Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.ARTIC. I. SECTIO XX. diejenige/ die nicht allein auff mancherley art offt solches gute hintertreibet/sondern sich auch offte also einmischet/ daß einige unordnung mit unterläuf- fet; da alsdann das gute an sich selbs/ des H. Geistes werck bleibet/ und der natur nicht zugemessen werden darff/ aber die anklebende unordnung/ wor- innen sie auch (zum exempel/ in trägheit/ unvorsichtigkeit/ übereylung/ oder dergleichen/) bestehet/ kömmt nicht von dem H. Geist/ sondern ist ein fehler/ der seinen ursprung aus der verderbten natur hat/ daher auch/ wie die sache an sich selbs ihr lob verdienet/ also derselbe der besserung und cor- rection unterworffen ist. Daher (3) jeglicher trieb etwas zu thun/ so wol von demjenigen selbs/ bey dem er sich findet/ als von andern/ geprüfet werden muß/ ob derselbe/ oder was an ihm/ göttlich/ oder nicht seye; und zwahr muß solche prüfung nach dem göttlichen geoffenbahrten wort/ als wel- ches uns die regel unsers thuns und lassens/ und die anzeige göttlichen wil- lens bleibet/ angestellet werden. Jst also die sache dem göttlichen wort und dessen regel gemäß/ lso hat sie das zeugnüß/ des H. Geistes werck an sich selbs zuseyn: klebet aber etwas von umständen daran/ welches der regel göttlichen worts zuwider ist/ so hat derjenige selbs/ der das werck verrichtet/ und ge- wahr wird/ worinnen wider das wort gefehlet worden/ seinen fehler zu er- kennen/ und denselben ja nicht mit dem göttlichen trieb/ der zu nichts böses geschehen kan/ zu entschuldigen; noch haben andere/ die ihn sehen/ um der ur- sach willen/ weil die sache an sich selbs gut ist/ deswegen alles anklebende auch für göttlich zu erkennen/ vielmehr einen gerechten unterscheid unter dem/ was GOttes und des menschen ist/ zu machen. 4. Es gibet zwahr dergleichen triebe/ die ausserordenlich sind/ wo GOtt 5. Eine andere bewandtnüß aber hat es mit dem ordentlichen trieb/ wie diesen M
ARTIC. I. SECTIO XX. diejenige/ die nicht allein auff mancherley art offt ſolches gute hintertreibet/ſondern ſich auch offte alſo einmiſchet/ daß einige unordnung mit unterlaͤuf- fet; da alsdann das gute an ſich ſelbs/ des H. Geiſtes werck bleibet/ und der natur nicht zugemeſſen werden darff/ aber die anklebende unordnung/ wor- innen ſie auch (zum exempel/ in traͤgheit/ unvorſichtigkeit/ uͤbereylung/ oder dergleichen/) beſtehet/ koͤmmt nicht von dem H. Geiſt/ ſondern iſt ein fehler/ der ſeinen urſprung aus der verderbten natur hat/ daher auch/ wie die ſache an ſich ſelbs ihr lob verdienet/ alſo derſelbe der beſſerung und cor- rection unterworffen iſt. Daher (3) jeglicher trieb etwas zu thun/ ſo wol von demjenigen ſelbs/ bey dem er ſich findet/ als von andern/ gepruͤfet werden muß/ ob derſelbe/ oder was an ihm/ goͤttlich/ oder nicht ſeye; und zwahr muß ſolche pruͤfung nach dem goͤttlichen geoffenbahrten wort/ als wel- ches uns die regel unſers thuns und laſſens/ und die anzeige goͤttlichen wil- lens bleibet/ angeſtellet werden. Jſt alſo die ſache dem goͤttlichen wort und deſſen regel gemaͤß/ lſo hat ſie das zeugnuͤß/ des H. Geiſtes werck an ſich ſelbs zuſeyn: klebet aber etwas von umſtaͤnden daran/ welches der regel goͤttlichen worts zuwider iſt/ ſo hat derjenige ſelbs/ der das werck verrichtet/ und ge- wahr wird/ worinnen wider das wort gefehlet worden/ ſeinen fehler zu er- kennen/ und denſelben ja nicht mit dem goͤttlichen trieb/ der zu nichts boͤſes geſchehen kan/ zu entſchuldigen; noch haben andere/ die ihn ſehen/ um der ur- ſach willen/ weil die ſache an ſich ſelbs gut iſt/ deswegen alles anklebende auch fuͤr goͤttlich zu erkennen/ vielmehr einen gerechten unterſcheid unter dem/ was GOttes und des menſchen iſt/ zu machen. 4. Es gibet zwahr dergleichen triebe/ die auſſerordenlich ſind/ wo GOtt 5. Eine andere bewandtnuͤß aber hat es mit dem ordentlichen trieb/ wie dieſen M
