Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.Das sechste Capitel. mit und voreinander solche treiben sollen: Hingegen daß wo ich aus andern ursa-chen seine correspondenz mir nöthig befinde/ solches mit recht mir nicht gewehret oder verdacht werden könte: deme ja frey stünde/ mit gantz anderer religion leh- rern zu correspondiren/ wo ich mir solches nützlich achtete. Wenn Herr Am- mersbach in den vorgerückten loco aus seinen Mosis stuhl (so ich niemahl gelesen/ auch so viel mich jetzt entsinnen könte/ nicht gesehen habe) meyne/ daß ihrer kaum ze- hen seyen/ überlasse ich seiner erklährung/ als der ich nicht weiß/ wem er meyne. Jst aber die frage von denjenigen/ die mit rechtschaffenen eiffer eine besserung verlan- gen/ und nach vermögen jeglicher seines ortes dahin laboriren/ so seye dem HErrn ewiger danck gesagt daß mir allein derselben jetzo nicht nur zehen bekant sind/ sondern die zahl durch GOttes gnade etwa noch stärcker ist/ und immer stärcker werden mag. Was meine explication der 3. puncten betrifft/ so ist mir lieb/ daß gele- genheit habe/ davon part zu geben/ daß solche ohne mein wissen und willen getruckt/ und mir zugesendet worden/ welches ich gegen den jenigen/ so solches auff begehren an ihn geschriebene publiciret/ geandet/ aber weil es sich nicht ändern lassen/ meine bewilligung dazu gegeben habe/ mit der condition/ daß die 2. erste bögen/ die gar nicht mein/ abgethan/ und die nachgeschickte praefation dazu gesetzet würde/ so auch geschehen/ und also N. N. nahm und theses weg gethan worden/ dann weil dieser mich zwar erst angegriffen/ aber den nahmen nicht ausgetruckt hatte/ so habe auch mich gegen ihn nicht eintringen wollen/ der ich ohne das dazu mich nicht resolviret/ wo es nicht zu eigen unterricht von einigem prediger von mir were begehret wor- den. Warum es zu Merseburg getruckt worden/ ist mir im wenigsten nicht wis- send/ wohl aber eben auch dieses nicht lieb geweßt/ daß es anderwertlich herausge- kommen/ da es den schein gewinnen möchte ob dörffte ich das meinige nicht allhier trucken lassen. Daß Herr Ammersbachs freundschafft meine famam ziemlich denigriret haben solle/ lasse ich an seinen ort gestellet seyn/ ob rechtschaffene leute aus dem/ was oben bezeuget/ gegen mich/ daraus nur ein argwohn/ geschweige ei- ne stärckere praesumtion fassen können. Jm übrigen habe ich durch GOttes gna- de gelernet dia dusphemias kai euphemias: durch böse gerüchte n. gute gerüchte/ zu gehen. Und da ich nichts sträffliches gethan/ wie ich mich hierin sicher weiß/ tra- ge ich mit freuden alles/ was mir unbillig zu gefügt wird/ und dancke meinen Gott/ wo er mir etwas gegeben hat/ daß ich um seines nahmens und meiner unschuld wil- len verliehren kan und soll. D wie wohl/ da uns unser hertz nicht verdammt/ und wie leicht wirds als denn/ von einen menschlichen tage uns richten zu lassen/ und mit freuden des tages zu erwarten/ an welchem GOTT allen verborgenen rath der menschlichen hertzen offenbahren wird? Sonderlich wo wir erstlich gelernet ha- ben (ohne welche lection wir auch unsers Christenthums uns nicht rühmen können) daß dasjenige/ was die menschen in der welt ehre nennen/ nichts seye/ daher uns nicht
