Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.

Bild:
<< vorherige Seite
Das dritte Capitel.
aller Märtyrer/ wann gläubige/ sich zuder von den ungläubigen Regenten
anbefohlnen abgötterey nicht verstehen wolten/ sondern drüber sich das le-
ben nehmen liessen. Sonderlich sehen wir ein exempel an Daniel c. 6. Dann
als seine feinde hinterlistig ein gebot von dem Könige heraus practisirt hat-
ten/ darinnen in 30 tagen etwas von jemand anders/ als dem Könige zu beten/
verboten/ und also dieser dienst Gottes/ den man ihm unaussetzlich schuldig
ist/ auff eine weile auffgehaben wurde/ konte Daniel nicht gehorsamen/ son-
dern setzte sein gebet fort/ und weil er vorhin gewohnet war/ sein gebet also
zu verrichten/ daß er seinen gewissen ort (so gar bey offenen fenstern) hatte/
auch seine zeit hielte/ welches er leicht erachten konte/ auch andern bekannt
zu seyn/ daher aber billich sorgen muste/ wo er solches ändern/ und allein in
geheim/ und daß niemand solches gewahr würde/ diese 30 tage sein gebet
verrichten würde/ daß solches bey allen das ansehen/ er habe dadurch das
ungerechte und dem wahren GOTT schimpffliche verbot des Königes/ mit
dem gehorsam gut geheissen/ gewinnen/ und so wol andre gefangene Juden/
zu sündlicher nachfolge/ als die heyden/ zur bekräfftigung/ daß der Jüden
GOtt/ nicht der wahre GOtt wäre/ sich daran ärgern würden/ so änderte er
auch nichts an den umständen/ und wagte sein leben für den gehorsam sei-
nes Gottes/ der ihn zwahr auch mächtig schützte.
II. Es sind aber andre dinge/ welche an sich gut/ nicht aber als noth-
wendig von GOtt allen/ oder diesem und jenen geboten sind/ sondern allein
unter der gemeinen regel stehen/ da GOTT alles von uns haben will/ wo
wir etwas guts thun zu können/ sehen; daher dessen unterlassung sündlich
werden kan. Jac. 4/ 17. Diese stehen bereits unter mehrer gewalt der
Obrigkeit/ denn weil derselben die regierung der unterthanen und dero ver-
richtungen/ zur gemeinen ruhe/ und was dazu führet/ anbefohlen ist/ so stehet
in dero erkäntnüß/ von diesem und jenen guten zu urtheilen/ ob es zu dem
zweck ihrer regierung diensam/ oder demselben hinderlich/ und also zu zulassen/
oder zu verbieten seye. Dann weil die meiste praecepta affirmativa zwahr
allezeit verbündlich sind/ aber ihre übungen nicht allezeit nöthig/ so gar we-
gen gewisser umstände unziemlich und unrecht werden könten; so sind diejeni-
ge gute dinge/ die aber nicht austrücklich auff alle zeiten geboten sind/ der art/
daß sie gut bleiben/ wo sie nicht ein grösseres gutes hindern/ oder etwas böses
nach sich ziehen: aber wo dieses geschehe/ eben dadurch gut zu seyn auffhören
und böse werden würden. Hierüber nun zu erkennen/ kommt der Obrigkeit
aus ihrer allgemeinen sorge für die wohlfahrt der unterthanen zu/ daher sie
auch in solchen dingen zu befehlen/ zu verbieten und zu zulassen/ an sich selbs
macht hat.
III. Es können aber Obrigkeiten sich solcher ihrer macht recht gebrau-
chen
Das dritte Capitel.
aller Maͤrtyrer/ wann glaͤubige/ ſich zuder von den unglaͤubigen Regenten
anbefohlnen abgoͤtterey nicht verſtehen wolten/ ſondern druͤber ſich das le-
ben nehmen lieſſen. Sonderlich ſehen wir ein exempel an Daniel c. 6. Dann
als ſeine feinde hinterliſtig ein gebot von dem Koͤnige heraus practiſirt hat-
ten/ darinnen in 30 tagen etwas von jemand anders/ als dem Koͤnige zu beten/
verboten/ und alſo dieſer dienſt Gottes/ den man ihm unausſetzlich ſchuldig
iſt/ auff eine weile auffgehaben wurde/ konte Daniel nicht gehorſamen/ ſon-
dern ſetzte ſein gebet fort/ und weil er vorhin gewohnet war/ ſein gebet alſo
zu verrichten/ daß er ſeinen gewiſſen ort (ſo gar bey offenen fenſtern) hatte/
auch ſeine zeit hielte/ welches er leicht erachten konte/ auch andern bekannt
zu ſeyn/ daher aber billich ſorgen muſte/ wo er ſolches aͤndern/ und allein in
geheim/ und daß niemand ſolches gewahr wuͤrde/ dieſe 30 tage ſein gebet
verrichten wuͤrde/ daß ſolches bey allen das anſehen/ er habe dadurch das
ungerechte und dem wahren GOTT ſchimpffliche verbot des Koͤniges/ mit
dem gehorſam gut geheiſſen/ gewinnen/ und ſo wol andre gefangene Juden/
zu ſuͤndlicher nachfolge/ als die heyden/ zur bekraͤfftigung/ daß der Juͤden
GOtt/ nicht der wahre GOtt waͤre/ ſich daran aͤrgern wuͤrden/ ſo aͤnderte er
auch nichts an den umſtaͤnden/ und wagte ſein leben fuͤr den gehorſam ſei-
nes Gottes/ der ihn zwahr auch maͤchtig ſchuͤtzte.
II. Es ſind aber andre dinge/ welche an ſich gut/ nicht aber als noth-
wendig von GOtt allen/ oder dieſem und jenen geboten ſind/ ſondern allein
unter der gemeinen regel ſtehen/ da GOTT alles von uns haben will/ wo
wir etwas guts thun zu koͤnnen/ ſehen; daher deſſen unterlaſſung ſuͤndlich
werden kan. Jac. 4/ 17. Dieſe ſtehen bereits unter mehrer gewalt der
Obrigkeit/ denn weil derſelben die regierung der unterthanen und dero ver-
richtungen/ zur gemeinen ruhe/ und was dazu fuͤhret/ anbefohlen iſt/ ſo ſtehet
in dero erkaͤntnuͤß/ von dieſem und jenen guten zu urtheilen/ ob es zu dem
zweck ihrer regierung dienſam/ oder demſelben hinderlich/ uñ alſo zu zulaſſen/
oder zu verbieten ſeye. Dann weil die meiſte præcepta affirmativa zwahr
allezeit verbuͤndlich ſind/ aber ihre uͤbungen nicht allezeit noͤthig/ ſo gar we-
gen gewiſſer umſtaͤnde unziemlich und unrecht werden koͤnten; ſo ſind diejeni-
ge gute dinge/ die aber nicht austruͤcklich auff alle zeiten geboten ſind/ der art/
daß ſie gut bleiben/ wo ſie nicht ein groͤſſeres gutes hindern/ oder etwas boͤſes
nach ſich ziehen: aber wo dieſes geſchehe/ eben dadurch gut zu ſeyn auffhoͤren
und boͤſe werden wuͤrden. Hieruͤber nun zu erkennen/ kommt der Obrigkeit
aus ihrer allgemeinen ſorge fuͤr die wohlfahrt der unterthanen zu/ daher ſie
auch in ſolchen dingen zu befehlen/ zu verbieten und zu zulaſſen/ an ſich ſelbs
macht hat.
III. Es koͤnnen aber Obrigkeiten ſich ſolcher ihrer macht recht gebrau-
chen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <list>
              <item><pb facs="#f0090" n="82"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das dritte Capitel.</hi></fw><lb/>
aller Ma&#x0364;rtyrer/ wann gla&#x0364;ubige/ &#x017F;ich zuder von den ungla&#x0364;ubigen Regenten<lb/>
anbefohlnen abgo&#x0364;tterey nicht ver&#x017F;tehen wolten/ &#x017F;ondern dru&#x0364;ber &#x017F;ich das le-<lb/>
ben nehmen lie&#x017F;&#x017F;en. Sonderlich &#x017F;ehen wir ein exempel an Daniel <hi rendition="#aq">c. 6.</hi> Dann<lb/>
als &#x017F;eine feinde hinterli&#x017F;tig ein gebot von dem Ko&#x0364;nige heraus <hi rendition="#aq">practi&#x017F;i</hi>rt hat-<lb/>
