Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.ARTIC. I. DISTINCT. II. SECTIO XXXIX. zu schaffen gehabt zu haben) betrifft: lasse ich solches zur verantwortung derjeni-gen/ die dessen autores sind/ weiß aber wohl/ was andere auch rechtschaffene so Po- litici als Theologi davon geurtheilet. Obs ihnen mag lieb gewesen seyn/ daß es anderwertlich nachgetruckt/ habe ich auch nicht zu beurtheilen. Daß Herr D. Fritschen pietät und vor andern habendes [l]ob-zeugnüß/ einigen in den augen wehe zu thun scheinet/ hoffe ich/ werde der liebe mann sich nicht befremden lassen/ sondern sich dessen längst versehen haben. Wolte GOTT/ es wäre bey vielen un- sers ordens ein solch hertzlicher reiner eiffer vor GOttes ehre/ wie bey diesem recht- schaffenen Politico ist/ und andern ein gottseliger antrieb zu einem heiligen nach- eyffernseyn solte. Jch erinnere mich aber dabey/ was ein vornehmer und alter Doctor Theologiae und General Superintendens annoch dieses jahr an mich geschrieben/ Er habe in seinen so langen geistlichen verrichtungen keine so gifftige leute angetroffen/ die den wahren Christenthum so zu wider seyen/ als die seines ordens gewesen seyn. Und der älteste unter allen unsern Theologis Academicis tröstete mich nechst hin/ solte alles mir begegnende gering achten/ und mich auch mit seinem exempel auffrichten/ als der von falsis fratribus vielmehr sein lebenlang leiden müssen/ als von offenbahren widersachern/ also daß Reformirte und Papisten noch höfflicher mit ihm umgegangen. Nun die welt wird/ besorg ich/ auch in denen/ die von der welt am meisten solten ausgegan- gen seyn/ ihre art behalten/ die sie allezeit gehabt/ biß der HERR selbst drein sehe/ und daß seufftzen der armen bey ihm eintringen wird. Meine apologia oder send- schreiben nicht wider/ sondern an/ einen ausländischen Theologum, ist so abge- gangen/ daß nicht ein einig exemplar communiciren kan/ noch es vor der meß wird zu haben seyn. Des entweder also heissenden oder sich also nennenden Rebhans anklage beweget mich wenig/ also daß mich der gute man dauret/ welcher sich an sei- nen GOTT und nechsten versundiget/ und bey rechtschaffenen leuten eben damit seinen credit verliehret/ daß er ohne nicht nur überzeugung/ sondern nur benen- nung einiges irrthums einen ehrlichen lehrer öffentlich beschuldigen darff. Dann was solte nicht jeglicher/ wo es also gilt/ wider jeden schreiben können? Der HERR gebe es ihm hertzlich zu erkennen/ und verzeihe es ihm in gnaden! Jch wende mich nun zu den andern brieffen. Was nun Herrn Ammersbachen an- langt/ habe oben bereits meine meinung geschrieben/ daß ich weder mit ihm in ge- nauer correspondenz stehe/ noch diese vindicias verlangt/ oder ehe sie mir zu ge- sandt worden/ etwas davon gewußt habe/ so dann in explication der streitigen proposition bey meinem auffsatz bleibe/ und an die rettung nicht bloß gehalten seyn will. Wie ich dann insgesamt/ als lange mir GOTT leben und kräfften giebt/ nicht wüntsche/ daß andere sich publicis scriptis meiner particular-sache anneh- men/ in dem jeglicher allezeit besser selbs seine meinung erklähren/ als ein ander sie verthädigen kan: Es seye dann/ was die allgemeine sache GOttes anlangt/ da alle mit Nn
