Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.

Bild:
<< vorherige Seite

Das sechste Capitel.
solches vergeben/ und in uns die jenige besserung würcken wolle/ die uns widerum
in seiner gnaden ordnung besserer Obern würdig mache. Auff diese weise lernen
wir recht/ nicht wider die straffe der sünden/ sondern wider unsre eigne sünde/ zu
murren/ und finden an uns so viel/ daß wir da vor der andern sünde/ sie etwa fre-
vel/ und mit ungedult zu beurtheilen/ vergessen/ und uns selbst auch jener sünden zu
bußfertiger demüthigung schuldig geben/ als da wir göttliche gerechtigkeit zu jener
verhängnüß selbsten gereitzet haben. Nechst dem so achte ich davor/ daß wir in
der absonderlichen beurtheilung ein und anderer Excesse der Obrigkeiten/ sonder-
lich in sachen die aufflagen betreffende/ wohl acht auff uns zu geben/ daß wir nicht
vermessen richten/ und etwa uns die jenige macht nehmen/ die uns nicht zukom-
met. Jns gemein weiß ich/ daß die kosten so zu erhaltung eines gemeinen
wesens in gegenwertigen zeiten erfordert werden/ grösser seynd als wir/ die
wir nicht bey den geschäfften sitzen/ uns einbilden können. Nechst de-
me/ so halte ich zwar diejenige aufflagen am billichsten/ welche die arme und gerin-
gere am wenigsten betreffen/ aber am allermeisten die reiche/ und solche leut/ so ohne
das an überflüßige dinge vieles zu wenden pflegen/ beschwehren. Jndessen weiß
ich auch/ wie manchmahl in gewissen umständen der ort und zeiten nicht alles mög-
lich/ und rathsam ist/ was insgemein für das beste hätte sollen gehalten werden/ son-
dern achte/ es seye solche sach der Christlichen klugheit der Regenten heim zustellen:
und weiß daß ich einige mahl verordnungen vor unbillich geachtet/ da ich/ als ich
die geheime/ und nicht allen zu offenbahren rathsame/ ursachen eingenommen/ nach-
mahl habe bekennen müssen/ daß solches recht gethan gewesen/ und nicht anders ha-
be seyn können. Jch läugne nicht/ daß freylich hierinnen Regenten offt sich versün-
digen können/ und würcklich sich vers[ü]ndigen/ aber sie haben dessen rechenschafft al-
lein GOTT zu geben; Wir aber müssen uns/ weil uns die ursach ihres thuns zu
erforschen nicht allemahl möglich/ das urtheil über ihre actiones in dergleichen
dingen/ wo es möglich/ daß eine uns unbekante ursach darunter stecke/ nicht an-
massen/ dann in solchen ist nichts leichters als daß man sich versündige/ davor wir
uns nicht zu fürchten haben/ wo wir ihre dinge ihnen überlassen/ ohne allein/ was
die allgemeine erinnerung anlanget/ da sie nachmahl in ihrem gewissen selbst die ap-
plication
zu machen haben. Ein ander bewandtnüß hat es mit einer gantz öffent-
lichen ungerechtigkeit/ deren ich eben das wort nicht reden will.

Die folgende klag über den Lehrstand ist so wichtig und wahrhafftig/ als
einige seyn mag/ und hat mein geliebter bruder recht einige der allerwichtigsten feh-
ler/ die die hauptquelle sind vieles üblen verderbens/ wohl eingesehen/ und vernünff-
tig erinnert. Nehmlich der mangel der GOttesgelehrten/ und Christ klugen
prediger/ und die unvollkommene vortragung der göttlichen wahrheiten/ dardurch
werden wir drum nicht Donatisten/ noch hencken die krafft des worts an die per-
son des predigers/ wie ich etwa in meiner allgemeinen GOttes gelehrheit mit be-

