Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.

Bild:
<< vorherige Seite

Das sechste Capitel.
de ich doch bedencken tragen ohne ausnahm dermassen zu urtheilen/ beförchtende/
ich möchte den jenigen unrecht thun/ die der HErr vor mir verborgen hat/ wie dor-
ten Elias/ als er allein zu seyn sich beklagte von 7000 verborgenen bericht empfing
und also des ungrundes seiner klage überzeuget wurde. Daher ich dieses vor das
nöthigste achte/ daß wo von menschen selbst als menschen im gegensatz gegen GOtt
und göttliches geredet/ alles freylich zu boden geschlagen werde: Wo wir aber
reden von menschen mit der gnaden GOttes betrachtet/ das ist/ ob in der Christli-
chen kirchen noch leute/ und absonderlich lehrer/ seyen/ die sich nicht bloß von ihren
fleisch sondern des heiligen Geistes leitung/ regieren lassen/ daß wir alsdann beken-
nen/ es seye das allermeiste verdorben/ und sehen wir wenig gutes/ wenig treue
mehr übrig/ aber uns doch enthalten/ nicht alle zu verurtheilen/ weil der HERR
die seine kennet/ und etwa andere auch solche noch kennen mögen.

Und da sehe ich nicht/ wie solches noch heissen möge/ an sehen der menschen/
menschen-gunst oder forcht/
wo man sich nicht breden lassen will/ zu sagen/ was
man der warheit und liebe entgegen zu seyn glaubet/ noch den jenigen beyfallen kan/
welche dergleichen thun/ und von uns eben ein solches erforderen: so vielmehr/ da
sie sehen/ daß solches alles nicht zur erbauung dienlich/ sondern den zustand der ohne
das bedrengten und elenden kirchen noch elender machen würde. Mit welcher ver-
antwortung ich mich nicht gern beladen lassen wolte.

Was die an mich gethane erinnerung wegen der freundschafft der Theolo-
gorum
betrifft/ nehme ich sie an/ als guter meinung gethan/ aber sehe nicht die al-
lerwenigste überzeugung oder erweiß/ daß ich dieselbe angeben/ und mir die jenige/
so mir der HErr zu ehren verordnet hat/ muthwillig verletzen und zu feinden machen
solle. Würden sie mir etwas zu muthen/ so wider mein gewissen wäre/ seye der-
selbe versichert/ daß ihre autorität mich zu solcher dienstbarkeit nicht bringen solte.
So lange sie aber solches nicht thun/ warum solle ich ihre liebe verfetzlich angeben?
Weil ich an vielen grossen mangel gesehen/ so habe meine klagen insgemein offent-
lich ausgeschüttet/ und die erinnerungen gethan/ so viel dem maß/ so mir gegeben
gewesen/ hat mögen gemäß seyn/ wo mit ich zwar wenig danck verdienet/ in dessen
dergleichen zu wiederholen/ und also fortzufahren nicht unterlasse. Daß ich aber
in particulari diesen und jenenfremden knecht/ der mir von GOtt nicht unterwor-
fen/ verurtheilen solte/ an dem etwa mehr gutes sein möchte/ als ich habe sehen kön-
nen/ oder daß ich die klagen gar universal machen/ und niemand einige außnahm
davon gestatten solte/ hab ich keinen befehl noch göttliche gewißheit. Daß ich die
Theologos in meine castra und netze zuziehen trachte/ weiß ich nicht/ mit
was grund gesagt werde. Jch suche je weder secte noch anhang/ sondern neben
dem absonderlichen amt/ so mir der HERR an seiner gemeinde zu verwalten gege-
ben hat/ gehet mich das allgemeine wesen nicht anders an/ als daß aus lieb gegen
den nechsten und eyffer vor GOttes ehre/ das wenige pfündlein/ durch erinnerun-

gen

Das ſechſte Capitel.
de ich doch bedencken tragen ohne ausnahm dermaſſen zu urtheilen/ befoͤrchtende/
ich moͤchte den jenigen unrecht thun/ die der HErr vor mir verborgen hat/ wie dor-
ten Elias/ als er allein zu ſeyn ſich beklagte von 7000 verborgenen bericht empfing
und alſo des ungrundes ſeiner klage uͤberzeuget wurde. Daher ich dieſes vor das
noͤthigſte achte/ daß wo von menſchen ſelbſt als menſchen im gegenſatz gegen GOtt
und goͤttliches geredet/ alles freylich zu boden geſchlagen werde: Wo wir aber
reden von menſchen mit der gnaden GOttes betrachtet/ das iſt/ ob in der Chriſtli-
chen kirchen noch leute/ und abſonderlich lehrer/ ſeyen/ die ſich nicht bloß von ihren
fleiſch ſondern des heiligen Geiſtes leitung/ regieren laſſen/ daß wir alsdann beken-
nen/ es ſeye das allermeiſte verdorben/ und ſehen wir wenig gutes/ wenig treue
mehr uͤbrig/ aber uns doch enthalten/ nicht alle zu verurtheilen/ weil der HERR
die ſeine kennet/ und etwa andere auch ſolche noch kennen moͤgen.

