Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.ARTIC. I. SECTIO XIX. chen/ oder auch mißbrauchen; nicht allein damit/ wosie alles nach eigenemwohlgefallen und ohne genungsame erwegung thun/ und allein ihre macht damit zeigen wollen/ daß alles bloß bey ihnen stehe; sondern auch/ wo sie in ih- rem gebieten/ verbieten/ oder zu lassen des guten/ dessen regel die wahre wohl- fahrt der gesamten unterthanen seyn solle/ dieselben verfehlen/ und also für schädlich verbieten/ was gleichwol nützlich gewesen wäre. Jndessen ob sie wol ihrer seits sich damit versündigen können/ sind doch die unterthanen ih- nen zu gehorsamen/ hingegen die verantwortung des unterbleibenden guten/ ihnen zu überlassen/ gehalten: wie sie auch/ ob die Obrigkeiten ihnen all zu schwehre last auffbürden/ dieselbe sich damit an GOTT und ihnen schwehr- lich versündigen/ sie aber dennoch sich derselben auff jener verantwortung unterwerffen müssen. Und zwahr gründet sich die nothwendigkeit ihres gehorsams darauff/ weil alle Christen den austrücklichen befehl/ der Obrig- keit auch um des gewissens willen gehorsam zu seyn/ von GOtt haben/ von dem sie nichts loß spricht/ als wann ihr gebot dem göttlichen gerad entgegen stehet. Hingegen das sonst an sich gute nothwendig zu thun/ haben sie kei- nen austrücklichen befehl/ sondern ob es dißmal zu thun/ oder nicht zu thun seye/ gehöret erst eine untersuchung darzu. Ob dann wol ich und andere christliche hertzen davor halten möchten/ es wäre besser zu thun/ als zu lassen/ über wieget doch der ausspruch der Obrigkeit/ die es dißmal nicht gut zu seyn/ durch ihr verbot erkläret/ wegen der von ihrer seiten stehenden göttli- chen macht. IV. Wie dann nun christliche unterthanen schuldig sind/ ihrer Obrig- keit verbot zu gehorchen/ wo es etwas an sich selbs gutes (wo zwahr immer nach thes. I. die dinge ausgeschlossen werden/ die an sich nothwendig/ und als solche/ befohlen sind) zu unterlassen betrifft/ wann auch die Obrigkeit selbs drinnen fehlte; so sind sie so vielmehr darzu verbunden/ wann diese derglei- chen gutes nicht bloß dahin verbietet/ sondern dessen übung allein gewisse schrancken setzet/ auch in solcher ordnung gleichwie christliche absichten hat/ also in der that allein dasjenige davon nimmt und verbietet/ was den nu- tzen mehr schlagen und hindern kan/ als befördern würde: als in welchem fall man nicht allein aus gehorsam sich zu bequemen hat/ sondern auch der Obrigkeit christliche vorsorge mit hertzlichen danck erkennen solle. V. Wie die pflichten der Eltern und Herrschafften/ ihre kinder und ge- sinde zu GOtt zu weisen/ item bey gelegenheit die GOtt bescheret/ an mei- nem nechsten etwas/ das zu seiner besserung dienet/ insgemein zu thun/ und also in genere die handlungen des geistlichen mit dem nechsten/ unter die erste art/ der von GOtt allerdings gebotenen und nothwendigen dinge gehören/ daher solche schlechter dings dahin zu verbieten/ keine Obrigkeit gewalt hat/ noch L 2
