Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.

Bild:
<< vorherige Seite

Das sechste Capitel.
HErr mit mir durch das band der Ecclesiasticae communionis verbunden/ ge-
höre. So trittet der jenige wahrhafftig in die ereutz gemeinschafft des Lammes/
der neben dem/ daß er sein leben von der befleckung der welt suchet zu reinigen/ sein
amt an seinem ort treulich verrichtet/ und seine klagen offentlich bezeuget/ und in
allem solchen den haß des satans und der welt nicht achtet. Jch habe mich nichts
als meiner schwachheit zu rühmen/ aber erfahre doch/ wie meine arme bißherige
conatus, von dem HErrn also gewürdiget worden sind/ daß der satan sich darüber
zorns angenommen/ und ich nicht nur hie meine feinde weiß/ sondern von unterschied-
lichen jahren das jenige ziel gewesen bin/ auf welches eine unzehlige zahl lästerun-
gen und verläumdungen gerichtet worden sind.

Dem HErren seye danck/ der mir muth gegeben/ darüber nicht weich zu wer-
den/ sondern auch solches mit willigen gehorsam von ihm auffzunehmen. Wo a-
ber solches übertreten in die castra cruciferorum heissen solle/ mich auch in dem äus-
serlichen in die gesellschafft der jenigen zubegeben/ und ihrer dinge mich theilhafftig zu-
machen/ welche gut und böse möchten auf einerley weise angegriffen/ und sich damit
selbst manches auf den halß geladen haben/ so sehe nicht/ was mich dazu solte/ ich
will nicht sagen nöthigen/ sondern nur persvadiren. Dann da solcher leuthe hef-
tigkeit mir/ wo ich urtheilen solte/ so vorkommet/ daß sie es viel zu viel gemacht ha-
ben/ so wird genug seyn/ das ich mich solches urtheiles enthalte/ weil etwa GOtt
etwas so ich nicht verstünde/ mit ihnen vorgehabt haben möchte; aber daß ich ihre
sache billichen und in ihrer vornehmen gemeinschafft mich begeben solte/ finde ich
nicht/ wie mir mit einigen schein möchte angemuthet werden/ weil es wider mein
gewissen gehet: Da ich doch auch mit zweiffelendem gewissen nichts thun solle. Al-
so weil der HERR GOTT ist/ bleibets freylich dabey/ daß wir allein auf ihm/
auf sein wort und willen und regierung/ ohne zurücksehen auf menschen/ sehen müs-
sen und wollen.

Aber das heist noch nicht/ die freundschafft und liebe der jenigen hindansetzen/
die mit der göttlichen nicht streitet/ sondern ein werckzeug sein mag/ das jenige nach-
drücklicher zu thun/ wo zu uns die göttliche liebe verbindet. Daher müssen wir
freylich nicht zwischen beyden hangen/ zwischen Christo und Belial/ sondern jener
ist allein unsers dienstes würdig. Jst also durch seine gnade diese resolution von
guter zeit bey mir gefaßt/ dabey ich auch mich versichere/ daß der treue Vater zu
dem wollen die krafft und vermögen zum vollbringen verleyhen werde/ dem HEr-
ren getreulich anzuhangen/ und also weder die nun nechst instehende verfolgung
des Römischen Babels zur verlassung der warheit und dero bekäntnüß/ noch auch
anderer und der welt freundschafft/ mich von dem wege des guten oder vollbrin-
gung göttlichen willens abbringen zu lassen. Aber auch dabey mich fleißig zu hü-
ten/ daß nichts vermessen unternehme/ was mir der HERR nicht gegeben/ noch
dazu außgerüstet und beruffen hat. Jch sehe auch/ wie GOTT bey andern sei-

nen

Das ſechſte Capitel.
HErr mit mir durch das band der Eccleſiaſticæ communionis verbunden/ ge-
hoͤre. So trittet der jenige wahrhafftig in die ereutz gemeinſchafft des Lammes/
der neben dem/ daß er ſein leben von der befleckung der welt ſuchet zu reinigen/ ſein
amt an ſeinem ort treulich verrichtet/ und ſeine klagen offentlich bezeuget/ und in
allem ſolchen den haß des ſatans und der welt nicht achtet. Jch habe mich nichts
als meiner ſchwachheit zu ruͤhmen/ abeꝛ erfahre doch/ wie meine arme bißherige
conatus, von dem HErrn alſo gewuͤrdiget worden ſind/ daß der ſatan ſich daruͤbeꝛ
zorns angenom̃en/ und ich nicht nur hie meine feinde weiß/ ſondern von unterſchied-
lichen jahren das jenige ziel geweſen bin/ auf welches eine unzehlige zahl laͤſterun-
gen und verlaͤumdungen gerichtet worden ſind.

Dem HErren ſeye danck/ der mir muth gegeben/ daruͤber nicht weich zu weꝛ-
den/ ſondern auch ſolches mit willigen gehorſam von ihm auffzunehmen. Wo a-
ber ſolches uͤbertreten in die caſtra cruciferorum heiſſen ſolle/ mich auch in dem aͤuſ-
ſerlichen in die geſellſchafft der jenigen zubegeben/ uñ ihrer dinge mich theilhafftig zu-
machen/ welche gut und boͤſe moͤchten auf einerley weiſe angegriffen/ und ſich damit
ſelbſt manches auf den halß geladen haben/ ſo ſehe nicht/ was mich dazu ſolte/ ich
will nicht ſagen noͤthigen/ ſondern nur perſvadiren. Dann da ſolcher leuthe hef-
tigkeit mir/ wo ich urtheilen ſolte/ ſo vorkommet/ daß ſie es viel zu viel gemacht ha-
ben/ ſo wird genug ſeyn/ das ich mich ſolches urtheiles enthalte/ weil etwa GOtt
etwas ſo ich nicht verſtuͤnde/ mit ihnen vorgehabt haben moͤchte; aber daß ich ihre
ſache billichen und in ihrer vornehmen gemeinſchafft mich begeben ſolte/ finde ich
nicht/ wie mir mit einigen ſchein moͤchte angemuthet werden/ weil es wider mein
gewiſſen gehet: Da ich doch auch mit zweiffelendem gewiſſen nichts thun ſolle. Al-
ſo weil der HERR GOTT iſt/ bleibets freylich dabey/ daß wir allein auf ihm/
auf ſein wort und willen und regierung/ ohne zuruͤckſehen auf menſchen/ ſehen muͤſ-
ſen und wollen.

Aber das heiſt noch nicht/ die freundſchafft und liebe der jenigen hindanſetzen/
die mit der goͤttlichen nicht ſtreitet/ ſondern ein werckzeug ſein mag/ das jenige nach-
druͤcklicher zu thun/ wo zu uns die goͤttliche liebe verbindet. Daher muͤſſen wir
freylich nicht zwiſchen beyden hangen/ zwiſchen Chriſto und Belial/ ſondern jener
iſt allein unſers dienſtes wuͤrdig. Jſt alſo durch ſeine gnade dieſe reſolution von
guter zeit bey mir gefaßt/ dabey ich auch mich verſichere/ daß der treue Vateꝛ zu
dem wollen die krafft und vermoͤgen zum vollbringen verleyhen werde/ dem HEr-
ren getreulich anzuhangen/ und alſo weder die nun nechſt inſtehende verfolgung
des Roͤmiſchen Babels zur verlaſſung der warheit und dero bekaͤntnuͤß/ noch auch
anderer und der welt freundſchafft/ mich von dem wege des guten oder vollbrin-
gung goͤttlichen willens abbringen zu laſſen. Aber auch dabey mich fleißig zu huͤ-
ten/ daß nichts vermeſſen unternehme/ was mir der HERR nicht gegeben/ noch
dazu außgeruͤſtet und beruffen hat. Jch ſehe auch/ wie GOTT bey andern ſei-

nen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0524" n="506"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das &#x017F;ech&#x017F;te Capitel.</hi></fw><lb/>
HErr mit mir durch das band der <hi rendition="#aq">Eccle&#x017F;ia&#x017F;ticæ communionis</hi> verbunden/ ge-<lb/>
ho&#x0364;re. So trittet der jenige wahrhafftig in die ereutz gemein&#x017F;chafft des Lammes/<lb/>
der neben dem/ daß er &#x017F;ein leben von der befleckung der welt &#x017F;uchet zu reinigen/ &#x017F;ein<lb/>
amt an &#x017F;einem ort treulich verrichtet/ und &#x017F;eine klagen offentlich bezeuget/ und in<lb/>
allem &#x017F;olchen den haß des &#x017F;atans und der welt nicht achtet. Jch habe mich nichts<lb/>
als meiner &#x017F;chwachheit zu ru&#x0364;hmen/ abe&#xA75B; erfahre doch/ wie meine arme bißherige<lb/><hi rendition="#aq">conatus,</hi> von dem HErrn al&#x017F;o gewu&#x0364;rdiget worden &#x017F;ind/ daß der &#x017F;atan &#x017F;ich daru&#x0364;be&#xA75B;<lb/>
zorns angenom&#x0303;en/ und ich nicht nur hie meine feinde weiß/ &#x017F;ondern von unter&#x017F;chied-<lb/>
lichen jahren das jenige ziel gewe&#x017F;en bin/ auf welches eine unzehlige zahl la&#x0364;&#x017F;terun-<lb/>
gen und verla&#x0364;umdungen gerichtet worden &#x017F;ind.</p><lb/>
            <p>Dem HErren &#x017F;eye danck/ der mir muth gegeben/ daru&#x0364;ber nicht weich zu we&#xA75B;-<lb/>
den/ &#x017F;ondern auch &#x017F;olches mit willigen gehor&#x017F;am von ihm auffzunehmen. Wo a-<lb/>
ber &#x017F;olches u&#x0364;bertreten in die <hi rendition="#aq">ca&#x017F;tra cruciferorum</hi> hei&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olle/ mich auch in dem a&#x0364;u&#x017F;-<lb/>
&#x017F;erlichen in die ge&#x017F;ell&#x017F;chafft der jenigen zubegeben/ un&#x0303; ihrer dinge mich theilhafftig zu-<lb/>
machen/ welche gut und bo&#x0364;&#x017F;e mo&#x0364;chten auf einerley wei&#x017F;e angegriffen/ und &#x017F;ich damit<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t manches auf den halß geladen haben/ &#x017F;o &#x017F;ehe nicht/ was mich dazu &#x017F;olte/ ich<lb/>
will nicht &#x017F;agen no&#x0364;thigen/ &#x017F;ondern nur <hi rendition="#aq">per&#x017F;vadiren.</hi> Dann da &#x017F;olcher leuthe hef-<lb/>
tigkeit mir/ wo ich urtheilen &#x017F;olte/ &#x017F;o vorkommet/ daß &#x017F;ie es viel zu viel gemacht ha-<lb/>
ben/ &#x017F;o wird genug &#x017F;eyn/ das ich mich &#x017F;olches urtheiles enthalte/ weil etwa GOtt<lb/>
etwas &#x017F;o ich nicht ver&#x017F;tu&#x0364;nde/ mit ihnen vorgehabt haben mo&#x0364;chte; aber daß ich ihre<lb/>
&#x017F;ache billichen und in ihrer vornehmen gemein&#x017F;chafft mich begeben &#x017F;olte/ finde ich<lb/>
nicht/ wie mir mit einigen &#x017F;chein mo&#x0364;chte angemuthet werden/ weil es wider mein<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;en gehet: Da ich doch auch mit zweiffelendem gewi&#x017F;&#x017F;en nichts thun &#x017F;olle. Al-<lb/>
&#x017F;o weil der HERR GOTT i&#x017F;t/ bleibets freylich dabey/ daß wir allein auf ihm/<lb/>
auf &#x017F;ein wort und willen und regierung/ ohne zuru&#x0364;ck&#x017F;ehen auf men&#x017F;chen/ &#x017F;ehen mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en und wollen.</p><lb/>
            <p>Aber das hei&#x017F;t noch nicht/ die freund&#x017F;chafft und liebe der jenigen hindan&#x017F;etzen/<lb/>
die mit der go&#x0364;ttlichen nicht &#x017F;treitet/ &#x017F;ondern ein werckzeug &#x017F;ein mag/ das jenige nach-<lb/>
dru&#x0364;cklicher zu thun/ wo zu uns die go&#x0364;ttliche liebe verbindet. Daher mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir<lb/>
freylich nicht zwi&#x017F;chen beyden hangen/ zwi&#x017F;chen Chri&#x017F;to und Belial/ &#x017F;ondern jener<lb/>
i&#x017F;t allein un&#x017F;ers dien&#x017F;tes wu&#x0364;rdig. J&#x017F;t al&#x017F;o durch &#x017F;eine gnade die&#x017F;e <hi rendition="#aq">re&#x017F;olution</hi> von<lb/>
guter zeit bey mir gefaßt/ dabey ich auch mich ver&#x017F;ichere/ daß der treue Vate&#xA75B; zu<lb/>
dem wollen die krafft und vermo&#x0364;gen zum vollbringen verleyhen werde/ dem HEr-<lb/>
ren getreulich anzuhangen/ und al&#x017F;o weder die nun nech&#x017F;t in&#x017F;tehende verfolgung<lb/>
des Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Babels zur verla&#x017F;&#x017F;ung der warheit und dero beka&#x0364;ntnu&#x0364;ß/ noch auch<lb/>
anderer und der welt freund&#x017F;chafft/ mich von dem wege des guten oder vollbrin-<lb/>
gung go&#x0364;ttlichen willens abbringen zu la&#x017F;&#x017F;en. Aber auch dabey mich fleißig zu hu&#x0364;-<lb/>
ten/ daß nichts verme&#x017F;&#x017F;en unternehme/ was mir der HERR nicht gegeben/ noch<lb/>
dazu außgeru&#x0364;&#x017F;tet und beruffen hat. Jch &#x017F;ehe auch/ wie GOTT bey andern &#x017F;ei-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[506/0524] Das ſechſte Capitel. HErr mit mir durch das band der Eccleſiaſticæ communionis verbunden/ ge- hoͤre. So trittet der jenige wahrhafftig in die ereutz gemeinſchafft des Lammes/ der neben dem/ daß er ſein leben von der befleckung der welt ſuchet zu reinigen/ ſein amt an ſeinem ort treulich verrichtet/ und ſeine klagen offentlich bezeuget/ und in allem ſolchen den haß des ſatans und der welt nicht achtet. Jch habe mich nichts als meiner ſchwachheit zu ruͤhmen/ abeꝛ erfahre doch/ wie meine arme bißherige conatus, von dem HErrn alſo gewuͤrdiget worden ſind/ daß der ſatan ſich daruͤbeꝛ zorns angenom̃en/ und ich nicht nur hie meine feinde weiß/ ſondern von unterſchied- lichen jahren das jenige ziel geweſen bin/ auf welches eine unzehlige zahl laͤſterun- gen und verlaͤumdungen gerichtet worden ſind. Dem HErren ſeye danck/ der mir muth gegeben/ daruͤber nicht weich zu weꝛ- den/ ſondern auch ſolches mit willigen gehorſam von ihm auffzunehmen. Wo a- ber ſolches uͤbertreten in die caſtra cruciferorum heiſſen ſolle/ mich auch in dem aͤuſ- ſerlichen in die geſellſchafft der jenigen zubegeben/ uñ ihrer dinge mich theilhafftig zu- machen/ welche gut und boͤſe moͤchten auf einerley weiſe angegriffen/ und ſich damit ſelbſt manches auf den halß geladen haben/ ſo ſehe nicht/ was mich dazu ſolte/ ich will nicht ſagen noͤthigen/ ſondern nur perſvadiren. Dann da ſolcher leuthe hef- tigkeit mir/ wo ich urtheilen ſolte/ ſo vorkommet/ daß ſie es viel zu viel gemacht ha- ben/ ſo wird genug ſeyn/ das ich mich ſolches urtheiles enthalte/ weil etwa GOtt etwas ſo ich nicht verſtuͤnde/ mit ihnen vorgehabt haben moͤchte; aber daß ich ihre ſache billichen und in ihrer vornehmen gemeinſchafft mich begeben ſolte/ finde ich nicht/ wie mir mit einigen ſchein moͤchte angemuthet werden/ weil es wider mein gewiſſen gehet: Da ich doch auch mit zweiffelendem gewiſſen nichts thun ſolle. Al- ſo weil der HERR GOTT iſt/ bleibets freylich dabey/ daß wir allein auf ihm/ auf ſein wort und willen und regierung/ ohne zuruͤckſehen auf menſchen/ ſehen muͤſ- ſen und wollen. Aber das heiſt noch nicht/ die freundſchafft und liebe der jenigen hindanſetzen/ die mit der goͤttlichen nicht ſtreitet/ ſondern ein werckzeug ſein mag/ das jenige nach- druͤcklicher zu thun/ wo zu uns die goͤttliche liebe verbindet. Daher muͤſſen wir freylich nicht zwiſchen beyden hangen/ zwiſchen Chriſto und Belial/ ſondern jener iſt allein unſers dienſtes wuͤrdig. Jſt alſo durch ſeine gnade dieſe reſolution von guter zeit bey mir gefaßt/ dabey ich auch mich verſichere/ daß der treue Vateꝛ zu dem wollen die krafft und vermoͤgen zum vollbringen verleyhen werde/ dem HEr- ren getreulich anzuhangen/ und alſo weder die nun nechſt inſtehende verfolgung des Roͤmiſchen Babels zur verlaſſung der warheit und dero bekaͤntnuͤß/ noch auch anderer und der welt freundſchafft/ mich von dem wege des guten oder vollbrin- gung goͤttlichen willens abbringen zu laſſen. Aber auch dabey mich fleißig zu huͤ- ten/ daß nichts vermeſſen unternehme/ was mir der HERR nicht gegeben/ noch dazu außgeruͤſtet und beruffen hat. Jch ſehe auch/ wie GOTT bey andern ſei- nen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/524
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 506. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/524>, abgerufen am 15.06.2024.