Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.Das sechste Capitel. bald überwinden könten/ und als nöthig ist/ stäts gegen solchen innern feind auffder hut zu seyn/ als auch acht zu geben/ auff die würckung GOttes in unsern seelen/ wo derselbe bey lesung/ hörung/ betrachtung seins worts seine krafft uns in den her- tzen fühlen lässet/ und daselbs bey uns anklopffet/ solche gnade nicht vorbey streichen zu lassen/ sondern sie anzunehmen/ auff und in der selben zu würcken. Daher auch immer sich nicht nur nach dem äusserlichen thun/ sondern zuförderst nach der innerlichen beschaffenheit des hertzens zu prüffen und darinn auff unsern wachs- thum acht zu geben. Da ist nun wohl die vereinigung der gläubigen mit Christo ein theures gut/ solches innern menschen/ nicht aber der innere mensch. Was in dem übrigen anlangt meine meinung/ ob ich nach Osiandri meinung die justifica- tionem statuirete/ so bitte ich/ mein hochgeehrter Herr prüffe seyn hertz vor GOtt/ ob ich ihm mit einigem wort hierzu nur einige vernünfftige ursach gegeben/ und nicht aus dieser probe/ wie zwar auch sonsten vielen hönischen und spitzigen reden (welche der Vater der barmhertzigkeit ihm nicht zu rechnen wolle) ein solches gemüth gegen mich heraus leuchten lasse/ daß ohne liebe allein suche/ ob man etwas auff- bringen möchte/ da man mit einem schein mir zu contradiciren vermöchte. Er gedencke aber dabey/ das GOtt unser hertzen ansihet/ und wir davor rechenschafft geben müssen. Wo habe ich mein lebtag an diesen propositionen mangel gehabt? Sola fide justificamur, sola fides Christi meritum apprehendit, justifica- tio proprie solummodo fit per imputationem meriti Christi & non im- putationem peccatorum? Jndessen sage ich noch hundert mahl/ Christen müs- sen nicht nur Christi verdienst mit dem glauben ergreiffen; dann ob wol dieses das jenige ist/ worinn allein die rechtfertigung bestehet/ so sind doch noch mehr officia, die einen Christen obligiren: noch mehrere beneficia, deren er geniessen soll. So bleibts auch wahr/ es müssen die Christen nicht nur glauben/ durch Christi verdienst selig zu werden (welches die rechtfertigung ist) sondern es muß auch Christus in ih- nen wohnen/ welches ein theures axioma der gläubigen ist/ wo vor sie nicht aller welt gut nehmen würden/ und das jenige mittel/ wodurch die liebe Heyland durch seinen Geist an ihrer fernern heiligung würcket. Wie kan man dann mit wahr- heit sagen/ daß meine wort auff schrauben gestellet seyen? oder müssen wir immer fort und fort der terminorum scholasticorum und artis uns also gebrauchen/ das oh- ne dieselbe/ und wo wir etwan einmal mit einfältigen worten der Schrifft reden/ alles muß verdächtig seyn? Jst dieses nicht eine sache/ die billig zu bejammern? Was die lehr von der vereinigung Christi mit seinen gläubigen anlangt/ so habe ich auch nicht ursach einen finger abzuweichen von der lehr der meisten unserer Theologerum, und bin versichert daß es der Schrifft gemäß seye/ daß ich glau- be/ nicht nur Christi Geist/ gnade/ würckung/ wohne in uns/ sondern er CHristus elbs wohne in uns. Und er selbs/ nicht nur seine gnade und würckung/ vereini- ge