Und da ſehe ich nicht/ wie ſolches noch heiſſen moͤge/ an ſehen der menſchen/
menſchen-gunſt oder forcht/
wo man ſich nicht breden laſſen will/ zu ſagen/ was
man der warheit und liebe entgegen zu ſeyn glaubet/ noch den jenigen beyfallen kan/
welche dergleichen thun/ und von uns eben ein ſolches erforderen: ſo vielmehr/ da
ſie ſehen/ daß ſolches alles nicht zur erbauung dienlich/ ſondern den zuſtand der ohne
das bedrengten und elenden kirchen noch elender machen wuͤrde. Mit welcher ver-
antwortung ich mich nicht gern beladen laſſen wolte.

Was die an mich gethane erinnerung wegen der freundſchafft der Theolo-
gorum
betrifft/ nehme ich ſie an/ als guter meinung gethan/ aber ſehe nicht die al-
lerwenigſte uͤberzeugung oder erweiß/ daß ich dieſelbe angeben/ und mir die jenige/
ſo mir der HErr zu ehren verordnet hat/ muthwillig verletzen und zu feinden machen
ſolle. Wuͤrden ſie mir etwas zu muthen/ ſo wider mein gewiſſen waͤre/ ſeye der-
ſelbe verſichert/ daß ihre autoritaͤt mich zu ſolcher dienſtbarkeit nicht bringen ſolte.
So lange ſie aber ſolches nicht thun/ warum ſolle ich ihre liebe verfetzlich angeben?
Weil ich an vielen groſſen mangel geſehen/ ſo habe meine klagen insgemein offent-
lich ausgeſchuͤttet/ und die erinnerungen gethan/ ſo viel dem maß/ ſo mir gegeben
geweſen/ hat moͤgen gemaͤß ſeyn/ wo mit ich zwar wenig danck verdienet/ in deſſen
dergleichen zu wiederholen/ und alſo fortzufahren nicht unterlaſſe. Daß ich aber
in particulari dieſen und jenenfremden knecht/ der mir von GOtt nicht unterwor-
fen/ verurtheilen ſolte/ an dem etwa mehr gutes ſein moͤchte/ als ich habe ſehen koͤn-
nen/ oder daß ich die klagen gar univerſal machen/ und niemand einige außnahm
davon geſtatten ſolte/ hab ich keinen befehl noch goͤttliche gewißheit. Daß ich die
Theologos in meine caſtra und netze zuziehen trachte/ weiß ich nicht/ mit
was grund geſagt werde. Jch ſuche je weder ſecte noch anhang/ ſondern neben
dem abſondeꝛlichen amt/ ſo mir der HERR an ſeiner gemeinde zu verwalten gege-
ben hat/ gehet mich das allgemeine weſen nicht anders an/ als daß aus lieb gegen
den nechſten und eyffer vor GOttes ehre/ das wenige pfuͤndlein/ durch erinnerun-