ARTIC. I. DISTINCT. II. SECTIO XXXIX. zu ſchaffen gehabt zu haben) betrifft: laſſe ich ſolches zur verantwortung derjeni-gen/ die deſſen autores ſind/ weiß aber wohl/ was andere auch rechtſchaffene ſo Po- litici als Theologi davon geurtheilet. Obs ihnen mag lieb geweſen ſeyn/ daß es anderwertlich nachgetruckt/ habe ich auch nicht zu beurtheilen. Daß Herr D. Fritſchen pietaͤt und vor andern habendes [l]ob-zeugnuͤß/ einigen in den augen wehe zu thun ſcheinet/ hoffe ich/ werde der liebe mann ſich nicht befremden laſſen/ ſondern ſich deſſen laͤngſt verſehen haben. Wolte GOTT/ es waͤre bey vielen un- ſers ordens ein ſolch hertzlicher reiner eiffer vor GOttes ehre/ wie bey dieſem recht- ſchaffenen Politico iſt/ und andern ein gottſeliger antrieb zu einem heiligen nach- eyffernſeyn ſolte. Jch erinnere mich aber dabey/ was ein vornehmer und alter Doctor Theologiæ und General Superintendens annoch dieſes jahr an mich geſchrieben/ Er habe in ſeinen ſo langen geiſtlichen verrichtungen keine ſo gifftige leute angetroffen/ die den wahren Chriſtenthum ſo zu wider ſeyen/ als die ſeines ordens geweſen ſeyn. Und der aͤlteſte unter allen unſern Theologis Academicis troͤſtete mich nechſt hin/ ſolte alles mir begegnende gering achten/ und mich auch mit ſeinem exempel auffrichten/ als der von falſis fratribus vielmehr ſein lebenlang leiden muͤſſen/ als von offenbahren widerſachern/ alſo daß Reformirte und Papiſten noch hoͤfflicher mit ihm umgegangen. Nun die welt wird/ beſorg ich/ auch in denen/ die von der welt am meiſten ſolten ausgegan- gen ſeyn/ ihre art behalten/ die ſie allezeit gehabt/ biß der HERR ſelbſt drein ſehe/ und daß ſeufftzen der armen bey ihm eintringen wird. Meine apologia oder ſend- ſchreiben nicht wider/ ſondern an/ einen auslaͤndiſchen Theologum, iſt ſo abge- gangen/ daß nicht ein einig exemplar communiciren kan/ noch es vor der meß wird zu haben ſeyn. Des entweder alſo heiſſenden oder ſich alſo neñenden Rebhans anklage beweget mich wenig/ alſo daß mich der gute man dauret/ welcher ſich an ſei- nen GOTT und nechſten verſundiget/ und bey rechtſchaffenen leuten eben damit ſeinen credit verliehret/ daß er ohne nicht nur uͤberzeugung/ ſondern nur benen- nung einiges irrthums einen ehrlichen lehrer oͤffentlich beſchuldigen darff. Dann was ſolte nicht jeglicher/ wo es alſo gilt/ wider jeden ſchreiben koͤnnen? Der HERR gebe es ihm hertzlich zu erkennen/ und verzeihe es ihm in gnaden! Jch wende mich nun zu den andern brieffen. Was nun Herrn Ammersbachen an- langt/ habe oben bereits meine meinung geſchrieben/ daß ich weder mit ihm in ge- nauer correſpondenz ſtehe/ noch dieſe vindicias verlangt/ oder ehe ſie mir zu ge- ſandt worden/ etwas davon gewußt habe/ ſo dann in explication der ſtreitigen propoſition bey meinem auffſatz bleibe/ und an die rettung nicht bloß gehalten ſeyn will. Wie ich dann insgeſamt/ als lange mir GOTT leben und kraͤfften giebt/ nicht wuͤntſche/ daß andere ſich publicis ſcriptis meiner particular-ſache anneh- men/ in dem jeglicher allezeit beſſer ſelbs ſeine meinung erklaͤhren/ als ein ander ſie verthaͤdigen kan: Es ſeye dann/ was die allgemeine ſache GOttes anlangt/ da alle mit Nn
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0299" n="279[281]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC</hi>. I. <hi rendition="#g">DISTINCT</hi>. II. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> XXXIX.</hi></fw><lb/> zu ſchaffen gehabt zu haben) betrifft: laſſe ich ſolches zur verantwortung derjeni-<lb/> gen/ die deſſen <hi rendition="#aq">autores</hi> ſind/ weiß aber wohl/ was andere auch rechtſchaffene ſo <hi rendition="#aq">Po-<lb/> litici</hi> als <hi rendition="#aq">Theologi</hi> davon geurtheilet. Obs ihnen mag lieb geweſen ſeyn/ daß<lb/> es anderwertlich nachgetruckt/ habe ich auch nicht zu beurtheilen. Daß Herr<lb/><hi rendition="#aq">D.