Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.

Bild:
<< vorherige Seite

ARTIC. I. DISTINCTIO III. SECTIO XXVI.
die lange har betrifft/ wie auch ins gesamt dergleichen eusserliche dinge/ achte ich
allezeit/ daß wir genau achtung geben sollen/ weder auff eine noch andere seite zu
weit zugehen. Jch erkenne allen pracht der haar so wohl als der kleider vor
GOTT einen sündlichen greuel/ er geschehe von männern oder weibern. Daß
ich aber alle lange haar bloß dahin solte aus 1. Corinth. 11/ 14. verbothen achten/
bekenne ich gern/ daß mir des Apostels wort nicht beybringen/ sondern die betrach-
tung der umständ zeit und orts/ und was damahl bey den Corinthern gebräuchlich
gewesen/ daher von dem Apostel gestraffet worden/ die erläuterung geben/ was
das wort phusis heissen müsse. Wie dann kein zweiffel/ was die eigenlich/ und
sonst genante natur/ oder natürliche recht anlangt/ daß dieselbe bey allen menschen
einerley und also auch noch eben dieses in unser hertz geschrieben seyn müßte. Es
lässet sich aber hie nicht mit mehrern solches ausführen.

Die bemerckung das Christliche lehrer nicht alles auff einmahl/ sondern eins
nach dem andern ausrichten/ und da es nicht gleich alles folgen will/ daher nicht
müde werden sollen/ ist eine sache/ welche so nöthig/ als immermehr etwas seyn
möchte/ wie ich hingegen weiß/ daß offt sehr gute gemüther so eine herrliche inten-
tion
gehabt/ sich an diesem stein gestossen/ und müde worden seynd. Weil sie den
verlangten succeß nicht gesehen/ daher wann es nicht gleich alles ausgerichtet
worden/ fast zugleich alle hoffnung haben fallen lassen. Jch leugne nicht/ daß ich
selbs mehrmahlen an dieser kranckheit kranck gewesen/ bis mich der HERR hat
erkennen lassen/ daß wir seine zeit erwarten/ und auch mit dem wenigen/ wo wir
nur etwas frucht sehen zu friden seyn sollen/ biß ein mehrers folget/ ja wo er aus
heiligen ursachen uns gar alles verbergen solte/ daß wir die wenigste frucht nicht
meinten zu sehen/ wo wir gleich wohl uns bewußt seynd/ daß wir sein werck mit mög-
licher treue treiben/ haben wir auch da die hoffnung nicht sincken zu lassen/ sondern
zu glauben es werde der HERR in seinem wort kräfftig seyn nach seiner verheis-
sung/ ob ers wohl uns verdecke zu prüfung und übung unserer gedult/ glaubens und
beständigkeit/ daß wir auch darinn lernen mehr auff seine verheissung trauen/ als
auff den augenschein sehen. So ists auch freylich wahr/ daß wir nicht alles auff
einmahl lernen/ sondern GOttes erleuchtung hat ihre ordnung und fortgang. Der
heilige Geist solle uns in alle wahrheit leiten/ und also von schritt zu schritt aus
der einen in die andere/ nicht aber mit einem wurff mitten in dieselbe hinein werf-
fen. Wer da hat/ dem wird gegeben/ Matth. 25. also wer einige wahrhei-
ten/ die ihn GOTT erkennen lassen/ zu seinen heiligen ehren treulich anwendet/
dem wird er immer einige weitern zu verstehen geben/ und gleichsam eine thür nach
der andern öffnen/ dazu aber neben solchem danckbahren gebrauch/ des bereits
vorhin empfangenen/ ein eiffriges gebet/ fleißiges forschen der Schrifft/ und sorg-
fältige wahrnehmung unsers hertzens oder bewegung des heiligen Geists in dem-
selben nöthig ist/ daß wir dessen würckung nicht versäumen/ noch derselben wider-

stre-
Kkk 2

ARTIC. I. DISTINCTIO III. SECTIO XXVI.
die lange har betrifft/ wie auch ins geſamt dergleichen euſſerliche dinge/ achte ich
allezeit/ daß wir genau achtung geben ſollen/ weder auff eine noch andere ſeite zu
weit zugehen. Jch erkenne allen pracht der haar ſo wohl als der kleider vor
GOTT einen ſuͤndlichen greuel/ er geſchehe von maͤnnern oder weibern. Daß
ich aber alle lange haar bloß dahin ſolte aus 1. Corinth. 11/ 14. verbothen achten/
bekenne ich gern/ daß mir des Apoſtels wort nicht beybringen/ ſondern die betrach-
tung der umſtaͤnd zeit und orts/ und was damahl bey den Corinthern gebraͤuchlich
geweſen/ daher von dem Apoſtel geſtraffet worden/ die erlaͤuterung geben/ was
das wort φύσις heiſſen muͤſſe. Wie dann kein zweiffel/ was die eigenlich/ und
ſonſt genante natur/ oder natuͤrliche recht anlangt/ daß dieſelbe bey allen menſchen
einerley und alſo auch noch eben dieſes in unſer hertz geſchrieben ſeyn muͤßte. Es
laͤſſet ſich aber hie nicht mit mehrern ſolches ausfuͤhren.