Das ſechſte Capitel. mit und voreinander ſolche treiben ſollen: Hingegen daß wo ich aus andern urſa-chen ſeine correſpondenz mir noͤthig befinde/ ſolches mit recht mir nicht gewehret oder verdacht werden koͤnte: deme ja frey ſtuͤnde/ mit gantz anderer religion leh- rern zu correſpondiren/ wo ich mir ſolches nuͤtzlich achtete. Wenn Herr Am- mersbach in den vorgeruͤckten loco aus ſeinen Moſis ſtuhl (ſo ich niemahl geleſen/ auch ſo viel mich jetzt entſinnen koͤnte/ nicht geſehen habe) meyne/ daß ihrer kaum ze- hen ſeyen/ uͤberlaſſe ich ſeiner erklaͤhrung/ als der ich nicht weiß/ wem er meyne. Jſt aber die frage von denjenigen/ die mit rechtſchaffenen eiffer eine beſſerung verlan- gen/ und nach vermoͤgen jeglicher ſeines ortes dahin laboriren/ ſo ſeye dem HErrn ewiger danck geſagt daß mir allein derſelben jetzo nicht nur zehen bekant ſind/ ſondeꝛn die zahl durch GOttes gnade etwa noch ſtaͤrcker iſt/ und immer ſtaͤrcker werden mag. Was meine explication der 3. puncten betrifft/ ſo iſt mir lieb/ daß gele- genheit habe/ davon part zu geben/ daß ſolche ohne mein wiſſen und willen getruckt/ und mir zugeſendet worden/ welches ich gegen den jenigen/ ſo ſolches auff begehren an ihn geſchriebene publiciret/ geandet/ aber weil es ſich nicht aͤndern laſſen/ meine bewilligung dazu gegeben habe/ mit der condition/ daß die 2. erſte boͤgen/ die gar nicht mein/ abgethan/ und die nachgeſchickte præfation dazu geſetzet wuͤrde/ ſo auch geſchehen/ und alſo N. N. nahm und theſes weg gethan worden/ dann weil dieſer mich zwar erſt angegriffen/ aber den nahmen nicht ausgetruckt hatte/ ſo habe auch mich gegen ihn nicht eintringen wollen/ der ich ohne das dazu mich nicht reſolviret/ wo es nicht zu eigen unterricht von einigem prediger von mir were begehret wor- den. Warum es zu Merſeburg getruckt worden/ iſt mir im wenigſten nicht wiſ- ſend/ wohl aber eben auch dieſes nicht lieb geweßt/ daß es anderwertlich herausge- kommen/ da es den ſchein gewinnen moͤchte ob doͤrffte ich das meinige nicht allhier trucken laſſen. Daß Herr Ammersbachs freundſchafft meine famam ziemlich denigriret haben ſolle/ laſſe ich an ſeinen ort geſtellet ſeyn/ ob rechtſchaffene leute aus dem/ was oben bezeuget/ gegen mich/ daraus nur ein argwohn/ geſchweige ei- ne ſtaͤrckere præſumtion faſſen koͤnnen. Jm uͤbrigen habe ich durch GOttes gna- de gelernet διὰ δυςφημίας καὶ ἐυφημίας: durch boͤſe geruͤchte n. gute geruͤchte/ zu gehen. Und da ich nichts ſtraͤffliches gethan/ wie ich mich hierin ſicher weiß/ tra- ge ich mit freuden alles/ was mir unbillig zu gefuͤgt wird/ und dancke meinen Gott/ wo er mir etwas gegeben hat/ daß ich um ſeines nahmens und meiner unſchuld wil- len verliehren kan und ſoll. D wie wohl/ da uns unſer hertz nicht verdammt/ und wie leicht wirds als denn/ von einen menſchlichen tage uns richten zu laſſen/ und mit freuden des tages zu erwarten/ an welchem GOTT allen veꝛborgenen rath der menſchlichen hertzen offenbahren wird? Sonderlich wo wir erſtlich gelernet ha- ben (ohne welche lection wir auch unſers Chriſtenthums uns nicht ruͤhmen koͤnnen) daß dasjenige/ was die menſchen in der welt ehre nennen/ nichts ſeye/ daher uns nicht
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0300" n="280[282]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ſechſte Capitel.