ten/ darinnen in 30 tagen etwas von jemand anders/ als dem Ko&#x0364;nige zu beten/<lb/>
verboten/ und al&#x017F;o die&#x017F;er dien&#x017F;t Gottes/ den man ihm unaus&#x017F;etzlich &#x017F;chuldig<lb/>
i&#x017F;t/ auff eine weile auffgehaben wurde/ konte Daniel nicht gehor&#x017F;amen/ &#x017F;on-<lb/>
dern &#x017F;etzte &#x017F;ein gebet fort/ und weil er vorhin gewohnet war/ &#x017F;ein gebet al&#x017F;o<lb/>
zu verrichten/ daß er &#x017F;einen gewi&#x017F;&#x017F;en ort (&#x017F;o gar bey offenen fen&#x017F;tern) hatte/<lb/>
auch &#x017F;eine zeit hielte/ welches er leicht erachten konte/ auch andern bekannt<lb/>
zu &#x017F;eyn/ daher aber billich &#x017F;orgen mu&#x017F;te/ wo er &#x017F;olches a&#x0364;ndern/ und allein in<lb/>
geheim/ und daß niemand &#x017F;olches gewahr wu&#x0364;rde/ die&#x017F;e 30 tage &#x017F;ein gebet<lb/>
verrichten wu&#x0364;rde/ daß &#x017F;olches bey allen das an&#x017F;ehen/ er habe dadurch das<lb/>
ungerechte und dem wahren <hi rendition="#g">GOTT</hi> &#x017F;chimpffliche verbot des Ko&#x0364;niges/ mit<lb/>
dem gehor&#x017F;am gut gehei&#x017F;&#x017F;en/ gewinnen/ und &#x017F;o wol andre gefangene Juden/<lb/>
zu &#x017F;u&#x0364;ndlicher nachfolge/ als die heyden/ zur bekra&#x0364;fftigung/ daß der Ju&#x0364;den<lb/>
GOtt/ nicht der wahre GOtt wa&#x0364;re/ &#x017F;ich daran a&#x0364;rgern wu&#x0364;rden/ &#x017F;o a&#x0364;nderte er<lb/>
auch nichts an den um&#x017F;ta&#x0364;nden/ und wagte &#x017F;ein leben fu&#x0364;r den gehor&#x017F;am &#x017F;ei-<lb/>
nes Gottes/ der ihn zwahr auch ma&#x0364;chtig &#x017F;chu&#x0364;tzte.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">II.</hi> Es &#x017F;ind aber andre dinge/ welche an &#x017F;ich gut/ nicht aber als noth-<lb/>
wendig von GOtt allen/ oder die&#x017F;em und jenen geboten &#x017F;ind/ &#x017F;ondern allein<lb/>
unter der gemeinen regel &#x017F;tehen/ da <hi rendition="#g">GOTT</hi> alles von uns haben will/ wo<lb/>
wir etwas guts thun zu ko&#x0364;nnen/ &#x017F;ehen; daher de&#x017F;&#x017F;en unterla&#x017F;&#x017F;ung &#x017F;u&#x0364;ndlich<lb/>
werden kan. <hi rendition="#fr">Jac. 4/ 17.</hi> Die&#x017F;e &#x017F;tehen bereits unter mehrer gewalt der<lb/>
Obrigkeit/ denn weil der&#x017F;elben die regierung der unterthanen und dero ver-<lb/>
richtungen/ zur gemeinen ruhe/ und was dazu fu&#x0364;hret/ anbefohlen i&#x017F;t/ &#x017F;o &#x017F;tehet<lb/>
in dero erka&#x0364;ntnu&#x0364;ß/ von die&#x017F;em und jenen guten zu urtheilen/ ob es zu dem<lb/>
zweck ihrer regierung dien&#x017F;am/ oder dem&#x017F;elben hinderlich/ un&#x0303; al&#x017F;o zu zula&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
oder zu verbieten &#x017F;eye. Dann weil die mei&#x017F;te <hi rendition="#aq">præcepta affirmativa</hi> zwahr<lb/>
allezeit verbu&#x0364;ndlich &#x017F;ind/ aber ihre u&#x0364;bungen nicht allezeit no&#x0364;thig/ &#x017F;o gar we-<lb/>
gen gewi&#x017F;&#x017F;er um&#x017F;ta&#x0364;nde unziemlich und unrecht werden ko&#x0364;nten; &#x017F;o &#x017F;ind diejeni-<lb/>
ge gute dinge/ die aber nicht austru&#x0364;cklich auff alle zeiten geboten &#x017F;ind/ der art/<lb/>
daß &#x017F;ie gut bleiben/ wo &#x017F;ie nicht ein gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;eres gutes hindern/ oder etwas bo&#x0364;&#x017F;es<lb/>
nach &#x017F;ich ziehen: aber wo die&#x017F;es ge&#x017F;chehe/ eben dadurch gut zu &#x017F;eyn auffho&#x0364;ren<lb/>
und bo&#x0364;&#x017F;e werden wu&#x0364;rden. Hieru&#x0364;ber nun zu erkennen/ kommt der Obrigkeit<lb/>
