Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.

Bild:
<< vorherige Seite

Das sechste Capitel.
allen seiten mit weltlichen verrichtungen umgeben seind/ und verstehet warhafftig
der jenige die wichtigkeit dessen nicht/ was wir bedürffen bey uns gewürcket zu wer-
den/ der es vor eine arbeit ein- und anderer viertel stunde hält.

Mit den aberglauben ists auch freylich eine sach/ die betrüblich ist/ ich sehe
sie an als reliquias theils des Heyden-meistens aber des Papstums/ und haben
gewißlich einige davon eine heimliche zauberey in sich/ daher billich dagegen zu eyf-
fern. Jch wolte nicht ungern sehen/ daß einige den gantzen Catalogum von sol-
chen aberglauben zusammen brächten/ damit den leuthen solche vorgestellet/ die ei-
telkeit/ ja darinn steckender greuel/ nachtrücklich gewiesen/ und sie davon abgeschrö-
cket würden/ es wäre aber nicht eines mannes arbeit/ dann in einem land und orth die-
se in andern andere in schwang gehen/ sondern es müsten etliche aus der sache mit
einander communiciren. Was wegen des so genanten Christkindleins und
der dabey vorgehenden abgötterey und aberglauben erinnert werden/ ist das jenige/
so ich auch samt andern meiner treuen mit-Collegen lang treibe/ da auch das un-
wesen etlicher massen allhie gemindert/ nicht aber gantz aufgehoben ist. Die mir
überschriebne Thesis von der verderbnüß des menschen ist gantz orthodox
und so wol unserer gantzen Evangelischen kirchen gemein/ als auch meine lehr. Wir
haben einmal nichts von einem geistlichen liecht in uns nach dem fall übrig/ so we-
nig als eine krafft etwas wahrhafftiges gutes zuthun/ sondern beyderley muß erst
von GOtt in uns gewircket werden/ die scintillulas cognitionis naturalis er-
kenne ich/ und läugne sie nicht/ wie sie sich denn in dem gewissen offenbahren/ aber
alle solche erkäntnüß ist noch nicht die wahre erkäntnüß GOTTes: Sie ergreifft
wol einige wahre propositiones von GOTT/ und vermehrt sich durch anschauen
der creaturen/ aber sie siehet sie nicht in dem rechten liecht/ daher von sie nicht nur
leicht in denselben noemai, anstossen/ ja wird sie nie so rein haben/ daß nicht noth-
wendig mehrere ir[r]thume mit untermischet wären/ sondern/ was sie auch wahres
erkennet/ ist noch nicht so erkant/ wie es erkant werden solle. Daher ein grosser un-
terschied bleibet unter der au[c]h geringsten von dem heiligen Geist und seiner offen-
bahrung gewürckten erkäntnüß/ und unter der auch höchsten natürlichen wissen-
schafft. Diß principium, daß allezeit 2. liechter das innerliche und äusserliche zu
dem sehen nöthig seynd/ soll es wahr seyn/ muß sehr caute und vorsichtig applicirt
werden/ und gehet also wol an/ wie es mein wehrter bruder erkläret. Jedoch
daß wir nicht davor halten/ daß der heilige Geist nicht auch selbs in solchen so genan-
ten äusserlichen liecht der Schrifft seye. Dann wie sie sein wort ist/ so ist er
allezeit mit und in derselben/ so zu reden ihr leben. Jndessen ist er freylich auch der
jenige/ welcher in unsern seelen auß solchem liecht der Schrifft ausser uns das wah-
re liecht erst anstecket. Also muß wol acht gegeben werden/ das wirs nicht etwa
auf diese weise annehmen wollten/ ob müste schon ohne das in uns ein liecht seyn/ wel-

ches

Das ſechſte Capitel.
allen ſeiten mit weltlichen verrichtungen umgeben ſeind/ und verſtehet warhafftig
der jenige die wichtigkeit deſſen nicht/ was wir beduͤrffen bey uns gewuͤrcket zu wer-
den/ der es vor eine arbeit ein- und anderer viertel ſtunde haͤlt.