</hi></fw><lb/> mit und voreinander ſolche treiben ſollen: Hingegen daß wo ich aus andern urſa-<lb/> chen ſeine <hi rendition="#aq">correſpondenz</hi> mir noͤthig befinde/ ſolches mit recht mir nicht gewehret<lb/> oder verdacht werden koͤnte: deme ja frey ſtuͤnde/ mit gantz anderer religion leh-<lb/> rern zu <hi rendition="#aq">correſpondi</hi>ren/ wo ich mir ſolches nuͤtzlich achtete. Wenn Herr Am-<lb/> mersbach in den vorgeruͤckten <hi rendition="#aq">loco</hi> aus ſeinen <hi rendition="#fr">Moſis ſtuhl</hi> (ſo ich niemahl geleſen/<lb/> auch ſo viel mich jetzt entſinnen koͤnte/ nicht geſehen habe) meyne/ daß ihrer kaum ze-<lb/> hen ſeyen/ uͤberlaſſe ich ſeiner erklaͤhrung/ als der ich nicht weiß/ wem er meyne. Jſt<lb/> aber die frage von denjenigen/ die mit rechtſchaffenen eiffer eine beſſerung verlan-<lb/> gen/ und nach vermoͤgen jeglicher ſeines ortes dahin <hi rendition="#aq">labori</hi>ren/ ſo ſeye dem HErrn<lb/> ewiger danck geſagt daß mir allein derſelben jetzo nicht nur zehen bekant ſind/ ſondeꝛn<lb/> die zahl durch GOttes gnade etwa noch ſtaͤrcker iſt/ und immer ſtaͤrcker werden<lb/> mag. Was meine <hi rendition="#aq">explication</hi> der 3. puncten betrifft/ ſo iſt mir lieb/ daß gele-<lb/> genheit habe/ davon <hi rendition="#aq">part</hi> zu geben/ daß ſolche ohne mein wiſſen und willen getruckt/<lb/> und mir zugeſendet worden/ welches ich gegen den jenigen/ ſo ſolches auff begehren<lb/> an ihn geſchriebene <hi rendition="#aq">publici</hi>ret/ geandet/ aber weil es ſich nicht aͤndern laſſen/ meine<lb/> bewilligung dazu gegeben habe/ mit der <hi rendition="#aq">condition</hi>/ daß die 2. erſte boͤgen/ die gar<lb/> nicht mein/ abgethan/ und die nachgeſchickte <hi rendition="#aq">præfation</hi> dazu geſetzet wuͤrde/ ſo auch<lb/> geſchehen/ und alſo <hi rendition="#aq">N. N.</hi> nahm und <hi rendition="#aq">theſes</hi> weg gethan worden/ dann weil dieſer<lb/> mich zwar erſt angegriffen/ aber den nahmen nicht ausgetruckt hatte/ ſo habe auch<lb/> mich gegen ihn nicht eintringen wollen/ der ich ohne das dazu mich nicht <hi rendition="#aq">reſolvi</hi>ret/<lb/> wo es nicht zu eigen unterricht von einigem prediger von mir were begehret wor-<lb/> den. Warum es zu Merſeburg getruckt worden/ iſt mir im wenigſten nicht wiſ-<lb/> ſend/ wohl aber eben auch dieſes nicht lieb geweßt/ daß es anderwertlich herausge-<lb/> kommen/ da es den ſchein gewinnen moͤchte ob doͤrffte ich das meinige nicht allhier<lb/> trucken laſſen. Daß Herr <hi rendition="#fr">Ammersbachs</hi> freundſchafft meine <hi rendition="#aq">famam</hi> ziemlich<lb/><hi rendition="#aq">denigri</hi>ret haben ſolle/ laſſe ich an ſeinen ort geſtellet ſeyn/ ob rechtſchaffene leute<lb/> aus dem/ was oben bezeuget/ gegen mich/ daraus nur ein argwohn/ geſchweige ei-<lb/> ne ſtaͤrckere <hi rendition="#aq">præſumtion</hi> faſſen koͤnnen. Jm uͤbrigen habe ich durch GOttes gna-<lb/> de gelernet διὰ δυςφημίας καὶ ἐυφημίας: <hi rendition="#fr">durch boͤſe geruͤchte n. gute geruͤchte/</hi><lb/> zu gehen. Und da ich nichts ſtraͤffliches gethan/ wie ich mich hierin ſicher weiß/ tra-<lb/> ge ich mit freuden alles/ was mir unbillig zu gefuͤgt wird/ und dancke meinen Gott/<lb/> wo er mir etwas gegeben hat/ daß ich um ſeines nahmens und meiner unſchuld wil-<lb/> len verliehren kan und ſoll. D wie wohl/ da uns unſer hertz nicht verdammt/ und<lb/> wie leicht wirds als denn/ von einen menſchlichen tage uns richten zu laſſen/ und mit<lb/> freuden des tages zu erwarten/ an welchem GOTT allen veꝛborgenen rath der<lb/> menſchlichen hertzen offenbahren wird? Sonderlich wo wir erſtlich gelernet ha-<lb/> ben (ohne welche <hi rendition="#aq">lection</hi> wir auch unſers Chriſtenthums uns nicht ruͤhmen koͤnnen)<lb/> daß dasjenige/ was die menſchen in der welt <hi rendition="#fr">ehre</hi> nennen/ nichts ſeye/ daher uns<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [280[282]/0300]
Das ſechſte Capitel.