Das ſechſte Capitel. bald uͤberwinden koͤnten/ und als noͤthig iſt/ ſtaͤts gegen ſolchen innern feind auffder hut zu ſeyn/ als auch acht zu geben/ auff die wuͤrckung GOttes in unſern ſeelen/ wo derſelbe bey leſung/ hoͤrung/ betrachtung ſeins worts ſeine krafft uns in den her- tzen fuͤhlen laͤſſet/ und daſelbs bey uns anklopffet/ ſolche gnade nicht vorbey ſtreichen zu laſſen/ ſondern ſie anzunehmen/ auff und in der ſelben zu wuͤrcken. Daher auch immer ſich nicht nur nach dem aͤuſſerlichen thun/ ſondern zufoͤrderſt nach der innerlichen beſchaffenheit des hertzens zu pruͤffen und darinn auff unſern wachs- thum acht zu geben. Da iſt nun wohl die vereinigung der glaͤubigen mit Chriſto ein theures gut/ ſolches innern menſchen/ nicht aber der innere menſch. Was in dem uͤbrigen anlangt meine meinung/ ob ich nach Oſiandri meinung die juſtifica- tionem ſtatuirete/ ſo bitte ich/ mein hochgeehrter Herr pruͤffe ſeyn hertz vor GOtt/ ob ich ihm mit einigem wort hierzu nur einige vernuͤnfftige urſach gegeben/ und nicht aus dieſer probe/ wie zwar auch ſonſten vielen hoͤniſchen und ſpitzigen reden (welche der Vater der barmhertzigkeit ihm nicht zu rechnẽ wolle) ein ſolches gemuͤth gegen mich heraus leuchten laſſe/ daß ohne liebe allein ſuche/ ob man etwas auff- bringen moͤchte/ da man mit einem ſchein mir zu contradiciren vermoͤchte. Er gedencke aber dabey/ das GOtt unſer hertzen anſihet/ und wir davor rechenſchafft geben muͤſſen. Wo habe ich mein lebtag an dieſen propoſitionen mangel gehabt? Sola fide juſtificamur, ſola fides Chriſti meritum apprehendit, juſtifica- tio proprie ſolummodo fit per imputationem meriti Chriſti & non im- putationem peccatorum? Jndeſſen ſage ich noch hundert mahl/ Chriſten muͤſ- ſen nicht nur Chriſti verdienſt mit dem glauben ergreiffen; dann ob wol dieſes das jenige iſt/ worinn allein die rechtfertigung beſtehet/ ſo ſind doch noch mehr officia, die einen Chriſten obligiren: noch mehrere beneficia, deren er genieſſen ſoll. So bleibts auch wahr/ es muͤſſen die Chriſten nicht nur glauben/ durch Chriſti verdienſt ſelig zu werden (welches die rechtfertigung iſt) ſondern es muß auch Chriſtus in ih- nen wohnen/ welches ein theures ἀξίωμα der glaͤubigen iſt/ wo vor ſie nicht aller welt gut nehmen wuͤrden/ und das jenige mittel/ wodurch die liebe Heyland durch ſeinen Geiſt an ihrer fernern heiligung wuͤrcket. Wie kan man dann mit wahr- heit ſagen/ daß meine wort auff ſchrauben geſtellet ſeyen? oder muͤſſen wir im̃er fort und fort der terminorum ſcholaſticorum und artis uns alſo gebrauchen/ das oh- ne dieſelbe/ und wo wir etwan einmal mit einfaͤltigen worten der Schrifft reden/ alles muß verdaͤchtig ſeyn? Jſt dieſes nicht eine ſache/ die billig zu bejammern? Was die lehr von der vereinigung Chriſti mit ſeinen glaͤubigen anlangt/ ſo habe ich auch nicht urſach einen finger abzuweichen von der lehr der meiſten unſerer Theologerum, und bin verſichert daß es der Schrifft gemaͤß ſeye/ daß ich glau- be/ nicht nur Chriſti Geiſt/ gnade/ wuͤrckung/ wohne in uns/ ſondern er CHriſtus elbs wohne in uns. Und er ſelbs/ nicht nur ſeine gnade und wuͤrckung/ vereini- ge