Mit den aberglauben iſts auch freylich eine ſach/ die betruͤblich iſt/ ich ſehe
ſie an als reliquias theils des Heyden-meiſtens aber des Papſtums/ und haben
gewißlich einige davon eine heimliche zauberey in ſich/ daher billich dagegen zu eyf-
fern. Jch wolte nicht ungern ſehen/ daß einige den gantzen Catalogum von ſol-
chen aberglauben zuſammen braͤchten/ damit den leuthen ſolche vorgeſtellet/ die ei-
telkeit/ ja darinn ſteckender greuel/ nachtruͤcklich gewieſen/ und ſie davon abgeſchroͤ-
cket wuͤrden/ es waͤre aber nicht eines mannes arbeit/ dañ in einem land und orth die-
ſe in andern andere in ſchwang gehen/ ſondern es muͤſten etliche aus der ſache mit
einander communiciren. Was wegen des ſo genanten Chriſtkindleins und
der dabey vorgehenden abgoͤtterey und aberglauben erinnert werden/ iſt das jenige/
ſo ich auch ſamt andern meiner treuen mit-Collegen lang treibe/ da auch das un-
weſen etlicher maſſen allhie gemindert/ nicht aber gantz aufgehoben iſt. Die mir
uͤberſchriebne Theſis von der verderbnuͤß des menſchen iſt gantz orthodox
und ſo wol unſerer gantzen Evangeliſchen kirchen gemein/ als auch meine lehr. Wir
haben einmal nichts von einem geiſtlichen liecht in uns nach dem fall uͤbrig/ ſo we-
nig als eine krafft etwas wahrhafftiges gutes zuthun/ ſondern beyderley muß erſt
von GOtt in uns gewircket werden/ die ſcintillulas cognitionis naturalis er-
kenne ich/ und laͤugne ſie nicht/ wie ſie ſich denn in dem gewiſſen offenbahren/ aber
alle ſolche erkaͤntnuͤß iſt noch nicht die wahre erkaͤntnuͤß GOTTes: Sie ergreifft
wol einige wahre propoſitiones von GOTT/ und vermehrt ſich durch anſchauen
der creaturen/ aber ſie ſiehet ſie nicht in dem rechten liecht/ daher von ſie nicht nur
leicht in denſelben νοήμαι, anſtoſſen/ ja wird ſie nie ſo rein haben/ daß nicht noth-
wendig mehrere ir[r]thume mit untermiſchet waͤren/ ſondern/ was ſie auch wahres
erkennet/ iſt noch nicht ſo erkant/ wie es erkant werden ſolle. Daher ein groſſer un-
terſchied bleibet unter der au[c]h geringſten von dem heiligen Geiſt und ſeiner offen-
bahrung gewuͤrckten erkaͤntnuͤß/ und unter der auch hoͤchſten natuͤrlichen wiſſen-
ſchafft. Diß principium, daß allezeit 2. liechter das innerliche und aͤuſſerliche zu
dem ſehen noͤthig ſeynd/ ſoll es wahr ſeyn/ muß ſehr cautè und vorſichtig applicirt
werden/ und gehet alſo wol an/ wie es mein wehrter bruder erklaͤret. Jedoch
daß wir nicht davor halten/ daß der heilige Geiſt nicht auch ſelbs in ſolchen ſo genan-
ten aͤuſſerlichen liecht der Schrifft ſeye. Dann wie ſie ſein wort iſt/ ſo iſt er
allezeit mit und in derſelben/ ſo zu reden ihr leben. Jndeſſen iſt er freylich auch der
jenige/ welcher in unſern ſeelen auß ſolchem liecht der Schrifft auſſer uns das wah-
re liecht erſt anſtecket. Alſo muß wol acht gegeben werden/ das wirs nicht etwa
auf dieſe weiſe annehmen wollten/ ob muͤſte ſchon ohne das in uns ein liecht ſeyn/ wel-