stand

Das ſechſte Capitel.
ſolches vergeben/ und in uns die jenige beſſerung wuͤrcken wolle/ die uns widerum
in ſeiner gnaden ordnung beſſerer Obern wuͤrdig mache. Auff dieſe weiſe lernen
wir recht/ nicht wider die ſtraffe der ſuͤnden/ ſondern wider unſre eigne ſuͤnde/ zu
murren/ und finden an uns ſo viel/ daß wir da vor der andern ſuͤnde/ ſie etwa fre-
vel/ und mit ungedult zu beurtheilen/ vergeſſen/ und uns ſelbſt auch jener ſuͤnden zu
bußfertiger demuͤthigung ſchuldig geben/ als da wir goͤttliche gerechtigkeit zu jener
verhaͤngnuͤß ſelbſten gereitzet haben. Nechſt dem ſo achte ich davor/ daß wir in
der abſonderlichen beurtheilung ein und anderer Exceſſe der Obrigkeiten/ ſonder-
lich in ſachen die aufflagen betreffende/ wohl acht auff uns zu geben/ daß wir nicht
vermeſſen richten/ und etwa uns die jenige macht nehmen/ die uns nicht zukom-
met. Jns gemein weiß ich/ daß die koſten ſo zu erhaltung eines gemeinen
weſens in gegenwertigen zeiten erfordert werden/ groͤſſer ſeynd als wir/ die
wir nicht bey den geſchaͤfften ſitzen/ uns einbilden koͤnnen. Nechſt de-
me/ ſo halte ich zwar diejenige aufflagen am billichſten/ welche die arme und gerin-
gere am wenigſten betreffen/ aber am allermeiſten die reiche/ und ſolche leut/ ſo ohne
das an uͤberfluͤßige dinge vieles zu wenden pflegen/ beſchwehren. Jndeſſen weiß
ich auch/ wie manchmahl in gewiſſen umſtaͤnden der ort und zeiten nicht alles moͤg-
lich/ und rathſam iſt/ was insgemein fuͤr das beſte haͤtte ſollen gehalten werden/ ſon-
dern achte/ es ſeye ſolche ſach der Chriſtlichen klugheit der Regenten heim zuſtellen:
und weiß daß ich einige mahl verordnungen vor unbillich geachtet/ da ich/ als ich
die geheime/ und nicht allen zu offenbahren rathſame/ urſachen eingenommen/ nach-
mahl habe bekennen muͤſſen/ daß ſolches recht gethan geweſen/ und nicht anders ha-
be ſeyn koͤnnen. Jch laͤugne nicht/ daß freylich hierinnen Regenten offt ſich verſuͤn-
digen koͤnnen/ und wuͤrcklich ſich verſ[uͤ]ndigen/ aber ſie haben deſſen rechenſchafft al-
lein GOTT zu geben; Wir aber muͤſſen uns/ weil uns die urſach ihres thuns zu
erforſchen nicht allemahl moͤglich/ das urtheil uͤber ihre actiones in dergleichen
dingen/ wo es moͤglich/ daß eine uns unbekante urſach darunter ſtecke/ nicht an-
maſſen/ dann in ſolchen iſt nichts leichters als daß man ſich verſuͤndige/ davor wir
uns nicht zu fuͤrchten haben/ wo wir ihre dinge ihnen uͤberlaſſen/ ohne allein/ was
die allgemeine erinnerung anlanget/ da ſie nachmahl in ihrem gewiſſen ſelbſt die ap-
plication
zu machen haben. Ein ander bewandtnuͤß hat es mit einer gantz oͤffent-
lichen ungerechtigkeit/ deren ich eben das wort nicht reden will.

Die folgende klag uͤber den Lehrſtand iſt ſo wichtig und wahrhafftig/ als
einige ſeyn mag/ und hat mein geliebter bruder recht einige der allerwichtigſten feh-
ler/ die die hauptquelle ſind vieles uͤblen verderbens/ wohl eingeſehen/ und vernuͤnff-
tig erinnert. Nehmlich der mangel der GOttesgelehrten/ und Chriſt klugen
prediger/ und die unvollkommene vortragung der goͤttlichen wahrheiten/ dardurch
werden wir drum nicht Donatiſten/ noch hencken die krafft des worts an die per-
ſon des predigers/ wie ich etwa in meiner allgemeinen GOttes gelehrheit mit be-

