Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.ARTIC. I. DISTINCTIO I. SECTIO XXII. zu dem guten stärcken/ weil uns dieses eine ehre ist/ um das gute verlästert zu werden/und darinnen ein stück der schmach Christi zu tragen. Dabey wir vor die jenige hertz- lich beten wollen/ die/ es seye nun aus boßheit oder unwissenheit/ uns zuwider seind/ das ihnen GOTT die sünde vergeben/ des wegen zu der erkäntnüß zum forder- sten bringen wolte: So dann so viel vorsichtiger daß werck führen/ daß der teuffel in an sich guter sache nichts finde/ so er mit einigen fug oder ziemlichen schein ferner schelten/ und lästern könte. Wohin auch göttlicher rath/ daß er dem teuffel und der welt dergleichen zu lässet/ ohn zweiffentlich gehet/ nemlich der seinigen hertzen mit so vielmehr eyffer anzuflammen/ und zu verhindern/ daß sie nicht/ wo sie ohne allen widerspruch wären/ sicher würden/ und leicht in unvorsichtigkeit ob wol in gutem vorhaben fehlen würden. Hie hat es auch an dergleichen ungleichen urtheilen nicht ermanglet/ ja auff die stunde sind sie nicht gestillet/ und haben noch vor wenig wochen einige ihr verlangen und hoffnung bezeuget/ daß mir solche übung möchte inhibiret werden. Jch habe mich aber/ weil ich sie auch leicht vorgesehen/ und al- so die resolution in antecessum fassen müssen/ wenig dran gekehret/ aber die- sen nutzen davon gehabt/ daß ich mit andern meinen GOTT so viel hertzlicher an- ruffe/ und auff mich acht gebe. Was meine Herrn Collegas anlangt/ so sind zu anfang selbs etliche zuweilen mit dazu gekommen/ und damit ihren consensum gezeiget/ so zwar bißher/ wegen so viel habender laborum, von ziemlicher zeit fast unter blieben/ ohne daß zu zeiten einer sich annoch einfindet. Es hat aber mit ge- nehmhaltung meiner praefation (davon nachmahls) das gantze Collegium sich zu billichung eines solchen instituti verstanden. Von den personen des hochlöb- lichen Magistratus, weiß ich/ das unterschiedliche gantz ehrlich darvon halten/ auch den ihrigen gestatten/ sich dabey einzufinden. Es war auch ein gottseliges mit- glied derselben/ so aber nun mehr selig verstorben/ der selbs zu mehrmahlen dieselbe congressus besuchet: Doch leugne nicht/ daß auch unter denen/ welche ad cla- vum reipublicae sitzen/ etliche sind/ welche der sache nicht günstig/ und wo es bey ihnen stünde/ sie gern hinderten. Was die Ew. Wol Ehrw. und dero privat-ver- sammlung vorgerückte beschuldigungen anlangt/ sind solche so gar unerheblich/ daß sie auch bey den jenigen/ welche etwas von GOttes furcht haben/ nicht nur einigen schein finden werden. Dann was die aufflage der winckel-predigten betrifft/ so würde solche beschuldigung Christum auch betroffen haben/ welcher nicht nur in dem tempel und den schulen/ sondern in häussern/ und wo es die gelegenheit gegeben hat/ zum öfftern geprediget/ und ist ja GOttes wort nicht an zeit oder stät- te gebunden/ sondern wo es reichlich unter uns wohnen soll/ so müssen damit nicht nur die kirchen/ sondern auch unsere privat-häuser davon erfüllet werden. Ja wie mögen wir der pflicht unsers allgemeinen priesterthums/ krafft dessen wir alle verkündigen sollen/ die tugend des der uns beruffen hat von der finster- nüß O 3