</hi> <hi rendition="#fr">Fritſchen</hi> <hi rendition="#aq">pie</hi>taͤt und vor andern habendes <supplied>l</supplied>ob-zeugnuͤß/ einigen in den augen<lb/> wehe zu thun ſcheinet/ hoffe ich/ werde der liebe mann ſich nicht befremden laſſen/<lb/> ſondern ſich deſſen laͤngſt verſehen haben. Wolte GOTT/ es waͤre bey vielen un-<lb/> ſers ordens ein ſolch hertzlicher reiner eiffer vor GOttes ehre/ wie bey dieſem recht-<lb/> ſchaffenen <hi rendition="#aq">Politico</hi> iſt/ und andern ein gottſeliger antrieb zu einem heiligen nach-<lb/> eyffernſeyn ſolte. Jch erinnere mich aber dabey/ was ein vornehmer und alter<lb/><hi rendition="#aq">Doctor Theologiæ</hi> und <hi rendition="#aq">General Superintendens</hi> annoch dieſes jahr an mich<lb/> geſchrieben/ <hi rendition="#fr">Er habe in ſeinen ſo langen geiſtlichen verrichtungen keine ſo<lb/> gifftige leute angetroffen/ die den wahren Chriſtenthum ſo zu wider ſeyen/<lb/> als die ſeines ordens geweſen ſeyn.</hi> Und der aͤlteſte unter allen unſern <hi rendition="#aq">Theologis<lb/> Academicis</hi> troͤſtete mich nechſt hin/ ſolte alles mir begegnende gering achten/ und<lb/> mich auch mit ſeinem exempel auffrichten/ <hi rendition="#fr">als der von</hi> <hi rendition="#aq">falſis fratribus</hi> <hi rendition="#fr">vielmehr<lb/> ſein lebenlang leiden muͤſſen/ als von offenbahren widerſachern/ alſo daß<lb/> Reformirte und Papiſten noch hoͤfflicher mit ihm umgegangen.</hi> Nun die<lb/> welt wird/ beſorg ich/ auch in denen/ die von der welt am meiſten ſolten ausgegan-<lb/> gen ſeyn/ ihre art behalten/ die ſie allezeit gehabt/ biß der HERR ſelbſt drein ſehe/<lb/> und daß ſeufftzen der armen bey ihm eintringen wird. Meine <hi rendition="#aq">apologia</hi> oder <hi rendition="#fr">ſend-<lb/> ſchreiben</hi> nicht wider/ ſondern an/ einen auslaͤndiſchen <hi rendition="#aq">Theologum,</hi> iſt ſo abge-<lb/> gangen/ daß nicht ein einig <hi rendition="#aq">exemplar communici</hi>ren kan/ noch es vor der meß<lb/> wird zu haben ſeyn. Des entweder alſo heiſſenden oder ſich alſo neñenden <hi rendition="#fr">Rebhans</hi><lb/> anklage beweget mich wenig/ alſo daß mich der gute man dauret/ welcher ſich an ſei-<lb/> nen GOTT und nechſten verſundiget/ und bey rechtſchaffenen leuten eben damit<lb/> ſeinen <hi rendition="#aq">credit</hi> verliehret/ daß er ohne nicht nur uͤberzeugung/ ſondern nur benen-<lb/> nung einiges irrthums einen ehrlichen lehrer oͤffentlich beſchuldigen darff. Dann<lb/> was ſolte nicht jeglicher/ wo es alſo gilt/ wider jeden ſchreiben koͤnnen? Der<lb/> HERR gebe es ihm hertzlich zu erkennen/ und verzeihe es ihm in gnaden! Jch<lb/> wende mich nun zu den andern brieffen. Was nun Herrn <hi rendition="#fr">Ammersbachen</hi> an-<lb/> langt/ habe oben bereits meine meinung geſchrieben/ daß ich weder mit ihm in ge-<lb/> nauer <hi rendition="#aq">correſpondenz</hi> ſtehe/ noch dieſe <hi rendition="#aq">vindicias</hi> verlangt/ oder ehe ſie mir zu ge-<lb/> ſandt worden/ etwas davon gewußt habe/ ſo dann in <hi rendition="#aq">explication</hi> der ſtreitigen<lb/><hi rendition="#aq">propoſition</hi> bey meinem auffſatz bleibe/ und an die rettung nicht bloß gehalten ſeyn<lb/> will. Wie ich dann insgeſamt/ als lange mir GOTT leben und kraͤfften giebt/<lb/> nicht wuͤntſche/ daß andere ſich <hi rendition="#aq">publicis ſcriptis</hi> meiner <hi rendition="#aq">particular-</hi>ſache anneh-<lb/> men/ in dem jeglicher allezeit beſſer ſelbs ſeine meinung erklaͤhren/ als ein ander ſie<lb/> verthaͤdigen kan: Es ſeye dann/ was die allgemeine ſache GOttes anlangt/ da alle<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Nn</fw><fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [279[281]/0299]
ARTIC. I. DISTINCT. II. SECTIO XXXIX.
