Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.ARTIC. I. DISTINCT. II. SECT. XXXIX. ge sich mit uns. Beziehe mich damit auff die jenige/ welche de unione my-stica hin und wieder geschrieben. D. Brochm. Syst. Th. T. 2. c. 4. s. 1. & seq. pag. 304. seq. so da selbst expresse wider die Weigelianer disputiret, D. Dannhau- er Hodos. Ph. 8. pag. 864. D. Hülseman. Brev. ext. c. 14. Wer die wahrheit verlangt/ wird in diesen gnug finden/ wem aber derselben arbeit nicht genug ist/ wird nicht nöthig seyn/ daß ich an ihm viel mühe deswegen anwende. Jndessen kan mir kein Weigelianismus imputirt werden/ es treffe denn solche wohlver- diente leute mit mir. Ja ich habe vor mich unsere Formulam Conc. Loc. 3. da in antithesi verworffen wird: quod non DEUS ipse, sed dona Dei duntaxat in credentibus habitent. Der aber in uns wohnet/ vereiniget sich mit uns. So viel betrifft die von mir vorgeschlagene media in den Piis desideriis, welche mein Hochgeehrter Herr hat examiniren wollen/ hoffe aber wo er seyn hertz auff- richtig prüffen werde/ daß er vor GOTT erkennen werde/ daß er nichts dagegen auffgebracht habe/ das einigerley massen ein wichtiges dubium verursachen kön- te. Weil aber sehe/ daß mein Hochgeehrter Herr so sehr auff die suffragia der menschen siehet/ so kan denselben versicheren/ daß ohngemeldt viel rechtschaffener politicorum und solcher leute in den weltlichen stande/ die das reich GOttes mit grossen eiffer suchen/ ich wo es nöthig eine starcke anzahl der schreiben von vortreff- lichen Professoribus, General und Special Superintendentibus, Consistori- alibus, stadt- und andern predigern vorzeigen kan/ welche solche pia desideria mit höchsten freuden auffgenommen/ und ohne einige ausnahm approbirt haben. Die zahl ist grösser/ als mein Hochgeehrter Herr etwa dencken solte. Jch will aber hier allein senden von 8. unser Universitäten die suffragia vornehmer Theo- logorum/ deren einige die primarii ihrer facultäten sind. Jch setze die nahmen der lieben leute und den ort mit fleiß nicht darbey/ weil nicht nöthig/ dieselbe aliorum odiis & in vidiae annoch zu exponiren. Aber mein Hochgeehrter Herr sey ver- sichert die originalia sind alle vorhanden. Denselben habe allein ferner zugefügt des Heßischen berühmten Theologi Herrn D. Mentzers suffragium, welcher un- ter den ersten gewesen/ so den piis desideriis gratulirt/ und seine wort nicht retra- ctiren wird. Jch zwar meines ortes weiß gar wohl/ daß ob schon dergleichen suf- fragia einen so viel mehr bekräfftigen können/ sich desto weniger zu scheuen bey einer wahrheit/ welche von andern auch erkant wird/ dannoch beruhe auff denselben die sache nicht/ weil aber mein Hochgeehrter Herr scheinet auff dieses argument a judicio humano so viel zu achten/ wirds nicht eben undienlich seyn/ demselben zu zei- gen/ daß vornehme liechter unserer kirchen das jenige ohne ausnahm gebilliget/ ja gelobet/ worinn er so viel holtz/ heu und stoppeln zu erkennen meinet. Jedoch will ich darum solche/ ob wohl mit so vielen autoritatibus bekräfftigte/ pia desideria niemand obtrudiren. Sind sie jemand zu seiner auffmunterung und erbauung dienlich (wie ich dem Allerhöchsten demütigen danck sage/ der sie bey nicht wenigen hat Mm 3