ches
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0464" n="446"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das &#x017F;ech&#x017F;te Capitel.</hi></fw><lb/>
allen &#x017F;eiten mit weltlichen verrichtungen umgeben &#x017F;eind/ und ver&#x017F;tehet warhafftig<lb/>
der jenige die wichtigkeit de&#x017F;&#x017F;en nicht/ was wir bedu&#x0364;rffen bey uns gewu&#x0364;rcket zu wer-<lb/>
den/ der es vor eine arbeit ein- und anderer viertel &#x017F;tunde ha&#x0364;lt.</p><lb/>
            <p>Mit den <hi rendition="#fr">aberglauben</hi> i&#x017F;ts auch freylich eine &#x017F;ach/ die betru&#x0364;blich i&#x017F;t/ ich &#x017F;ehe<lb/>
&#x017F;ie an als <hi rendition="#aq">reliquias</hi> theils des Heyden-mei&#x017F;tens aber des Pap&#x017F;tums/ und haben<lb/>
gewißlich einige davon eine heimliche zauberey in &#x017F;ich/ daher billich dagegen zu eyf-<lb/>
fern. Jch wolte nicht ungern &#x017F;ehen/ daß einige den gantzen <hi rendition="#aq">Catalogum</hi> von &#x017F;ol-<lb/>
chen aberglauben zu&#x017F;ammen bra&#x0364;chten/ damit den leuthen &#x017F;olche vorge&#x017F;tellet/ die ei-<lb/>
telkeit/ ja darinn &#x017F;teckender greuel/ nachtru&#x0364;cklich gewie&#x017F;en/ und &#x017F;ie davon abge&#x017F;chro&#x0364;-<lb/>
cket wu&#x0364;rden/ es wa&#x0364;re aber nicht eines mannes arbeit/ dan&#x0303; in einem land und orth die-<lb/>
&#x017F;e in andern andere in &#x017F;chwang gehen/ &#x017F;ondern es mu&#x0364;&#x017F;ten etliche aus der &#x017F;ache mit<lb/>
einander <hi rendition="#aq">communiciren.</hi> Was wegen des &#x017F;o genanten <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;tkindleins</hi> und<lb/>
der dabey vorgehenden abgo&#x0364;tterey und aberglauben erinnert werden/ i&#x017F;t das jenige/<lb/>
&#x017F;o ich auch &#x017F;amt andern meiner treuen mit-<hi rendition="#aq">Collegen</hi> lang treibe/ da auch das un-<lb/>
we&#x017F;en etlicher ma&#x017F;&#x017F;en allhie gemindert/ nicht aber gantz aufgehoben i&#x017F;t. Die mir<lb/>
u&#x0364;ber&#x017F;chriebne <hi rendition="#aq">The&#x017F;is</hi> <hi rendition="#fr">von der verderbnu&#x0364;ß des men&#x017F;chen</hi> i&#x017F;t gantz <hi rendition="#aq">orthodox</hi><lb/>
und &#x017F;o wol un&#x017F;erer gantzen Evangeli&#x017F;chen kirchen gemein/ als auch meine lehr. Wir<lb/>
haben einmal nichts von einem gei&#x017F;tlichen liecht in uns nach dem fall u&#x0364;brig/ &#x017F;o we-<lb/>
nig als eine krafft etwas wahrhafftiges gutes zuthun/ &#x017F;ondern beyderley muß er&#x017F;t<lb/>
von GOtt in uns gewircket werden/ die <hi rendition="#aq">&#x017F;cintillulas cognitionis naturalis</hi> er-<lb/>
kenne ich/ und la&#x0364;ugne &#x017F;ie nicht/ wie &#x017F;ie &#x017F;ich denn in dem gewi&#x017F;&#x017F;en offenbahren/ aber<lb/>
alle &#x017F;olche erka&#x0364;ntnu&#x0364;ß i&#x017F;t noch nicht die wahre erka&#x0364;ntnu&#x0364;ß GOTTes: Sie ergreifft<lb/>
wol einige wahre <hi rendition="#aq">propo&#x017F;itiones</hi> von GOTT/ und vermehrt &#x017F;ich durch an&#x017F;chauen<lb/>
der creaturen/ aber &#x017F;ie &#x017F;iehet &#x017F;ie nicht in dem rechten liecht/ daher von &#x017F;ie nicht nur<lb/>
leicht in den&#x017F;elben &#x03BD;&#x03BF;&#x03AE;&#x03BC;&#x03B1;&#x03B9;, an&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ ja wird &#x017F;ie nie &#x017F;o rein haben/ daß nicht noth-<lb/>
wendig mehrere ir<supplied>r</supplied>thume mit untermi&#x017F;chet wa&#x0364;ren/ &#x017F;ondern/ was &#x017F;ie auch wahres<lb/>
erkennet/ i&#x017F;t noch nicht &#x017F;o erkant/ wie es erkant werden &#x017F;olle. Daher ein gro&#x017F;&#x017F;er un-<lb/>
ter&#x017F;chied bleibet unter der au<supplied>c</supplied>h gering&#x017F;ten von dem heiligen Gei&#x017F;t und &#x017F;einer offen-<lb/>
bahrung gewu&#x0364;rckten erka&#x0364;ntnu&#x0364;ß/ und unter der auch ho&#x0364;ch&#x017F;ten natu&#x0364;rlichen wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chafft. Diß <hi rendition="#aq">principium,</hi> daß allezeit 2. liechter das innerliche und a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliche zu<lb/>
dem &#x017F;ehen no&#x0364;thig &#x017F;eynd/ &#x017F;oll es wahr &#x017F;eyn/ muß &#x017F;ehr <hi rendition="#aq">cautè</hi> und vor&#x017F;ichtig <hi rendition="#aq">applicirt</hi><lb/>
werden/ und gehet al&#x017F;o wol an/ wie es mein wehrter bruder erkla&#x0364;ret. Jedoch<lb/>
daß wir nicht davor halten/ daß der heilige Gei&#x017F;t nicht auch &#x017F;elbs in &#x017F;olchen &#x017F;o genan-<lb/>
ten a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen liecht der Schrifft &#x017F;eye. Dann wie &#x017F;ie &#x017F;ein wort i&#x017F;t/ &#x017F;o i&#x017F;t er<lb/>
allezeit mit und in der&#x017F;elben/ &#x017F;o zu reden ihr leben. Jnde&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t er freylich auch der<lb/>
jenige/ welcher in un&#x017F;ern &#x017F;eelen auß &#x017F;olchem liecht der Schrifft au&#x017F;&#x017F;er uns das wah-<lb/>
re liecht er&#x017F;t an&#x017F;tecket. Al&#x017F;o muß wol acht gegeben werden/ das wirs nicht etwa<lb/>
auf die&#x017F;e wei&#x017F;e annehmen wollten/ ob mu&#x0364;&#x017F;te &#x017F;chon ohne das in uns ein liecht &#x017F;eyn/ wel-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ches</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[446/0464] Das ſechſte Capitel. allen ſeiten mit weltlichen verrichtungen umgeben ſeind/ und verſtehet warhafftig der jenige die wichtigkeit deſſen nicht/ was wir beduͤrffen bey uns gewuͤrcket zu wer- den/ der es vor eine arbeit ein- und anderer viertel ſtunde haͤlt. Mit den aberglauben iſts auch freylich eine ſach/ die betruͤblich iſt/ ich ſehe ſie an als reliquias theils des Heyden-meiſtens aber des Papſtums/ und haben gewißlich einige davon eine heimliche zauberey in ſich/ daher billich dagegen zu eyf- fern. Jch wolte nicht ungern ſehen/ daß einige den gantzen Catalogum von ſol- chen aberglauben zuſammen braͤchten/ damit den leuthen ſolche vorgeſtellet/ die ei- telkeit/ ja darinn ſteckender greuel/ nachtruͤcklich gewieſen/ und ſie davon abgeſchroͤ- cket wuͤrden/ es waͤre aber nicht eines mannes arbeit/ dañ in einem land und orth die- ſe in andern andere in ſchwang gehen/ ſondern es muͤſten etliche aus der ſache mit einander communiciren. Was wegen des ſo genanten Chriſtkindleins und der dabey vorgehenden abgoͤtterey und aberglauben erinnert werden/ iſt das jenige/ ſo ich auch ſamt andern meiner treuen mit-Collegen lang treibe/ da auch das un- weſen etlicher maſſen allhie gemindert/ nicht aber gantz aufgehoben iſt. Die mir uͤberſchriebne Theſis von der verderbnuͤß des menſchen iſt gantz orthodox und ſo wol unſerer gantzen Evangeliſchen kirchen gemein/ als auch meine lehr. Wir haben einmal nichts von einem geiſtlichen liecht in uns nach dem fall uͤbrig/ ſo we- nig als eine krafft etwas wahrhafftiges gutes zuthun/ ſondern beyderley muß erſt von GOtt in uns gewircket werden/ die ſcintillulas cognitionis naturalis er- kenne ich/ und laͤugne ſie nicht/ wie ſie ſich denn in dem gewiſſen offenbahren/ aber alle ſolche erkaͤntnuͤß iſt noch nicht die wahre erkaͤntnuͤß GOTTes: Sie ergreifft wol einige wahre propoſitiones von GOTT/ und vermehrt ſich durch anſchauen der creaturen/ aber ſie ſiehet ſie nicht in dem rechten liecht/ daher von ſie nicht nur leicht in denſelben νοήμαι, anſtoſſen/ ja wird ſie nie ſo rein haben/ daß nicht noth- wendig mehrere irrthume mit untermiſchet waͤren/ ſondern/ was ſie auch wahres erkennet/ iſt noch nicht ſo erkant/ wie es erkant werden ſolle. Daher ein groſſer un- terſchied bleibet unter der auch geringſten von dem heiligen Geiſt und ſeiner offen- bahrung gewuͤrckten erkaͤntnuͤß/ und unter der auch hoͤchſten natuͤrlichen wiſſen- ſchafft. Diß principium, daß allezeit 2. liechter das innerliche und aͤuſſerliche zu dem ſehen noͤthig ſeynd/ ſoll es wahr ſeyn/ muß ſehr cautè und vorſichtig applicirt werden/ und gehet alſo wol an/ wie es mein wehrter bruder erklaͤret. Jedoch daß wir nicht davor halten/ daß der heilige Geiſt nicht auch ſelbs in ſolchen ſo genan- ten aͤuſſerlichen liecht der Schrifft ſeye. Dann wie ſie ſein wort iſt/ ſo iſt er allezeit mit und in derſelben/ ſo zu reden ihr leben. Jndeſſen iſt er freylich auch der jenige/ welcher in unſern ſeelen auß ſolchem liecht der Schrifft auſſer uns das wah- re liecht erſt anſtecket. Alſo muß wol acht gegeben werden/ das wirs nicht etwa auf dieſe weiſe annehmen wollten/ ob muͤſte ſchon ohne das in uns ein liecht ſeyn/ wel- ches

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/464
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 446. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/464>, abgerufen am 12.06.2024.