Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.

Bild:
<< vorherige Seite

ARTIC. I. DISTINCT. III. SECTIO XXVI.
te heraus kommen; Der HERR öffne ihm die augen/ das er gedencke/ wie ers
nicht mit mir armen menschen/ sondern mit der göttlichen warheit zuthun habe/
welche ich allein in gantzer solcher sache verthäydige/ die aber endlich sieghafft blei-
ben muß. Jch bedancke mich auch absonderlich/ vor die in solcher sache vor mich
gethane vorbitte/ welche ich samt den jenigen gebeten/ die auch anderwert Christli-
che brüder vor mich zu dem Vater aller guten und vollkommenen gaben/ um seine
mir nöthige gnade/ damahls gethan haben/ als das jenige mittel ansehe/ dadurch mir
das zu solcher antwort nöthige maß des Geistes erlangt worden/ und (davor sei-
ner himmlischen güthe ewig danck gesagt seye) mehr als gemeiner segen darauff er-
folget ist. Welches ich in einer so wichtigen/ und doch delicaten sache vor eine
sonderbare gnad erkenne/ auch nicht wenig zu fernerm viel hertzlicherm vertrauen
auff göttliche hülffe gestärcket worden bin.

Was die klagen über das allgemeine verderben in allen ständen an-
langt/
so ists freylich die gründliche wahrheit/ und kan nicht so vieles geklagt wer-
den/ der greuel ist noch grösser; Jedoch habe ich zu meiner und anderer prüfung
wargenommen/ damit wir uns nicht auch in solchen wolgemeinten klagen/ wie es
gleichwol leicht geschehen könte/ versündigen/ wie wir in aller solcher klage zwar
freylich über das allgemeine verderben uns hertzlich zu betrüben/ aber dabey auch an
die gerechte gericht GOTT es zu gedencken haben/ welcher alles endlich in diesen
ärgsten verfall zu gerathen nicht ohne gerechte ursach verhenget hat/ es ist freylich
an dem/ die gröste schuld/ wie wir sie jetzo ansehen/ stehet bey dem Predigern und
Obrigkeiten; solten wir aber nicht billich dabey gedencken/ daß GOtt deroselben
viele warhafftig in seinem zorn/ und solche/ wie die welt jetzo ihrer wehrt ist/ gege-
ben habe. Sind also viele miedlinge/ und untreue hirten? Den schaaffen ha-
ben lang nach denselben die ohren gejucket/ und weil sie etwa öffters die treue der
rechtschaffenen nicht mit gehorsam erkant/ so laßt ihnen GOTT solche hin und
wieder vor gesetzt werden/ mit denen sie ungehindert in das meer als wol verdiente
lauffen. Also da wir das füsse joch Christi nicht tragen/ und etwa das unsrige zu
den ehren GOTT es/ und zum besten seiner glieder nicht so treulich anwenden wol-
len/ so lässet der HERR uns öffters fühlen/ wie es thue/ wo man das joch der men-
schen leyden muß. Diese betrachtung achte ich allezeit gar nöthig zu seyn/ daß wir
nicht/ wie es sonsten gar leichtlich geschehen kan/ uns an GOtt versündigen/ und
uns unvermerckt über seine regierung beschwehren/ der es alles dahin habe gelangen
lassen. So folget auch dieses daraus/ daß wir alsdann weil wir erkennen/ wie die
gerichte GOttes über uns gerecht sind. 2. Sam. 16/ 11. und wie der HErr das je-
nige geheissen habe/ welches wir beklagen/ damit uns zu frieden stellen/ unter
GOttes gewaltige hand uns demüthigen/ auch über die werckzeug der gerichte
uns nicht erzürnen/ sondern in erbarmender liebe für sie bitten/ daß ihnen GOTT

sol-
Jii 3

ARTIC. I. DISTINCT. III. SECTIO XXVI.
te heraus kommen; Der HERR oͤffne ihm die augen/ das er gedencke/ wie ers
nicht mit mir armen menſchen/ ſondern mit der goͤttlichen warheit zuthun habe/
welche ich allein in gantzer ſolcher ſache verthaͤydige/ die aber endlich ſieghafft blei-
ben muß. Jch bedancke mich auch abſonderlich/ vor die in ſolcher ſache vor mich
gethane vorbitte/ welche ich ſamt den jenigen gebeten/ die auch anderwert Chriſtli-
che bruͤder vor mich zu dem Vater aller guten und vollkommenen gaben/ um ſeine
mir noͤthige gnade/ damahls gethan haben/ als das jenige mittel anſehe/ daduꝛch mir
das zu ſolcher antwort noͤthige maß des Geiſtes erlangt worden/ und (davor ſei-
ner himmliſchen guͤthe ewig danck geſagt ſeye) mehr als gemeiner ſegen darauff er-
folget iſt. Welches ich in einer ſo wichtigen/ und doch delicaten ſache vor eine
ſonderbare gnad erkenne/ auch nicht wenig zu fernerm viel hertzlicherm vertrauen
auff goͤttliche huͤlffe geſtaͤrcket worden bin.

