Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.Das sechste Capitel. nüß zu seinem wunderbahren liecht 1. Petr. 2/9. gnug thun/ wann alle hand-lung göttlichen worts auff das jenige allein gezogen werden soll/ was der Pfarr- herr auff öffentlicher cantzel vorträget? Ach wie viel anders hat hievon die erste kirche gehalten/ und wo Christen zusammen gekommen/ zeiget/ daß das einig- nothwendige auch ihre einige stäte sorge/ freude und vergnügen seye. Was die verwerffende Jüdische Sabbaterey anlanget/ hat auch solche nicht nur einen schein/ dann wo dieses keine Jüdische Sabbatherey ist/ wo ein frommer Christ ausser dem offentlichen GOttes-dienst/ die übrigen stunden seines lieben Sonntags zu gottseligen betrachtung/ lesung/ gebet/ gesang/ anwendet/ sondern auch die jenige/ welche die ernstliche feyer des Sabbaths nicht eben vor geboten achten/ auffs wenigste dergleichen allen rathen/ wie solle denn dieses etwas Judisches an sich ha- ben/ wo es in einer versamlung von mehrern frommen Christen geschiehet? Es bedarff aber nicht viel antwort weil die vorwürffe von keiner wichtigkeit. Jn dem übrigen die sache selbs betreffend/ daß dergleichen christliche zusammen künfften möchten angestellet werden/ in denen auch andere gottselige hertzen bey tractirung göttlichen worts möchten ihre gedancken und d ubia proponiren, so in den pre- digten nicht geschehen mag/ habe ich neulich in einer praefation öffentlich vorge- schlagen/ und der der kirchen bestens verständigen Theologis zuweiterem nach- dencken vorgelegt. Davon bereits auch unterschiedliche ihre bey pflichtung mich erfreulich haben wissen lassen. Jch habe auch solche praefation, bevor sie gedruckt worden/ meine in gantzem collegio pastorali vorgelegt/ welche sie gantz in unseren wochentlichen conventu verlesen gehöret. Und ihren brüderlichen consensum bezeuget. Von solcher praefation sende ich mit erster gelegenheit/ weil es durch die post nicht geschehen kan/ ein exemplar, und werde auch Ew. Wol Ehrw über allerhand darinnen wichtige doch einfältige vorschläge brüderliche und wolmei- nende gedancken und erinnerungen/ darum ich freundlich bitte/ erwarten. Wei- len auch E. Wohl Ehrw. über die art/ wie dieselbe bißher ihr exercitium ange- stellet/ meine wenige gedancken verlangen/ so habe auch in diesem schuldiger mas- sen folge leisten sollen/ nicht der meinung/ deroselben oder ihren geliebten freunden in dem jenigen/ was sie bißher nutzlich befunden/ etwas vor zu schreiben/ sondern meine einfältig gutachten auß auffrichtigen hertzen zu communiciren, und mit der jenigen freyheit/ als sie selbs finden werden/ das jenige draus zu belieben/ so sie nützlich erachten möchten/ hingegen in andern dingen sich nach dem jenigen zu rich- ten/ wie sie etwa selbs bißher die sache anders ihnen dienlicher und nutzlicher befun- den haben; zu forderst habe ich gern verstanden/ daß sie die heilige Schrifft selbs als den brunnen/ aus welchem/ was gutes in andern büchern ist/ hat herfliessen müs- sen/ vor die hand genommen haben. Jch habe mich länger auffgehalten in an- dern büchern/ die ob wol erbaulich/ dennoch der heiligen Schrifft nicht gleich zu achten seind. Daher es noch kein jahr/ das wir angefangen/ die Bibel mit ein- an-