ARTIC. I. SECTIO XIX. chen/ oder auch mißbrauchen; nicht allein damit/ woſie alles nach eigenemwohlgefallen und ohne genungſame erwegung thun/ und allein ihre macht damit zeigen wollen/ daß alles bloß bey ihnen ſtehe; ſondeꝛn auch/ wo ſie in ih- rem gebieten/ verbieten/ oder zu laſſen des guten/ deſſen regel die wahre wohl- fahrt der geſamten unterthanen ſeyn ſolle/ dieſelben verfehlen/ und alſo fuͤr ſchaͤdlich verbieten/ was gleichwol nuͤtzlich geweſen waͤre. Jndeſſen ob ſie wol ihrer ſeits ſich damit verſuͤndigen koͤnnen/ ſind doch die unterthanen ih- nen zu gehorſamen/ hingegen die verantwortung des unterbleibenden guten/ ihnen zu uͤberlaſſen/ gehalten: wie ſie auch/ ob die Obrigkeiten ihnen all zu ſchwehre laſt auffbuͤrden/ dieſelbe ſich damit an GOTT und ihnen ſchwehr- lich verſuͤndigen/ ſie aber dennoch ſich derſelben auff jener verantwortung unterwerffen muͤſſen. Und zwahr gruͤndet ſich die nothwendigkeit ihres gehorſams darauff/ weil alle Chriſten den austruͤcklichen befehl/ der Obrig- keit auch um des gewiſſens willen gehorſam zu ſeyn/ von GOtt haben/ von dem ſie nichts loß ſpricht/ als wann ihr gebot dem goͤttlichen gerad entgegen ſtehet. Hingegen das ſonſt an ſich gute nothwendig zu thun/ haben ſie kei- nen austruͤcklichen befehl/ ſondern ob es dißmal zu thun/ oder nicht zu thun ſeye/ gehoͤret erſt eine unterſuchung darzu. Ob dann wol ich und andere chriſtliche hertzen davor halten moͤchten/ es waͤre beſſer zu thun/ als zu laſſen/ uͤber wieget doch der ausſpruch der Obrigkeit/ die es dißmal nicht gut zu ſeyn/ durch ihr verbot erklaͤret/ wegen der von ihrer ſeiten ſtehenden goͤttli- chen macht. IV. Wie dann nun chriſtliche unterthanen ſchuldig ſind/ ihrer Obrig- keit verbot zu gehorchen/ wo es etwas an ſich ſelbs gutes (wo zwahr immer nach theſ. I. die dinge ausgeſchloſſen werden/ die an ſich nothwendig/ und als ſolche/ befohlen ſind) zu unterlaſſen betrifft/ wann auch die Obrigkeit ſelbs drinnen fehlte; ſo ſind ſie ſo vielmehr darzu verbunden/ wann dieſe derglei- chen gutes nicht bloß dahin verbietet/ ſondern deſſen uͤbung allein gewiſſe ſchrancken ſetzet/ auch in ſolcher ordnung gleichwie chriſtliche abſichten hat/ alſo in der that allein dasjenige davon nimmt und verbietet/ was den nu- tzen mehr ſchlagen und hindern kan/ als befoͤrdern wuͤrde: als in welchem fall man nicht allein aus gehorſam ſich zu bequemen hat/ ſondern auch der Obrigkeit chriſtliche vorſorge mit hertzlichen danck erkennen ſolle. V. Wie die pflichten der Eltern und Herrſchafften/ ihre kinder und ge- ſinde zu GOtt zu weiſen/ item bey gelegenheit die GOtt beſcheret/ an mei- nem nechſten etwas/ das zu ſeiner beſſerung dienet/ insgemein zu thun/ und alſo in genere die handlungen des geiſtlichen mit dem nechſten/ unter die erſte art/ der von GOtt allerdings gebotenen und nothwendigen dinge gehoͤren/ daher ſolche ſchlechter dings dahin zu verbieten/ keine Obrigkeit gewalt hat/ noch L 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <list> <item><pb facs="#f0091" n="83"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC</hi>. I. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> XIX.