Was die klagen uͤber das allgemeine verderben in allen ſtaͤnden an-
langt/
ſo iſts freylich die gruͤndliche wahrheit/ und kan nicht ſo vieles geklagt wer-
den/ der greuel iſt noch groͤſſer; Jedoch habe ich zu meiner und anderer pruͤfung
wargenommen/ damit wir uns nicht auch in ſolchen wolgemeinten klagen/ wie es
gleichwol leicht geſchehen koͤnte/ verſuͤndigen/ wie wir in aller ſolcher klage zwar
freylich uͤber das allgemeine verderben uns hertzlich zu betruͤben/ aber dabey auch an
die gerechte gericht GOTT es zu gedencken haben/ welcher alles endlich in dieſen
aͤrgſten verfall zu gerathen nicht ohne gerechte urſach verhenget hat/ es iſt freylich
an dem/ die groͤſte ſchuld/ wie wir ſie jetzo anſehen/ ſtehet bey dem Predigern und
Obrigkeiten; ſolten wir aber nicht billich dabey gedencken/ daß GOtt deroſelben
viele warhafftig in ſeinem zorn/ und ſolche/ wie die welt jetzo ihrer wehrt iſt/ gege-
ben habe. Sind alſo viele miedlinge/ und untreue hirten? Den ſchaaffen ha-
ben lang nach denſelben die ohren gejucket/ und weil ſie etwa oͤffters die treue der
rechtſchaffenen nicht mit gehorſam erkant/ ſo laßt ihnen GOTT ſolche hin und
wieder vor geſetzt werden/ mit denen ſie ungehindert in das meer als wol verdiente
lauffen. Alſo da wir das fuͤſſe joch Chriſti nicht tragen/ und etwa das unſrige zu
den ehren GOTT es/ und zum beſten ſeiner glieder nicht ſo treulich anwenden wol-
len/ ſo laͤſſet der HERR uns oͤffters fuͤhlen/ wie es thue/ wo man das joch der men-
ſchen leyden muß. Dieſe betrachtung achte ich allezeit gar noͤthig zu ſeyn/ daß wir
nicht/ wie es ſonſten gar leichtlich geſchehen kan/ uns an GOtt verſuͤndigen/ und
uns unvermerckt uͤber ſeine regierung beſchwehren/ der es alles dahin habe gelangen
laſſen. So folget auch dieſes daraus/ daß wir alsdann weil wir erkennen/ wie die
gerichte GOttes uͤber uns gerecht ſind. 2. Sam. 16/ 11. und wie der HErr das je-
nige geheiſſen habe/ welches wir beklagen/ damit uns zu frieden ſtellen/ unter
GOttes gewaltige hand uns demuͤthigen/ auch uͤber die werckzeug der gerichte
uns nicht erzuͤrnen/ ſondern in erbarmender liebe fuͤr ſie bitten/ daß ihnen GOTT