Das ſechſte Capitel. nuͤß zu ſeinem wunderbahren liecht 1. Petr. 2/9. gnug thun/ wann alle hand-lung goͤttlichen worts auff das jenige allein gezogen werden ſoll/ was der Pfarr- herr auff oͤffentlicher cantzel vortraͤget? Ach wie viel anders hat hievon die erſte kirche gehalten/ und wo Chriſten zuſammen gekommen/ zeiget/ daß das einig- nothwendige auch ihre einige ſtaͤte ſorge/ freude und vergnuͤgen ſeye. Was die verwerffende Juͤdiſche Sabbaterey anlanget/ hat auch ſolche nicht nur einen ſchein/ dann wo dieſes keine Juͤdiſche Sabbatherey iſt/ wo ein frommer Chriſt auſſer dem offentlichen GOttes-dienſt/ die uͤbrigen ſtunden ſeines lieben Sonntags zu gottſeligen betrachtung/ leſung/ gebet/ geſang/ anwendet/ ſondern auch die jenige/ welche die ernſtliche feyer des Sabbaths nicht eben vor geboten achten/ auffs wenigſte dergleichen allen rathen/ wie ſolle denn dieſes etwas Judiſches an ſich ha- ben/ wo es in einer verſamlung von mehrern frommen Chriſten geſchiehet? Es bedarff aber nicht viel antwort weil die vorwuͤrffe von keiner wichtigkeit. Jn dem uͤbrigen die ſache ſelbs betreffend/ daß dergleichen chriſtliche zuſammen kuͤnfften moͤchten angeſtellet werden/ in denen auch andere gottſelige hertzen bey tractirung goͤttlichen worts moͤchten ihre gedancken und d ubia proponiren, ſo in den pre- digten nicht geſchehen mag/ habe ich neulich in einer præfation oͤffentlich vorge- ſchlagen/ und der der kirchen beſtens verſtaͤndigen Theologis zuweiterem nach- dencken vorgelegt. Davon bereits auch unterſchiedliche ihre bey pflichtung mich erfreulich haben wiſſen laſſen. Jch habe auch ſolche præfation, bevor ſie gedruckt worden/ meine in gantzem collegio paſtorali vorgelegt/ welche ſie gantz in unſeren wochentlichen conventu verleſen gehoͤret. Und ihren bruͤderlichen conſenſum bezeuget. Von ſolcher præfation ſende ich mit erſter gelegenheit/ weil es durch die poſt nicht geſchehen kan/ ein exemplar, und werde auch Ew. Wol Ehrw uͤber allerhand darinnen wichtige doch einfaͤltige vorſchlaͤge bruͤderliche und wolmei- nende gedancken und erinnerungen/ darum ich freundlich bitte/ erwarten. Wei- len auch E. Wohl Ehrw. uͤber die art/ wie dieſelbe bißher ihr exercitium ange- ſtellet/ meine wenige gedancken verlangen/ ſo habe auch in dieſem ſchuldiger maſ- ſen folge leiſten ſollen/ nicht der meinung/ deroſelben oder ihren geliebten freunden in dem jenigen/ was ſie bißher nutzlich befunden/ etwas vor zu ſchreiben/ ſondern meine einfaͤltig gutachten auß auffrichtigen hertzen zu communiciren, und mit der jenigen freyheit/ als ſie ſelbs finden werden/ das jenige draus zu belieben/ ſo ſie nuͤtzlich erachten moͤchten/ hingegen in andern dingen ſich nach dem jenigen zu rich- ten/ wie ſie etwa ſelbs bißher die ſache anders ihnen dienlicher und nutzlicher befun- den haben; zu forderſt habe ich gern verſtanden/ daß ſie die heilige Schrifft ſelbs als den brunnen/ aus welchem/ was gutes in andern buͤchern iſt/ hat herflieſſen muͤſ- ſen/ vor die hand genommen haben. Jch habe mich laͤnger auffgehalten in an- dern buͤchern/ die ob wol erbaulich/ dennoch der heiligen Schrifft nicht gleich zu achten ſeind. Daher es noch kein jahr/ das wir angefangen/ die Bibel mit ein- an-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0128" n="110"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ſechſte Capitel.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">nuͤß zu ſeinem wunderbahren liecht 1. Petr. 2/9.</hi> gnug thun/ wann alle hand-<lb/> lung goͤttlichen worts auff das jenige allein gezogen werden ſoll/ was der Pfarr-<lb/> herr auff oͤffentlicher cantzel vortraͤget? Ach wie viel anders hat hievon die erſte<lb/> kirche gehalten/ und wo Chriſten zuſammen gekommen/ zeiget/ daß das einig-<lb/> nothwendige auch ihre einige ſtaͤte ſorge/ freude und vergnuͤgen ſeye. Was die<lb/> verwerffende <hi rendition="#fr">Juͤdiſche Sabbaterey</hi> anlanget/ hat auch ſolche nicht nur einen<lb/> ſchein/ dann wo dieſes keine Juͤdiſche Sabbatherey iſt/ wo ein frommer Chriſt<lb/> auſſer dem offentlichen GOttes-dienſt/ die uͤbrigen ſtunden ſeines lieben Sonntags<lb/> zu gottſeligen betrachtung/ leſung/ gebet/ geſang/ anwendet/ ſondern auch die<lb/> jenige/ welche die ernſtliche feyer des Sabbaths nicht eben vor geboten achten/ auffs<lb/> wenigſte dergleichen allen rathen/ wie ſolle denn dieſes etwas Judiſches an ſich ha-<lb/> ben/ wo es in einer verſamlung von mehrern frommen Chriſten geſchiehet? Es<lb/> bedarff aber nicht viel antwort weil die vorwuͤrffe von keiner wichtigkeit. Jn dem<lb/> uͤbrigen die ſache ſelbs betreffend/ daß dergleichen chriſtliche zuſammen kuͤnfften<lb/> moͤchten angeſtellet werden/ in denen auch andere gottſelige hertzen bey tractirung<lb/> goͤttlichen worts moͤchten ihre gedancken und <hi rendition="#aq">d ubia proponiren,</hi> ſo in den pre-<lb/> digten nicht geſchehen mag/ habe ich neulich in einer <hi rendition="#aq">præfation</hi> oͤffentlich vorge-<lb/> ſchlagen/ und der der kirchen beſtens verſtaͤndigen <hi rendition="#aq">Theologis</hi> zuweiterem nach-<lb/> dencken vorgelegt. Davon bereits auch unterſchiedliche ihre bey pflichtung mich<lb/> erfreulich haben wiſſen laſſen. Jch habe auch ſolche <hi rendition="#aq">præfation,</hi> bevor ſie gedruckt<lb/> worden/ meine in gantzem <hi rendition="#aq">collegio paſtorali</hi> vorgelegt/ welche ſie gantz in unſeren<lb/> wochentlichen <hi rendition="#aq">conventu</hi> verleſen gehoͤret. Und ihren bruͤderlichen <hi rendition="#aq">conſenſum</hi><lb/> bezeuget. Von ſolcher <hi rendition="#aq">præfation</hi> ſende ich mit erſter gelegenheit/ weil es durch<lb/> die poſt nicht geſchehen kan/ ein <hi rendition="#aq">exemplar,</hi> und werde auch Ew. Wol Ehrw uͤber<lb/> allerhand darinnen wichtige doch einfaͤltige vorſchlaͤge bruͤderliche und wolmei-<lb/> nende gedancken und erinnerungen/ darum ich freundlich bitte/ erwarten. Wei-<lb/> len auch E. Wohl Ehrw. uͤber die art/ wie dieſelbe bißher ihr <hi rendition="#aq">exercitium</hi> ange-<lb/> ſtellet/ meine wenige gedancken verlangen/ ſo habe auch in dieſem ſchuldiger maſ-<lb/> ſen folge leiſten ſollen/ nicht der meinung/ deroſelben oder ihren geliebten freunden<lb/> in dem jenigen/ was ſie bißher nutzlich befunden/ etwas vor zu ſchreiben/ ſondern<lb/> meine einfaͤltig gutachten auß auffrichtigen hertzen zu <hi rendition="#aq">communiciren,</hi> und mit<lb/> der jenigen freyheit/ als ſie ſelbs finden werden/ das jenige draus zu belieben/ ſo ſie<lb/> nuͤtzlich erachten moͤchten/ hingegen in andern dingen ſich nach dem jenigen zu rich-<lb/> ten/ wie ſie etwa ſelbs bißher die ſache anders ihnen dienlicher und nutzlicher befun-<lb/> den haben; zu forderſt habe ich gern verſtanden/ daß ſie die heilige Schrifft ſelbs<lb/> als den brunnen/ aus welchem/ was gutes in andern buͤchern iſt/ hat herflieſſen muͤſ-<lb/> ſen/ vor die hand genommen haben. Jch habe mich laͤnger auffgehalten in an-<lb/> dern buͤchern/ die ob wol erbaulich/ dennoch der heiligen Schrifft nicht gleich<lb/> zu achten ſeind. Daher es noch kein jahr/ das wir angefangen/ die Bibel mit ein-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">an-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [110/0128]
Das ſechſte Capitel.