</hi></hi></fw><lb/> chen/ oder auch mißbrauchen; nicht allein damit/ woſie alles nach eigenem<lb/> wohlgefallen und ohne genungſame erwegung thun/ und allein ihre macht<lb/> damit zeigen wollen/ daß alles bloß bey ihnen ſtehe; ſondeꝛn auch/ wo ſie in ih-<lb/> rem gebieten/ verbieten/ oder zu laſſen des guten/ deſſen regel die wahre wohl-<lb/> fahrt der geſamten unterthanen ſeyn ſolle/ dieſelben verfehlen/ und alſo fuͤr<lb/> ſchaͤdlich verbieten/ was gleichwol nuͤtzlich geweſen waͤre. Jndeſſen ob ſie<lb/> wol ihrer ſeits ſich damit verſuͤndigen koͤnnen/ ſind doch die unterthanen ih-<lb/> nen zu gehorſamen/ hingegen die verantwortung des unterbleibenden guten/<lb/> ihnen zu uͤberlaſſen/ gehalten: wie ſie auch/ ob die Obrigkeiten ihnen all zu<lb/> ſchwehre laſt auffbuͤrden/ dieſelbe ſich damit an <hi rendition="#g">GOTT</hi> und ihnen ſchwehr-<lb/> lich verſuͤndigen/ ſie aber dennoch ſich derſelben auff jener verantwortung<lb/> unterwerffen muͤſſen. Und zwahr gruͤndet ſich die nothwendigkeit ihres<lb/> gehorſams darauff/ weil alle Chriſten den austruͤcklichen befehl/ der Obrig-<lb/> keit auch um des gewiſſens willen gehorſam zu ſeyn/ von GOtt haben/ von<lb/> dem ſie nichts loß ſpricht/ als wann ihr gebot dem goͤttlichen gerad entgegen<lb/> ſtehet. Hingegen das ſonſt an ſich gute nothwendig zu thun/ haben ſie kei-<lb/> nen austruͤcklichen befehl/ ſondern ob es dißmal zu thun/ oder nicht zu thun<lb/> ſeye/ gehoͤret erſt eine unterſuchung darzu. Ob dann wol ich und andere<lb/> chriſtliche hertzen davor halten moͤchten/ es waͤre beſſer zu thun/ als zu laſſen/<lb/> uͤber wieget doch der ausſpruch der Obrigkeit/ die es dißmal nicht gut zu<lb/> ſeyn/ durch ihr verbot erklaͤret/ wegen der von ihrer ſeiten ſtehenden goͤttli-<lb/> chen macht.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">IV.</hi> Wie dann nun chriſtliche unterthanen ſchuldig ſind/ ihrer Obrig-<lb/> keit verbot zu gehorchen/ wo es etwas an ſich ſelbs gutes (wo zwahr immer<lb/> nach <hi rendition="#aq">theſ. I.</hi> die dinge ausgeſchloſſen werden/ die an ſich nothwendig/ und als<lb/> ſolche/ befohlen ſind) zu unterlaſſen betrifft/ wann auch die Obrigkeit ſelbs<lb/> drinnen fehlte; ſo ſind ſie ſo vielmehr darzu verbunden/ wann dieſe derglei-<lb/> chen gutes nicht bloß dahin verbietet/ ſondern deſſen uͤbung allein gewiſſe<lb/> ſchrancken ſetzet/ auch in ſolcher ordnung gleichwie chriſtliche abſichten hat/<lb/> alſo in der that allein dasjenige davon nimmt und verbietet/ was den nu-<lb/> tzen mehr ſchlagen und hindern kan/ als befoͤrdern wuͤrde: als in welchem<lb/> fall man nicht allein aus gehorſam ſich zu bequemen hat/ ſondern auch der<lb/> Obrigkeit chriſtliche vorſorge mit hertzlichen danck erkennen ſolle.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">V.</hi> Wie die pflichten der Eltern und Herrſchafften/ ihre kinder und ge-<lb/> ſinde zu GOtt zu weiſen/ <hi rendition="#aq">item</hi> bey gelegenheit die GOtt beſcheret/ an mei-<lb/> nem nechſten etwas/ das zu ſeiner beſſerung dienet/ insgemein zu thun/ und<lb/> alſo in <hi rendition="#aq">genere</hi> die handlungen des geiſtlichen mit dem nechſten/ unter die erſte<lb/> art/ der von GOtt allerdings gebotenen und nothwendigen dinge gehoͤren/<lb/> daher ſolche ſchlechter dings dahin zu verbieten/ keine Obrigkeit gewalt hat/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L 2</fw><fw place="bottom" type="catch">noch</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [83/0091]
ARTIC. I. SECTIO XIX.