ſtand
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0456" n="438"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das &#x017F;ech&#x017F;te Capitel.</hi></fw><lb/>
&#x017F;olches vergeben/ und in uns die jenige be&#x017F;&#x017F;erung wu&#x0364;rcken wolle/ die uns widerum<lb/>
in &#x017F;einer gnaden ordnung be&#x017F;&#x017F;erer Obern wu&#x0364;rdig mache. Auff die&#x017F;e wei&#x017F;e lernen<lb/>
wir recht/ nicht wider die &#x017F;traffe der &#x017F;u&#x0364;nden/ &#x017F;ondern wider un&#x017F;re eigne &#x017F;u&#x0364;nde/ zu<lb/>
murren/ und finden an uns &#x017F;o viel/ daß wir da vor der andern &#x017F;u&#x0364;nde/ &#x017F;ie etwa fre-<lb/>
vel/ und mit ungedult zu beurtheilen/ verge&#x017F;&#x017F;en/ und uns &#x017F;elb&#x017F;t auch jener &#x017F;u&#x0364;nden zu<lb/>
bußfertiger demu&#x0364;thigung &#x017F;chuldig geben/ als da wir go&#x0364;ttliche gerechtigkeit zu jener<lb/>
verha&#x0364;ngnu&#x0364;ß &#x017F;elb&#x017F;ten gereitzet haben. Nech&#x017F;t dem &#x017F;o achte ich davor/ daß wir in<lb/>
der ab&#x017F;onderlichen beurtheilung ein und anderer <hi rendition="#aq">Exce&#x017F;&#x017F;e</hi> der Obrigkeiten/ &#x017F;onder-<lb/>
lich in &#x017F;achen die aufflagen betreffende/ wohl acht auff uns zu geben/ daß wir nicht<lb/>
verme&#x017F;&#x017F;en richten/ und etwa uns die jenige macht nehmen/ die uns nicht zukom-<lb/>
met. Jns gemein weiß ich/ daß die ko&#x017F;ten &#x017F;o zu erhaltung eines gemeinen<lb/>
we&#x017F;ens in gegenwertigen zeiten erfordert werden/ gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er &#x017F;eynd als wir/ die<lb/>
wir nicht bey den ge&#x017F;cha&#x0364;fften &#x017F;itzen/ uns einbilden ko&#x0364;nnen. Nech&#x017F;t de-<lb/>
me/ &#x017F;o halte ich zwar diejenige aufflagen am billich&#x017F;ten/ welche die arme und gerin-<lb/>
gere am wenig&#x017F;ten betreffen/ aber am aller<choice><sic>&#x026F;</sic><corr>m</corr></choice>ei&#x017F;ten die reiche/ und &#x017F;olche leut/ &#x017F;o ohne<lb/>
das an u&#x0364;berflu&#x0364;ßige dinge vieles zu wenden pflegen/ be&#x017F;chwehren. Jnde&#x017F;&#x017F;en weiß<lb/>
ich auch/ wie manchmahl in gewi&#x017F;&#x017F;en um&#x017F;ta&#x0364;nden der ort und zeiten nicht alles mo&#x0364;g-<lb/>
lich/ und rath&#x017F;am i&#x017F;t/ was insgemein fu&#x0364;r das be&#x017F;te ha&#x0364;tte &#x017F;ollen gehalten werden/ &#x017F;on-<lb/>
dern achte/ es &#x017F;eye &#x017F;olche &#x017F;ach der Chri&#x017F;tlichen klugheit der Regenten heim zu&#x017F;tellen:<lb/>
und weiß daß ich einige mahl verordnungen vor unbillich geachtet/ da ich/ als ich<lb/>
die geheime/ und nicht allen zu offenbahren rath&#x017F;ame/ ur&#x017F;achen eingenommen/ nach-<lb/>
mahl habe bekennen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ daß &#x017F;olches recht gethan gewe&#x017F;en/ und nicht anders ha-<lb/>
be &#x017F;eyn ko&#x0364;nnen. Jch la&#x0364;ugne nicht/ daß freylich hierinnen Regenten offt &#x017F;ich ver&#x017F;u&#x0364;n-<lb/>
digen ko&#x0364;nnen/ und wu&#x0364;rcklich &#x017F;ich ver&#x017F;<supplied>u&#x0364;</supplied>ndigen/ aber &#x017F;ie haben de&#x017F;&#x017F;en rechen&#x017F;chafft al-<lb/>
lein GOTT zu geben; Wir aber mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en uns/ weil uns die ur&#x017F;ach ihres thuns zu<lb/>
erfor&#x017F;chen nicht allemahl mo&#x0364;glich/ das urtheil u&#x0364;ber ihre <hi rendition="#aq">actiones</hi> in dergleichen<lb/>
dingen/ wo es mo&#x0364;glich/ daß eine uns unbekante ur&#x017F;ach darunter &#x017F;tecke/ nicht an-<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;en/ dann in &#x017F;olchen i&#x017F;t nichts leichters als daß man &#x017F;ich ver&#x017F;u&#x0364;ndige/ davor wir<lb/>
uns nicht zu fu&#x0364;rchten haben/ wo wir ihre dinge ihnen u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en/ ohne allein/ was<lb/>
die allgemeine erinnerung anlanget/ da &#x017F;ie nachmahl in ihrem gewi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;elb&#x017F;t die <hi rendition="#aq">ap-<lb/>
plication</hi> zu machen haben. Ein ander bewandtnu&#x0364;ß hat es mit einer gantz o&#x0364;ffent-<lb/>
lichen ungerechtigkeit/ deren ich eben das wort nicht reden will.</p><lb/>