mit und voreinander ſolche treiben ſollen: Hingegen daß wo ich aus andern urſa-
chen ſeine correſpondenz mir noͤthig befinde/ ſolches mit recht mir nicht gewehret
oder verdacht werden koͤnte: deme ja frey ſtuͤnde/ mit gantz anderer religion leh-
rern zu correſpondiren/ wo ich mir ſolches nuͤtzlich achtete. Wenn Herr Am-
mersbach in den vorgeruͤckten loco aus ſeinen Moſis ſtuhl (ſo ich niemahl geleſen/
auch ſo viel mich jetzt entſinnen koͤnte/ nicht geſehen habe) meyne/ daß ihrer kaum ze-
hen ſeyen/ uͤberlaſſe ich ſeiner erklaͤhrung/ als der ich nicht weiß/ wem er meyne. Jſt
aber die frage von denjenigen/ die mit rechtſchaffenen eiffer eine beſſerung verlan-
gen/ und nach vermoͤgen jeglicher ſeines ortes dahin laboriren/ ſo ſeye dem HErrn
ewiger danck geſagt daß mir allein derſelben jetzo nicht nur zehen bekant ſind/ ſondeꝛn
die zahl durch GOttes gnade etwa noch ſtaͤrcker iſt/ und immer ſtaͤrcker werden
mag. Was meine explication der 3. puncten betrifft/ ſo iſt mir lieb/ daß gele-
genheit habe/ davon part zu geben/ daß ſolche ohne mein wiſſen und willen getruckt/
und mir zugeſendet worden/ welches ich gegen den jenigen/ ſo ſolches auff begehren
an ihn geſchriebene publiciret/ geandet/ aber weil es ſich nicht aͤndern laſſen/ meine
bewilligung dazu gegeben habe/ mit der condition/ daß die 2. erſte boͤgen/ die gar
nicht mein/ abgethan/ und die nachgeſchickte præfation dazu geſetzet wuͤrde/ ſo auch
geſchehen/ und alſo N. N. nahm und theſes weg gethan worden/ dann weil dieſer
mich zwar erſt angegriffen/ aber den nahmen nicht ausgetruckt hatte/ ſo habe auch
mich gegen ihn nicht eintringen wollen/ der ich ohne das dazu mich nicht reſolviret/
wo es nicht zu eigen unterricht von einigem prediger von mir were begehret wor-
den. Warum es zu Merſeburg getruckt worden/ iſt mir im wenigſten nicht wiſ-
ſend/ wohl aber eben auch dieſes nicht lieb geweßt/ daß es anderwertlich herausge-
kommen/ da es den ſchein gewinnen moͤchte ob doͤrffte ich das meinige nicht allhier
trucken laſſen. Daß Herr Ammersbachs freundſchafft meine famam ziemlich
denigriret haben ſolle/ laſſe ich an ſeinen ort geſtellet ſeyn/ ob rechtſchaffene leute
aus dem/ was oben bezeuget/ gegen mich/ daraus nur ein argwohn/ geſchweige ei-
ne ſtaͤrckere præſumtion faſſen koͤnnen. Jm uͤbrigen habe ich durch GOttes gna-
de gelernet διὰ δυςφημίας καὶ ἐυφημίας: durch boͤſe geruͤchte n. gute geruͤchte/
zu gehen. Und da ich nichts ſtraͤffliches gethan/ wie ich mich hierin ſicher weiß/ tra-
ge ich mit freuden alles/ was mir unbillig zu gefuͤgt wird/ und dancke meinen Gott/
wo er mir etwas gegeben hat/ daß ich um ſeines nahmens und meiner unſchuld wil-
len verliehren kan und ſoll. D wie wohl/ da uns unſer hertz nicht verdammt/ und
wie leicht wirds als denn/ von einen menſchlichen tage uns richten zu laſſen/ und mit
freuden des tages zu erwarten/ an welchem GOTT allen veꝛborgenen rath der
menſchlichen hertzen offenbahren wird? Sonderlich wo wir erſtlich gelernet ha-
ben (ohne welche lection wir auch unſers Chriſtenthums uns nicht ruͤhmen koͤnnen)
daß dasjenige/ was die menſchen in der welt ehre nennen/ nichts ſeye/ daher uns
nicht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/300 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 280[282]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/300>, abgerufen am 16.02.2025. |