babel von Rom erklaͤhret/ ſo kan mich niemand verdencken/ daß ich nichts unter ſol- chem nahmen verſtehe/ was nicht unter der botmaͤßigkeit Roms/ ſondern in offener feindſchafft gegen daſſelbe ſtehet. Wird mir auch aus der ſchrifft (nicht aber aͤndern analogiis und convenientiis, da man leicht quidvis ex quo- vis machen kan) nicht einanders gezeiget/ wie es dann noch bißher von keinem ge- ſchehen/ ſo kommet mir billich ſolcher nahme/ da er unſere kirche mit begreiffen ſol- le/ ſehr verdaͤchtig vor/ und ſorge ſehr/ wir verſuͤndigen uns gegen die gnade Got- tes die uns wiederfahren iſt/ mit gefaͤhrlichem undanck. Daß ich in Heraldicis etwas zuthun nachlaſſen muͤſſe/ iſt mir noch mit keiner buͤndlichen urſache gezeigt; bloſſes Sſſ 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/525
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 507. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/525>, abgerufen am 18.06.2024.