Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.ARTIC. I. DISTINCTIO II. SECTIO XXXIX. nes stehen mir nicht zu zu beurtheilen. Jch habe von meinem GOtt so viel zuthunbekommen/ daß ich mich fremder sachen wol enthalten kan; und lasse also freylich einen jeglichen mit-knecht nach der gabe/ die er hat/ arbeiten/ auff seine verantwor- tung/ die er unserm allgemeinen HErrn und richter geben wird: Es wäre denn sach/ daß ich eine solche gefahr selbs sähe/ die mich zu einer andern resolution nö- thigte. Also was Hohburgium anlangt/ weiche ich abermal von meinem vori- gen nicht. Jch rede aber von seiner person/ noch unter Eliae Praetorii nahmen e- dirten schrifften nicht/ darinnen ich kaum einige blätter gelesen/ sondern von seinen einigen andern Schrifften die seinen nahmen vorstehen haben; Wie wol doch auch deroselben etwa grösseste theil von mir auff die stunde noch nicht gelesen sind. Aber welche ich gelesen/ aus denen haben guts gelernet/ nicht zwar in einigen glau- bens articuln/ die ich weder bey ihm noch andern suche/ oder davon viel zu lernen verlange/ als der ich an den jenigen genug habe/ was ich von jugend auff aus der heiligen Schrifft gelernet/ sondern in einer rechtschaffenen und beweglichen auff- munterung und vorstellung der verderbnüß bey unsern euserlichen wesen/ und bey dem leidigen opere operato, ausgeschlossen der dazu gehörigen innerlichen krafft/ die grösten theils gehindert wird. So ist ohne das nunmehr mein meistes suchen in büchern nicht so wol ein mehrer unterricht des verstandes/ als besserung des willens. So leugne auch nicht/ daß in denselben Schrifften/ die ich von ihm ge- lesen/ ich selbst ein und ander dinge angetroffen/ denen ich nicht subscribiren wol- te/ aber mit anderer menschlicher schwachheit gedult trage/ der ich auch dergleichen von andern gegen mich verlange. Also lasse ich andern ihr urtheil über diesen leh- rer/ und finde nicht nöthig/ weder alles in ihm zuverwerffen/ noch ihn simpliciter bey zupflichten. Von Stephano Praetorio und Statio kan ich besser reden/ als welche ich cum cura gelesen/ und zwar mit gantz praeoccupirten gemüthe. Denn ich einen Christlichen studiosum, da ihn andere dinge wegen zu zusprechen gehabt/ auch weil gehört hette/ daß er in solchem Statio fleißig lese/ gewarnet/ ich hätte zwar den autorem nie gesehen/ hörte aber von einem andern guten freund/ daß er nicht e- ben rein wäre. Worauff er/ als er hörte/ daß ich ihn nie gelesen/ mich bat/ so viel ich mich besinne/ mit darreichung seines eignen exemplaris, ob ich es doch gelesen/ und wo vor er sich zu hüten hätte/ ihm darinnen zeigen möchte. Als ich es nun an- fieng zu lesen/ mit dem gemüth/ daß ich die errores darinnen notiren wolte/ wur- de ich durch die darinnen enthaltene göttliche lehr dermassen bewogen/ daß ich selbst viel anders davon hielte/ als vorhin aus eines andern freundes urtheil davon zu ur- theilen mich bewegen lassen/ und daher ob wohl einige stellen darin angetroffen/ die ich anders verlangt/ mich schuldig geachtet/ wegen der vortrefflichkeit der vornehm- sten darinnen enthaltenen lehr/ die etwa mit unter gelauffene schwachheiten ihm zu gut zu halten/ und auch was an sich ungleich lauten möchte/ mit gütiger auslegung zu mildern. Als aber nachmal Praetorium selbs laß/ so leugne nicht/ das mehrers darin Mm
