Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.ARTIC. I. DISTINCT. I. SECTIO XXII. ander zu lesen. Wünschte aber so bald anfangs solches gethan zu haben. Hin-gegen bin ich nicht in abrede/ daß ich vor rathsam geachtet hätte/ daß nicht das Alte Testament zuerst würde tractiret/ sondern weil das Neue das jenige liecht ist/ aus welchem die dunckelheit des Alten erleuchtet werden muß/ auch unsere Chri- sten pflicht unvergleich heller u. nachtrücklicher in dem Neuen als Alten uns vor au- gen geleget wird/ so achte vor rathsam/ daß die lection des Neuen Testaments vorginge/ nach dero folgendes das Alte so viel nutzlicher vor die hand wird genom- men werden können welches ich nicht verachte/ aber dem Neuen solchem weit nachsetze. So stünde auch dahin/ ob fast nicht rathsammer wäre/ wo das Neue Testament beliebig seyn solte daß es bloß/ ohne beygesetzte erklärung gelesen würde/ Wir pflegen es ietzt also zu halten: Nach dem ich erstlich eine gantze pe- ricopen eines capitels gelesen/ um insgemein den verstand und cohaerenz einer historie/ oder sonsten eines gantzen passes/ zu haben/ so lese ich wiederum den er- sten versicul, und sage entweder alsobalden meine einfältige gedancken darüber/ so viel zu dem buchstäblichen verstand gehöret/ oder frage ob jemand etwas bey dem- selben zuerinnern. Da dann die geübtere unter den gegenwärtigen ihre meinung/ wo ihnen etwas beyfält/ vorbringen/ was sie von dem verstand solches verses deuchte oder wozu sie solchen zur lehre oder erbauung des lebens nutzlich erachte- ten/ alles in grössester einfalt. Wie dann so bald jemand curiose und subtile, zu erbauung undienliche fragen vorbringen wolte/ so werden solche so bald gleich abgeschnitten/ und gezeigt/ wie wir davon nichts gebessert wären/ von solcher ma- teri zureden. Wo nun andere ihre erinnerung gethan/ oder so auch niemand nichts vorgebracht/ so setze entweder selbs etwas von dem gebrauch des verses dazu/ oder bekräfftige das jenige/ was vorgebracht worden. Alles ohne weiter gesuch und wie sichs selbs giebet. Es geschehen etwa auch einige paraeneses dazwischen/ wo die pflichten unsers Christenthums gehandelt werden/ nach zu sehen/ wie weit wir noch davon seyen/ oder ob wir an solcher übung den anfang gemachthätten: Wie hoch uns hieran gelegen: Wie wenig etwa dran gedacht werde. Sorgfältig aber wird verhütet/ das man in unserm congressu niemand anders urtheile/ und etwa was in der statt von andern geschiehet/ unter die censur nehme/ welches das gefährlichste seyn würde/ so das gantze gute vorhaben verstörete: sondern/ wir ha- bens in solcher übung allein mit uns selbs zuthun/ ohne das insgemein gezeigt wird/ wie jeglicher seine Christliche liebe in sanfftmütiger zurechtbringung seines irrge- henden bruders möchte und müste erweisen. Damit auch getrachtet wird/ son- derlich unter den jenigen/ welche gewöhnlich zusammen kommen/ eine so viel genau- ere christliche freundschafft zu stifften/ daß je einer aus hertzlicher liebe auch auff sei- nen mit-bruder acht gebe/ und wo er ihn in gefahr oder irrweg siehet/ ihn freund- lich erinneren/ und der andere solches aus liebreichen vertrauen herkommende auch brüderlich auffnehmen solle Welches auch in Ew. Wol Ehrw. exercitio zu-
