Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.

Bild:
<< vorherige Seite

Das fünffte Capitel.
pheten/ Aposteln/ und dergleichen die wahrheiten/ welche ihnen zu wissen nö-
thig waren/ sonderlich davon sie mündlich oder schrifftlich zeugen solten/ also
vorgestellet/ und in die hertzen eingetrucket hat/ daß sie so bald so wol dieselbe in
dem mitgetheilten liecht stracks völlig/ oder so viel ihnen davon entdecket hat
werden sollen/ erkanten/ als auch der gewißheit derselben alsobald so versi-
chert wurden/ daß ihnen so unmüglich gewesen wäre/ an solchen zu zweiffeln/
als einer der sich recht besinnet/ und bey hellem mittag die sonne sihet/ daß er
sie sehe/ zu zweiffeln nicht vermag. Diese gewißheit ist wol die höchste/ aber
nicht allen Christen gemein. 2. Jst eine art der gewißheit/ so aber nur gewisse
dinge angehet/ nemlich die zu der heiligung/ und theils zur rechtfertigung ge-
hören/ da der mensch die sache nicht nur weiß und glaubet aus der göttlichen
offenbahrung in dem wort/ sondern hat auch die erfahrung davon in seiner see-
len/ welche gewahr wird dessen/ was in ihr geschihet: wo dann die erfahrung
eine bekräfftigung der offenbahrung/ ja gleichsam eine wiederholte offenbah-
rung ist. Bey dieser/ so weit die erfahrung selbs gehet/ hat auch kein zweiffel
platz/ oder ist doch alsobald überwunden.

3. Was aber diejenigen materien anlangt/ davon keine erfahrung seyn
kan/ geschihet einigen die gnade/ daß auch die wahrheiten von denselben in ih-
rer seelen also versieglet werden/ daß sie die gewißheit derselben in sich selbs so
wol in dem himmlischen liecht sehen/ als sie die wahrheit der axiomatum, wel-
che die vernunfft klahr sihet/ also erkennen/ daß sie dero gewißheit nicht erst
durch vielen erweiß sich einzutrucken nöthig haben. Diese versieglung und of-
fenbahrung ist nun so fern nicht unmittelbar/ indem sie aus der kraft des gött-
lichen worts/ so man gelesen oder gehöret hat/ herkommet/ ich möchte sie aber
so fern unmittelbar nennen/ weil der glaube sie ergreifft nicht nur als gewisse
conclusiones aus dem göttlichen und davor erkanten wort/ sondern als solche
wahrheiten/ da ihm eine jegliche derselben selbs von dem H. Geist in der seelen
versieglet und zu erkennen gegeben wird (sihe Eph. 1/ 17. 18.) daher abermal
bey dieser erkäntnüß kein zweiffel seyn/ oder doch nicht starck eintringen kan.

4. Endl. ist diejenige erkäntnüß/ und zwahr die gemeinste/ da eine gläubige
seele zwahr von der göttlichkeit des worts und der schrifft durch den H. Geist
und spührung dero krafft überzeuget ist/ aber aller oder der meisten theologi-
schen wahrheiten (wovon nemlich keine erfahrung seyn kan) absonderlicher of-
fenbahrung oder versieglung sich nicht rühmen darff: sondern allein vergnügt
ist/ daß sie dieselbe entweder mit klahren worten in der schrifft enthalten/ oder
auf eine solche bündige artdaraus gezogen sihet/ daß sie der gültigkeit der fol-
ge überzeuget ist/ und alsdenn solche theses fest ergreifft/ als göttl. wahrheiten
aus der allgemeinen überzeugung/ daß die H. schrifft das wahre wort GOt-
tes seye. Wie nun dieser grad gegen die vorige etwas geringer ist/ so mangelts
ihm doch nicht an der zur seligkeit nöthigen gewißheit: indessen ist er mehrern