ſol-
Jii 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0455" n="437"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC</hi>. I. DISTINCT. III. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> XXVI.</hi></fw><lb/>
te heraus kommen; Der HERR o&#x0364;ffne ihm die augen/ das er gedencke/ wie ers<lb/>
nicht mit mir armen men&#x017F;chen/ &#x017F;ondern mit der go&#x0364;ttlichen warheit zuthun habe/<lb/>
welche ich allein in gantzer &#x017F;olcher &#x017F;ache vertha&#x0364;ydige/ die aber endlich &#x017F;ieghafft blei-<lb/>
ben muß. Jch bedancke mich auch ab&#x017F;onderlich/ vor die in &#x017F;olcher &#x017F;ache vor mich<lb/>
gethane vorbitte/ welche ich &#x017F;amt den jenigen gebeten/ die auch anderwert Chri&#x017F;tli-<lb/>
che bru&#x0364;der vor mich zu dem Vater aller guten und vollkommenen gaben/ um &#x017F;eine<lb/>
mir no&#x0364;thige gnade/ damahls gethan haben/ als das jenige mittel an&#x017F;ehe/ dadu&#xA75B;ch mir<lb/>
das zu &#x017F;olcher antwort no&#x0364;thige maß des Gei&#x017F;tes erlangt worden/ und (davor &#x017F;ei-<lb/>
ner himmli&#x017F;chen gu&#x0364;the ewig danck ge&#x017F;agt &#x017F;eye) mehr als gemeiner &#x017F;egen darauff er-<lb/>
folget i&#x017F;t. Welches ich in einer &#x017F;o wichtigen/ und doch <hi rendition="#aq">delicaten</hi> &#x017F;ache vor eine<lb/>
&#x017F;onderbare gnad erkenne/ auch nicht wenig zu fernerm viel hertzlicherm vertrauen<lb/>
auff go&#x0364;ttliche hu&#x0364;lffe ge&#x017F;ta&#x0364;rcket worden bin.</p><lb/>
            <p>Was die <hi rendition="#fr">klagen u&#x0364;ber das allgemeine verderben in allen &#x017F;ta&#x0364;nden an-<lb/>
langt/</hi> &#x017F;o i&#x017F;ts freylich die gru&#x0364;ndliche wahrheit/ und kan nicht &#x017F;o vieles geklagt wer-<lb/>
den/ der greuel i&#x017F;t noch gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er; Jedoch habe ich zu meiner und anderer pru&#x0364;fung<lb/>
wargenommen/ damit wir uns nicht auch in &#x017F;olchen wolgemeinten klagen/ wie es<lb/>
gleichwol leicht ge&#x017F;chehen ko&#x0364;nte/ ver&#x017F;u&#x0364;ndigen/ wie wir in aller &#x017F;olcher klage zwar<lb/>
freylich u&#x0364;ber das allgemeine verderben uns hertzlich zu betru&#x0364;ben/ aber dabey auch an<lb/>
die gerechte gericht GOTT es zu gedencken haben/ welcher alles endlich in die&#x017F;en<lb/>
a&#x0364;rg&#x017F;ten verfall zu gerathen nicht ohne gerechte ur&#x017F;ach verhenget hat/ es i&#x017F;t freylich<lb/>
an dem/ die gro&#x0364;&#x017F;te &#x017F;chuld/ wie wir &#x017F;ie jetzo an&#x017F;ehen/ &#x017F;tehet bey dem Predigern und<lb/>
Obrigkeiten; &#x017F;olten wir aber nicht billich dabey gedencken/ daß GOtt dero&#x017F;elben<lb/>
viele warhafftig in &#x017F;einem zorn/ und &#x017F;olche/ wie die welt jetzo ihrer wehrt i&#x017F;t/ gege-<lb/>
ben habe. Sind al&#x017F;o viele miedlinge/ und untreue hirten? Den &#x017F;chaaffen ha-<lb/>
ben lang nach den&#x017F;elben die ohren gejucket/ und weil &#x017F;ie etwa o&#x0364;ffters die treue der<lb/>
recht&#x017F;chaffenen nicht mit gehor&#x017F;am erkant/ &#x017F;o laßt ihnen GOTT &#x017F;olche hin und<lb/>
wieder vor ge&#x017F;etzt werden/ mit denen &#x017F;ie ungehindert in das meer als wol verdiente<lb/>
lauffen. Al&#x017F;o da wir das fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e joch Chri&#x017F;ti nicht tragen/ und etwa das un&#x017F;rige zu<lb/>
den ehren GOTT es/ und zum be&#x017F;ten &#x017F;einer glieder nicht &#x017F;o treulich anwenden wol-<lb/>
len/ &#x017F;o la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et der HERR uns o&#x0364;ffters fu&#x0364;hlen/ wie es thue/ wo man das joch der men-<lb/>
&#x017F;chen leyden muß. Die&#x017F;e betrachtung achte ich allezeit gar no&#x0364;thig zu &#x017F;eyn/ daß wir<lb/>
nicht/ wie es &#x017F;on&#x017F;ten gar leichtlich ge&#x017F;chehen kan/ uns an GOtt ver&#x017F;u&#x0364;ndigen/ und<lb/>
uns unvermerckt u&#x0364;ber &#x017F;eine regierung be&#x017F;chwehren/ der es alles dahin habe gelangen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en. So folget auch die&#x017F;es daraus/ daß wir alsdann weil wir erkennen/ wie die<lb/>