ARTIC. I. DISTINCTIO I. SECTIO XXII. zu dem guten ſtaͤrcken/ weil uns dieſes eine ehre iſt/ um das gute verlaͤſtert zu werden/und darinnen ein ſtuͤck der ſchmach Chriſti zu tragen. Dabey wir vor die jenige hertz- lich beten wollen/ die/ es ſeye nun aus boßheit oder unwiſſenheit/ uns zuwider ſeind/ das ihnen GOTT die ſuͤnde vergeben/ des wegen zu der erkaͤntnuͤß zum forder- ſten bringen wolte: So dann ſo viel vorſichtiger daß werck fuͤhren/ daß der teuffel in an ſich guter ſache nichts finde/ ſo er mit einigen fug oder ziemlichen ſchein ferner ſchelten/ und laͤſtern koͤnte. Wohin auch goͤttlicher rath/ daß er dem teuffel und der welt dergleichen zu laͤſſet/ ohn zweiffentlich gehet/ nemlich der ſeinigen hertzen mit ſo vielmehr eyffer anzuflammen/ und zu verhindern/ daß ſie nicht/ wo ſie ohne allen widerſpruch waͤren/ ſicher wuͤrden/ und leicht in unvorſichtigkeit ob wol in gutem vorhaben fehlen wuͤrden. Hie hat es auch an dergleichen ungleichen urtheilen nicht ermanglet/ ja auff die ſtunde ſind ſie nicht geſtillet/ und haben noch vor wenig wochen einige ihr verlangen und hoffnung bezeuget/ daß mir ſolche uͤbung moͤchte inhibiret werden. Jch habe mich aber/ weil ich ſie auch leicht vorgeſehen/ und al- ſo die reſolution in anteceſſum faſſen muͤſſen/ wenig dran gekehret/ aber die- ſen nutzen davon gehabt/ daß ich mit andern meinen GOTT ſo viel hertzlicher an- ruffe/ und auff mich acht gebe. Was meine Herrn Collegas anlangt/ ſo ſind zu anfang ſelbs etliche zuweilen mit dazu gekommen/ und damit ihren conſenſum gezeiget/ ſo zwar bißher/ wegen ſo viel habender laborum, von ziemlicher zeit faſt unter blieben/ ohne daß zu zeiten einer ſich annoch einfindet. Es hat aber mit ge- nehmhaltung meiner præfation (davon nachmahls) das gantze Collegium ſich zu billichung eines ſolchen inſtituti verſtanden. Von den perſonen des hochloͤb- lichen Magiſtratus, weiß ich/ das unterſchiedliche gantz ehrlich darvon halten/ auch den ihrigen geſtatten/ ſich dabey einzufinden. Es war auch ein gottſeliges mit- glied derſelben/ ſo aber nun mehr ſelig verſtorben/ der ſelbs zu mehrmahlen dieſelbe congreſſus beſuchet: Doch leugne nicht/ daß auch unter denen/ welche ad cla- vum reipublicæ ſitzen/ etliche ſind/ welche der ſache nicht guͤnſtig/ und wo es bey ihnen ſtuͤnde/ ſie gern hinderten. Was die Ew. Wol Ehrw. und dero privat-ver- ſammlung vorgeruͤckte beſchuldigungen anlangt/ ſind ſolche ſo gar unerheblich/ daß ſie auch bey den jenigen/ welche etwas von GOttes furcht haben/ nicht nur einigen ſchein finden werden. Dann was die aufflage der winckel-predigten betrifft/ ſo wuͤrde ſolche beſchuldigung Chriſtum auch betroffen haben/ welcher nicht nur in dem tempel und den ſchulen/ ſondern in haͤuſſern/ und wo es die gelegenheit gegeben hat/ zum oͤfftern geprediget/ und iſt ja GOttes wort nicht an zeit oder ſtaͤt- te gebunden/ ſondern wo es reichlich unter uns wohnen ſoll/ ſo muͤſſen damit nicht nur die kirchen/ ſondern auch unſere privat-haͤuſer davon erfuͤllet werden. Ja wie moͤgen wir der pflicht unſers allgemeinen prieſterthums/ krafft deſſen wir alle verkuͤndigen ſollen/ die tugend des der uns beruffen hat von der finſter- nuͤß O 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0127" n="109"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC</hi>. I. DISTINCTIO I. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> XXII.</hi></fw><lb/> zu dem guten ſtaͤrcken/ weil uns dieſes eine ehre iſt/ um das gute verlaͤſtert zu werden/<lb/> und darinnen ein ſtuͤck der ſchmach Chriſti zu tragen. Dabey wir vor die jenige hertz-<lb/> lich beten wollen/ die/ es ſeye nun aus boßheit oder unwiſſenheit/ uns zuwider ſeind/<lb/> das ihnen GOTT die ſuͤnde vergeben/ des wegen zu der erkaͤntnuͤß zum forder-<lb/> ſten bringen wolte: So dann ſo viel vorſichtiger daß werck fuͤhren/ daß der teuffel<lb/> in an ſich guter ſache nichts finde/ ſo er mit einigen fug oder ziemlichen ſchein ferner<lb/> ſchelten/ und laͤſtern koͤnte. Wohin auch goͤttlicher rath/ daß er dem teuffel und<lb/> der welt dergleichen zu laͤſſet/ ohn zweiffentlich gehet/ nemlich der ſeinigen hertzen<lb/> mit ſo vielmehr eyffer anzuflammen/ und zu verhindern/ daß ſie nicht/ wo ſie ohne<lb/> allen widerſpruch waͤren/ ſicher wuͤrden/ und leicht in unvorſichtigkeit ob wol in<lb/> gutem vorhaben fehlen wuͤrden. Hie hat es auch an dergleichen ungleichen urtheilen<lb/> nicht ermanglet/ ja auff die ſtunde ſind ſie nicht geſtillet/ und haben noch vor wenig<lb/> wochen einige ihr verlangen und hoffnung bezeuget/ daß mir ſolche uͤbung moͤchte<lb/><hi rendition="#aq">inhibiret</hi> werden. Jch habe mich aber/ weil ich ſie auch leicht vorgeſehen/ und al-<lb/> ſo die <hi rendition="#aq">reſolution in anteceſſum</hi> faſſen muͤſſen/ wenig dran gekehret/ aber die-<lb/> ſen nutzen davon gehabt/ daß ich mit andern meinen GOTT ſo viel hertzlicher an-<lb/> ruffe/ und auff mich acht gebe. Was meine Herrn <hi rendition="#aq">Collegas</hi> anlangt/ ſo ſind zu<lb/> anfang ſelbs etliche zuweilen mit dazu gekommen/ und damit ihren <hi rendition="#aq">conſenſum</hi><lb/> gezeiget/ ſo zwar bißher/ wegen ſo viel habender <hi rendition="#aq">laborum,</hi> von ziemlicher zeit faſt<lb/> unter blieben/ ohne daß zu zeiten einer ſich annoch einfindet. Es hat aber mit ge-<lb/> nehmhaltung meiner <hi rendition="#aq">præfation</hi> (davon nachmahls) das gantze <hi rendition="#aq">Collegium</hi><lb/> ſich zu billichung eines ſolchen <hi rendition="#aq">inſtituti</hi> verſtanden. Von den perſonen des hochloͤb-<lb/> lichen <hi rendition="#aq">Magiſtratus,</hi> weiß ich/ das unterſchiedliche gantz ehrlich darvon halten/ auch<lb/> den ihrigen geſtatten/ ſich dabey einzufinden. Es war auch ein gottſeliges mit-<lb/> glied derſelben/ ſo aber nun mehr ſelig verſtorben/ der ſelbs zu mehrmahlen dieſelbe<lb/><hi rendition="#aq">congreſſus</hi> beſuchet: Doch leugne nicht/ daß auch unter denen/ welche <hi rendition="#aq">ad cla-<lb/> vum reipublicæ</hi> ſitzen/ etliche ſind/ welche der ſache nicht guͤnſtig/ und wo es bey<lb/> ihnen ſtuͤnde/ ſie gern hinderten. Was die Ew. Wol Ehrw. und dero privat-ver-<lb/> ſammlung vorgeruͤckte beſchuldigungen anlangt/ ſind ſolche ſo gar unerheblich/ daß<lb/> ſie auch bey den jenigen/ welche etwas von GOttes furcht haben/ nicht nur einigen<lb/> ſchein finden werden. Dann was die aufflage der winckel-predigten betrifft/ ſo<lb/> wuͤrde ſolche beſchuldigung Chriſtum auch betroffen haben/ welcher nicht nur in<lb/> dem tempel und den ſchulen/ ſondern in haͤuſſern/ und wo es die gelegenheit<lb/> gegeben hat/ zum oͤfftern geprediget/ und iſt ja GOttes wort nicht an zeit oder ſtaͤt-<lb/> te gebunden/ ſondern wo es reichlich unter uns wohnen ſoll/ ſo muͤſſen damit nicht<lb/> nur die kirchen/ ſondern auch unſere privat-haͤuſer davon erfuͤllet werden. Ja<lb/> wie moͤgen wir der pflicht unſers allgemeinen prieſterthums/ krafft deſſen wir alle<lb/><hi rendition="#fr">verkuͤndigen ſollen/ die tugend des der uns beruffen hat von der finſter-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">O 3</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">nuͤß</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [109/0127]
ARTIC. I. DISTINCTIO I. SECTIO XXII.