Die bemerckung das Chriſtliche lehrer nicht alles auff einmahl/ ſondern eins
nach dem andern ausrichten/ und da es nicht gleich alles folgen will/ daher nicht
muͤde werden ſollen/ iſt eine ſache/ welche ſo noͤthig/ als immermehr etwas ſeyn
moͤchte/ wie ich hingegen weiß/ daß offt ſehr gute gemuͤther ſo eine herrliche inten-
tion
gehabt/ ſich an dieſem ſtein geſtoſſen/ und muͤde worden ſeynd. Weil ſie den
verlangten ſucceß nicht geſehen/ daher wann es nicht gleich alles ausgerichtet
worden/ faſt zugleich alle hoffnung haben fallen laſſen. Jch leugne nicht/ daß ich
ſelbs mehrmahlen an dieſer kranckheit kranck geweſen/ bis mich der HERR hat
erkennen laſſen/ daß wir ſeine zeit erwarten/ und auch mit dem wenigen/ wo wir
nur etwas frucht ſehen zu friden ſeyn ſollen/ biß ein mehrers folget/ ja wo er aus
heiligen urſachen uns gar alles verbergen ſolte/ daß wir die wenigſte frucht nicht
meinten zu ſehen/ wo wir gleich wohl uns bewußt ſeynd/ daß wir ſein werck mit moͤg-
licher treue treiben/ haben wir auch da die hoffnung nicht ſincken zu laſſen/ ſondern
zu glauben es werde der HERR in ſeinem wort kraͤfftig ſeyn nach ſeiner verheiſ-
ſung/ ob ers wohl uns verdecke zu pruͤfung und uͤbung unſerer gedult/ glaubens und
beſtaͤndigkeit/ daß wir auch darinn lernen mehr auff ſeine verheiſſung trauen/ als
auff den augenſchein ſehen. So iſts auch freylich wahr/ daß wir nicht alles auff
einmahl lernen/ ſondern GOttes erleuchtung hat ihre ordnung und fortgang. Der
heilige Geiſt ſolle uns in alle wahrheit leiten/ und alſo von ſchritt zu ſchritt aus
der einen in die andere/ nicht aber mit einem wurff mitten in dieſelbe hinein werf-
fen. Wer da hat/ dem wird gegeben/ Matth. 25. alſo wer einige wahrhei-
ten/ die ihn GOTT erkennen laſſen/ zu ſeinen heiligen ehren treulich anwendet/
dem wird er immer einige weitern zu verſtehen geben/ und gleichſam eine thuͤr nach
der andern oͤffnen/ dazu aber neben ſolchem danckbahren gebrauch/ des bereits
vorhin empfangenen/ ein eiffriges gebet/ fleißiges forſchen der Schrifft/ und ſorg-
faͤltige wahrnehmung unſers hertzens oder bewegung des heiligen Geiſts in dem-
ſelben noͤthig iſt/ daß wir deſſen wuͤrckung nicht verſaͤumen/ noch derſelben wider-

ſtre-
Kkk 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0461" n="443"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC</hi>. I. DISTINCTIO III. SECTIO XXVI.</hi></fw><lb/>
die <hi rendition="#fr">lange har</hi> betrifft/ wie auch ins ge&#x017F;amt dergleichen eu&#x017F;&#x017F;erliche dinge/ achte ich<lb/>
allezeit/ daß wir genau achtung geben &#x017F;ollen/ weder auff eine noch andere &#x017F;eite zu<lb/>
weit zugehen. Jch erkenne allen pracht der haar &#x017F;o wohl als der kleider vor<lb/>
GOTT einen &#x017F;u&#x0364;ndlichen greuel/ er ge&#x017F;chehe von ma&#x0364;nnern oder weibern. Daß<lb/>
ich aber alle lange haar bloß dahin &#x017F;olte aus 1. <hi rendition="#fr">Corinth. 11/ 14.</hi> verbothen achten/<lb/>
bekenne ich gern/ daß mir des Apo&#x017F;tels wort nicht beybringen/ &#x017F;ondern die betrach-<lb/>
tung der um&#x017F;ta&#x0364;nd zeit und orts/ und was damahl bey den Corinthern gebra&#x0364;uchlich<lb/>
gewe&#x017F;en/ daher von dem Apo&#x017F;tel ge&#x017F;traffet worden/ die erla&#x0364;uterung geben/ was<lb/>
das wort &#x03C6;&#x03CD;&#x03C3;&#x03B9;&#x03C2; hei&#x017F;&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Wie dann kein zweiffel/ was die eigenlich/ und<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t genante <hi rendition="#fr">natur/</hi> oder natu&#x0364;rliche recht anlangt/ daß die&#x017F;elbe bey allen men&#x017F;chen<lb/>
einerley und al&#x017F;o auch noch eben die&#x017F;es in un&#x017F;er hertz ge&#x017F;chrieben &#x017F;eyn mu&#x0364;ßte. Es<lb/>
la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich aber hie nicht mit mehrern &#x017F;olches ausfu&#x0364;hren.</p><lb/>
            <p>Die bemerckung das Chri&#x017F;tliche lehrer nicht alles auff einmahl/ &#x017F;ondern eins<lb/>
nach dem andern ausrichten/ und da es nicht gleich alles folgen will/ daher nicht<lb/>
mu&#x0364;de werden &#x017F;ollen/ i&#x017F;t eine &#x017F;ache/ welche &#x017F;o no&#x0364;thig/ als immermehr etwas &#x017F;eyn<lb/>
mo&#x0364;chte/ wie ich hingegen weiß/ daß offt &#x017F;ehr gute gemu&#x0364;ther &#x017F;o eine herrliche <hi rendition="#aq">inten-<lb/>
tion</hi> gehabt/ &#x017F;ich an die&#x017F;em &#x017F;tein ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ und mu&#x0364;de worden &#x017F;eynd. Weil &#x017F;ie den<lb/>
verlangten <hi rendition="#aq">&#x017F;ucceß</hi> nicht ge&#x017F;ehen/ daher wann es nicht gleich alles ausgerichtet<lb/>
worden/ fa&#x017F;t zugleich alle hoffnung haben fallen la&#x017F;&#x017F;en. Jch leugne nicht/ daß ich<lb/>
&#x017F;elbs mehrmahlen an die&#x017F;er kranckheit kranck gewe&#x017F;en/ bis mich der <hi rendition="#g">HERR</hi> hat<lb/>
erkennen la&#x017F;&#x017F;en/ daß wir &#x017F;eine zeit erwarten/ und auch mit dem wenigen/ wo wir<lb/>
nur etwas frucht &#x017F;ehen zu friden &#x017F;eyn &#x017F;ollen/ biß ein mehrers folget/ ja wo er aus<lb/>
heiligen ur&#x017F;achen uns gar alles verbergen &#x017F;olte/ daß wir die wenig&#x017F;te frucht nicht<lb/>
meinten zu &#x017F;ehen/ wo wir gleich wohl uns bewußt &#x017F;eynd/ daß wir &#x017F;ein werck mit mo&#x0364;g-<lb/>
licher treue treiben/ haben wir auch da die hoffnung nicht &#x017F;incken zu la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern<lb/>
zu glauben es werde der HERR in &#x017F;einem wort kra&#x0364;fftig &#x017F;eyn nach &#x017F;einer verhei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ung/ ob ers wohl uns verdecke zu pru&#x0364;fung und u&#x0364;bung un&#x017F;erer gedult/ glaubens und<lb/>
be&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit/ daß wir auch darinn lernen mehr auff &#x017F;eine verhei&#x017F;&#x017F;ung trauen/ als<lb/>
auff den augen&#x017F;chein &#x017F;ehen. So i&#x017F;ts auch freylich wahr/ daß wir nicht alles auff<lb/>
einmahl lernen/ &#x017F;ondern GOttes erleuchtung hat ihre ordnung und fortgang. Der<lb/>
heilige Gei&#x017F;t &#x017F;olle <hi rendition="#fr">uns in alle wahrheit leiten/</hi> und al&#x017F;o von &#x017F;chritt zu &#x017F;chritt aus<lb/>
der einen in die andere/ nicht aber mit einem wurff mitten in die&#x017F;elbe hinein werf-<lb/>
fen. <hi rendition="#fr">Wer da hat/ dem wird gegeben/ Matth. 25.</hi> al&#x017F;o wer einige wahrhei-<lb/>
ten/ die ihn GOTT erkennen la&#x017F;&#x017F;en/ zu &#x017F;einen heiligen ehren treulich anwendet/<lb/>
dem wird er immer einige weitern zu ver&#x017F;tehen geben/ und gleich&#x017F;am eine thu&#x0364;r nach<lb/>
der andern o&#x0364;ffnen/ dazu aber neben &#x017F;olchem danckbahren gebrauch/ des bereits<lb/>
vorhin empfangenen/ ein eiffriges gebet/ fleißiges for&#x017F;chen der Schrifft/ und &#x017F;org-<lb/>
fa&#x0364;ltige wahrnehmung un&#x017F;ers hertzens oder bewegung des heiligen Gei&#x017F;ts in dem-<lb/>
&#x017F;elben no&#x0364;thig i&#x017F;t/ daß wir de&#x017F;&#x017F;en wu&#x0364;rckung nicht ver&#x017F;a&#x0364;umen/ noch der&#x017F;elben wider-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Kkk 2</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;tre-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[443/0461] ARTIC. I. DISTINCTIO III. SECTIO XXVI. die lange har betrifft/ wie auch ins geſamt dergleichen euſſerliche dinge/ achte ich allezeit/ daß wir genau achtung geben ſollen/ weder auff eine noch andere ſeite zu weit zugehen. Jch erkenne allen pracht der haar ſo wohl als der kleider vor GOTT einen ſuͤndlichen greuel/ er geſchehe von maͤnnern oder weibern. Daß ich aber alle lange haar bloß dahin ſolte aus 1. Corinth. 11/ 14. verbothen achten/ bekenne ich gern/ daß mir des Apoſtels wort nicht beybringen/ ſondern die betrach- tung der umſtaͤnd zeit und orts/ und was damahl bey den Corinthern gebraͤuchlich geweſen/ daher von dem Apoſtel geſtraffet worden/ die erlaͤuterung geben/ was das wort φύσις heiſſen muͤſſe. Wie dann kein zweiffel/ was die eigenlich/ und ſonſt genante natur/ oder natuͤrliche recht anlangt/ daß dieſelbe bey allen menſchen einerley und alſo auch noch eben dieſes in unſer hertz geſchrieben ſeyn muͤßte. Es laͤſſet ſich aber hie nicht mit mehrern ſolches ausfuͤhren. Die bemerckung das Chriſtliche lehrer nicht alles auff einmahl/ ſondern eins nach dem andern ausrichten/ und da es nicht gleich alles folgen will/ daher nicht muͤde werden ſollen/ iſt eine ſache/ welche ſo noͤthig/ als immermehr etwas ſeyn moͤchte/ wie ich hingegen weiß/ daß offt ſehr gute gemuͤther ſo eine herrliche inten- tion gehabt/ ſich an dieſem ſtein geſtoſſen/ und muͤde worden ſeynd. Weil ſie den verlangten ſucceß nicht geſehen/ daher wann es nicht gleich alles ausgerichtet worden/ faſt zugleich alle hoffnung haben fallen laſſen. Jch leugne nicht/ daß ich ſelbs mehrmahlen an dieſer kranckheit kranck geweſen/ bis mich der HERR hat erkennen laſſen/ daß wir ſeine zeit erwarten/ und auch mit dem wenigen/ wo wir nur etwas frucht ſehen zu friden ſeyn ſollen/ biß ein mehrers folget/ ja wo er aus heiligen urſachen uns gar alles verbergen ſolte/ daß wir die wenigſte frucht nicht meinten zu ſehen/ wo wir gleich wohl uns bewußt ſeynd/ daß wir ſein werck mit moͤg- licher treue treiben/ haben wir auch da die hoffnung nicht ſincken zu laſſen/ ſondern zu glauben es werde der HERR in ſeinem wort kraͤfftig ſeyn nach ſeiner verheiſ- ſung/ ob ers wohl uns verdecke zu pruͤfung und uͤbung unſerer gedult/ glaubens und beſtaͤndigkeit/ daß wir auch darinn lernen mehr auff ſeine verheiſſung trauen/ als auff den augenſchein ſehen. So iſts auch freylich wahr/ daß wir nicht alles auff einmahl lernen/ ſondern GOttes erleuchtung hat ihre ordnung und fortgang. Der heilige Geiſt ſolle uns in alle wahrheit leiten/ und alſo von ſchritt zu ſchritt aus der einen in die andere/ nicht aber mit einem wurff mitten in dieſelbe hinein werf- fen. Wer da hat/ dem wird gegeben/ Matth. 25. alſo wer einige wahrhei- ten/ die ihn GOTT erkennen laſſen/ zu ſeinen heiligen ehren treulich anwendet/ dem wird er immer einige weitern zu verſtehen geben/ und gleichſam eine thuͤr nach der andern oͤffnen/ dazu aber neben ſolchem danckbahren gebrauch/ des bereits vorhin empfangenen/ ein eiffriges gebet/ fleißiges forſchen der Schrifft/ und ſorg- faͤltige wahrnehmung unſers hertzens oder bewegung des heiligen Geiſts in dem- ſelben noͤthig iſt/ daß wir deſſen wuͤrckung nicht verſaͤumen/ noch derſelben wider- ſtre- Kkk 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/461
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 443. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/461>, abgerufen am 11.06.2024.