ARTIC. I. DISTINCT. I. SECTIO XXII. ander zu leſen. Wuͤnſchte aber ſo bald anfangs ſolches gethan zu haben. Hin-gegen bin ich nicht in abrede/ daß ich vor rathſam geachtet haͤtte/ daß nicht das Alte Teſtament zuerſt wuͤrde tractiret/ ſondern weil das Neue das jenige liecht iſt/ aus welchem die dunckelheit des Alten erleuchtet werden muß/ auch unſere Chri- ſten pflicht unvergleich heller u. nachtruͤcklicher in dem Neuen als Alten uns vor au- gen geleget wird/ ſo achte vor rathſam/ daß die lection des Neuen Teſtaments vorginge/ nach dero folgendes das Alte ſo viel nutzlicher vor die hand wird genom- men werden koͤnnen welches ich nicht verachte/ aber dem Neuen ſolchem weit nachſetze. So ſtuͤnde auch dahin/ ob faſt nicht rathſammer waͤre/ wo das Neue Teſtament beliebig ſeyn ſolte daß es bloß/ ohne beygeſetzte erklaͤrung geleſen wuͤrde/ Wir pflegen es ietzt alſo zu halten: Nach dem ich erſtlich eine gantze pe- ricopen eines capitels geleſen/ um insgemein den verſtand und cohærenz einer hiſtorie/ oder ſonſten eines gantzen paſſes/ zu haben/ ſo leſe ich wiederum den er- ſten verſicul, und ſage entweder alſobalden meine einfaͤltige gedancken daruͤber/ ſo viel zu dem buchſtaͤblichen verſtand gehoͤret/ oder frage ob jemand etwas bey dem- ſelben zuerinnern. Da dann die geuͤbtere unter den gegenwaͤrtigen ihre meinung/ wo ihnen etwas beyfaͤlt/ vorbringen/ was ſie von dem verſtand ſolches verſes deuchte oder wozu ſie ſolchen zur lehre oder erbauung des lebens nutzlich erachte- ten/ alles in groͤſſeſter einfalt. Wie dann ſo bald jemand curioſe und ſubtile, zu erbauung undienliche fragen vorbringen wolte/ ſo werden ſolche ſo bald gleich abgeſchnitten/ und gezeigt/ wie wir davon nichts gebeſſert waͤren/ von ſolcher ma- teri zureden. Wo nun andere ihre erinnerung gethan/ oder ſo auch niemand nichts vorgebracht/ ſo ſetze entweder ſelbs etwas von dem gebrauch des verſes dazu/ oder bekraͤfftige das jenige/ was vorgebracht worden. Alles ohne weiter geſuch und wie ſichs ſelbs giebet. Es geſchehen etwa auch einige paræneſes dazwiſchen/ wo die pflichten unſers Chriſtenthums gehandelt werden/ nach zu ſehen/ wie weit wir noch davon ſeyen/ oder ob wir an ſolcher uͤbung den anfang gemachthaͤtten: Wie hoch uns hieran gelegen: Wie wenig etwa dran gedacht werde. Sorgfaͤltig aber wird verhuͤtet/ das man in unſerm congreſſu niemand anders urtheile/ und etwa was in der ſtatt von andern geſchiehet/ unter die cenſur nehme/ welches das gefaͤhrlichſte ſeyn wuͤrde/ ſo das gantze gute vorhaben verſtoͤrete: ſondern/ wir ha- bens in ſolcher uͤbung allein mit uns ſelbs zuthun/ ohne das insgemein gezeigt wird/ wie jeglicher ſeine Chriſtliche liebe in ſanfftmuͤtiger zurechtbringung ſeines irrge- henden bruders moͤchte und muͤſte erweiſen. Damit auch getrachtet wird/ ſon- derlich unter den jenigen/ welche gewoͤhnlich zuſammen kommen/ eine ſo viel genau- ere chriſtliche freundſchafft zu ſtifften/ daß je einer aus hertzlicher liebe auch auff ſei- nen mit-bruder acht gebe/ und wo er ihn in gefahr oder irrweg ſiehet/ ihn freund- lich erinneren/ und der andere ſolches aus liebreichen vertrauen herkommende auch bruͤderlich auffnehmen ſolle Welches auch in Ew. Wol Ehrw. exercitio zu-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0129" n="111"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC</hi>. I. DISTINCT. I. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> XXII.</hi></fw><lb/> ander zu leſen. Wuͤnſchte aber ſo bald anfangs ſolches gethan zu haben. Hin-<lb/> gegen bin ich nicht in abrede/ daß ich vor rathſam geachtet haͤtte/ daß nicht das Alte<lb/> Teſtament zuerſt wuͤrde <hi rendition="#aq">tractir</hi>et/ ſondern weil das Neue das jenige liecht iſt/<lb/> aus welchem die dunckelheit des Alten erleuchtet werden muß/ auch unſere Chri-<lb/> ſten pflicht unvergleich heller u. nachtruͤcklicher in dem Neuen als Alten uns vor au-<lb/> gen geleget wird/ ſo achte vor rathſam/ daß die <hi rendition="#aq">lection</hi> des Neuen Teſtaments<lb/> vorginge/ nach dero folgendes das Alte ſo viel nutzlicher vor die hand wird genom-<lb/> men werden koͤnnen welches ich nicht verachte/ aber dem Neuen ſolchem weit<lb/> nachſetze. So ſtuͤnde auch dahin/ ob faſt nicht rathſammer waͤre/ wo das Neue<lb/> Teſtament beliebig ſeyn ſolte daß es bloß/ ohne beygeſetzte erklaͤrung geleſen<lb/> wuͤrde/ Wir pflegen es ietzt alſo zu halten: Nach dem ich erſtlich eine gantze <hi rendition="#aq">pe-<lb/> ricopen</hi> eines capitels geleſen/ um insgemein den verſtand und <hi rendition="#aq">cohærenz</hi> einer<lb/> hiſtorie/ oder ſonſten eines gantzen paſſes/ zu haben/ ſo leſe ich wiederum den er-<lb/> ſten <hi rendition="#aq">verſicul,</hi> und ſage entweder alſobalden meine einfaͤltige gedancken daruͤber/ ſo<lb/> viel zu dem buchſtaͤblichen verſtand gehoͤret/ oder frage ob jemand etwas bey dem-<lb/> ſelben zuerinnern. Da dann die geuͤbtere unter den gegenwaͤrtigen ihre meinung/<lb/> wo ihnen etwas beyfaͤlt/ vorbringen/ was ſie von dem verſtand ſolches verſes<lb/> deuchte oder wozu ſie ſolchen zur lehre oder erbauung des lebens nutzlich erachte-<lb/> ten/ alles in groͤſſeſter einfalt. Wie dann ſo bald jemand <hi rendition="#aq">curioſe</hi> und <hi rendition="#aq">ſubtile,</hi><lb/> zu erbauung undienliche fragen vorbringen wolte/ ſo werden ſolche ſo bald gleich<lb/> abgeſchnitten/ und gezeigt/ wie wir davon nichts gebeſſert waͤren/ von ſolcher <hi rendition="#aq">ma-<lb/> teri</hi> zureden. Wo nun andere ihre erinnerung gethan/ oder ſo auch niemand nichts<lb/> vorgebracht/ ſo ſetze entweder ſelbs etwas von dem gebrauch des verſes dazu/ oder<lb/> bekraͤfftige das jenige/ was vorgebracht worden. Alles ohne weiter geſuch und<lb/> wie ſichs ſelbs giebet. Es geſchehen etwa auch einige <hi rendition="#aq">paræneſes</hi> dazwiſchen/ wo<lb/> die pflichten unſers Chriſtenthums gehandelt werden/ nach zu ſehen/ wie weit wir<lb/> noch davon ſeyen/ oder ob wir an ſolcher uͤbung den anfang gemachthaͤtten: Wie<lb/> hoch uns hieran gelegen: Wie wenig etwa dran gedacht werde. Sorgfaͤltig<lb/> aber wird verhuͤtet/ das man in unſerm <hi rendition="#aq">congreſſu</hi> niemand anders urtheile/ und<lb/> etwa was in der ſtatt von andern geſchiehet/ unter die <hi rendition="#aq">cenſur</hi> nehme/ welches das<lb/> gefaͤhrlichſte ſeyn wuͤrde/ ſo das gantze gute vorhaben verſtoͤrete: ſondern/ wir ha-<lb/> bens in ſolcher uͤbung allein mit uns ſelbs zuthun/ ohne das insgemein gezeigt wird/<lb/> wie jeglicher ſeine Chriſtliche liebe in ſanfftmuͤtiger zurechtbringung ſeines irrge-<lb/> henden bruders moͤchte und muͤſte erweiſen. Damit auch getrachtet wird/ ſon-<lb/> derlich unter den jenigen/ welche gewoͤhnlich zuſammen kommen/ eine ſo viel genau-<lb/> ere chriſtliche freundſchafft zu ſtifften/ daß je einer aus hertzlicher liebe auch auff ſei-<lb/> nen mit-bruder acht gebe/ und wo er ihn in gefahr oder irrweg ſiehet/ ihn freund-<lb/> lich erinneren/ und der andere ſolches aus liebreichen vertrauen herkommende<lb/> auch bruͤderlich auffnehmen ſolle Welches auch in Ew. Wol Ehrw. <hi rendition="#aq">exercitio</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">zu-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [111/0129]
ARTIC. I. DISTINCT. I. SECTIO XXII.