zu dem guten ſtaͤrcken/ weil uns dieſes eine ehre iſt/ um das gute verlaͤſtert zu werden/
und darinnen ein ſtuͤck der ſchmach Chriſti zu tragen. Dabey wir vor die jenige hertz-
lich beten wollen/ die/ es ſeye nun aus boßheit oder unwiſſenheit/ uns zuwider ſeind/
das ihnen GOTT die ſuͤnde vergeben/ des wegen zu der erkaͤntnuͤß zum forder-
ſten bringen wolte: So dann ſo viel vorſichtiger daß werck fuͤhren/ daß der teuffel
in an ſich guter ſache nichts finde/ ſo er mit einigen fug oder ziemlichen ſchein ferner
ſchelten/ und laͤſtern koͤnte. Wohin auch goͤttlicher rath/ daß er dem teuffel und
der welt dergleichen zu laͤſſet/ ohn zweiffentlich gehet/ nemlich der ſeinigen hertzen
mit ſo vielmehr eyffer anzuflammen/ und zu verhindern/ daß ſie nicht/ wo ſie ohne
allen widerſpruch waͤren/ ſicher wuͤrden/ und leicht in unvorſichtigkeit ob wol in
gutem vorhaben fehlen wuͤrden. Hie hat es auch an dergleichen ungleichen urtheilen
nicht ermanglet/ ja auff die ſtunde ſind ſie nicht geſtillet/ und haben noch vor wenig
wochen einige ihr verlangen und hoffnung bezeuget/ daß mir ſolche uͤbung moͤchte
inhibiret werden. Jch habe mich aber/ weil ich ſie auch leicht vorgeſehen/ und al-
ſo die reſolution in anteceſſum faſſen muͤſſen/ wenig dran gekehret/ aber die-
ſen nutzen davon gehabt/ daß ich mit andern meinen GOTT ſo viel hertzlicher an-
ruffe/ und auff mich acht gebe. Was meine Herrn Collegas anlangt/ ſo ſind zu
anfang ſelbs etliche zuweilen mit dazu gekommen/ und damit ihren conſenſum
gezeiget/ ſo zwar bißher/ wegen ſo viel habender laborum, von ziemlicher zeit faſt
unter blieben/ ohne daß zu zeiten einer ſich annoch einfindet. Es hat aber mit ge-
nehmhaltung meiner præfation (davon nachmahls) das gantze Collegium
ſich zu billichung eines ſolchen inſtituti verſtanden. Von den perſonen des hochloͤb-
lichen Magiſtratus, weiß ich/ das unterſchiedliche gantz ehrlich darvon halten/ auch
den ihrigen geſtatten/ ſich dabey einzufinden. Es war auch ein gottſeliges mit-
glied derſelben/ ſo aber nun mehr ſelig verſtorben/ der ſelbs zu mehrmahlen dieſelbe
congreſſus beſuchet: Doch leugne nicht/ daß auch unter denen/ welche ad cla-
vum reipublicæ ſitzen/ etliche ſind/ welche der ſache nicht guͤnſtig/ und wo es bey
ihnen ſtuͤnde/ ſie gern hinderten. Was die Ew. Wol Ehrw. und dero privat-ver-
ſammlung vorgeruͤckte beſchuldigungen anlangt/ ſind ſolche ſo gar unerheblich/ daß
ſie auch bey den jenigen/ welche etwas von GOttes furcht haben/ nicht nur einigen
ſchein finden werden. Dann was die aufflage der winckel-predigten betrifft/ ſo
wuͤrde ſolche beſchuldigung Chriſtum auch betroffen haben/ welcher nicht nur in
dem tempel und den ſchulen/ ſondern in haͤuſſern/ und wo es die gelegenheit
gegeben hat/ zum oͤfftern geprediget/ und iſt ja GOttes wort nicht an zeit oder ſtaͤt-
te gebunden/ ſondern wo es reichlich unter uns wohnen ſoll/ ſo muͤſſen damit nicht
nur die kirchen/ ſondern auch unſere privat-haͤuſer davon erfuͤllet werden. Ja
wie moͤgen wir der pflicht unſers allgemeinen prieſterthums/ krafft deſſen wir alle
verkuͤndigen ſollen/ die tugend des der uns beruffen hat von der finſter-
nuͤß
O 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/127 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/127>, abgerufen am 16.02.2025. |