Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.

Bild:
<< vorherige Seite

Das sechste Capitel.
streben. Jch erinnere mich dabey/ daß mein seliger praeceptor D. Dannhauer
mehrmahlen bemerckt/ daß GOTT hierinn so gar eine weisliche ordnung habe/
daß nicht nur bey jedem menschen das licht allgemach zunehmen solle/ sondern daß
auch der gesamten kirchen je eine wahrheit nach der andern deutlicher offenbahret
werde/ und es also geschehen könne/ ja ein sonderbahres stück göttlicher güte seye/
daß es wircklich geschehe/ daß nehmlich immermehr/ und zu einer gewissen zeit
einiger Articul viel heller an das tages licht gebracht/ und die erkant-
nüß desselben klahrer werde/ als sie vorhin niemahlen gewesen. Welches
gantz mit der in allen stücken weissesten oeconomia divina übereinkommet. Jch
erkenne auch dieses gantz wahr/ sehe deswegen auch gar gern/ daß es von allen er-
kant werde/ daß wir keiner meinung deswegen sicher trauen sollen/ weil sie von vie-
len andern/ oder auch den meisten/ also behauptet werde/ sondern/ daß freylich vor
GOTT falsch seyn kan/ was von berühmten leuten vor wahr geachtet wird. Jch
beseufftze aber dabey dieses manchmahl/ ob schon dieser satz allerdings unserer allge-
meinen lehr gemäß ist/ die wir die einige heilige Schrifft/ nicht aber einige lehrer/
oder dero Consensum, vor die richtschnur unsers glaubens und der wahrheit beken-
nen/ und gegen die Papisten behäupten/ daß nichts desto weniger so sehr in der praxi
fast insgemein dagegen gefehlt/ und gesündigt werde/ in dem wir derjenigen so viele
sehen/ welche sich nur darum bekümmern/ zu wissen/ was die Sententia Theolo-
gorum
seye/ ohne fleißiges untersuchen ob/ und wie fern solches in der Schrifft ge-
gründet/ also daß ihr gewissen mit einer versicherung/ auff solche/ als eine von Gott
geoffenbahrte wahrheit beruhen könte. Ja wo etwa eine sache in streit kommet/
ist nicht so bald die erste frage/ ob sie görtlichem wort gemäß/ oder denselben entge-
gen seye/ als vielmehr/ was die vornehme Theologi da vor hielten/ und will man
deswegen/ wo etwas aus der Schrifft dargethan wird/ die Authoritatem Do-
ctorum
also bald dagegen halten; schnur stracks wider unsere eigene bekantnüß/
aber wahrhafftig mit einem grossen nachtheil der erbauung/ auffs wenigste zu
schwehrer hindernüß des sonsten möglichen/ und uns nöthigen wachsthums in der
erkantnüß der göttlichen Schrifft. Jch entsinne mich/ daß Scaligero es allezeit
verdächtig vorkommen/ wo er gehört/ diß und jenes seye sententia communis,
wo er immer gesagt/ ob sie möchte ohne fleißige untersuchung/ allein daß einer dem
andern gefolgt/ und sich auff seine Authorität verlassen/ in den credit gekommen
seye. Jch will dieses urtheil eben nicht in die Theologiam ziehen/ jedoch meine
ich es solle so fern gültig seyn/ daß wir auffs wenigste uns eben auff die vulgatas
sententias
nicht deswegen verlassen/ weil sie die communiores seyen/ sondern
alles selbs untersuchen/ daß unser wissen den grund des glaubens habe.

Der Medicorum arcana, welche etwa einige vor sich behalten/ wolte ich
nicht eben gantz verdammen. Dieses ist jeder schuldig/ mit seiner gabe den nech-
sten zu dienen/ und also wer auch etwas weißt zu der gesundheit/ es auffs wenigste

dahin

Das ſechſte Capitel.