            <p>Die folgende klag u&#x0364;ber den <hi rendition="#fr">Lehr&#x017F;tand</hi> i&#x017F;t &#x017F;o wichtig und wahrhafftig/ als<lb/>
einige &#x017F;eyn mag/ und hat mein geliebter bruder recht einige der allerwichtig&#x017F;ten feh-<lb/>
ler/ die die hauptquelle &#x017F;ind vieles u&#x0364;blen verderbens/ wohl einge&#x017F;ehen/ und vernu&#x0364;nff-<lb/>
tig erinnert. Nehmlich der mangel der GOttesgelehrten/ und Chri&#x017F;t klugen<lb/>
prediger/ und die unvollkommene vortragung der go&#x0364;ttlichen wahrheiten/ dardurch<lb/>
werden wir drum nicht <hi rendition="#aq">Donati</hi>&#x017F;ten/ noch hencken die krafft des worts an die per-<lb/>
&#x017F;on des predigers/ wie ich etwa in meiner allgemeinen GOttes gelehrheit mit be-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;tand</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[438/0456] Das ſechſte Capitel. ſolches vergeben/ und in uns die jenige beſſerung wuͤrcken wolle/ die uns widerum in ſeiner gnaden ordnung beſſerer Obern wuͤrdig mache. Auff dieſe weiſe lernen wir recht/ nicht wider die ſtraffe der ſuͤnden/ ſondern wider unſre eigne ſuͤnde/ zu murren/ und finden an uns ſo viel/ daß wir da vor der andern ſuͤnde/ ſie etwa fre- vel/ und mit ungedult zu beurtheilen/ vergeſſen/ und uns ſelbſt auch jener ſuͤnden zu bußfertiger demuͤthigung ſchuldig geben/ als da wir goͤttliche gerechtigkeit zu jener verhaͤngnuͤß ſelbſten gereitzet haben. Nechſt dem ſo achte ich davor/ daß wir in der abſonderlichen beurtheilung ein und anderer Exceſſe der Obrigkeiten/ ſonder- lich in ſachen die aufflagen betreffende/ wohl acht auff uns zu geben/ daß wir nicht vermeſſen richten/ und etwa uns die jenige macht nehmen/ die uns nicht zukom- met. Jns gemein weiß ich/ daß die koſten ſo zu erhaltung eines gemeinen weſens in gegenwertigen zeiten erfordert werden/ groͤſſer ſeynd als wir/ die wir nicht bey den geſchaͤfften ſitzen/ uns einbilden koͤnnen. Nechſt de- me/ ſo halte ich zwar diejenige aufflagen am billichſten/ welche die arme und gerin- gere am wenigſten betreffen/ aber am allermeiſten die reiche/ und ſolche leut/ ſo ohne das an uͤberfluͤßige dinge vieles zu wenden pflegen/ beſchwehren. Jndeſſen weiß ich auch/ wie manchmahl in gewiſſen umſtaͤnden der ort und zeiten nicht alles moͤg- lich/ und rathſam iſt/ was insgemein fuͤr das beſte haͤtte ſollen gehalten werden/ ſon- dern achte/ es ſeye ſolche ſach der Chriſtlichen klugheit der Regenten heim zuſtellen: und weiß daß ich einige mahl verordnungen vor unbillich geachtet/ da ich/ als ich die geheime/ und nicht allen zu offenbahren rathſame/ urſachen eingenommen/ nach- mahl habe bekennen muͤſſen/ daß ſolches recht gethan geweſen/ und nicht anders ha- be ſeyn koͤnnen. Jch laͤugne nicht/ daß freylich hierinnen Regenten offt ſich verſuͤn- digen koͤnnen/ und wuͤrcklich ſich verſuͤndigen/ aber ſie haben deſſen rechenſchafft al- lein GOTT zu geben; Wir aber muͤſſen uns/ weil uns die urſach ihres thuns zu erforſchen nicht allemahl moͤglich/ das urtheil uͤber ihre actiones in dergleichen dingen/ wo es moͤglich/ daß eine uns unbekante urſach darunter ſtecke/ nicht an- maſſen/ dann in ſolchen iſt nichts leichters als daß man ſich verſuͤndige/ davor wir uns nicht zu fuͤrchten haben/ wo wir ihre dinge ihnen uͤberlaſſen/ ohne allein/ was die allgemeine erinnerung anlanget/ da ſie nachmahl in ihrem gewiſſen ſelbſt die ap- plication zu machen haben. Ein ander bewandtnuͤß hat es mit einer gantz oͤffent- lichen ungerechtigkeit/ deren ich eben das wort nicht reden will. Die folgende klag uͤber den Lehrſtand iſt ſo wichtig und wahrhafftig/ als einige ſeyn mag/ und hat mein geliebter bruder recht einige der allerwichtigſten feh- ler/ die die hauptquelle ſind vieles uͤblen verderbens/ wohl eingeſehen/ und vernuͤnff- tig erinnert. Nehmlich der mangel der GOttesgelehrten/ und Chriſt klugen prediger/ und die unvollkommene vortragung der goͤttlichen wahrheiten/ dardurch werden wir drum nicht Donatiſten/ noch hencken die krafft des worts an die per- ſon des predigers/ wie ich etwa in meiner allgemeinen GOttes gelehrheit mit be- ſtand

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/456
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 438. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/456>, abgerufen am 11.06.2024.