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0097" n="89"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ARTIC. I. SECTIO XX.</hi></hi></fw><lb/> diejenige/ die nicht allein auff mancherley art offt ſolches gute hintertreibet/<lb/> ſondern ſich auch offte alſo einmiſchet/ daß einige unordnung mit unterlaͤuf-<lb/> fet; da alsdann das gute an ſich ſelbs/ des H. Geiſtes werck bleibet/ und der<lb/> natur nicht zugemeſſen werden darff/ aber die anklebende unordnung/ wor-<lb/> innen ſie auch (zum exempel/ in traͤgheit/ unvorſichtigkeit/ uͤbereylung/ oder<lb/> dergleichen/) beſtehet/ koͤmmt nicht von dem H. Geiſt/ ſondern iſt ein fehler/<lb/> der ſeinen urſprung aus der verderbten natur hat/ daher auch/ wie die ſache<lb/> an ſich ſelbs ihr lob verdienet/ alſo derſelbe der beſſerung und <hi rendition="#aq">cor-<lb/> recti</hi>on unterworffen iſt. Daher (3) jeglicher trieb etwas zu thun/ ſo<lb/> wol von demjenigen ſelbs/ bey dem er ſich findet/ als von andern/ gepruͤfet<lb/> werden muß/ ob derſelbe/ oder was an ihm/ goͤttlich/ oder nicht ſeye; und<lb/> zwahr muß ſolche pruͤfung nach dem goͤttlichen geoffenbahrten wort/ als wel-<lb/> ches uns die regel unſers thuns und laſſens/ und die anzeige goͤttlichen wil-<lb/> lens bleibet/ angeſtellet werden. Jſt alſo die ſache dem goͤttlichen wort und<lb/> deſſen regel gemaͤß/ lſo hat ſie das zeugnuͤß/ des H. Geiſtes werck an ſich ſelbs<lb/> zuſeyn: klebet aber etwas von umſtaͤnden daran/ welches der regel goͤttlichen<lb/> worts zuwider iſt/ ſo hat derjenige ſelbs/ der das werck verrichtet/ und ge-<lb/> wahr wird/ worinnen wider das wort gefehlet worden/ ſeinen fehler zu er-<lb/> kennen/ und denſelben ja nicht mit dem goͤttlichen trieb/ der zu nichts boͤſes<lb/> geſchehen kan/ zu entſchuldigen; noch haben andere/ die ihn ſehen/ um der ur-<lb/> ſach willen/ weil die ſache an ſich ſelbs gut iſt/ deswegen alles anklebende auch<lb/> fuͤr goͤttlich zu erkennen/ vielmehr einen gerechten unterſcheid unter dem/ was<lb/> GOttes und des menſchen iſt/ zu machen.</p><lb/> <p>4. Es gibet zwahr dergleichen triebe/ die auſſerordenlich ſind/ wo GOtt<lb/> die menſchen zu werckzeugen gebraucht/ dinge zu thun/ die ſie ſonſt zu thun<lb/> nicht macht haͤtten/ welche handlungen alsdann dem menſchlichen urtheil<lb/> nicht unterworffen ſind. Als da Pinehas <hi rendition="#fr">4. Moſ. 25/ 7. 11.</hi> in eiffer fuͤr<lb/> GOtt entbrannte/ und die hurer erſtach: da Ehud von GOTT erweckt/<lb/><hi rendition="#fr">Richt. 3/ 15.</hi> den Koͤnig Eglon entleibt: wo von Simſon ſtehet/ der Geiſt<lb/> des HErrn gerieth uͤber ihn. Dieſer trieb hat auch insgemein das an ſich/<lb/> daß der alſo getrieben wird/ nicht zuruͤck bleiben darff/ ſondern er muß demſel-<lb/> ben ohne vieles uͤberlegen folgen/ und leidet mehr/ als daß er ſelbs wuͤrckete.</p><lb/> <p>5. Eine andere bewandtnuͤß aber hat es mit dem ordentlichen trieb/ wie<lb/> der H. Geiſt die glaubige treibt/ daß nemlich bey ſolchem trieb keine derglei-<lb/> chen gewalt/ und gleichſam dahinreiſſen iſt/ daher das wort/ welches<lb/><hi rendition="#fr">Rom. 8/ 14.</hi> ſtehet/ einige lieber durch <hi rendition="#fr">fuͤhren</hi> als <hi rendition="#fr">treiben</hi> geben/ dermaſ-<lb/> ſen/ daß es in desjenigen/ der alſo gefuͤhret wird/ macht und erkaͤntnuͤß ſte-<lb/> het/ demſelben trieb zu folgen/ oder nicht/ dahero dann bey ſpuͤhrender zunei-<lb/> gung zu einer ſach/ die ſeele erſt zu uͤberlegen hat/ ob vor dieſes mal und bey<lb/> <fw place="bottom" type="sig">M</fw><fw place="bottom" type="catch">dieſen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [89/0097]
ARTIC. I. SECTIO XX.