ARTIC. I. DISTINCTIO II. SECTIO XXXIX. nes ſtehen mir nicht zu zu beurtheilen. Jch habe von meinem GOtt ſo viel zuthunbekommen/ daß ich mich fremder ſachen wol enthalten kan; und laſſe alſo freylich einen jeglichen mit-knecht nach der gabe/ die er hat/ arbeiten/ auff ſeine verantwor- tung/ die er unſerm allgemeinen HErrn und richter geben wird: Es waͤre denn ſach/ daß ich eine ſolche gefahr ſelbs ſaͤhe/ die mich zu einer andern reſolution noͤ- thigte. Alſo was Hohburgium anlangt/ weiche ich abermal von meinem vori- gen nicht. Jch rede aber von ſeiner perſon/ noch unter Eliæ Prætorii nahmen e- dirten ſchrifften nicht/ darinnen ich kaum einige blaͤtter geleſen/ ſondern von ſeinen einigen andern Schrifften die ſeinen nahmen vorſtehen haben; Wie wol doch auch deroſelben etwa groͤſſeſte theil von mir auff die ſtunde noch nicht geleſen ſind. Aber welche ich geleſen/ aus denen haben guts gelernet/ nicht zwar in einigen glau- bens articuln/ die ich weder bey ihm noch andern ſuche/ oder davon viel zu lernen verlange/ als der ich an den jenigen genug habe/ was ich von jugend auff aus der heiligen Schrifft gelernet/ ſondern in einer rechtſchaffenen und beweglichen auff- munterung und vorſtellung der verderbnuͤß bey unſern euſerlichen weſen/ und bey dem leidigen opere operato, ausgeſchloſſen der dazu gehoͤrigen innerlichen krafft/ die groͤſten theils gehindert wird. So iſt ohne das nunmehr mein meiſtes ſuchen in buͤchern nicht ſo wol ein mehrer unterricht des verſtandes/ als beſſerung des willens. So leugne auch nicht/ daß in denſelben Schrifften/ die ich von ihm ge- leſen/ ich ſelbſt ein und ander dinge angetroffen/ denen ich nicht ſubſcribiren wol- te/ aber mit anderer menſchlicher ſchwachheit gedult trage/ der ich auch dergleichen von andern gegen mich verlange. Alſo laſſe ich andern ihr urtheil uͤber dieſen leh- rer/ und finde nicht noͤthig/ weder alles in ihm zuverwerffen/ noch ihn ſimpliciter bey zupflichten. Von Stephano Prætorio und Statio kan ich beſſer reden/ als welche ich cum cura geleſen/ und zwar mit gantz præoccupirten gemuͤthe. Denn ich einen Chriſtlichen ſtudioſum, da ihn andere dinge wegen zu zuſprechen gehabt/ auch weil gehoͤrt hette/ daß er in ſolchem Statio fleißig leſe/ gewarnet/ ich haͤtte zwar den autorem nie geſehen/ hoͤrte aber von einem andern guten freund/ daß er nicht e- ben rein waͤre. Worauff er/ als er hoͤrte/ daß ich ihn nie geleſen/ mich bat/ ſo viel ich mich beſinne/ mit darreichung ſeines eignen exemplaris, ob ich es doch geleſen/ und wo vor er ſich zu huͤten haͤtte/ ihm darinnen zeigen moͤchte. Als ich es nun an- fieng zu leſen/ mit dem gemuͤth/ daß ich die errores darinnen notiren wolte/ wur- de ich durch die darinnen enthaltene goͤttliche lehr dermaſſen bewogen/ daß ich ſelbſt viel anders davon hielte/ als vorhin aus eines andern freundes urtheil davon zu ur- theilen mich bewegen laſſen/ und daher ob wohl einige ſtellen darin angetroffen/ die ich anders verlangt/ mich ſchuldig geachtet/ wegen der vortrefflichkeit der vornehm- ſten darinnen enthaltenen lehr/ die etwa mit unter gelauffene ſchwachheiten ihm zu gut zu halten/ und auch was an ſich ungleich lauten moͤchte/ mit guͤtiger auslegung zu mildern. Als aber nachmal Prætorium ſelbs laß/ ſo leugne nicht/ das mehrers darin Mm
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0291" n="271[273]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">ARTIC. I. DISTINCTIO II. SECTIO XXXIX.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">nes</hi> ſtehen mir nicht zu zu beurtheilen. Jch habe von meinem GOtt ſo viel zuthun<lb/> bekommen/ daß ich mich fremder ſachen wol enthalten kan; und laſſe alſo freylich<lb/> einen jeglichen mit-knecht nach der gabe/ die er hat/ arbeiten/ auff ſeine verantwor-<lb/> tung/ die er unſerm allgemeinen HErrn und richter geben wird: Es waͤre denn<lb/> ſach/ daß ich eine ſolche gefahr ſelbs ſaͤhe/ die mich zu einer andern <hi rendition="#aq">reſolution</hi> noͤ-<lb/> thigte. Alſo was <hi rendition="#aq">Hohburgium</hi> anlangt/ weiche ich abermal von meinem vori-<lb/> gen nicht. Jch rede aber von ſeiner perſon/ noch unter <hi rendition="#aq">Eliæ Prætorii</hi> nahmen <hi rendition="#aq">e-<lb/> dirten</hi> ſchrifften nicht/ darinnen ich kaum einige blaͤtter geleſen/ ſondern von ſeinen<lb/> einigen andern Schrifften die ſeinen nahmen vorſtehen haben; Wie wol doch<lb/> auch deroſelben etwa groͤſſeſte theil von mir auff die ſtunde noch nicht geleſen ſind.