zu ſchaffen gehabt zu haben) betrifft: laſſe ich ſolches zur verantwortung derjeni-
gen/ die deſſen autores ſind/ weiß aber wohl/ was andere auch rechtſchaffene ſo Po-
litici als Theologi davon geurtheilet. Obs ihnen mag lieb geweſen ſeyn/ daß
es anderwertlich nachgetruckt/ habe ich auch nicht zu beurtheilen. Daß Herr
D. Fritſchen pietaͤt und vor andern habendes lob-zeugnuͤß/ einigen in den augen
wehe zu thun ſcheinet/ hoffe ich/ werde der liebe mann ſich nicht befremden laſſen/
ſondern ſich deſſen laͤngſt verſehen haben. Wolte GOTT/ es waͤre bey vielen un-
ſers ordens ein ſolch hertzlicher reiner eiffer vor GOttes ehre/ wie bey dieſem recht-
ſchaffenen Politico iſt/ und andern ein gottſeliger antrieb zu einem heiligen nach-
eyffernſeyn ſolte. Jch erinnere mich aber dabey/ was ein vornehmer und alter
Doctor Theologiæ und General Superintendens annoch dieſes jahr an mich
geſchrieben/ Er habe in ſeinen ſo langen geiſtlichen verrichtungen keine ſo
gifftige leute angetroffen/ die den wahren Chriſtenthum ſo zu wider ſeyen/
als die ſeines ordens geweſen ſeyn. Und der aͤlteſte unter allen unſern Theologis
Academicis troͤſtete mich nechſt hin/ ſolte alles mir begegnende gering achten/ und
mich auch mit ſeinem exempel auffrichten/ als der von falſis fratribus vielmehr
ſein lebenlang leiden muͤſſen/ als von offenbahren widerſachern/ alſo daß
Reformirte und Papiſten noch hoͤfflicher mit ihm umgegangen. Nun die
welt wird/ beſorg ich/ auch in denen/ die von der welt am meiſten ſolten ausgegan-
gen ſeyn/ ihre art behalten/ die ſie allezeit gehabt/ biß der HERR ſelbſt drein ſehe/
und daß ſeufftzen der armen bey ihm eintringen wird. Meine apologia oder ſend-
ſchreiben nicht wider/ ſondern an/ einen auslaͤndiſchen Theologum, iſt ſo abge-
gangen/ daß nicht ein einig exemplar communiciren kan/ noch es vor der meß
wird zu haben ſeyn. Des entweder alſo heiſſenden oder ſich alſo neñenden Rebhans
anklage beweget mich wenig/ alſo daß mich der gute man dauret/ welcher ſich an ſei-
nen GOTT und nechſten verſundiget/ und bey rechtſchaffenen leuten eben damit
ſeinen credit verliehret/ daß er ohne nicht nur uͤberzeugung/ ſondern nur benen-
nung einiges irrthums einen ehrlichen lehrer oͤffentlich beſchuldigen darff. Dann
was ſolte nicht jeglicher/ wo es alſo gilt/ wider jeden ſchreiben koͤnnen? Der
HERR gebe es ihm hertzlich zu erkennen/ und verzeihe es ihm in gnaden! Jch
wende mich nun zu den andern brieffen. Was nun Herrn Ammersbachen an-
langt/ habe oben bereits meine meinung geſchrieben/ daß ich weder mit ihm in ge-
nauer correſpondenz ſtehe/ noch dieſe vindicias verlangt/ oder ehe ſie mir zu ge-
ſandt worden/ etwas davon gewußt habe/ ſo dann in explication der ſtreitigen
propoſition bey meinem auffſatz bleibe/ und an die rettung nicht bloß gehalten ſeyn
will. Wie ich dann insgeſamt/ als lange mir GOTT leben und kraͤfften giebt/
nicht wuͤntſche/ daß andere ſich publicis ſcriptis meiner particular-ſache anneh-
men/ in dem jeglicher allezeit beſſer ſelbs ſeine meinung erklaͤhren/ als ein ander ſie
verthaͤdigen kan: Es ſeye dann/ was die allgemeine ſache GOttes anlangt/ da alle
mit
Nn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/299 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 279[281]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/299>, abgerufen am 16.02.2025. |