zweif-

Das fuͤnffte Capitel.
pheten/ Apoſteln/ und dergleichen die wahrheiten/ welche ihnen zu wiſſen noͤ-
thig waren/ ſonderlich davon ſie muͤndlich oder ſchrifftlich zeugen ſolten/ alſo
vorgeſtellet/ uñ in die hertzen eingetrucket hat/ daß ſie ſo bald ſo wol dieſelbe in
dem mitgetheilten liecht ſtracks voͤllig/ oder ſo viel ihnen davon entdecket hat
werden ſollen/ erkanten/ als auch der gewißheit derſelben alſobald ſo verſi-
chert wurden/ daß ihnen ſo unmuͤglich geweſen waͤre/ an ſolchen zu zweiffeln/
als einer der ſich recht beſinnet/ und bey hellem mittag die ſonne ſihet/ daß er
ſie ſehe/ zu zweiffeln nicht vermag. Dieſe gewißheit iſt wol die hoͤchſte/ aber
nicht allen Chriſten gemein. 2. Jſt eine art der gewißheit/ ſo aber nur gewiſſe
dinge angehet/ nemlich die zu der heiligung/ und theils zur rechtfertigung ge-
hoͤren/ da der menſch die ſache nicht nur weiß und glaubet aus der goͤttlichen
offenbahrung in dem wort/ ſondern hat auch die eꝛfahrung davon in ſeiner ſee-
len/ welche gewahr wird deſſen/ was in ihr geſchihet: wo dann die erfahrung
eine bekraͤfftigung der offenbahrung/ ja gleichſam eine wiederholte offenbah-
rung iſt. Bey dieſer/ ſo weit die erfahrung ſelbs gehet/ hat auch kein zweiffel
platz/ oder iſt doch alſobald uͤberwunden.

3. Was aber diejenigen materien anlangt/ davon keine erfahrung ſeyn
kan/ geſchihet einigen die gnade/ daß auch die wahrheiten von denſelben in ih-
rer ſeelen alſo verſieglet werden/ daß ſie die gewißheit derſelben in ſich ſelbs ſo
wol in dem himmliſchen liecht ſehen/ als ſie die wahrheit der axiomatum, wel-
che die vernunfft klahr ſihet/ alſo erkennen/ daß ſie dero gewißheit nicht erſt
durch vielen erweiß ſich einzutrucken noͤthig haben. Dieſe verſieglung und of-
fenbahrung iſt nun ſo feꝛn nicht unmittelbaꝛ/ indem ſie aus der kraft des goͤtt-
lichen worts/ ſo man geleſen oder gehoͤret hat/ herkommet/ ich moͤchte ſie aber
ſo fern unmittelbar nennen/ weil der glaube ſie ergreifft nicht nur als gewiſſe
concluſiones aus dem goͤttlichen und davor erkanten wort/ ſondern als ſolche
wahrheiten/ da ihm eine jegliche derſelben ſelbs von dem H. Geiſt in der ſeelen
verſieglet und zu erkennen gegeben wird (ſihe Eph. 1/ 17. 18.) daher abermal
bey dieſer erkaͤntnuͤß kein zweiffel ſeyn/ oder doch nicht ſtarck eintringen kan.

4. Endl. iſt diejenige erkaͤntnuͤß/ und zwahr die gemeinſte/ da eine glaͤubige
ſeele zwahr von der goͤttlichkeit des worts und der ſchrifft durch den H. Geiſt
und ſpuͤhrung dero krafft uͤberzeuget iſt/ aber aller oder der meiſten theologi-
ſchen wahrheiten (wovon nemlich keine erfahrung ſeyn kan) abſonderlicher of-
fenbahrung oder verſieglung ſich nicht ruͤhmen darff: ſondern allein vergnuͤgt
iſt/ daß ſie dieſelbe entweder mit klahren worten in der ſchrifft enthalten/ oder
auf eine ſolche buͤndige artdaraus gezogen ſihet/ daß ſie der guͤltigkeit der fol-
ge uͤberzeuget iſt/ und alsdenn ſolche theſes feſt ergꝛeifft/ als goͤttl. wahrheiten
aus der allgemeinen uͤberzeugung/ daß die H. ſchrifft das wahre wort GOt-
tes ſeye. Wie nun dieſer grad gegen die vorige etwas geringer iſt/ ſo mangelts
ihm doch nicht an der zur ſeligkeit noͤthigen gewißheit: indeſſen iſt er mehrern

zweif-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0906" n="898"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das fu&#x0364;nffte Capitel.</hi></fw><lb/>
pheten/ Apo&#x017F;teln/ und dergleichen die wahrheiten/ welche ihnen zu wi&#x017F;&#x017F;en no&#x0364;-<lb/>
thig waren/ &#x017F;onderlich davon &#x017F;ie mu&#x0364;ndlich oder &#x017F;chrifftlich zeugen &#x017F;olten/ al&#x017F;o<lb/>
vorge&#x017F;tellet/ un&#x0303; in die hertzen eingetrucket hat/ daß &#x017F;ie &#x017F;o bald &#x017F;o wol die&#x017F;elbe in<lb/>
dem mitgetheilten liecht &#x017F;tracks vo&#x0364;llig/ oder &#x017F;o viel ihnen davon entdecket hat<lb/>
werden &#x017F;ollen/ erkanten/ als auch der gewißheit der&#x017F;elben al&#x017F;obald &#x017F;o ver&#x017F;i-<lb/>
chert wurden/ daß ihnen &#x017F;o unmu&#x0364;glich gewe&#x017F;en wa&#x0364;re/ an &#x017F;olchen zu zweiffeln/<lb/>
als einer der &#x017F;ich recht be&#x017F;innet/ und bey hellem mittag die &#x017F;onne &#x017F;ihet/ daß er<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ehe/ zu zweiffeln nicht vermag. Die&#x017F;e gewißheit i&#x017F;t wol die ho&#x0364;ch&#x017F;te/ aber<lb/>
nicht allen Chri&#x017F;ten gemein. 2. J&#x017F;t eine art der gewißheit/ &#x017F;o aber nur gewi&#x017F;&#x017F;e<lb/>
dinge angehet/ nemlich die zu der heiligung/ und theils zur rechtfertigung ge-<lb/>
ho&#x0364;ren/ da der men&#x017F;ch die &#x017F;ache nicht nur weiß und glaubet aus der go&#x0364;ttlichen<lb/>
offenbahrung in dem wort/ &#x017F;ondern hat auch die e&#xA75B;fahrung davon in &#x017F;einer &#x017F;ee-<lb/>
len/ welche gewahr wird de&#x017F;&#x017F;en/ was in ihr ge&#x017F;chihet: wo dann die erfahrung<lb/>
eine bekra&#x0364;fftigung der offenbahrung/ ja gleich&#x017F;am eine wiederholte offenbah-<lb/>
rung i&#x017F;t. Bey die&#x017F;er/ &#x017F;o weit die erfahrung &#x017F;elbs gehet/ hat auch kein zweiffel<lb/>
platz/ oder i&#x017F;t doch al&#x017F;obald u&#x0364;berwunden.</p><lb/>
            <p>3. Was aber diejenigen materien anlangt/ davon keine erfahrung &#x017F;eyn<lb/>
kan/ ge&#x017F;chihet einigen die gnade/ daß auch die wahrheiten von den&#x017F;elben in ih-<lb/>
rer &#x017F;eelen al&#x017F;o ver&#x017F;ieglet werden/ daß &#x017F;ie die gewißheit der&#x017F;elben in &#x017F;ich &#x017F;elbs &#x017F;o<lb/>
wol in dem himmli&#x017F;chen liecht &#x017F;ehen/ als &#x017F;ie die wahrheit der <hi rendition="#aq">axiomatum,</hi> wel-<lb/>
che die vernunfft klahr &#x017F;ihet/ al&#x017F;o erkennen/ daß &#x017F;ie dero gewißheit nicht er&#x017F;t<lb/>
durch vielen erweiß &#x017F;ich einzutrucken no&#x0364;thig haben. Die&#x017F;e ver&#x017F;ieglung und of-<lb/>
fenbahrung i&#x017F;t nun &#x017F;o fe&#xA75B;n nicht unmittelba&#xA75B;/ indem &#x017F;ie aus der kraft des go&#x0364;tt-<lb/>