ARTIC. I. DISTINCT. II. SECT. XXXIX. ge ſich mit uns. Beziehe mich damit auff die jenige/ welche de unione my-ſtica hin und wieder geſchrieben. D. Brochm. Syſt. Th. T. 2. c. 4. ſ. 1. & ſeq. pag. 304. ſeq. ſo da ſelbſt expreſſe wider die Weigelianer diſputiret, D. Dannhau- er Hodoſ. Ph. 8. pag. 864. D. Hülſeman. Brev. ext. c. 14. Wer die wahrheit verlangt/ wird in dieſen gnug finden/ wem aber derſelben arbeit nicht genug iſt/ wird nicht noͤthig ſeyn/ daß ich an ihm viel muͤhe deswegen anwende. Jndeſſen kan mir kein Weigelianismus imputirt werden/ es treffe denn ſolche wohlver- diente leute mit mir. Ja ich habe vor mich unſere Formulam Conc. Loc. 3. da in antitheſi verworffen wird: quod non DEUS ipſe, ſed dona Dei duntaxat in credentibus habitent. Der aber in uns wohnet/ vereiniget ſich mit uns. So viel betrifft die von mir vorgeſchlagene media in den Piis deſideriis, welche mein Hochgeehrter Herr hat examiniren wollen/ hoffe aber wo er ſeyn hertz auff- richtig pruͤffen werde/ daß er vor GOTT erkennen werde/ daß er nichts dagegen auffgebracht habe/ das einigerley maſſen ein wichtiges dubium verurſachen koͤn- te. Weil aber ſehe/ daß mein Hochgeehrter Herr ſo ſehr auff die ſuffragia der menſchen ſiehet/ ſo kan denſelben verſicheren/ daß ohngemeldt viel rechtſchaffener politicorum und ſolcher leute in den weltlichen ſtande/ die das reich GOttes mit groſſen eiffer ſuchen/ ich wo es noͤthig eine ſtarcke anzahl der ſchreiben von vortreff- lichen Profeſſoribus, General und Special Superintendentibus, Conſiſtori- alibus, ſtadt- und andern predigern vorzeigen kan/ welche ſolche pia deſideria mit hoͤchſten freuden auffgenommen/ und ohne einige ausnahm approbirt haben. Die zahl iſt groͤſſer/ als mein Hochgeehrter Herr etwa dencken ſolte. Jch will aber hier allein ſenden von 8. unſer Univerſitaͤten die ſuffragia vornehmer Theo- logorum/ deren einige die primarii ihrer facultaͤten ſind. Jch ſetze die nahmen der lieben leute und den ort mit fleiß nicht darbey/ weil nicht noͤthig/ dieſelbe aliorum odiis & in vidiæ annoch zu exponiren. Aber mein Hochgeehrter Herr ſey ver- ſichert die originalia ſind alle vorhanden. Denſelben habe allein ferner zugefuͤgt des Heßiſchen beruͤhmten Theologi Herrn D. Mentzers ſuffragium, welcher un- ter den erſten geweſen/ ſo den piis deſideriis gratulirt/ und ſeine wort nicht retra- ctiren wird. Jch zwar meines ortes weiß gar wohl/ daß ob ſchon dergleichen ſuf- fragia einen ſo viel mehr bekraͤfftigen koͤnnen/ ſich deſto weniger zu ſcheuen bey einer wahrheit/ welche von andern auch erkant wird/ dannoch beruhe auff denſelben die ſache nicht/ weil aber mein Hochgeehrter Herr ſcheinet auff dieſes argument à judicio humano ſo viel zu achten/ wirds nicht eben undienlich ſeyn/ demſelben zu zei- gen/ daß vornehme liechter unſerer kirchen das jenige ohne ausnahm gebilliget/ ja gelobet/ worinn er ſo viel holtz/ heu und ſtoppeln zu erkennen meinet. Jedoch will ich darum ſolche/ ob wohl mit ſo vielen autoritatibus bekraͤfftigte/ pia deſideria niemand obtrudiren. Sind ſie jemand zu ſeiner auffmunterung und erbauung dienlich (wie ich dem Allerhoͤchſten demuͤtigen danck ſage/ der ſie bey nicht wenigen hat Mm 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0295" n="275[277]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC</hi>. I. DISTINCT. II. <hi rendition="#g">SECT</hi>. XXXIX.</hi></fw><lb/> ge ſich mit uns. Beziehe mich damit auff die jenige/ welche <hi rendition="#aq">de unione my-<lb/> ſtica</hi> hin und wieder geſchrieben. <hi rendition="#aq">D. Brochm. Syſt. Th. T. 2. c. 4. ſ. 1. & ſeq. pag.<lb/> 304. ſeq.</hi> ſo da ſelbſt <hi rendition="#aq">expreſſe</hi> wider die <hi rendition="#aq">Weigelianer diſputiret, D. Dannhau-<lb/> er Hodoſ. Ph. 8. pag. 864. D. Hülſeman. Brev. ext. c. 14.</hi> Wer die wahrheit<lb/> verlangt/ wird in dieſen gnug finden/ wem aber derſelben arbeit nicht genug iſt/<lb/> wird nicht noͤthig ſeyn/ daß ich an ihm viel muͤhe deswegen anwende. Jndeſſen<lb/> kan mir kein <hi rendition="#aq">Weigelianismus imputirt</hi> werden/ es treffe denn ſolche wohlver-<lb/> diente leute mit mir. Ja ich habe vor mich unſere <hi rendition="#aq">Formulam Conc. Loc. 3.