ſtreben. Jch erinnere mich dabey/ daß mein ſeliger præceptor D. Dannhauer
mehrmahlen bemerckt/ daß GOTT hierinn ſo gar eine weisliche ordnung habe/
daß nicht nur bey jedem menſchen das licht allgemach zunehmen ſolle/ ſondern daß
auch der geſamten kirchen je eine wahrheit nach der andern deutlicher offenbahret
werde/ und es alſo geſchehen koͤnne/ ja ein ſonderbahres ſtuͤck goͤttlicher guͤte ſeye/
daß es wircklich geſchehe/ daß nehmlich immermehr/ und zu einer gewiſſen zeit
einiger Articul viel heller an das tages licht gebracht/ und die erkant-
nuͤß deſſelben klahrer werde/ als ſie vorhin niemahlen geweſen. Welches
gantz mit der in allen ſtuͤcken weiſſeſten œconomia divina uͤbereinkommet. Jch
erkenne auch dieſes gantz wahr/ ſehe deswegen auch gar gern/ daß es von allen er-
kant werde/ daß wir keiner meinung deswegen ſicher trauen ſollen/ weil ſie von vie-
len andern/ oder auch den meiſten/ alſo behauptet werde/ ſondern/ daß freylich vor
GOTT falſch ſeyn kan/ was von beruͤhmten leuten vor wahr geachtet wird. Jch
beſeufftze aber dabey dieſes manchmahl/ ob ſchon dieſer ſatz allerdings unſerer allge-
meinen lehr gemaͤß iſt/ die wir die einige heilige Schrifft/ nicht aber einige lehrer/
oder dero Conſenſum, vor die richtſchnur unſers glaubens und der wahrheit beken-
nen/ und gegen die Papiſten behaͤupten/ daß nichts deſto weniger ſo ſehr in der praxi
faſt insgemein dagegen gefehlt/ und geſuͤndigt werde/ in dem wir derjenigen ſo viele
ſehen/ welche ſich nur darum bekuͤmmern/ zu wiſſen/ was die Sententia Theolo-
gorum
ſeye/ ohne fleißiges unterſuchen ob/ und wie fern ſolches in der Schrifft ge-
gruͤndet/ alſo daß ihr gewiſſen mit einer verſicherung/ auff ſolche/ als eine von Gott
geoffenbahrte wahrheit beruhen koͤnte. Ja wo etwa eine ſache in ſtreit kommet/
iſt nicht ſo bald die erſte frage/ ob ſie goͤrtlichem wort gemaͤß/ oder denſelben entge-
gen ſeye/ als vielmehr/ was die vornehme Theologi da vor hielten/ und will man
deswegen/ wo etwas aus der Schrifft dargethan wird/ die Authoritatem Do-
ctorum
alſo bald dagegen halten; ſchnur ſtracks wider unſere eigene bekantnuͤß/
aber wahrhafftig mit einem groſſen nachtheil der erbauung/ auffs wenigſte zu
ſchwehrer hindernuͤß des ſonſten moͤglichen/ und uns noͤthigen wachsthums in der
erkantnuͤß der goͤttlichen Schrifft. Jch entſinne mich/ daß Scaligero es allezeit
verdaͤchtig vorkommen/ wo er gehoͤrt/ diß und jenes ſeye ſententia communis,
wo er immer geſagt/ ob ſie moͤchte ohne fleißige unterſuchung/ allein daß einer dem
andern gefolgt/ und ſich auff ſeine Authoritaͤt verlaſſen/ in den credit gekommen
ſeye. Jch will dieſes urtheil eben nicht in die Theologiam ziehen/ jedoch meine
ich es ſolle ſo fern guͤltig ſeyn/ daß wir auffs wenigſte uns eben auff die vulgatas
ſententias
nicht deswegen verlaſſen/ weil ſie die communiores ſeyen/ ſondern
alles ſelbs unterſuchen/ daß unſer wiſſen den grund des glaubens habe.