nuͤß zu ſeinem wunderbahren liecht 1. Petr. 2/9. gnug thun/ wann alle hand-
lung goͤttlichen worts auff das jenige allein gezogen werden ſoll/ was der Pfarr-
herr auff oͤffentlicher cantzel vortraͤget? Ach wie viel anders hat hievon die erſte
kirche gehalten/ und wo Chriſten zuſammen gekommen/ zeiget/ daß das einig-
nothwendige auch ihre einige ſtaͤte ſorge/ freude und vergnuͤgen ſeye. Was die
verwerffende Juͤdiſche Sabbaterey anlanget/ hat auch ſolche nicht nur einen
ſchein/ dann wo dieſes keine Juͤdiſche Sabbatherey iſt/ wo ein frommer Chriſt
auſſer dem offentlichen GOttes-dienſt/ die uͤbrigen ſtunden ſeines lieben Sonntags
zu gottſeligen betrachtung/ leſung/ gebet/ geſang/ anwendet/ ſondern auch die
jenige/ welche die ernſtliche feyer des Sabbaths nicht eben vor geboten achten/ auffs
wenigſte dergleichen allen rathen/ wie ſolle denn dieſes etwas Judiſches an ſich ha-
ben/ wo es in einer verſamlung von mehrern frommen Chriſten geſchiehet? Es
bedarff aber nicht viel antwort weil die vorwuͤrffe von keiner wichtigkeit. Jn dem
uͤbrigen die ſache ſelbs betreffend/ daß dergleichen chriſtliche zuſammen kuͤnfften
moͤchten angeſtellet werden/ in denen auch andere gottſelige hertzen bey tractirung
goͤttlichen worts moͤchten ihre gedancken und d ubia proponiren, ſo in den pre-
digten nicht geſchehen mag/ habe ich neulich in einer præfation oͤffentlich vorge-
ſchlagen/ und der der kirchen beſtens verſtaͤndigen Theologis zuweiterem nach-
dencken vorgelegt. Davon bereits auch unterſchiedliche ihre bey pflichtung mich
erfreulich haben wiſſen laſſen. Jch habe auch ſolche præfation, bevor ſie gedruckt
worden/ meine in gantzem collegio paſtorali vorgelegt/ welche ſie gantz in unſeren
wochentlichen conventu verleſen gehoͤret. Und ihren bruͤderlichen conſenſum
bezeuget. Von ſolcher præfation ſende ich mit erſter gelegenheit/ weil es durch
die poſt nicht geſchehen kan/ ein exemplar, und werde auch Ew. Wol Ehrw uͤber
allerhand darinnen wichtige doch einfaͤltige vorſchlaͤge bruͤderliche und wolmei-
nende gedancken und erinnerungen/ darum ich freundlich bitte/ erwarten. Wei-
len auch E. Wohl Ehrw. uͤber die art/ wie dieſelbe bißher ihr exercitium ange-
ſtellet/ meine wenige gedancken verlangen/ ſo habe auch in dieſem ſchuldiger maſ-
ſen folge leiſten ſollen/ nicht der meinung/ deroſelben oder ihren geliebten freunden
in dem jenigen/ was ſie bißher nutzlich befunden/ etwas vor zu ſchreiben/ ſondern
meine einfaͤltig gutachten auß auffrichtigen hertzen zu communiciren, und mit
der jenigen freyheit/ als ſie ſelbs finden werden/ das jenige draus zu belieben/ ſo ſie
nuͤtzlich erachten moͤchten/ hingegen in andern dingen ſich nach dem jenigen zu rich-
ten/ wie ſie etwa ſelbs bißher die ſache anders ihnen dienlicher und nutzlicher befun-
den haben; zu forderſt habe ich gern verſtanden/ daß ſie die heilige Schrifft ſelbs
als den brunnen/ aus welchem/ was gutes in andern buͤchern iſt/ hat herflieſſen muͤſ-
ſen/ vor die hand genommen haben. Jch habe mich laͤnger auffgehalten in an-
dern buͤchern/ die ob wol erbaulich/ dennoch der heiligen Schrifft nicht gleich
zu achten ſeind. Daher es noch kein jahr/ das wir angefangen/ die Bibel mit ein-
an-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/128 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/128>, abgerufen am 16.02.2025. |