aus ihrer allgemeinen &#x017F;orge fu&#x0364;r die wohlfahrt der unterthanen zu/ daher &#x017F;ie<lb/>
auch in &#x017F;olchen dingen zu befehlen/ zu verbieten und zu zula&#x017F;&#x017F;en/ an &#x017F;ich &#x017F;elbs<lb/>
macht hat.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">III.</hi> Es ko&#x0364;nnen aber Obrigkeiten &#x017F;ich &#x017F;olcher ihrer macht recht gebrau-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">chen</fw><lb/></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[82/0090] Das dritte Capitel. aller Maͤrtyrer/ wann glaͤubige/ ſich zuder von den unglaͤubigen Regenten anbefohlnen abgoͤtterey nicht verſtehen wolten/ ſondern druͤber ſich das le- ben nehmen lieſſen. Sonderlich ſehen wir ein exempel an Daniel c. 6. Dann als ſeine feinde hinterliſtig ein gebot von dem Koͤnige heraus practiſirt hat- ten/ darinnen in 30 tagen etwas von jemand anders/ als dem Koͤnige zu beten/ verboten/ und alſo dieſer dienſt Gottes/ den man ihm unausſetzlich ſchuldig iſt/ auff eine weile auffgehaben wurde/ konte Daniel nicht gehorſamen/ ſon- dern ſetzte ſein gebet fort/ und weil er vorhin gewohnet war/ ſein gebet alſo zu verrichten/ daß er ſeinen gewiſſen ort (ſo gar bey offenen fenſtern) hatte/ auch ſeine zeit hielte/ welches er leicht erachten konte/ auch andern bekannt zu ſeyn/ daher aber billich ſorgen muſte/ wo er ſolches aͤndern/ und allein in geheim/ und daß niemand ſolches gewahr wuͤrde/ dieſe 30 tage ſein gebet verrichten wuͤrde/ daß ſolches bey allen das anſehen/ er habe dadurch das ungerechte und dem wahren GOTT ſchimpffliche verbot des Koͤniges/ mit dem gehorſam gut geheiſſen/ gewinnen/ und ſo wol andre gefangene Juden/ zu ſuͤndlicher nachfolge/ als die heyden/ zur bekraͤfftigung/ daß der Juͤden GOtt/ nicht der wahre GOtt waͤre/ ſich daran aͤrgern wuͤrden/ ſo aͤnderte er auch nichts an den umſtaͤnden/ und wagte ſein leben fuͤr den gehorſam ſei- nes Gottes/ der ihn zwahr auch maͤchtig ſchuͤtzte. II. Es ſind aber andre dinge/ welche an ſich gut/ nicht aber als noth- wendig von GOtt allen/ oder dieſem und jenen geboten ſind/ ſondern allein unter der gemeinen regel ſtehen/ da GOTT alles von uns haben will/ wo wir etwas guts thun zu koͤnnen/ ſehen; daher deſſen unterlaſſung ſuͤndlich werden kan. Jac. 4/ 17. Dieſe ſtehen bereits unter mehrer gewalt der Obrigkeit/ denn weil derſelben die regierung der unterthanen und dero ver- richtungen/ zur gemeinen ruhe/ und was dazu fuͤhret/ anbefohlen iſt/ ſo ſtehet in dero erkaͤntnuͤß/ von dieſem und jenen guten zu urtheilen/ ob es zu dem zweck ihrer regierung dienſam/ oder demſelben hinderlich/ uñ alſo zu zulaſſen/ oder zu verbieten ſeye. Dann weil die meiſte præcepta affirmativa zwahr allezeit verbuͤndlich ſind/ aber ihre uͤbungen nicht allezeit noͤthig/ ſo gar we- gen gewiſſer umſtaͤnde unziemlich und unrecht werden koͤnten; ſo ſind diejeni- ge gute dinge/ die aber nicht austruͤcklich auff alle zeiten geboten ſind/ der art/ daß ſie gut bleiben/ wo ſie nicht ein groͤſſeres gutes hindern/ oder etwas boͤſes nach ſich ziehen: aber wo dieſes geſchehe/ eben dadurch gut zu ſeyn auffhoͤren und boͤſe werden wuͤrden. Hieruͤber nun zu erkennen/ kommt der Obrigkeit aus ihrer allgemeinen ſorge fuͤr die wohlfahrt der unterthanen zu/ daher ſie auch in ſolchen dingen zu befehlen/ zu verbieten und zu zulaſſen/ an ſich ſelbs macht hat. III. Es koͤnnen aber Obrigkeiten ſich ſolcher ihrer macht recht gebrau- chen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/90
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/90>, abgerufen am 22.11.2024.