gen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0522" n="504"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das &#x017F;ech&#x017F;te Capitel.</hi></fw><lb/>
de ich doch bedencken tragen ohne ausnahm derma&#x017F;&#x017F;en zu urtheilen/ befo&#x0364;rchtende/<lb/>
ich mo&#x0364;chte den jenigen unrecht thun/ die der HErr vor mir verborgen hat/ wie dor-<lb/>
ten Elias/ als er allein zu &#x017F;eyn &#x017F;ich beklagte von 7000 verborgenen bericht empfing<lb/>
und al&#x017F;o des ungrundes &#x017F;einer klage u&#x0364;berzeuget wurde. Daher ich die&#x017F;es vor das<lb/>
no&#x0364;thig&#x017F;te achte/ daß wo von men&#x017F;chen &#x017F;elb&#x017F;t als men&#x017F;chen im gegen&#x017F;atz gegen GOtt<lb/>
und go&#x0364;ttliches geredet/ alles freylich zu boden ge&#x017F;chlagen werde: Wo wir aber<lb/>
reden von men&#x017F;chen mit der gnaden GOttes betrachtet/ das i&#x017F;t/ ob in der Chri&#x017F;tli-<lb/>
chen kirchen noch leute/ und ab&#x017F;onderlich lehrer/ &#x017F;eyen/ die &#x017F;ich nicht bloß von ihren<lb/>
flei&#x017F;ch &#x017F;ondern des heiligen Gei&#x017F;tes leitung/ regieren la&#x017F;&#x017F;en/ daß wir alsdann beken-<lb/>
nen/ es &#x017F;eye das allermei&#x017F;te verdorben/ und &#x017F;ehen wir wenig gutes/ wenig treue<lb/>
mehr u&#x0364;brig/ aber uns doch enthalten/ nicht alle zu verurtheilen/ weil der HERR<lb/>
die &#x017F;eine kennet/ und etwa andere auch &#x017F;olche noch kennen mo&#x0364;gen.</p><lb/>
            <p>Und da &#x017F;ehe ich nicht/ wie &#x017F;olches noch hei&#x017F;&#x017F;en mo&#x0364;ge/ <hi rendition="#fr">an &#x017F;ehen der men&#x017F;chen/<lb/>
men&#x017F;chen-gun&#x017F;t oder forcht/</hi> wo man &#x017F;ich nicht breden la&#x017F;&#x017F;en will/ zu &#x017F;agen/ was<lb/>
man der warheit und liebe entgegen zu &#x017F;eyn glaubet/ noch den jenigen beyfallen kan/<lb/>
welche dergleichen thun/ und von uns eben ein &#x017F;olches erforderen: &#x017F;o vielmehr/ da<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ehen/ daß &#x017F;olches alles nicht zur erbauung dienlich/ &#x017F;ondern den zu&#x017F;tand der ohne<lb/>
das bedrengten und elenden kirchen noch elender machen wu&#x0364;rde. Mit welcher ver-<lb/>
antwortung ich mich nicht gern beladen la&#x017F;&#x017F;en wolte.</p><lb/>
            <p>Was die an mich gethane erinnerung wegen der freund&#x017F;chafft der <hi rendition="#aq">Theolo-<lb/>
gorum</hi> betrifft/ nehme ich &#x017F;ie an/ als guter meinung gethan/ aber &#x017F;ehe nicht die al-<lb/>
lerwenig&#x017F;te u&#x0364;berzeugung oder erweiß/ daß ich die&#x017F;elbe angeben/ und mir die jenige/<lb/>
&#x017F;o mir der HErr zu ehren verordnet hat/ muthwillig verletzen und zu feinden machen<lb/>
&#x017F;olle. Wu&#x0364;rden &#x017F;ie mir etwas zu muthen/ &#x017F;o wider mein gewi&#x017F;&#x017F;en wa&#x0364;re/ &#x017F;eye der-<lb/>
&#x017F;elbe ver&#x017F;ichert/ daß ihre <hi rendition="#aq">autori</hi>ta&#x0364;t mich zu &#x017F;olcher dien&#x017F;tbarkeit nicht bringen &#x017F;olte.<lb/>
So lange &#x017F;ie aber &#x017F;olches nicht thun/ warum &#x017F;olle ich ihre liebe verfetzlich angeben?<lb/>
Weil ich an vielen gro&#x017F;&#x017F;en mangel ge&#x017F;ehen/ &#x017F;o habe meine klagen insgemein offent-<lb/>
lich ausge&#x017F;chu&#x0364;ttet/ und die erinnerungen gethan/ &#x017F;o viel dem maß/ &#x017F;o mir gegeben<lb/>
gewe&#x017F;en/ hat mo&#x0364;gen gema&#x0364;ß &#x017F;eyn/ wo mit ich zwar wenig danck verdienet/ in de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
dergleichen zu wiederholen/ und al&#x017F;o fortzufahren nicht unterla&#x017F;&#x017F;e. Daß ich aber<lb/><hi rendition="#aq">in particulari</hi> die&#x017F;en und jenenfremden knecht/ der mir von GOtt nicht unterwor-<lb/>
fen/ verurtheilen &#x017F;olte/ an dem etwa mehr gutes &#x017F;ein mo&#x0364;chte/ als ich habe &#x017F;ehen ko&#x0364;n-<lb/>
nen/ oder daß ich die klagen gar <hi rendition="#aq">univer&#x017F;al</hi> machen/ und niemand einige außnahm<lb/>