Der Medicorum arcana, welche etwa einige vor ſich behalten/ wolte ich
nicht eben gantz verdammen. Dieſes iſt jeder ſchuldig/ mit ſeiner gabe den nech-
ſten zu dienen/ und alſo wer auch etwas weißt zu der geſundheit/ es auffs wenigſte

dahin
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0462" n="444"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das &#x017F;ech&#x017F;te Capitel.</hi></fw><lb/>
&#x017F;treben. Jch erinnere mich dabey/ daß mein &#x017F;eliger <hi rendition="#aq">præceptor D.</hi> Dannhauer<lb/>
mehrmahlen bemerckt/ daß GOTT hierinn &#x017F;o gar eine weisliche ordnung habe/<lb/>
daß nicht nur bey jedem men&#x017F;chen das licht allgemach zunehmen &#x017F;olle/ &#x017F;ondern daß<lb/>
auch der ge&#x017F;amten kirchen je eine wahrheit nach der andern deutlicher offenbahret<lb/>
werde/ und es al&#x017F;o ge&#x017F;chehen ko&#x0364;nne/ ja ein &#x017F;onderbahres &#x017F;tu&#x0364;ck go&#x0364;ttlicher gu&#x0364;te &#x017F;eye/<lb/>
daß es wircklich ge&#x017F;chehe/ daß nehmlich immermehr/ und zu einer gewi&#x017F;&#x017F;en zeit<lb/>
einiger <hi rendition="#aq">Articul</hi> viel heller an das tages licht gebracht/ und die erkant-<lb/>
nu&#x0364;ß de&#x017F;&#x017F;elben klahrer werde/ als &#x017F;ie vorhin niemahlen gewe&#x017F;en. Welches<lb/>
gantz mit der in allen &#x017F;tu&#x0364;cken wei&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ten <hi rendition="#aq">&#x0153;conomia divina</hi> u&#x0364;bereinkommet. Jch<lb/>
erkenne auch die&#x017F;es gantz wahr/ &#x017F;ehe deswegen auch gar gern/ daß es von allen er-<lb/>
kant werde/ daß wir keiner meinung deswegen &#x017F;icher trauen &#x017F;ollen/ weil &#x017F;ie von vie-<lb/>
len andern/ oder auch den mei&#x017F;ten/ al&#x017F;o behauptet werde/ &#x017F;ondern/ daß freylich vor<lb/>
GOTT fal&#x017F;ch &#x017F;eyn kan/ was von beru&#x0364;hmten leuten vor wahr geachtet wird. Jch<lb/>
be&#x017F;eufftze aber dabey die&#x017F;es manchmahl/ ob &#x017F;chon die&#x017F;er &#x017F;atz allerdings un&#x017F;erer allge-<lb/>
meinen lehr gema&#x0364;ß i&#x017F;t/ die wir die einige heilige Schrifft/ nicht aber einige lehrer/<lb/>
oder dero <hi rendition="#aq">Con&#x017F;en&#x017F;um,</hi> vor die richt&#x017F;chnur un&#x017F;ers glaubens und der wahrheit beken-<lb/>
nen/ und gegen die Papi&#x017F;ten beha&#x0364;upten/ daß nichts de&#x017F;to weniger &#x017F;o &#x017F;ehr in der <hi rendition="#aq">praxi</hi><lb/>
fa&#x017F;t insgemein dagegen gefehlt/ und ge&#x017F;u&#x0364;ndigt werde/ in dem wir derjenigen &#x017F;o viele<lb/>
&#x017F;ehen/ welche &#x017F;ich nur darum beku&#x0364;mmern/ zu wi&#x017F;&#x017F;en/ was die <hi rendition="#aq">Sententia Theolo-<lb/>
gorum</hi> &#x017F;eye/ ohne fleißiges unter&#x017F;uchen ob/ und wie fern &#x017F;olches in der Schrifft ge-<lb/>
gru&#x0364;ndet/ al&#x017F;o daß ihr gewi&#x017F;&#x017F;en mit einer ver&#x017F;icherung/ auff &#x017F;olche/ als eine von Gott<lb/>