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0294" n="274[276]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ſechſte Capitel.</hi></fw><lb/> bald uͤberwinden koͤnten/ und als noͤthig iſt/ ſtaͤts gegen ſolchen innern feind auff<lb/> der hut zu ſeyn/ als auch acht zu geben/ auff die wuͤrckung GOttes in unſern ſeelen/<lb/> wo derſelbe bey leſung/ hoͤrung/ betrachtung ſeins worts ſeine krafft uns in den her-<lb/> tzen fuͤhlen laͤſſet/ und daſelbs bey uns anklopffet/ ſolche gnade nicht vorbey ſtreichen<lb/> zu laſſen/ ſondern ſie anzunehmen/ auff und in der ſelben zu wuͤrcken. Daher<lb/> auch immer ſich nicht nur nach dem aͤuſſerlichen thun/ ſondern zufoͤrderſt nach der<lb/> innerlichen beſchaffenheit des hertzens zu pruͤffen und darinn auff unſern wachs-<lb/> thum acht zu geben. Da iſt nun wohl die vereinigung der glaͤubigen mit Chriſto<lb/> ein theures gut/ ſolches innern menſchen/ nicht aber der innere menſch. Was in<lb/> dem uͤbrigen anlangt meine meinung/ ob ich nach <hi rendition="#aq">Oſiandri</hi> meinung die <hi rendition="#aq">juſtifica-<lb/> tionem ſtatuire</hi>te/ ſo bitte ich/ mein hochgeehrter Herr pruͤffe ſeyn hertz vor GOtt/<lb/> ob ich ihm mit einigem wort hierzu nur einige vernuͤnfftige urſach gegeben/ und<lb/> nicht aus dieſer probe/ wie zwar auch ſonſten vielen hoͤniſchen und ſpitzigen reden<lb/> (welche der Vater der barmhertzigkeit ihm nicht zu rechnẽ wolle) ein ſolches gemuͤth<lb/> gegen mich heraus leuchten laſſe/ daß ohne liebe allein ſuche/ ob man etwas auff-<lb/> bringen moͤchte/ da man mit einem ſchein mir zu <hi rendition="#aq">contradiciren</hi> vermoͤchte. Er<lb/> gedencke aber dabey/ das GOtt unſer hertzen anſihet/ und wir davor rechenſchafft<lb/> geben muͤſſen. Wo habe ich mein lebtag an dieſen <hi rendition="#aq">propoſitionen</hi> mangel gehabt?<lb/><hi rendition="#aq">Sola fide juſtificamur, ſola fides Chriſti meritum apprehendit, juſtifica-<lb/> tio proprie ſolummodo fit per imputationem meriti Chriſti & non im-<lb/> putationem peccatorum?</hi> Jndeſſen ſage ich noch hundert mahl/ Chriſten muͤſ-<lb/> ſen nicht nur Chriſti verdienſt mit dem glauben ergreiffen; dann ob wol dieſes das<lb/> jenige iſt/ worinn allein die rechtfertigung beſtehet/ ſo ſind doch noch mehr <hi rendition="#aq">officia,</hi><lb/> die einen Chriſten <hi rendition="#aq">obligiren:</hi> noch mehrere <hi rendition="#aq">beneficia,</hi> deren er genieſſen ſoll. So<lb/> bleibts auch wahr/ es muͤſſen die Chriſten nicht nur glauben/ durch Chriſti verdienſt<lb/> ſelig zu werden (welches die rechtfertigung iſt) ſondern es muß auch Chriſtus in ih-<lb/> nen wohnen/ welches ein theures ἀξίωμα der glaͤubigen iſt/ wo vor ſie nicht aller<lb/> welt gut nehmen wuͤrden/ und das jenige mittel/ wodurch die liebe Heyland durch<lb/> ſeinen Geiſt an ihrer fernern heiligung wuͤrcket. Wie kan man dann mit wahr-<lb/> heit ſagen/ daß meine wort auff ſchrauben geſtellet ſeyen? oder muͤſſen wir im̃er fort<lb/> und fort der <hi rendition="#aq">terminorum ſcholaſticorum</hi> und <hi rendition="#aq">artis</hi> uns alſo gebrauchen/ das oh-<lb/> ne dieſelbe/ und wo wir etwan einmal mit einfaͤltigen worten der Schrifft reden/<lb/> alles muß verdaͤchtig ſeyn? Jſt dieſes nicht eine ſache/ die billig zu bejammern?<lb/> Was die lehr <hi rendition="#fr">von der vereinigung Chriſti mit ſeinen glaͤubigen</hi> anlangt/ ſo<lb/> habe ich auch nicht urſach einen finger abzuweichen von der lehr der meiſten unſerer<lb/><hi rendition="#aq">Theologerum,</hi> und bin verſichert daß es der Schrifft gemaͤß ſeye/ daß ich glau-<lb/> be/ nicht nur Chriſti Geiſt/ gnade/ wuͤrckung/ wohne in uns/ ſondern er CHriſtus<lb/> elbs wohne in uns. Und er ſelbs/ nicht nur ſeine gnade und wuͤrckung/ vereini-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ge</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [274[276]/0294]
Das ſechſte Capitel.