lichen worts/ &#x017F;o man gele&#x017F;en oder geho&#x0364;ret hat/ herkommet/ ich mo&#x0364;chte &#x017F;ie aber<lb/>
&#x017F;o fern <hi rendition="#fr">unmittelbar</hi> nennen/ weil der glaube &#x017F;ie ergreifft nicht nur als gewi&#x017F;&#x017F;e<lb/><hi rendition="#aq">conclu&#x017F;iones</hi> aus dem go&#x0364;ttlichen und davor erkanten wort/ &#x017F;ondern als &#x017F;olche<lb/>
wahrheiten/ da ihm eine jegliche der&#x017F;elben &#x017F;elbs von dem H. Gei&#x017F;t in der &#x017F;eelen<lb/>
ver&#x017F;ieglet und zu erkennen gegeben wird (&#x017F;ihe <hi rendition="#fr">Eph. 1/ 17. 18.</hi>) daher abermal<lb/>
bey die&#x017F;er erka&#x0364;ntnu&#x0364;ß kein zweiffel &#x017F;eyn/ oder doch nicht &#x017F;tarck eintringen kan.</p><lb/>
            <p>4. Endl. i&#x017F;t diejenige erka&#x0364;ntnu&#x0364;ß/ und zwahr die gemein&#x017F;te/ da eine gla&#x0364;ubige<lb/>
&#x017F;eele zwahr von der go&#x0364;ttlichkeit des worts und der &#x017F;chrifft durch den H. Gei&#x017F;t<lb/>
und &#x017F;pu&#x0364;hrung dero krafft u&#x0364;berzeuget i&#x017F;t/ aber aller oder der mei&#x017F;ten theologi-<lb/>
&#x017F;chen wahrheiten (wovon nemlich keine erfahrung &#x017F;eyn kan) ab&#x017F;onderlicher of-<lb/>
fenbahrung oder ver&#x017F;ieglung &#x017F;ich nicht ru&#x0364;hmen darff: &#x017F;ondern allein vergnu&#x0364;gt<lb/>
i&#x017F;t/ daß &#x017F;ie die&#x017F;elbe entweder mit klahren worten in der &#x017F;chrifft enthalten/ oder<lb/>
auf eine &#x017F;olche bu&#x0364;ndige artdaraus gezogen &#x017F;ihet/ daß &#x017F;ie der gu&#x0364;ltigkeit der fol-<lb/>
ge u&#x0364;berzeuget i&#x017F;t/ und alsdenn &#x017F;olche <hi rendition="#aq">the&#x017F;es</hi> fe&#x017F;t erg&#xA75B;eifft/ als go&#x0364;ttl. wahrheiten<lb/>
aus der allgemeinen u&#x0364;berzeugung/ daß die H. &#x017F;chrifft das wahre wort GOt-<lb/>
tes &#x017F;eye. Wie nun die&#x017F;er grad gegen die vorige etwas geringer i&#x017F;t/ &#x017F;o mangelts<lb/>
ihm doch nicht an der zur &#x017F;eligkeit no&#x0364;thigen gewißheit: inde&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t er mehrern<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zweif-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[898/0906] Das fuͤnffte Capitel. pheten/ Apoſteln/ und dergleichen die wahrheiten/ welche ihnen zu wiſſen noͤ- thig waren/ ſonderlich davon ſie muͤndlich oder ſchrifftlich zeugen ſolten/ alſo vorgeſtellet/ uñ in die hertzen eingetrucket hat/ daß ſie ſo bald ſo wol dieſelbe in dem mitgetheilten liecht ſtracks voͤllig/ oder ſo viel ihnen davon entdecket hat werden ſollen/ erkanten/ als auch der gewißheit derſelben alſobald ſo verſi- chert wurden/ daß ihnen ſo unmuͤglich geweſen waͤre/ an ſolchen zu zweiffeln/ als einer der ſich recht beſinnet/ und bey hellem mittag die ſonne ſihet/ daß er ſie ſehe/ zu zweiffeln nicht vermag. Dieſe gewißheit iſt wol die hoͤchſte/ aber nicht allen Chriſten gemein. 2. Jſt eine art der gewißheit/ ſo aber nur gewiſſe dinge angehet/ nemlich die zu der heiligung/ und theils zur rechtfertigung ge- hoͤren/ da der menſch die ſache nicht nur weiß und glaubet aus der goͤttlichen offenbahrung in dem wort/ ſondern hat auch die eꝛfahrung davon in ſeiner ſee- len/ welche gewahr wird deſſen/ was in ihr geſchihet: wo dann die erfahrung eine bekraͤfftigung der offenbahrung/ ja gleichſam eine wiederholte offenbah- rung iſt. Bey dieſer/ ſo weit die erfahrung ſelbs gehet/ hat auch kein zweiffel platz/ oder iſt doch alſobald uͤberwunden. 3. Was aber diejenigen materien anlangt/ davon keine erfahrung ſeyn kan/ geſchihet einigen die gnade/ daß auch die wahrheiten von denſelben in ih- rer ſeelen alſo verſieglet werden/ daß ſie die gewißheit derſelben in ſich ſelbs ſo wol in dem himmliſchen liecht ſehen/ als ſie die wahrheit der axiomatum, wel- che die vernunfft klahr ſihet/ alſo erkennen/ daß ſie dero gewißheit nicht erſt durch vielen erweiß ſich einzutrucken noͤthig haben. Dieſe verſieglung und of- fenbahrung iſt nun ſo feꝛn nicht unmittelbaꝛ/ indem ſie aus der kraft des goͤtt- lichen worts/ ſo man geleſen oder gehoͤret hat/ herkommet/ ich moͤchte ſie aber ſo fern unmittelbar nennen/ weil der glaube ſie ergreifft nicht nur als gewiſſe concluſiones aus dem goͤttlichen und davor erkanten wort/ ſondern als ſolche wahrheiten/ da ihm eine jegliche derſelben ſelbs von dem H. Geiſt in der ſeelen verſieglet und zu erkennen gegeben wird (ſihe Eph. 1/ 17. 18.) daher abermal bey dieſer erkaͤntnuͤß kein zweiffel ſeyn/ oder doch nicht ſtarck eintringen kan. 4. Endl. iſt diejenige erkaͤntnuͤß/ und zwahr die gemeinſte/ da eine glaͤubige ſeele zwahr von der goͤttlichkeit des worts und der ſchrifft durch den H. Geiſt und ſpuͤhrung dero krafft uͤberzeuget iſt/ aber aller oder der meiſten theologi- ſchen wahrheiten (wovon nemlich keine erfahrung ſeyn kan) abſonderlicher of- fenbahrung oder verſieglung ſich nicht ruͤhmen darff: ſondern allein vergnuͤgt iſt/ daß ſie dieſelbe entweder mit klahren worten in der ſchrifft enthalten/ oder auf eine ſolche buͤndige artdaraus gezogen ſihet/ daß ſie der guͤltigkeit der fol- ge uͤberzeuget iſt/ und alsdenn ſolche theſes feſt ergꝛeifft/ als goͤttl. wahrheiten aus der allgemeinen uͤberzeugung/ daß die H. ſchrifft das wahre wort GOt- tes ſeye. Wie nun dieſer grad gegen die vorige etwas geringer iſt/ ſo mangelts ihm doch nicht an der zur ſeligkeit noͤthigen gewißheit: indeſſen iſt er mehrern zweif-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/906
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 898. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/906>, abgerufen am 27.11.2024.