Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.Das sechste Capitel. Hallen Henochismum, wolte ich selbst vertiren/ wo man mir nicht zu Roten-burg vorgekommen. Was Christian Hoburgen anlanget/ habe ich keines unter seinen schrifften weniger recommendiret als seine Postill/ in dem ich/ ob ich sie wohl selbst mein lebtag niemahl gantz durchlesen habe/ (welches ja nicht unterlassen haben solte/ wo ich an den mann dermassen gebunden wäre) in keinem seiner scriptorum, die ich gelesen/ mehr angetroffen/ darinn ich vieles zu desideriren habe/ und anstosse/ als eben in dersel- ben. Mein urtheil aber insgesamt von seinen sachen war allemahl die- ses/ es seye vieles gutes/ so ich so wohl zum unterricht und erlernung etwas/ das man nicht vorhin wisse/ und verstehe/ alß vielmehr zur aufmunterung und bewegung des gemüths dienlich ist/ in solchem autore; da zu habe ich vieles in ihm gelesen/ weiß auch daß andere (und dazu Christliche) Theologi sich dessen nützlich gebraucht. Nimmermehr aber würde ich alles in ihm ge- billicht haben/ als der ich in so vielem mit ihm nicht eins bin. Ob aber Hoh- burg alles dessen schuldig seye/ was er in puncto Weigelianismi beschuldigt wird/ lasse ich lieber andere ausmachen/ alß der ich mich in den streit nicht le- gen mag. Bin aber versichert/ daß auch fromme seelen einige seine schriff- ten mit vielen nutzen gelesen/ die allen denjenigen meynungen/ die er haben sol- le/ von hertzen feind sind/ und was sie in ihm gelesen/ in solchen verstand nie- mahl angesehen oder angenommen haben sondern in dem verstand/ wie jegli- ches dergleichen in lehr und redarten in der schrifft/ Luthero und Arndio be- findlich ist/ und sie deßwegen keinen andern auch in jenem vermuthet/ noch sich beybringen lassen; und lehren wir ja alle einmüthig/ daß wir alles zu prüffen macht haben/ aber das gute behalten sollen. Jch werde aber nimmermehr einem einigen menschen etwas von solchen schrifften auf getrungen oder per- svadiret/ ja kaum etzlicher dieselbe anders als wo davon gefragt worden bin/ auf diese weise recommendiret haben/ daß sie mit bedacht/ u. in dem verstand un- serer offendlichen lehr/ angenommen und gelesen werden möchten/ da mans nicht ohne nutzen lesen werde. Jch mag aber gar wohl leiden/ daß man solche bücher gar aus den händen lege/ wo nur die schrifft in fleißigem gebrauch blei- bet. 3. Was die Commentarios über die bibel anlangt/ wundert mich/ wo- her solche Calumnia entstanden/ da mir dasjenige niemahl zusinne gekommen/ was mir gesagt wird. Zwar gestehe ich gern/ daß ich den H. Geist vor den ei- nigen solchen interpretem der schrifft halte/ der nicht irren könne/ hingegen kei- nen einigen alten oder neuen Autorem mir noch andern auftringen würde lassen/ daß man demselben müste auf seine explication und commendation glauben. Aber ich halte sie vor ein sehr dienliches hilffsmittel/ daß ich dieselben lesen/ und prüffen möge/ wie die erklährung dem wort und sinn der schrifft beykommen/ entweder wo ich in meinem hertzen dadurch convinciret werde/ und sehe/ daß alles