ander zu leſen. Wuͤnſchte aber ſo bald anfangs ſolches gethan zu haben. Hin-
gegen bin ich nicht in abrede/ daß ich vor rathſam geachtet haͤtte/ daß nicht das Alte
Teſtament zuerſt wuͤrde tractiret/ ſondern weil das Neue das jenige liecht iſt/
aus welchem die dunckelheit des Alten erleuchtet werden muß/ auch unſere Chri-
ſten pflicht unvergleich heller u. nachtruͤcklicher in dem Neuen als Alten uns vor au-
gen geleget wird/ ſo achte vor rathſam/ daß die lection des Neuen Teſtaments
vorginge/ nach dero folgendes das Alte ſo viel nutzlicher vor die hand wird genom-
men werden koͤnnen welches ich nicht verachte/ aber dem Neuen ſolchem weit
nachſetze. So ſtuͤnde auch dahin/ ob faſt nicht rathſammer waͤre/ wo das Neue
Teſtament beliebig ſeyn ſolte daß es bloß/ ohne beygeſetzte erklaͤrung geleſen
wuͤrde/ Wir pflegen es ietzt alſo zu halten: Nach dem ich erſtlich eine gantze pe-
ricopen eines capitels geleſen/ um insgemein den verſtand und cohærenz einer
hiſtorie/ oder ſonſten eines gantzen paſſes/ zu haben/ ſo leſe ich wiederum den er-
ſten verſicul, und ſage entweder alſobalden meine einfaͤltige gedancken daruͤber/ ſo
viel zu dem buchſtaͤblichen verſtand gehoͤret/ oder frage ob jemand etwas bey dem-
ſelben zuerinnern. Da dann die geuͤbtere unter den gegenwaͤrtigen ihre meinung/
wo ihnen etwas beyfaͤlt/ vorbringen/ was ſie von dem verſtand ſolches verſes
deuchte oder wozu ſie ſolchen zur lehre oder erbauung des lebens nutzlich erachte-
ten/ alles in groͤſſeſter einfalt. Wie dann ſo bald jemand curioſe und ſubtile,
zu erbauung undienliche fragen vorbringen wolte/ ſo werden ſolche ſo bald gleich
abgeſchnitten/ und gezeigt/ wie wir davon nichts gebeſſert waͤren/ von ſolcher ma-
teri zureden. Wo nun andere ihre erinnerung gethan/ oder ſo auch niemand nichts
vorgebracht/ ſo ſetze entweder ſelbs etwas von dem gebrauch des verſes dazu/ oder
bekraͤfftige das jenige/ was vorgebracht worden. Alles ohne weiter geſuch und
wie ſichs ſelbs giebet. Es geſchehen etwa auch einige paræneſes dazwiſchen/ wo
die pflichten unſers Chriſtenthums gehandelt werden/ nach zu ſehen/ wie weit wir
noch davon ſeyen/ oder ob wir an ſolcher uͤbung den anfang gemachthaͤtten: Wie
hoch uns hieran gelegen: Wie wenig etwa dran gedacht werde. Sorgfaͤltig
aber wird verhuͤtet/ das man in unſerm congreſſu niemand anders urtheile/ und
etwa was in der ſtatt von andern geſchiehet/ unter die cenſur nehme/ welches das
gefaͤhrlichſte ſeyn wuͤrde/ ſo das gantze gute vorhaben verſtoͤrete: ſondern/ wir ha-
bens in ſolcher uͤbung allein mit uns ſelbs zuthun/ ohne das insgemein gezeigt wird/
wie jeglicher ſeine Chriſtliche liebe in ſanfftmuͤtiger zurechtbringung ſeines irrge-
henden bruders moͤchte und muͤſte erweiſen. Damit auch getrachtet wird/ ſon-
derlich unter den jenigen/ welche gewoͤhnlich zuſammen kommen/ eine ſo viel genau-
ere chriſtliche freundſchafft zu ſtifften/ daß je einer aus hertzlicher liebe auch auff ſei-
nen mit-bruder acht gebe/ und wo er ihn in gefahr oder irrweg ſiehet/ ihn freund-
lich erinneren/ und der andere ſolches aus liebreichen vertrauen herkommende
auch bruͤderlich auffnehmen ſolle Welches auch in Ew. Wol Ehrw. exercitio
zu-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/129 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/129>, abgerufen am 16.02.2025. |