<lb/> Aber welche ich geleſen/ aus denen haben guts gelernet/ nicht zwar in einigen glau-<lb/> bens articuln/ die ich weder bey ihm noch andern ſuche/ oder davon viel zu lernen<lb/> verlange/ als der ich an den jenigen genug habe/ was ich von jugend auff aus der<lb/> heiligen Schrifft gelernet/ ſondern in einer rechtſchaffenen und beweglichen auff-<lb/> munterung und vorſtellung der verderbnuͤß bey unſern euſerlichen weſen/ und bey<lb/> dem leidigen <hi rendition="#aq">opere operato,</hi> ausgeſchloſſen der dazu gehoͤrigen innerlichen krafft/<lb/> die groͤſten theils gehindert wird. So iſt ohne das nunmehr mein meiſtes ſuchen<lb/> in buͤchern nicht ſo wol ein mehrer unterricht des verſtandes/ als beſſerung des<lb/> willens. So leugne auch nicht/ daß in denſelben Schrifften/ die ich von ihm ge-<lb/> leſen/ ich ſelbſt ein und ander dinge angetroffen/ denen ich nicht <hi rendition="#aq">ſubſcribiren</hi> wol-<lb/> te/ aber mit anderer menſchlicher ſchwachheit gedult trage/ der ich auch dergleichen<lb/> von andern gegen mich verlange. Alſo laſſe ich andern ihr urtheil uͤber dieſen leh-<lb/> rer/ und finde nicht noͤthig/ weder alles in ihm zuverwerffen/ noch ihn <hi rendition="#aq">ſimpliciter</hi><lb/> bey zupflichten. Von <hi rendition="#aq">Stephano Prætorio</hi> und <hi rendition="#aq">Statio</hi> kan ich beſſer reden/ als<lb/> welche ich <hi rendition="#aq">cum cura</hi> geleſen/ und zwar mit gantz <hi rendition="#aq">præoccupirten</hi> gemuͤthe. Denn<lb/> ich einen Chriſtlichen <hi rendition="#aq">ſtudioſum,</hi> da ihn andere dinge wegen zu zuſprechen gehabt/<lb/> auch weil gehoͤrt hette/ daß er in ſolchem <hi rendition="#aq">Statio</hi> fleißig leſe/ gewarnet/ ich haͤtte zwar<lb/> den <hi rendition="#aq">autorem</hi> nie geſehen/ hoͤrte aber von einem andern guten freund/ daß er nicht e-<lb/> ben rein waͤre. Worauff er/ als er hoͤrte/ daß ich ihn nie geleſen/ mich bat/ ſo viel<lb/> ich mich beſinne/ mit darreichung ſeines eignen <hi rendition="#aq">exemplaris,</hi> ob ich es doch geleſen/<lb/> und wo vor er ſich zu huͤten haͤtte/ ihm darinnen zeigen moͤchte. Als ich es nun an-<lb/> fieng zu leſen/ mit dem gemuͤth/ daß ich die <hi rendition="#aq">errores</hi> darinnen <hi rendition="#aq">notiren</hi> wolte/ wur-<lb/> de ich durch die darinnen enthaltene goͤttliche lehr dermaſſen bewogen/ daß ich ſelbſt<lb/> viel anders davon hielte/ als vorhin aus eines andern freundes urtheil davon zu ur-<lb/> theilen mich bewegen laſſen/ und daher ob wohl einige ſtellen darin angetroffen/ die<lb/> ich anders verlangt/ mich ſchuldig geachtet/ wegen der vortrefflichkeit der vornehm-<lb/> ſten darinnen enthaltenen lehr/ die etwa mit unter gelauffene ſchwachheiten ihm zu<lb/> gut zu halten/ und auch was an ſich ungleich lauten moͤchte/ mit guͤtiger auslegung<lb/> zu mildern. Als aber nachmal <hi rendition="#aq">Prætorium</hi> ſelbs laß/ ſo leugne nicht/ das mehrers<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Mm</fw><fw place="bottom" type="catch">darin</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [271[273]/0291]
ARTIC. I. DISTINCTIO II. SECTIO XXXIX.