diejenige/ die nicht allein auff mancherley art offt ſolches gute hintertreibet/
ſondern ſich auch offte alſo einmiſchet/ daß einige unordnung mit unterlaͤuf-
fet; da alsdann das gute an ſich ſelbs/ des H. Geiſtes werck bleibet/ und der
natur nicht zugemeſſen werden darff/ aber die anklebende unordnung/ wor-
innen ſie auch (zum exempel/ in traͤgheit/ unvorſichtigkeit/ uͤbereylung/ oder
dergleichen/) beſtehet/ koͤmmt nicht von dem H. Geiſt/ ſondern iſt ein fehler/
der ſeinen urſprung aus der verderbten natur hat/ daher auch/ wie die ſache
an ſich ſelbs ihr lob verdienet/ alſo derſelbe der beſſerung und cor-
rection unterworffen iſt. Daher (3) jeglicher trieb etwas zu thun/ ſo
wol von demjenigen ſelbs/ bey dem er ſich findet/ als von andern/ gepruͤfet
werden muß/ ob derſelbe/ oder was an ihm/ goͤttlich/ oder nicht ſeye; und
zwahr muß ſolche pruͤfung nach dem goͤttlichen geoffenbahrten wort/ als wel-
ches uns die regel unſers thuns und laſſens/ und die anzeige goͤttlichen wil-
lens bleibet/ angeſtellet werden. Jſt alſo die ſache dem goͤttlichen wort und
deſſen regel gemaͤß/ lſo hat ſie das zeugnuͤß/ des H. Geiſtes werck an ſich ſelbs
zuſeyn: klebet aber etwas von umſtaͤnden daran/ welches der regel goͤttlichen
worts zuwider iſt/ ſo hat derjenige ſelbs/ der das werck verrichtet/ und ge-
wahr wird/ worinnen wider das wort gefehlet worden/ ſeinen fehler zu er-
kennen/ und denſelben ja nicht mit dem goͤttlichen trieb/ der zu nichts boͤſes
geſchehen kan/ zu entſchuldigen; noch haben andere/ die ihn ſehen/ um der ur-
ſach willen/ weil die ſache an ſich ſelbs gut iſt/ deswegen alles anklebende auch
fuͤr goͤttlich zu erkennen/ vielmehr einen gerechten unterſcheid unter dem/ was
GOttes und des menſchen iſt/ zu machen.
4. Es gibet zwahr dergleichen triebe/ die auſſerordenlich ſind/ wo GOtt
die menſchen zu werckzeugen gebraucht/ dinge zu thun/ die ſie ſonſt zu thun
nicht macht haͤtten/ welche handlungen alsdann dem menſchlichen urtheil
nicht unterworffen ſind. Als da Pinehas 4. Moſ. 25/ 7. 11. in eiffer fuͤr
GOtt entbrannte/ und die hurer erſtach: da Ehud von GOTT erweckt/
Richt. 3/ 15. den Koͤnig Eglon entleibt: wo von Simſon ſtehet/ der Geiſt
des HErrn gerieth uͤber ihn. Dieſer trieb hat auch insgemein das an ſich/
daß der alſo getrieben wird/ nicht zuruͤck bleiben darff/ ſondern er muß demſel-
ben ohne vieles uͤberlegen folgen/ und leidet mehr/ als daß er ſelbs wuͤrckete.
5. Eine andere bewandtnuͤß aber hat es mit dem ordentlichen trieb/ wie
der H. Geiſt die glaubige treibt/ daß nemlich bey ſolchem trieb keine derglei-
chen gewalt/ und gleichſam dahinreiſſen iſt/ daher das wort/ welches
Rom. 8/ 14. ſtehet/ einige lieber durch fuͤhren als treiben geben/ dermaſ-
ſen/ daß es in desjenigen/ der alſo gefuͤhret wird/ macht und erkaͤntnuͤß ſte-
het/ demſelben trieb zu folgen/ oder nicht/ dahero dann bey ſpuͤhrender zunei-
gung zu einer ſach/ die ſeele erſt zu uͤberlegen hat/ ob vor dieſes mal und bey
dieſen
M
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |