Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.

Bild:
<< vorherige Seite

ARTIC. II. SECTIO XXXVII.
schrecklichen gerichten bestimmet ist/ die nun nach einander ausbrechen sollen/
und besorglich die vorige weit übertreffen mögen/ und letzlich einen kampff-
platz/ da mans mit teuffel/ welt und fleisch/ daher mit mächtigen feinden/ die
mit gewalt/ vielmehr aber mit lockungen und verführungen/ zusetzen/ zu-
thun hat/ von denen auch/ welche überwinden/ nicht ohne manche wunden
schläge und schmertzen davon kommen. Dieses sind die dinge/ die wir hier
verlassen/ und also gewißlich nicht würdig viel betrauret zu werden. Ver-
lassen wir zwahr auch etwa liebe blut- und muths-freunde/ so ists nicht ohne/
daß deroselben liebe/ so viel tieffer sie in die seele eingetrungen/ den schmertzen
dessen verlusts empfindlicher macht; aber auch dieser schmertz wird zur gnü-
ge gemildert durch die betrachtung des künfftigen seeligen wiedersehens/ des
vertrauens/ wie auch solche göttlichen willen über uns sich wolgefallen las-
sen werden/ und des einigen habenden vortheils/ wo endlich die liebe von
sich selbst anfängt. Von dem verlust der zeitlichen und irrdischen güter will
ich nicht sagen/ als der ich ihrem Christenthum mehr zutraue/ als daß sie de-
ro liebe in ihr hertz solte haben lassen eintringen/ oder sie anders/ als solche
dinge/ angesehen hätte/ die man allein aus noth und dürfftigkeit gebrauchen
muß/ und also so gern mit andern vergnüglichern vertauschet/ als diejenige/
die ihre art nicht kennen/ sie immer zu behalten und zu vermehren verlangen.
Jch versehe mich auch/ daß sie ihren Heyland und seelen-bräutigam aus
seinem wort und eigner erfahrung also habe lernen kennen/ wie er sey der
rechte sieges-fürst und überwinder des todes/ der demselben seinen stachel
gebrochen habe/ daß wirs nun mit einem entwaffneten tode zuthun haben/
wo wir noch in unserm abschied an seinem siege hangen/ so uns dessen wahr-
hafftige gemeinschafft gibet. Also/ da uns der HErr durch seine krafft
täglich aus einem und andern tod errettet/ ja in dem wir täglich unserm alten
menschen sterben und an ihm tödten/ daher des sterbens bereits gewohnt sind/
in allem solchen tödten und sterben täglich beystehet/ und sein leben in uns
kräfftig seyn lässet/ so sind wir gewiß/ wo es an diesen letzten feind kommet/
solle es uns an dem sieg nicht mangeln/ um dessen willen/ der uns in allen ü-
brigen kämpffen deßwegen siegreich beygestanden/ damit wir in diesem letz-
ten auch unfehlbarlich überwinden/ und die versprochene krohne erlangen.
Wie denn nach solchem siegreichen abschied nichts anders solcher seelen er-
wartet/ die nunmehr nach ihrem wunsch und gebet wahrhafftig von allem
übel erlöset sind/ als die erfüllung alles dessen/ was ihnen als seinen kindern
der himmlische Vater versprochen/ und sie unter allen ihren leyden darauff
vertröstet hat. Sie sollen sehen/ was kein sterbliches auge sehen kan/ GOtt
in seiner majestät und glorie und von solchem glantz durchtrungen/ und
durchleuchtet leuchten in einem übermenschlichen liecht nach dem nunmehr

das

ARTIC. II. SECTIO XXXVII.
ſchrecklichen gerichten beſtimmet iſt/ die nun nach einander ausbrechen ſollen/
und beſorglich die vorige weit uͤbertreffen moͤgen/ und letzlich einen kampff-
platz/ da mans mit teuffel/ welt und fleiſch/ daher mit maͤchtigen feinden/ die
mit gewalt/ vielmehr aber mit lockungen und verfuͤhrungen/ zuſetzen/ zu-
thun hat/ von denen auch/ welche uͤberwinden/ nicht ohne manche wunden
ſchlaͤge und ſchmertzen davon kommen. Dieſes ſind die dinge/ die wir hier
verlaſſen/ und alſo gewißlich nicht wuͤrdig viel betrauret zu werden. Ver-
laſſen wir zwahr auch etwa liebe blut- und muths-freunde/ ſo iſts nicht ohne/
daß deroſelben liebe/ ſo viel tieffer ſie in die ſeele eingetrungen/ den ſchmertzen
deſſen verluſts empfindlicher macht; aber auch dieſer ſchmertz wird zur gnuͤ-
ge gemildert durch die betrachtung des kuͤnfftigen ſeeligen wiederſehens/ des
vertrauens/ wie auch ſolche goͤttlichen willen uͤber uns ſich wolgefallen laſ-
ſen werden/ und des einigen habenden vortheils/ wo endlich die liebe von
ſich ſelbſt anfaͤngt. Von dem verluſt der zeitlichen und irrdiſchen guͤter will
ich nicht ſagen/ als der ich ihrem Chriſtenthum mehr zutraue/ als daß ſie de-
ro liebe in ihr hertz ſolte haben laſſen eintringen/ oder ſie anders/ als ſolche
dinge/ angeſehen haͤtte/ die man allein aus noth und duͤrfftigkeit gebrauchen
muß/ und alſo ſo gern mit andern vergnuͤglichern vertauſchet/ als diejenige/
die ihre art nicht kennen/ ſie immer zu behalten und zu vermehren verlangen.
Jch verſehe mich auch/ daß ſie ihren Heyland und ſeelen-braͤutigam aus
ſeinem wort und eigner erfahrung alſo habe lernen kennen/ wie er ſey der
rechte ſieges-fuͤrſt und uͤberwinder des todes/ der demſelben ſeinen ſtachel
gebrochen habe/ daß wirs nun mit einem entwaffneten tode zuthun haben/
wo wir noch in unſerm abſchied an ſeinem ſiege hangen/ ſo uns deſſen wahr-
hafftige gemeinſchafft gibet. Alſo/ da uns der HErr durch ſeine krafft
taͤglich aus einem und andern tod errettet/ ja in dem wir taͤglich unſerm alten
menſchen ſterben und an ihm toͤdten/ daher des ſterbens bereits gewohnt ſind/
in allem ſolchen toͤdten und ſterben taͤglich beyſtehet/ und ſein leben in uns
kraͤfftig ſeyn laͤſſet/ ſo ſind wir gewiß/ wo es an dieſen letzten feind kommet/
ſolle es uns an dem ſieg nicht mangeln/ um deſſen willen/ der uns in allen uͤ-
brigen kaͤmpffen deßwegen ſiegreich beygeſtanden/ damit wir in dieſem letz-
ten auch unfehlbarlich uͤberwinden/ und die verſprochene krohne erlangen.
Wie denn nach ſolchem ſiegreichen abſchied nichts anders ſolcher ſeelen er-
wartet/ die nunmehr nach ihrem wunſch und gebet wahrhafftig von allem
uͤbel erloͤſet ſind/ als die erfuͤllung alles deſſen/ was ihnen als ſeinen kindern
der himmliſche Vater verſprochen/ und ſie unter allen ihren leyden darauff
vertroͤſtet hat. Sie ſollen ſehen/ was kein ſterbliches auge ſehen kan/ GOtt
in ſeiner majeſtaͤt und glorie und von ſolchem glantz durchtrungen/ und
durchleuchtet leuchten in einem uͤbermenſchlichen liecht nach dem nunmehr

das
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0879" n="871"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC</hi>. II. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> XXXVII.</hi></hi></fw><lb/>
&#x017F;chrecklichen gerichten be&#x017F;timmet i&#x017F;t/ die nun nach einander ausbrechen &#x017F;ollen/<lb/>
und be&#x017F;orglich die vorige weit u&#x0364;bertreffen mo&#x0364;gen/ und letzlich einen kampff-<lb/>
platz/ da mans mit teuffel/ welt und flei&#x017F;ch/ daher mit ma&#x0364;chtigen feinden/ die<lb/>
mit gewalt/ vielmehr aber mit lockungen und verfu&#x0364;hrungen/ zu&#x017F;etzen/ zu-<lb/>
thun hat/ von denen auch/ welche u&#x0364;berwinden/ nicht ohne manche wunden<lb/>
&#x017F;chla&#x0364;ge und &#x017F;chmertzen davon kommen. Die&#x017F;es &#x017F;ind die dinge/ die wir hier<lb/>
verla&#x017F;&#x017F;en/ und al&#x017F;o gewißlich nicht wu&#x0364;rdig viel betrauret zu werden. Ver-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en wir zwahr auch etwa liebe blut- und muths-freunde/ &#x017F;o i&#x017F;ts nicht ohne/<lb/>
daß dero&#x017F;elben liebe/ &#x017F;o viel tieffer &#x017F;ie in die &#x017F;eele eingetrungen/ den &#x017F;chmertzen<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en verlu&#x017F;ts empfindlicher macht; aber auch die&#x017F;er &#x017F;chmertz wird zur gnu&#x0364;-<lb/>
ge gemildert durch die betrachtung des ku&#x0364;nfftigen &#x017F;eeligen wieder&#x017F;ehens/ des<lb/>
vertrauens/ wie auch &#x017F;olche go&#x0364;ttlichen willen u&#x0364;ber uns &#x017F;ich wolgefallen la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en werden/ und des einigen habenden vortheils/ wo endlich die liebe von<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t anfa&#x0364;ngt. Von dem verlu&#x017F;t der zeitlichen und irrdi&#x017F;chen gu&#x0364;ter will<lb/>
ich nicht &#x017F;agen/ als der ich ihrem Chri&#x017F;tenthum mehr zutraue/ als daß &#x017F;ie de-<lb/>
ro liebe in ihr hertz &#x017F;olte haben la&#x017F;&#x017F;en eintringen/ oder &#x017F;ie anders/ als &#x017F;olche<lb/>
dinge/ ange&#x017F;ehen ha&#x0364;tte/ die man allein aus noth und du&#x0364;rfftigkeit gebrauchen<lb/>
muß/ und al&#x017F;o &#x017F;o gern mit andern vergnu&#x0364;glichern vertau&#x017F;chet/ als diejenige/<lb/>
die ihre art nicht kennen/ &#x017F;ie immer zu behalten und zu vermehren verlangen.<lb/>
Jch ver&#x017F;ehe mich auch/ daß &#x017F;ie ihren Heyland und &#x017F;eelen-bra&#x0364;utigam aus<lb/>
&#x017F;einem wort und eigner erfahrung al&#x017F;o habe lernen kennen/ wie er &#x017F;ey der<lb/>
rechte &#x017F;ieges-fu&#x0364;r&#x017F;t und u&#x0364;berwinder des todes/ der dem&#x017F;elben &#x017F;einen &#x017F;tachel<lb/>
gebrochen habe/ daß wirs nun mit einem entwaffneten tode zuthun haben/<lb/>
wo wir noch in un&#x017F;erm ab&#x017F;chied an &#x017F;einem &#x017F;iege hangen/ &#x017F;o uns de&#x017F;&#x017F;en wahr-<lb/>
hafftige gemein&#x017F;chafft gibet. Al&#x017F;o/ da uns der HErr durch &#x017F;eine krafft<lb/>
ta&#x0364;glich aus einem und andern tod errettet/ ja in dem wir ta&#x0364;glich un&#x017F;erm alten<lb/>
men&#x017F;chen &#x017F;terben und an ihm to&#x0364;dten/ daher des &#x017F;terbens bereits gewohnt &#x017F;ind/<lb/>
in allem &#x017F;olchen to&#x0364;dten und &#x017F;terben ta&#x0364;glich bey&#x017F;tehet/ und &#x017F;ein leben in uns<lb/>
kra&#x0364;fftig &#x017F;eyn la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ &#x017F;o &#x017F;ind wir gewiß/ wo es an die&#x017F;en letzten feind kommet/<lb/>
&#x017F;olle es uns an dem &#x017F;ieg nicht mangeln/ um de&#x017F;&#x017F;en willen/ der uns in allen u&#x0364;-<lb/>
brigen ka&#x0364;mpffen deßwegen &#x017F;iegreich beyge&#x017F;tanden/ damit wir in die&#x017F;em letz-<lb/>
ten auch unfehlbarlich u&#x0364;berwinden/ und die ver&#x017F;prochene krohne erlangen.<lb/>
Wie denn nach &#x017F;olchem &#x017F;iegreichen ab&#x017F;chied nichts anders &#x017F;olcher &#x017F;eelen er-<lb/>
wartet/ die nunmehr nach ihrem wun&#x017F;ch und gebet wahrhafftig von allem<lb/>
u&#x0364;bel erlo&#x0364;&#x017F;et &#x017F;ind/ als die erfu&#x0364;llung alles de&#x017F;&#x017F;en/ was ihnen als &#x017F;einen kindern<lb/>
der himmli&#x017F;che Vater ver&#x017F;prochen/ und &#x017F;ie unter allen ihren leyden darauff<lb/>