Das ſechſte Capitel. Hallen Henochiſmum, wolte ich ſelbſt vertiren/ wo man mir nicht zu Roten-burg vorgekommen. Was Chriſtian Hoburgen anlanget/ habe ich keines unter ſeinen ſchrifften weniger recommendiret als ſeine Poſtill/ in dem ich/ ob ich ſie wohl ſelbſt mein lebtag niemahl gantz durchleſen habe/ (welches ja nicht unterlaſſen haben ſolte/ wo ich an den mann dermaſſen gebunden waͤre) in keinem ſeiner ſcriptorum, die ich geleſen/ mehr angetroffen/ darinn ich vieles zu deſideriren habe/ und anſtoſſe/ als eben in derſel- ben. Mein urtheil aber insgeſamt von ſeinen ſachen war allemahl die- ſes/ es ſeye vieles gutes/ ſo ich ſo wohl zum unterricht und erlernung etwas/ das man nicht vorhin wiſſe/ und verſtehe/ alß vielmehr zur aufmunterung und bewegung des gemuͤths dienlich iſt/ in ſolchem autore; da zu habe ich vieles in ihm geleſen/ weiß auch daß andere (und dazu Chriſtliche) Theologi ſich deſſen nuͤtzlich gebraucht. Nimmermehr aber wuͤrde ich alles in ihm ge- billicht haben/ als der ich in ſo vielem mit ihm nicht eins bin. Ob aber Hoh- burg alles deſſen ſchuldig ſeye/ was er in puncto Weigelianismi beſchuldigt wird/ laſſe ich lieber andere ausmachen/ alß der ich mich in den ſtreit nicht le- gen mag. Bin aber verſichert/ daß auch fromme ſeelen einige ſeine ſchriff- ten mit vielen nutzen geleſen/ die allen denjenigen meynungen/ die er haben ſol- le/ von hertzen feind ſind/ und was ſie in ihm geleſen/ in ſolchen verſtand nie- mahl angeſehen oder angenommen haben ſondern in dem verſtand/ wie jegli- ches dergleichen in lehr und redarten in der ſchrifft/ Luthero und Arndio be- findlich iſt/ und ſie deßwegen keinen andern auch in jenem vermuthet/ noch ſich beybringen laſſen; und lehren wir ja alle einmuͤthig/ daß wir alles zu pruͤffen macht haben/ aber das gute behalten ſollen. Jch werde aber nimmermehr einem einigen menſchen etwas von ſolchen ſchrifften auf getrungen oder per- ſvadiret/ ja kaum etzlicher dieſelbe anders als wo davon gefragt worden bin/ auf dieſe weiſe recommendiret haben/ daß ſie mit bedacht/ u. in dem verſtand un- ſerer offendlichen lehr/ angenommen und geleſen werden moͤchten/ da mans nicht ohne nutzen leſen werde. Jch mag aber gar wohl leiden/ daß man ſolche buͤcher gar aus den haͤnden lege/ wo nur die ſchrifft in fleißigem gebrauch blei- bet. 3. Was die Commentarios uͤber die bibel anlangt/ wundert mich/ wo- her ſolche Calumnia entſtanden/ da mir dasjenige niemahl zuſinne gekommen/ was mir geſagt wird. Zwar geſtehe ich gern/ daß ich den H. Geiſt vor den ei- nigen ſolchen interpretem der ſchrifft halte/ der nicht irren koͤnne/ hingegen kei- nen einigen alten oder neuen Autorem mir noch andern auftringen wuͤrde laſſen/ daß man demſelben muͤſte auf ſeine explication und commendation glauben. Aber ich halte ſie vor ein ſehr dienliches hilffsmittel/ daß ich dieſelben leſen/ und pruͤffen moͤge/ wie die erklaͤhrung dem wort und ſinn der ſchrifft beykommen/ entweder wo ich in meinem hertzen dadurch convinciret werde/ und ſehe/ daß alles
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0366" n="348"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ſechſte Capitel.