gerichte GOttes u&#x0364;ber uns gerecht &#x017F;ind. <hi rendition="#fr">2. Sam. 16/ 11.</hi> und wie der HErr das je-<lb/>
nige <hi rendition="#fr">gehei&#x017F;&#x017F;en</hi> habe/ welches wir beklagen/ damit uns zu frieden &#x017F;tellen/ unter<lb/>
GOttes gewaltige hand uns demu&#x0364;thigen/ auch u&#x0364;ber die werckzeug der gerichte<lb/>
uns nicht erzu&#x0364;rnen/ &#x017F;ondern in erbarmender liebe fu&#x0364;r &#x017F;ie bitten/ daß ihnen GOTT<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Jii 3</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ol-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[437/0455] ARTIC. I. DISTINCT. III. SECTIO XXVI. te heraus kommen; Der HERR oͤffne ihm die augen/ das er gedencke/ wie ers nicht mit mir armen menſchen/ ſondern mit der goͤttlichen warheit zuthun habe/ welche ich allein in gantzer ſolcher ſache verthaͤydige/ die aber endlich ſieghafft blei- ben muß. Jch bedancke mich auch abſonderlich/ vor die in ſolcher ſache vor mich gethane vorbitte/ welche ich ſamt den jenigen gebeten/ die auch anderwert Chriſtli- che bruͤder vor mich zu dem Vater aller guten und vollkommenen gaben/ um ſeine mir noͤthige gnade/ damahls gethan haben/ als das jenige mittel anſehe/ daduꝛch mir das zu ſolcher antwort noͤthige maß des Geiſtes erlangt worden/ und (davor ſei- ner himmliſchen guͤthe ewig danck geſagt ſeye) mehr als gemeiner ſegen darauff er- folget iſt. Welches ich in einer ſo wichtigen/ und doch delicaten ſache vor eine ſonderbare gnad erkenne/ auch nicht wenig zu fernerm viel hertzlicherm vertrauen auff goͤttliche huͤlffe geſtaͤrcket worden bin. Was die klagen uͤber das allgemeine verderben in allen ſtaͤnden an- langt/ ſo iſts freylich die gruͤndliche wahrheit/ und kan nicht ſo vieles geklagt wer- den/ der greuel iſt noch groͤſſer; Jedoch habe ich zu meiner und anderer pruͤfung wargenommen/ damit wir uns nicht auch in ſolchen wolgemeinten klagen/ wie es gleichwol leicht geſchehen koͤnte/ verſuͤndigen/ wie wir in aller ſolcher klage zwar freylich uͤber das allgemeine verderben uns hertzlich zu betruͤben/ aber dabey auch an die gerechte gericht GOTT es zu gedencken haben/ welcher alles endlich in dieſen aͤrgſten verfall zu gerathen nicht ohne gerechte urſach verhenget hat/ es iſt freylich an dem/ die groͤſte ſchuld/ wie wir ſie jetzo anſehen/ ſtehet bey dem Predigern und Obrigkeiten; ſolten wir aber nicht billich dabey gedencken/ daß GOtt deroſelben viele warhafftig in ſeinem zorn/ und ſolche/ wie die welt jetzo ihrer wehrt iſt/ gege- ben habe. Sind alſo viele miedlinge/ und untreue hirten? Den ſchaaffen ha- ben lang nach denſelben die ohren gejucket/ und weil ſie etwa oͤffters die treue der rechtſchaffenen nicht mit gehorſam erkant/ ſo laßt ihnen GOTT ſolche hin und wieder vor geſetzt werden/ mit denen ſie ungehindert in das meer als wol verdiente lauffen. Alſo da wir das fuͤſſe joch Chriſti nicht tragen/ und etwa das unſrige zu den ehren GOTT es/ und zum beſten ſeiner glieder nicht ſo treulich anwenden wol- len/ ſo laͤſſet der HERR uns oͤffters fuͤhlen/ wie es thue/ wo man das joch der men- ſchen leyden muß. Dieſe betrachtung achte ich allezeit gar noͤthig zu ſeyn/ daß wir nicht/ wie es ſonſten gar leichtlich geſchehen kan/ uns an GOtt verſuͤndigen/ und uns unvermerckt uͤber ſeine regierung beſchwehren/ der es alles dahin habe gelangen laſſen. So folget auch dieſes daraus/ daß wir alsdann weil wir erkennen/ wie die gerichte GOttes uͤber uns gerecht ſind. 2. Sam. 16/ 11. und wie der HErr das je- nige geheiſſen habe/ welches wir beklagen/ damit uns zu frieden ſtellen/ unter GOttes gewaltige hand uns demuͤthigen/ auch uͤber die werckzeug der gerichte uns nicht erzuͤrnen/ ſondern in erbarmender liebe fuͤr ſie bitten/ daß ihnen GOTT ſol- Jii 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/455
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 437. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/455>, abgerufen am 12.06.2024.