vertro&#x0364;&#x017F;tet hat. Sie &#x017F;ollen &#x017F;ehen/ was kein &#x017F;terbliches auge &#x017F;ehen kan/ GOtt<lb/>
in &#x017F;einer maje&#x017F;ta&#x0364;t und glorie und von &#x017F;olchem glantz durchtrungen/ und<lb/>
durchleuchtet leuchten in einem u&#x0364;bermen&#x017F;chlichen liecht nach dem nunmehr<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[871/0879] ARTIC. II. SECTIO XXXVII. ſchrecklichen gerichten beſtimmet iſt/ die nun nach einander ausbrechen ſollen/ und beſorglich die vorige weit uͤbertreffen moͤgen/ und letzlich einen kampff- platz/ da mans mit teuffel/ welt und fleiſch/ daher mit maͤchtigen feinden/ die mit gewalt/ vielmehr aber mit lockungen und verfuͤhrungen/ zuſetzen/ zu- thun hat/ von denen auch/ welche uͤberwinden/ nicht ohne manche wunden ſchlaͤge und ſchmertzen davon kommen. Dieſes ſind die dinge/ die wir hier verlaſſen/ und alſo gewißlich nicht wuͤrdig viel betrauret zu werden. Ver- laſſen wir zwahr auch etwa liebe blut- und muths-freunde/ ſo iſts nicht ohne/ daß deroſelben liebe/ ſo viel tieffer ſie in die ſeele eingetrungen/ den ſchmertzen deſſen verluſts empfindlicher macht; aber auch dieſer ſchmertz wird zur gnuͤ- ge gemildert durch die betrachtung des kuͤnfftigen ſeeligen wiederſehens/ des vertrauens/ wie auch ſolche goͤttlichen willen uͤber uns ſich wolgefallen laſ- ſen werden/ und des einigen habenden vortheils/ wo endlich die liebe von ſich ſelbſt anfaͤngt. Von dem verluſt der zeitlichen und irrdiſchen guͤter will ich nicht ſagen/ als der ich ihrem Chriſtenthum mehr zutraue/ als daß ſie de- ro liebe in ihr hertz ſolte haben laſſen eintringen/ oder ſie anders/ als ſolche dinge/ angeſehen haͤtte/ die man allein aus noth und duͤrfftigkeit gebrauchen muß/ und alſo ſo gern mit andern vergnuͤglichern vertauſchet/ als diejenige/ die ihre art nicht kennen/ ſie immer zu behalten und zu vermehren verlangen. Jch verſehe mich auch/ daß ſie ihren Heyland und ſeelen-braͤutigam aus ſeinem wort und eigner erfahrung alſo habe lernen kennen/ wie er ſey der rechte ſieges-fuͤrſt und uͤberwinder des todes/ der demſelben ſeinen ſtachel gebrochen habe/ daß wirs nun mit einem entwaffneten tode zuthun haben/ wo wir noch in unſerm abſchied an ſeinem ſiege hangen/ ſo uns deſſen wahr- hafftige gemeinſchafft gibet. Alſo/ da uns der HErr durch ſeine krafft taͤglich aus einem und andern tod errettet/ ja in dem wir taͤglich unſerm alten menſchen ſterben und an ihm toͤdten/ daher des ſterbens bereits gewohnt ſind/ in allem ſolchen toͤdten und ſterben taͤglich beyſtehet/ und ſein leben in uns kraͤfftig ſeyn laͤſſet/ ſo ſind wir gewiß/ wo es an dieſen letzten feind kommet/ ſolle es uns an dem ſieg nicht mangeln/ um deſſen willen/ der uns in allen uͤ- brigen kaͤmpffen deßwegen ſiegreich beygeſtanden/ damit wir in dieſem letz- ten auch unfehlbarlich uͤberwinden/ und die verſprochene krohne erlangen. Wie denn nach ſolchem ſiegreichen abſchied nichts anders ſolcher ſeelen er- wartet/ die nunmehr nach ihrem wunſch und gebet wahrhafftig von allem uͤbel erloͤſet ſind/ als die erfuͤllung alles deſſen/ was ihnen als ſeinen kindern der himmliſche Vater verſprochen/ und ſie unter allen ihren leyden darauff vertroͤſtet hat. Sie ſollen ſehen/ was kein ſterbliches auge ſehen kan/ GOtt in ſeiner majeſtaͤt und glorie und von ſolchem glantz durchtrungen/ und durchleuchtet leuchten in einem uͤbermenſchlichen liecht nach dem nunmehr das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/879
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 871. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/879>, abgerufen am 23.11.2024.