</hi></fw><lb/> Hallen <hi rendition="#aq">Henochiſmum,</hi> wolte ich ſelbſt <hi rendition="#aq">verti</hi>ren/ wo man mir nicht zu Roten-<lb/> burg vorgekommen. Was <hi rendition="#fr">Chriſtian Hoburgen</hi> anlanget/ habe ich keines<lb/> unter ſeinen ſchrifften weniger <hi rendition="#aq">recommendir</hi>et als ſeine <hi rendition="#fr">Poſtill/</hi> in dem ich/<lb/> ob ich ſie wohl ſelbſt mein lebtag niemahl gantz durchleſen habe/ (welches ja<lb/> nicht unterlaſſen haben ſolte/ wo ich an den mann dermaſſen gebunden<lb/> waͤre) in keinem ſeiner <hi rendition="#aq">ſcriptorum,</hi> die ich geleſen/ mehr angetroffen/<lb/> darinn ich vieles zu <hi rendition="#aq">deſiderir</hi>en habe/ und anſtoſſe/ als eben in derſel-<lb/> ben. Mein urtheil aber insgeſamt von ſeinen ſachen war allemahl die-<lb/> ſes/ es ſeye vieles gutes/ ſo ich ſo wohl zum unterricht und erlernung etwas/<lb/> das man nicht vorhin wiſſe/ und verſtehe/ alß vielmehr zur aufmunterung<lb/> und bewegung des gemuͤths dienlich iſt/ in ſolchem <hi rendition="#aq">autore;</hi> da zu habe ich<lb/> vieles in ihm geleſen/ weiß auch daß andere (und dazu Chriſtliche) <hi rendition="#aq">Theologi</hi><lb/> ſich deſſen nuͤtzlich gebraucht. Nimmermehr aber wuͤrde ich alles in ihm ge-<lb/> billicht haben/ als der ich in ſo vielem mit ihm nicht eins bin. Ob aber Hoh-<lb/> burg alles deſſen ſchuldig ſeye/ was er in <hi rendition="#aq">puncto Weigelianismi</hi> beſchuldigt<lb/> wird/ laſſe ich lieber andere ausmachen/ alß der ich mich in den ſtreit nicht le-<lb/> gen mag. Bin aber verſichert/ daß auch fromme ſeelen einige ſeine ſchriff-<lb/> ten mit vielen nutzen geleſen/ die allen denjenigen meynungen/ die er haben ſol-<lb/> le/ von hertzen feind ſind/ und was ſie in ihm geleſen/ in ſolchen verſtand nie-<lb/> mahl angeſehen oder angenommen haben ſondern in dem verſtand/ wie jegli-<lb/> ches dergleichen in lehr und redarten in der ſchrifft/ <hi rendition="#aq">Luthero</hi> und <hi rendition="#aq">Arndio</hi> be-<lb/> findlich iſt/ und ſie deßwegen keinen andern auch in jenem vermuthet/ noch ſich<lb/> beybringen laſſen; und lehren wir ja alle einmuͤthig/ daß wir alles zu pruͤffen<lb/> macht haben/ aber das gute behalten ſollen. Jch werde aber nimmermehr<lb/> einem einigen menſchen etwas von ſolchen ſchrifften auf getrungen oder <hi rendition="#aq">per-<lb/> ſvadi</hi>ret/ ja kaum etzlicher dieſelbe anders als wo davon gefragt worden bin/<lb/> auf dieſe weiſe <hi rendition="#aq">recommendir</hi>et haben/ daß ſie mit bedacht/ u. in dem verſtand un-<lb/> ſerer offendlichen lehr/ angenommen und geleſen werden moͤchten/ da mans<lb/> nicht ohne nutzen leſen werde. Jch mag aber gar wohl leiden/ daß man ſolche<lb/> buͤcher gar aus den haͤnden lege/ wo nur die ſchrifft in fleißigem gebrauch blei-<lb/> bet. 3. Was die <hi rendition="#aq">Commentarios</hi> uͤber die bibel anlangt/ wundert mich/ wo-<lb/> her ſolche <hi rendition="#aq">Calumnia</hi> entſtanden/ da mir dasjenige niemahl zuſinne gekommen/<lb/> was mir geſagt wird. Zwar geſtehe ich gern/ daß ich den H. Geiſt vor den ei-<lb/> nigen ſolchen <hi rendition="#aq">interpretem</hi> der ſchrifft halte/ der nicht irren koͤnne/ hingegen kei-<lb/> nen einigen alten oder neuen <hi rendition="#aq">Autorem</hi> mir noch andern auftringen wuͤrde laſſen/<lb/> daß man demſelben muͤſte auf ſeine <hi rendition="#aq">explication</hi> und <hi rendition="#aq">commendation</hi> glauben.<lb/> Aber ich halte ſie vor ein ſehr dienliches hilffsmittel/ daß ich dieſelben leſen/ und<lb/> pruͤffen moͤge/ wie die erklaͤhrung dem wort und ſinn der ſchrifft beykommen/<lb/> entweder wo ich in meinem hertzen dadurch <hi rendition="#aq">convincir</hi>et werde/ und ſehe/ daß<lb/> <fw place="bottom" type="catch">alles</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [348/0366]
Das ſechſte Capitel.