bald uͤberwinden koͤnten/ und als noͤthig iſt/ ſtaͤts gegen ſolchen innern feind auff
der hut zu ſeyn/ als auch acht zu geben/ auff die wuͤrckung GOttes in unſern ſeelen/
wo derſelbe bey leſung/ hoͤrung/ betrachtung ſeins worts ſeine krafft uns in den her-
tzen fuͤhlen laͤſſet/ und daſelbs bey uns anklopffet/ ſolche gnade nicht vorbey ſtreichen
zu laſſen/ ſondern ſie anzunehmen/ auff und in der ſelben zu wuͤrcken. Daher
auch immer ſich nicht nur nach dem aͤuſſerlichen thun/ ſondern zufoͤrderſt nach der
innerlichen beſchaffenheit des hertzens zu pruͤffen und darinn auff unſern wachs-
thum acht zu geben. Da iſt nun wohl die vereinigung der glaͤubigen mit Chriſto
ein theures gut/ ſolches innern menſchen/ nicht aber der innere menſch. Was in
dem uͤbrigen anlangt meine meinung/ ob ich nach Oſiandri meinung die juſtifica-
tionem ſtatuirete/ ſo bitte ich/ mein hochgeehrter Herr pruͤffe ſeyn hertz vor GOtt/
ob ich ihm mit einigem wort hierzu nur einige vernuͤnfftige urſach gegeben/ und
nicht aus dieſer probe/ wie zwar auch ſonſten vielen hoͤniſchen und ſpitzigen reden
(welche der Vater der barmhertzigkeit ihm nicht zu rechnẽ wolle) ein ſolches gemuͤth
gegen mich heraus leuchten laſſe/ daß ohne liebe allein ſuche/ ob man etwas auff-
bringen moͤchte/ da man mit einem ſchein mir zu contradiciren vermoͤchte. Er
gedencke aber dabey/ das GOtt unſer hertzen anſihet/ und wir davor rechenſchafft
geben muͤſſen. Wo habe ich mein lebtag an dieſen propoſitionen mangel gehabt?
Sola fide juſtificamur, ſola fides Chriſti meritum apprehendit, juſtifica-
tio proprie ſolummodo fit per imputationem meriti Chriſti & non im-
putationem peccatorum? Jndeſſen ſage ich noch hundert mahl/ Chriſten muͤſ-
ſen nicht nur Chriſti verdienſt mit dem glauben ergreiffen; dann ob wol dieſes das
jenige iſt/ worinn allein die rechtfertigung beſtehet/ ſo ſind doch noch mehr officia,
die einen Chriſten obligiren: noch mehrere beneficia, deren er genieſſen ſoll. So
bleibts auch wahr/ es muͤſſen die Chriſten nicht nur glauben/ durch Chriſti verdienſt
ſelig zu werden (welches die rechtfertigung iſt) ſondern es muß auch Chriſtus in ih-
nen wohnen/ welches ein theures ἀξίωμα der glaͤubigen iſt/ wo vor ſie nicht aller
welt gut nehmen wuͤrden/ und das jenige mittel/ wodurch die liebe Heyland durch
ſeinen Geiſt an ihrer fernern heiligung wuͤrcket. Wie kan man dann mit wahr-
heit ſagen/ daß meine wort auff ſchrauben geſtellet ſeyen? oder muͤſſen wir im̃er fort
und fort der terminorum ſcholaſticorum und artis uns alſo gebrauchen/ das oh-
ne dieſelbe/ und wo wir etwan einmal mit einfaͤltigen worten der Schrifft reden/
alles muß verdaͤchtig ſeyn? Jſt dieſes nicht eine ſache/ die billig zu bejammern?
Was die lehr von der vereinigung Chriſti mit ſeinen glaͤubigen anlangt/ ſo
habe ich auch nicht urſach einen finger abzuweichen von der lehr der meiſten unſerer
Theologerum, und bin verſichert daß es der Schrifft gemaͤß ſeye/ daß ich glau-
be/ nicht nur Chriſti Geiſt/ gnade/ wuͤrckung/ wohne in uns/ ſondern er CHriſtus
elbs wohne in uns. Und er ſelbs/ nicht nur ſeine gnade und wuͤrckung/ vereini-
ge
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/294 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 274[276]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/294>, abgerufen am 16.02.2025. |