</hi> da in<lb/><hi rendition="#aq">antitheſi</hi> verworffen wird: <hi rendition="#aq">quod non DEUS ipſe, ſed dona Dei duntaxat<lb/> in credentibus habitent.</hi> Der aber in uns wohnet/ vereiniget ſich mit uns.<lb/> So viel betrifft die von mir vorgeſchlagene <hi rendition="#aq">media</hi> in den <hi rendition="#aq">Piis deſideriis,</hi> welche<lb/> mein Hochgeehrter Herr hat <hi rendition="#aq">examini</hi>ren wollen/ hoffe aber wo er ſeyn hertz auff-<lb/> richtig pruͤffen werde/ daß er vor GOTT erkennen werde/ daß er nichts dagegen<lb/> auffgebracht habe/ das einigerley maſſen ein wichtiges <hi rendition="#aq">dubium</hi> verurſachen koͤn-<lb/> te. Weil aber ſehe/ daß mein Hochgeehrter Herr ſo ſehr auff die <hi rendition="#aq">ſuffragia</hi> der<lb/> menſchen ſiehet/ ſo kan denſelben verſicheren/ daß ohngemeldt viel rechtſchaffener<lb/><hi rendition="#aq">politicorum</hi> und ſolcher leute in den weltlichen ſtande/ die das reich GOttes mit<lb/> groſſen eiffer ſuchen/ ich wo es noͤthig eine ſtarcke anzahl der ſchreiben von vortreff-<lb/> lichen <hi rendition="#aq">Profeſſoribus, General</hi> und <hi rendition="#aq">Special Superintendentibus, Conſiſtori-<lb/> alibus,</hi> ſtadt- und andern predigern vorzeigen kan/ welche ſolche <hi rendition="#aq">pia deſideria</hi> mit<lb/> hoͤchſten freuden auffgenommen/ und ohne einige ausnahm <hi rendition="#aq">approbirt</hi> haben.<lb/> Die zahl iſt groͤſſer/ als mein Hochgeehrter Herr etwa dencken ſolte. Jch will<lb/> aber hier allein ſenden von 8. unſer <hi rendition="#aq">Univerſi</hi>taͤten die <hi rendition="#aq">ſuffragia</hi> vornehmer <hi rendition="#aq">Theo-<lb/> logorum/</hi> deren einige die <hi rendition="#aq">primarii</hi> ihrer <hi rendition="#aq">facul</hi>taͤten ſind. Jch ſetze die nahmen<lb/> der lieben leute und den ort mit fleiß nicht darbey/ weil nicht noͤthig/ dieſelbe <hi rendition="#aq">aliorum<lb/> odiis & in vidiæ</hi> annoch zu <hi rendition="#aq">exponi</hi>ren. Aber mein Hochgeehrter Herr ſey ver-<lb/> ſichert die <hi rendition="#aq">originalia</hi> ſind alle vorhanden. Denſelben habe allein ferner zugefuͤgt<lb/> des Heßiſchen beruͤhmten <hi rendition="#aq">Theologi</hi> Herrn <hi rendition="#aq">D.</hi> <hi rendition="#fr">Mentzers</hi> <hi rendition="#aq">ſuffragium,</hi> welcher un-<lb/> ter den erſten geweſen/ ſo den <hi rendition="#aq">piis deſideriis gratulirt/</hi> und ſeine wort nicht <hi rendition="#aq">retra-<lb/> cti</hi>ren wird. Jch zwar meines ortes weiß gar wohl/ daß ob ſchon dergleichen <hi rendition="#aq">ſuf-<lb/> fragia</hi> einen ſo viel mehr bekraͤfftigen koͤnnen/ ſich deſto weniger zu ſcheuen bey einer<lb/> wahrheit/ welche von andern auch erkant wird/ dannoch beruhe auff denſelben die<lb/> ſache nicht/ weil aber mein Hochgeehrter Herr ſcheinet auff dieſes <hi rendition="#aq">argument à<lb/> judicio humano</hi> ſo viel zu achten/ wirds nicht eben undienlich ſeyn/ demſelben zu zei-<lb/> gen/ daß vornehme liechter unſerer kirchen das jenige ohne ausnahm gebilliget/ ja<lb/> gelobet/ worinn er ſo viel holtz/ heu und ſtoppeln zu erkennen meinet. Jedoch will<lb/> ich darum ſolche/ ob wohl mit ſo vielen <hi rendition="#aq">autoritatibus</hi> bekraͤfftigte/ <hi rendition="#aq">pia deſideria</hi><lb/> niemand <hi rendition="#aq">obtrudi</hi>ren. Sind ſie jemand zu ſeiner auffmunterung und erbauung<lb/> dienlich (wie ich dem Allerhoͤchſten demuͤtigen danck ſage/ der ſie bey nicht wenigen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Mm 3</fw><fw place="bottom" type="catch">hat</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [275[277]/0295]
ARTIC. I. DISTINCT. II. SECT. XXXIX.
ge ſich mit uns. Beziehe mich damit auff die jenige/ welche de unione my-
ſtica hin und wieder geſchrieben. D. Brochm. Syſt. Th. T. 2. c. 4. ſ. 1. & ſeq. pag.