nes ſtehen mir nicht zu zu beurtheilen. Jch habe von meinem GOtt ſo viel zuthun
bekommen/ daß ich mich fremder ſachen wol enthalten kan; und laſſe alſo freylich
einen jeglichen mit-knecht nach der gabe/ die er hat/ arbeiten/ auff ſeine verantwor-
tung/ die er unſerm allgemeinen HErrn und richter geben wird: Es waͤre denn
ſach/ daß ich eine ſolche gefahr ſelbs ſaͤhe/ die mich zu einer andern reſolution noͤ-
thigte. Alſo was Hohburgium anlangt/ weiche ich abermal von meinem vori-
gen nicht. Jch rede aber von ſeiner perſon/ noch unter Eliæ Prætorii nahmen e-
dirten ſchrifften nicht/ darinnen ich kaum einige blaͤtter geleſen/ ſondern von ſeinen
einigen andern Schrifften die ſeinen nahmen vorſtehen haben; Wie wol doch
auch deroſelben etwa groͤſſeſte theil von mir auff die ſtunde noch nicht geleſen ſind.
Aber welche ich geleſen/ aus denen haben guts gelernet/ nicht zwar in einigen glau-
bens articuln/ die ich weder bey ihm noch andern ſuche/ oder davon viel zu lernen
verlange/ als der ich an den jenigen genug habe/ was ich von jugend auff aus der
heiligen Schrifft gelernet/ ſondern in einer rechtſchaffenen und beweglichen auff-
munterung und vorſtellung der verderbnuͤß bey unſern euſerlichen weſen/ und bey
dem leidigen opere operato, ausgeſchloſſen der dazu gehoͤrigen innerlichen krafft/
die groͤſten theils gehindert wird. So iſt ohne das nunmehr mein meiſtes ſuchen
in buͤchern nicht ſo wol ein mehrer unterricht des verſtandes/ als beſſerung des
willens. So leugne auch nicht/ daß in denſelben Schrifften/ die ich von ihm ge-
leſen/ ich ſelbſt ein und ander dinge angetroffen/ denen ich nicht ſubſcribiren wol-
te/ aber mit anderer menſchlicher ſchwachheit gedult trage/ der ich auch dergleichen
von andern gegen mich verlange. Alſo laſſe ich andern ihr urtheil uͤber dieſen leh-
rer/ und finde nicht noͤthig/ weder alles in ihm zuverwerffen/ noch ihn ſimpliciter
bey zupflichten. Von Stephano Prætorio und Statio kan ich beſſer reden/ als
welche ich cum cura geleſen/ und zwar mit gantz præoccupirten gemuͤthe. Denn
ich einen Chriſtlichen ſtudioſum, da ihn andere dinge wegen zu zuſprechen gehabt/
auch weil gehoͤrt hette/ daß er in ſolchem Statio fleißig leſe/ gewarnet/ ich haͤtte zwar
den autorem nie geſehen/ hoͤrte aber von einem andern guten freund/ daß er nicht e-
ben rein waͤre. Worauff er/ als er hoͤrte/ daß ich ihn nie geleſen/ mich bat/ ſo viel
ich mich beſinne/ mit darreichung ſeines eignen exemplaris, ob ich es doch geleſen/
und wo vor er ſich zu huͤten haͤtte/ ihm darinnen zeigen moͤchte. Als ich es nun an-
fieng zu leſen/ mit dem gemuͤth/ daß ich die errores darinnen notiren wolte/ wur-
de ich durch die darinnen enthaltene goͤttliche lehr dermaſſen bewogen/ daß ich ſelbſt
viel anders davon hielte/ als vorhin aus eines andern freundes urtheil davon zu ur-
theilen mich bewegen laſſen/ und daher ob wohl einige ſtellen darin angetroffen/ die
ich anders verlangt/ mich ſchuldig geachtet/ wegen der vortrefflichkeit der vornehm-
ſten darinnen enthaltenen lehr/ die etwa mit unter gelauffene ſchwachheiten ihm zu
gut zu halten/ und auch was an ſich ungleich lauten moͤchte/ mit guͤtiger auslegung
zu mildern. Als aber nachmal Prætorium ſelbs laß/ ſo leugne nicht/ das mehrers
darin
Mm
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/291 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 271[273]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/291>, abgerufen am 16.02.2025. |