geoffenbahrte wahrheit beruhen ko&#x0364;nte. Ja wo etwa eine &#x017F;ache in &#x017F;treit kommet/<lb/>
i&#x017F;t nicht &#x017F;o bald die er&#x017F;te frage/ ob &#x017F;ie go&#x0364;rtlichem wort gema&#x0364;ß/ oder den&#x017F;elben entge-<lb/>
gen &#x017F;eye/ als vielmehr/ was die vornehme <hi rendition="#aq">Theologi</hi> da vor hielten/ und will man<lb/>
deswegen/ wo etwas aus der Schrifft dargethan wird/ die <hi rendition="#aq">Authoritatem Do-<lb/>
ctorum</hi> al&#x017F;o bald dagegen halten; &#x017F;chnur &#x017F;tracks wider un&#x017F;ere eigene bekantnu&#x0364;ß/<lb/>
aber wahrhafftig mit einem gro&#x017F;&#x017F;en nachtheil der erbauung/ auffs wenig&#x017F;te zu<lb/>
&#x017F;chwehrer hindernu&#x0364;ß des &#x017F;on&#x017F;ten mo&#x0364;glichen/ und uns no&#x0364;thigen wachsthums in der<lb/>
erkantnu&#x0364;ß der go&#x0364;ttlichen Schrifft. Jch ent&#x017F;inne mich/ daß <hi rendition="#aq">Scaligero</hi> es allezeit<lb/>
verda&#x0364;chtig vorkommen/ wo er geho&#x0364;rt/ diß und jenes &#x017F;eye <hi rendition="#aq">&#x017F;ententia communis,</hi><lb/>
wo er immer ge&#x017F;agt/ ob &#x017F;ie mo&#x0364;chte ohne fleißige unter&#x017F;uchung/ allein daß einer dem<lb/>
andern gefolgt/ und &#x017F;ich auff &#x017F;eine <hi rendition="#aq">Authori</hi>ta&#x0364;t verla&#x017F;&#x017F;en/ in den <hi rendition="#aq">credit</hi> gekommen<lb/>
&#x017F;eye. Jch will die&#x017F;es urtheil eben nicht in die <hi rendition="#aq">Theologiam</hi> ziehen/ jedoch meine<lb/>
ich es &#x017F;olle &#x017F;o fern gu&#x0364;ltig &#x017F;eyn/ daß wir auffs wenig&#x017F;te uns eben auff die <hi rendition="#aq">vulgatas<lb/>
&#x017F;ententias</hi> nicht deswegen verla&#x017F;&#x017F;en/ weil &#x017F;ie die <hi rendition="#aq">communiores</hi> &#x017F;eyen/ &#x017F;ondern<lb/>
alles &#x017F;elbs unter&#x017F;uchen/ daß un&#x017F;er wi&#x017F;&#x017F;en den grund des glaubens habe.</p><lb/>
            <p>Der <hi rendition="#aq">Medicorum arcana,</hi> welche etwa einige vor &#x017F;ich behalten/ wolte ich<lb/>
nicht eben gantz verdammen. Die&#x017F;es i&#x017F;t jeder &#x017F;chuldig/ mit &#x017F;einer gabe den nech-<lb/>
&#x017F;ten zu dienen/ und al&#x017F;o wer auch etwas weißt zu der ge&#x017F;undheit/ es auffs wenig&#x017F;te<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dahin</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[444/0462] Das ſechſte Capitel. ſtreben. Jch erinnere mich dabey/ daß mein ſeliger præceptor D. Dannhauer mehrmahlen bemerckt/ daß GOTT hierinn ſo gar eine weisliche ordnung habe/ daß nicht nur bey jedem menſchen das licht allgemach zunehmen ſolle/ ſondern daß auch der geſamten kirchen je eine wahrheit nach der andern deutlicher offenbahret werde/ und es alſo geſchehen koͤnne/ ja ein ſonderbahres ſtuͤck goͤttlicher guͤte ſeye/ daß es wircklich geſchehe/ daß nehmlich immermehr/ und zu einer gewiſſen zeit einiger Articul viel heller an das tages licht gebracht/ und die erkant- nuͤß deſſelben klahrer werde/ als ſie vorhin niemahlen geweſen. Welches gantz mit der in allen ſtuͤcken weiſſeſten œconomia divina uͤbereinkommet. Jch erkenne auch dieſes gantz wahr/ ſehe deswegen auch gar gern/ daß es von allen er- kant werde/ daß wir keiner meinung deswegen ſicher trauen ſollen/ weil ſie von vie- len andern/ oder auch den meiſten/ alſo behauptet werde/ ſondern/ daß freylich vor GOTT falſch ſeyn kan/ was von beruͤhmten leuten vor wahr geachtet wird. Jch beſeufftze aber dabey dieſes manchmahl/ ob ſchon dieſer ſatz allerdings unſerer allge- meinen lehr gemaͤß iſt/ die wir die einige heilige Schrifft/ nicht aber einige lehrer/ oder dero Conſenſum, vor die richtſchnur unſers glaubens und der wahrheit beken- nen/ und gegen die Papiſten behaͤupten/ daß nichts deſto weniger ſo ſehr in der praxi faſt insgemein dagegen gefehlt/ und geſuͤndigt werde/ in dem wir derjenigen ſo viele ſehen/ welche ſich nur darum bekuͤmmern/ zu wiſſen/ was die Sententia Theolo- gorum ſeye/ ohne fleißiges unterſuchen ob/ und wie fern ſolches in der Schrifft ge- gruͤndet/ alſo daß ihr gewiſſen mit einer verſicherung/ auff ſolche/ als eine von Gott geoffenbahrte wahrheit beruhen koͤnte. Ja wo etwa eine ſache in ſtreit kommet/ iſt nicht ſo bald die erſte frage/ ob ſie goͤrtlichem wort gemaͤß/ oder denſelben entge- gen ſeye/ als vielmehr/ was die vornehme Theologi da vor hielten/ und will man deswegen/ wo etwas aus der Schrifft dargethan wird/ die Authoritatem Do- ctorum alſo bald dagegen halten; ſchnur ſtracks wider unſere eigene bekantnuͤß/ aber wahrhafftig mit einem groſſen nachtheil der erbauung/ auffs wenigſte zu ſchwehrer hindernuͤß des ſonſten moͤglichen/ und uns noͤthigen wachsthums in der erkantnuͤß der goͤttlichen Schrifft. Jch entſinne mich/ daß Scaligero es allezeit verdaͤchtig vorkommen/ wo er gehoͤrt/ diß und jenes ſeye ſententia communis, wo er immer geſagt/ ob ſie moͤchte ohne fleißige unterſuchung/ allein daß einer dem andern gefolgt/ und ſich auff ſeine Authoritaͤt verlaſſen/ in den credit gekommen ſeye. Jch will dieſes urtheil eben nicht in die Theologiam ziehen/ jedoch meine ich es ſolle ſo fern guͤltig ſeyn/ daß wir auffs wenigſte uns eben auff die vulgatas ſententias nicht deswegen verlaſſen/ weil ſie die communiores ſeyen/ ſondern alles ſelbs unterſuchen/ daß unſer wiſſen den grund des glaubens habe. Der Medicorum arcana, welche etwa einige vor ſich behalten/ wolte ich nicht eben gantz verdammen. Dieſes iſt jeder ſchuldig/ mit ſeiner gabe den nech- ſten zu dienen/ und alſo wer auch etwas weißt zu der geſundheit/ es auffs wenigſte dahin

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/462
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 444. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/462>, abgerufen am 12.06.2024.