davon ge&#x017F;tatten &#x017F;olte/ hab ich keinen befehl noch go&#x0364;ttliche gewißheit. Daß ich die<lb/><hi rendition="#aq">Theologos</hi> in meine <hi rendition="#aq">ca&#x017F;tra</hi> und netze zuziehen trachte/ weiß ich nicht/ mit<lb/>
was grund ge&#x017F;agt werde. Jch &#x017F;uche je weder &#x017F;ecte noch anhang/ &#x017F;ondern neben<lb/>
dem ab&#x017F;onde&#xA75B;lichen amt/ &#x017F;o mir der HERR an &#x017F;einer gemeinde zu verwalten gege-<lb/>
ben hat/ gehet mich das allgemeine we&#x017F;en nicht anders an/ als daß aus lieb gegen<lb/>
den nech&#x017F;ten und eyffer vor GOttes ehre/ das wenige pfu&#x0364;ndlein/ durch erinnerun-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[504/0522] Das ſechſte Capitel. de ich doch bedencken tragen ohne ausnahm dermaſſen zu urtheilen/ befoͤrchtende/ ich moͤchte den jenigen unrecht thun/ die der HErr vor mir verborgen hat/ wie dor- ten Elias/ als er allein zu ſeyn ſich beklagte von 7000 verborgenen bericht empfing und alſo des ungrundes ſeiner klage uͤberzeuget wurde. Daher ich dieſes vor das noͤthigſte achte/ daß wo von menſchen ſelbſt als menſchen im gegenſatz gegen GOtt und goͤttliches geredet/ alles freylich zu boden geſchlagen werde: Wo wir aber reden von menſchen mit der gnaden GOttes betrachtet/ das iſt/ ob in der Chriſtli- chen kirchen noch leute/ und abſonderlich lehrer/ ſeyen/ die ſich nicht bloß von ihren fleiſch ſondern des heiligen Geiſtes leitung/ regieren laſſen/ daß wir alsdann beken- nen/ es ſeye das allermeiſte verdorben/ und ſehen wir wenig gutes/ wenig treue mehr uͤbrig/ aber uns doch enthalten/ nicht alle zu verurtheilen/ weil der HERR die ſeine kennet/ und etwa andere auch ſolche noch kennen moͤgen. Und da ſehe ich nicht/ wie ſolches noch heiſſen moͤge/ an ſehen der menſchen/ menſchen-gunſt oder forcht/ wo man ſich nicht breden laſſen will/ zu ſagen/ was man der warheit und liebe entgegen zu ſeyn glaubet/ noch den jenigen beyfallen kan/ welche dergleichen thun/ und von uns eben ein ſolches erforderen: ſo vielmehr/ da ſie ſehen/ daß ſolches alles nicht zur erbauung dienlich/ ſondern den zuſtand der ohne das bedrengten und elenden kirchen noch elender machen wuͤrde. Mit welcher ver- antwortung ich mich nicht gern beladen laſſen wolte. Was die an mich gethane erinnerung wegen der freundſchafft der Theolo- gorum betrifft/ nehme ich ſie an/ als guter meinung gethan/ aber ſehe nicht die al- lerwenigſte uͤberzeugung oder erweiß/ daß ich dieſelbe angeben/ und mir die jenige/ ſo mir der HErr zu ehren verordnet hat/ muthwillig verletzen und zu feinden machen ſolle. Wuͤrden ſie mir etwas zu muthen/ ſo wider mein gewiſſen waͤre/ ſeye der- ſelbe verſichert/ daß ihre autoritaͤt mich zu ſolcher dienſtbarkeit nicht bringen ſolte. So lange ſie aber ſolches nicht thun/ warum ſolle ich ihre liebe verfetzlich angeben? Weil ich an vielen groſſen mangel geſehen/ ſo habe meine klagen insgemein offent- lich ausgeſchuͤttet/ und die erinnerungen gethan/ ſo viel dem maß/ ſo mir gegeben geweſen/ hat moͤgen gemaͤß ſeyn/ wo mit ich zwar wenig danck verdienet/ in deſſen dergleichen zu wiederholen/ und alſo fortzufahren nicht unterlaſſe. Daß ich aber in particulari dieſen und jenenfremden knecht/ der mir von GOtt nicht unterwor- fen/ verurtheilen ſolte/ an dem etwa mehr gutes ſein moͤchte/ als ich habe ſehen koͤn- nen/ oder daß ich die klagen gar univerſal machen/ und niemand einige außnahm davon geſtatten ſolte/ hab ich keinen befehl noch goͤttliche gewißheit. Daß ich die Theologos in meine caſtra und netze zuziehen trachte/ weiß ich nicht/ mit was grund geſagt werde. Jch ſuche je weder ſecte noch anhang/ ſondern neben dem abſondeꝛlichen amt/ ſo mir der HERR an ſeiner gemeinde zu verwalten gege- ben hat/ gehet mich das allgemeine weſen nicht anders an/ als daß aus lieb gegen den nechſten und eyffer vor GOttes ehre/ das wenige pfuͤndlein/ durch erinnerun- gen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/522
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 504. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/522>, abgerufen am 24.06.2024.