Hallen Henochiſmum, wolte ich ſelbſt vertiren/ wo man mir nicht zu Roten-
burg vorgekommen. Was Chriſtian Hoburgen anlanget/ habe ich keines
unter ſeinen ſchrifften weniger recommendiret als ſeine Poſtill/ in dem ich/
ob ich ſie wohl ſelbſt mein lebtag niemahl gantz durchleſen habe/ (welches ja
nicht unterlaſſen haben ſolte/ wo ich an den mann dermaſſen gebunden
waͤre) in keinem ſeiner ſcriptorum, die ich geleſen/ mehr angetroffen/
darinn ich vieles zu deſideriren habe/ und anſtoſſe/ als eben in derſel-
ben. Mein urtheil aber insgeſamt von ſeinen ſachen war allemahl die-
ſes/ es ſeye vieles gutes/ ſo ich ſo wohl zum unterricht und erlernung etwas/
das man nicht vorhin wiſſe/ und verſtehe/ alß vielmehr zur aufmunterung
und bewegung des gemuͤths dienlich iſt/ in ſolchem autore; da zu habe ich
vieles in ihm geleſen/ weiß auch daß andere (und dazu Chriſtliche) Theologi
ſich deſſen nuͤtzlich gebraucht. Nimmermehr aber wuͤrde ich alles in ihm ge-
billicht haben/ als der ich in ſo vielem mit ihm nicht eins bin. Ob aber Hoh-
burg alles deſſen ſchuldig ſeye/ was er in puncto Weigelianismi beſchuldigt
wird/ laſſe ich lieber andere ausmachen/ alß der ich mich in den ſtreit nicht le-
gen mag. Bin aber verſichert/ daß auch fromme ſeelen einige ſeine ſchriff-
ten mit vielen nutzen geleſen/ die allen denjenigen meynungen/ die er haben ſol-
le/ von hertzen feind ſind/ und was ſie in ihm geleſen/ in ſolchen verſtand nie-
mahl angeſehen oder angenommen haben ſondern in dem verſtand/ wie jegli-
ches dergleichen in lehr und redarten in der ſchrifft/ Luthero und Arndio be-
findlich iſt/ und ſie deßwegen keinen andern auch in jenem vermuthet/ noch ſich
beybringen laſſen; und lehren wir ja alle einmuͤthig/ daß wir alles zu pruͤffen
macht haben/ aber das gute behalten ſollen. Jch werde aber nimmermehr
einem einigen menſchen etwas von ſolchen ſchrifften auf getrungen oder per-
ſvadiret/ ja kaum etzlicher dieſelbe anders als wo davon gefragt worden bin/
auf dieſe weiſe recommendiret haben/ daß ſie mit bedacht/ u. in dem verſtand un-
ſerer offendlichen lehr/ angenommen und geleſen werden moͤchten/ da mans
nicht ohne nutzen leſen werde. Jch mag aber gar wohl leiden/ daß man ſolche
buͤcher gar aus den haͤnden lege/ wo nur die ſchrifft in fleißigem gebrauch blei-
bet. 3. Was die Commentarios uͤber die bibel anlangt/ wundert mich/ wo-
her ſolche Calumnia entſtanden/ da mir dasjenige niemahl zuſinne gekommen/
was mir geſagt wird. Zwar geſtehe ich gern/ daß ich den H. Geiſt vor den ei-
nigen ſolchen interpretem der ſchrifft halte/ der nicht irren koͤnne/ hingegen kei-
nen einigen alten oder neuen Autorem mir noch andern auftringen wuͤrde laſſen/
daß man demſelben muͤſte auf ſeine explication und commendation glauben.
Aber ich halte ſie vor ein ſehr dienliches hilffsmittel/ daß ich dieſelben leſen/ und
pruͤffen moͤge/ wie die erklaͤhrung dem wort und ſinn der ſchrifft beykommen/
entweder wo ich in meinem hertzen dadurch convinciret werde/ und ſehe/ daß
alles
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/366 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 348. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/366>, abgerufen am 16.02.2025. |