304. ſeq. ſo da ſelbſt expreſſe wider die Weigelianer diſputiret, D. Dannhau-
er Hodoſ. Ph. 8. pag. 864. D. Hülſeman. Brev. ext. c. 14. Wer die wahrheit
verlangt/ wird in dieſen gnug finden/ wem aber derſelben arbeit nicht genug iſt/
wird nicht noͤthig ſeyn/ daß ich an ihm viel muͤhe deswegen anwende. Jndeſſen
kan mir kein Weigelianismus imputirt werden/ es treffe denn ſolche wohlver-
diente leute mit mir. Ja ich habe vor mich unſere Formulam Conc. Loc. 3. da in
antitheſi verworffen wird: quod non DEUS ipſe, ſed dona Dei duntaxat
in credentibus habitent. Der aber in uns wohnet/ vereiniget ſich mit uns.
So viel betrifft die von mir vorgeſchlagene media in den Piis deſideriis, welche
mein Hochgeehrter Herr hat examiniren wollen/ hoffe aber wo er ſeyn hertz auff-
richtig pruͤffen werde/ daß er vor GOTT erkennen werde/ daß er nichts dagegen
auffgebracht habe/ das einigerley maſſen ein wichtiges dubium verurſachen koͤn-
te. Weil aber ſehe/ daß mein Hochgeehrter Herr ſo ſehr auff die ſuffragia der
menſchen ſiehet/ ſo kan denſelben verſicheren/ daß ohngemeldt viel rechtſchaffener
politicorum und ſolcher leute in den weltlichen ſtande/ die das reich GOttes mit
groſſen eiffer ſuchen/ ich wo es noͤthig eine ſtarcke anzahl der ſchreiben von vortreff-
lichen Profeſſoribus, General und Special Superintendentibus, Conſiſtori-
alibus, ſtadt- und andern predigern vorzeigen kan/ welche ſolche pia deſideria mit
hoͤchſten freuden auffgenommen/ und ohne einige ausnahm approbirt haben.
Die zahl iſt groͤſſer/ als mein Hochgeehrter Herr etwa dencken ſolte. Jch will
aber hier allein ſenden von 8. unſer Univerſitaͤten die ſuffragia vornehmer Theo-
logorum/ deren einige die primarii ihrer facultaͤten ſind. Jch ſetze die nahmen
der lieben leute und den ort mit fleiß nicht darbey/ weil nicht noͤthig/ dieſelbe aliorum
odiis & in vidiæ annoch zu exponiren. Aber mein Hochgeehrter Herr ſey ver-
ſichert die originalia ſind alle vorhanden. Denſelben habe allein ferner zugefuͤgt
des Heßiſchen beruͤhmten Theologi Herrn D. Mentzers ſuffragium, welcher un-
ter den erſten geweſen/ ſo den piis deſideriis gratulirt/ und ſeine wort nicht retra-
ctiren wird. Jch zwar meines ortes weiß gar wohl/ daß ob ſchon dergleichen ſuf-
fragia einen ſo viel mehr bekraͤfftigen koͤnnen/ ſich deſto weniger zu ſcheuen bey einer
wahrheit/ welche von andern auch erkant wird/ dannoch beruhe auff denſelben die
ſache nicht/ weil aber mein Hochgeehrter Herr ſcheinet auff dieſes argument à
judicio humano ſo viel zu achten/ wirds nicht eben undienlich ſeyn/ demſelben zu zei-
gen/ daß vornehme liechter unſerer kirchen das jenige ohne ausnahm gebilliget/ ja
gelobet/ worinn er ſo viel holtz/ heu und ſtoppeln zu erkennen meinet. Jedoch will
ich darum ſolche/ ob wohl mit ſo vielen autoritatibus bekraͤfftigte/ pia deſideria
niemand obtrudiren. Sind ſie jemand zu ſeiner auffmunterung und erbauung
dienlich (wie ich dem Allerhoͤchſten demuͤtigen danck ſage/ der ſie bey nicht wenigen
hat
Mm 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/295 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 275[277]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/295>, abgerufen am 16.02.2025. |