chen/ oder auch mißbrauchen; nicht allein damit/ woſie alles nach eigenem
wohlgefallen und ohne genungſame erwegung thun/ und allein ihre macht
damit zeigen wollen/ daß alles bloß bey ihnen ſtehe; ſondeꝛn auch/ wo ſie in ih-
rem gebieten/ verbieten/ oder zu laſſen des guten/ deſſen regel die wahre wohl-
fahrt der geſamten unterthanen ſeyn ſolle/ dieſelben verfehlen/ und alſo fuͤr
ſchaͤdlich verbieten/ was gleichwol nuͤtzlich geweſen waͤre. Jndeſſen ob ſie
wol ihrer ſeits ſich damit verſuͤndigen koͤnnen/ ſind doch die unterthanen ih-
nen zu gehorſamen/ hingegen die verantwortung des unterbleibenden guten/
ihnen zu uͤberlaſſen/ gehalten: wie ſie auch/ ob die Obrigkeiten ihnen all zu
ſchwehre laſt auffbuͤrden/ dieſelbe ſich damit an GOTT und ihnen ſchwehr-
lich verſuͤndigen/ ſie aber dennoch ſich derſelben auff jener verantwortung
unterwerffen muͤſſen. Und zwahr gruͤndet ſich die nothwendigkeit ihres
gehorſams darauff/ weil alle Chriſten den austruͤcklichen befehl/ der Obrig-
keit auch um des gewiſſens willen gehorſam zu ſeyn/ von GOtt haben/ von
dem ſie nichts loß ſpricht/ als wann ihr gebot dem goͤttlichen gerad entgegen
ſtehet. Hingegen das ſonſt an ſich gute nothwendig zu thun/ haben ſie kei-
nen austruͤcklichen befehl/ ſondern ob es dißmal zu thun/ oder nicht zu thun
ſeye/ gehoͤret erſt eine unterſuchung darzu. Ob dann wol ich und andere
chriſtliche hertzen davor halten moͤchten/ es waͤre beſſer zu thun/ als zu laſſen/
uͤber wieget doch der ausſpruch der Obrigkeit/ die es dißmal nicht gut zu
ſeyn/ durch ihr verbot erklaͤret/ wegen der von ihrer ſeiten ſtehenden goͤttli-
chen macht.
IV. Wie dann nun chriſtliche unterthanen ſchuldig ſind/ ihrer Obrig-
keit verbot zu gehorchen/ wo es etwas an ſich ſelbs gutes (wo zwahr immer
nach theſ. I. die dinge ausgeſchloſſen werden/ die an ſich nothwendig/ und als
ſolche/ befohlen ſind) zu unterlaſſen betrifft/ wann auch die Obrigkeit ſelbs
drinnen fehlte; ſo ſind ſie ſo vielmehr darzu verbunden/ wann dieſe derglei-
chen gutes nicht bloß dahin verbietet/ ſondern deſſen uͤbung allein gewiſſe
ſchrancken ſetzet/ auch in ſolcher ordnung gleichwie chriſtliche abſichten hat/
alſo in der that allein dasjenige davon nimmt und verbietet/ was den nu-
tzen mehr ſchlagen und hindern kan/ als befoͤrdern wuͤrde: als in welchem
fall man nicht allein aus gehorſam ſich zu bequemen hat/ ſondern auch der
Obrigkeit chriſtliche vorſorge mit hertzlichen danck erkennen ſolle.
V. Wie die pflichten der Eltern und Herrſchafften/ ihre kinder und ge-
ſinde zu GOtt zu weiſen/ item bey gelegenheit die GOtt beſcheret/ an mei-
nem nechſten etwas/ das zu ſeiner beſſerung dienet/ insgemein zu thun/ und
alſo in genere die handlungen des geiſtlichen mit dem nechſten/ unter die erſte
art/ der von GOtt allerdings gebotenen und nothwendigen dinge gehoͤren/
daher ſolche ſchlechter dings dahin zu verbieten/ keine Obrigkeit gewalt hat/
noch
L 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |