Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.ARTIC. I. SECTIO XVI. sagt damit kindern GOttes nichts/ das ihnen göttliche ordnung jemals ge-geben: dann daß der gebrauch der priesterlichen allen Christen zukommen- den ämtern ordenlicher weise an das predigamt gewiesen/ ist nicht bloß der kirchen wolgefallen/ sondern selbs eine göttliche ordnung. Also ist ein gros- ser unterscheid unter einem alten gebrauch/ welcher gleichwol seinen guten grund in göttlicher ordnung und zur absicht der kirchen ordenlichere verfas- sung hat; und einem andern/ der allein auff die erhöhung des so genandten geistlichen standes ziehlet/ und der gemeinde etwas dessen ent- zeucht/ dessen ermanglung ihr schaden thut. Diese letztere haben allein eine päpstische art/ nicht aber die erste. Nun gehöret die abhaltung der heim- lichen communionen nicht zu den letzten/ sondern ersten: dann ob man wol die- ses Sacrament an das predigamt verbindet/ da es also das ansehen haben möchte/ es seye um dessen eigenes interesse zu thun/ so ist doch dieses nicht/ sondern die erhaltung der nöthigen ordnung der kirchen selbs erfordert sol- ches/ und wird also den zuhörern verwehret/ was ihnen nicht wahrhafftig nutzen/ sondern in dem gebrauch nur anlaß vieles mißbrauchs seyn würde: hingegen wird die innerliche macht und würde allen gleich zugesprochen/ und also der so grosse unterscheid unter so genandten layen und geistlichen/ darin- nen der grund des Pabst thums stehet auffgehaben/ nachdem diese zu ihren verrichtungen vor jenen nichts anders als ihren beruff haben. Also ist auch ein grosser unterscheid unter der verwehrung dergleichen geheimen commu- nionen/ und hingegen der päpstischen verbietung der schrifft/ so dann raub des kelchs: indem dieser die gantze gemeinde von der gemeinschafft des bluts Christi/ welches der HErr doch allen verordnet hat/ ausschleußt; jene aber wiederum dieselbe von demjenigen abhält/ was ihnen der HErr/ und dazu fein im gegensatz des predigamts/ als dessen vortrag ihrem examini und prü- fung solle unterworffen seyn/ austrücklich anbefohlen hat; dergleichen be- fehl wir nicht finden/ jemal den Christen im gegensatz der Prediger/ oder mit dero ausschliessung/ von der communion gegeben zu seyn. 4. Einen grossen schein hats/ was unser liebe Lutherus T. 3. Alt. f. 468. b. sen
ARTIC. I. SECTIO XVI. ſagt damit kindern GOttes nichts/ das ihnen goͤttliche ordnung jemals ge-geben: dann daß der gebrauch der prieſterlichen allen Chriſten zukommen- den aͤmtern ordenlicher weiſe an das predigamt gewieſen/ iſt nicht bloß der kirchen wolgefallen/ ſondern ſelbs eine goͤttliche ordnung. Alſo iſt ein groſ- ſer unterſcheid unter einem alten gebrauch/ welcher gleichwol ſeinen guten grund in goͤttlicher ordnung und zur abſicht der kirchen ordenlichere verfaſ- ſung hat; und einem andern/ der allein auff die erhoͤhung des ſo genandten geiſtlichen ſtandes ziehlet/ und der gemeinde etwas deſſen ent- zeucht/ deſſen ermanglung ihr ſchaden thut. Dieſe letztere haben allein eine paͤpſtiſche art/ nicht aber die erſte. Nun gehoͤret die abhaltung der heim- lichen communionen nicht zu den letzten/ ſondern erſten: dann ob man wol die- ſes Sacrament an das predigamt verbindet/ da es alſo das anſehen haben moͤchte/ es ſeye um deſſen eigenes intereſſe zu thun/ ſo iſt doch dieſes nicht/ ſondern die erhaltung der noͤthigen ordnung der kirchen ſelbs erfordert ſol- ches/ und wird alſo den zuhoͤrern verwehret/ was ihnen nicht wahrhafftig nutzen/ ſondern in dem gebrauch nur anlaß vieles mißbrauchs ſeyn wuͤrde: hingegen wird die innerliche macht und wuͤrde allen gleich zugeſprochen/ und alſo der ſo groſſe unterſcheid unter ſo genandten layen und geiſtlichen/ darin- nen der grund des Pabſt thums ſtehet auffgehaben/ nachdem dieſe zu ihren verrichtungen vor jenen nichts anders als ihren beruff haben. Alſo iſt auch ein groſſer unterſcheid unter der verwehrung dergleichen geheimen commu- nionen/ und hingegen der paͤpſtiſchen verbietung der ſchrifft/ ſo dann raub des kelchs: indem dieſer die gantze gemeinde von der gemeinſchafft des bluts Chriſti/ welches der HErr doch allen verordnet hat/ ausſchleußt; jene aber wiederum dieſelbe von demjenigen abhaͤlt/ was ihnen der HErr/ und dazu fein im gegenſatz des predigamts/ als deſſen vortrag ihrem examini und pruͤ- fung ſolle unterworffen ſeyn/ austruͤcklich anbefohlen hat; dergleichen be- fehl wir nicht finden/ jemal den Chriſten im gegenſatz der Prediger/ oder mit dero ausſchlieſſung/ von der communion gegeben zu ſeyn. 4. Einen groſſen ſchein hats/ was unſer liebe Lutherus T. 3. Alt. f. 468. b. ſen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0079" n="71"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ARTIC. I. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> XVI.</hi></hi></fw><lb/> ſagt damit kindern GOttes nichts/ das ihnen goͤttliche ordnung jemals ge-<lb/> geben: dann daß der gebrauch der prieſterlichen allen Chriſten zukommen-<lb/> den aͤmtern ordenlicher weiſe an das predigamt gewieſen/ iſt nicht bloß der<lb/> kirchen wolgefallen/ ſondern ſelbs eine goͤttliche ordnung. Alſo iſt ein groſ-<lb/> ſer unterſcheid unter einem alten gebrauch/ welcher gleichwol ſeinen guten<lb/> grund in goͤttlicher ordnung und zur abſicht der kirchen ordenlichere verfaſ-<lb/> ſung hat; und einem andern/ der allein auff die erhoͤhung des ſo genandten<lb/> geiſtlichen ſtandes ziehlet/ und der gemeinde etwas deſſen ent-<lb/> zeucht/ deſſen ermanglung ihr ſchaden thut. Dieſe letztere haben allein<lb/> eine paͤpſtiſche art/ nicht aber die erſte. Nun gehoͤret die abhaltung der heim-<lb/> lichen communionen nicht zu den letzten/ ſondern erſten: dann ob man wol die-<lb/> ſes Sacrament an das predigamt verbindet/ da es alſo das anſehen haben<lb/> moͤchte/ es ſeye um deſſen eigenes <hi rendition="#aq">intereſſe</hi> zu thun/ ſo iſt doch dieſes nicht/<lb/> ſondern die erhaltung der noͤthigen ordnung der kirchen ſelbs erfordert ſol-<lb/> ches/ und wird alſo den zuhoͤrern verwehret/ was ihnen nicht wahrhafftig<lb/> nutzen/ ſondern in dem gebrauch nur anlaß vieles mißbrauchs ſeyn wuͤrde:<lb/> hingegen wird die innerliche macht und wuͤrde allen gleich zugeſprochen/ und<lb/> alſo der ſo groſſe unterſcheid unter ſo genandten layen und geiſtlichen/ darin-<lb/> nen der grund des Pabſt thums ſtehet auffgehaben/ nachdem dieſe zu ihren<lb/> verrichtungen vor jenen nichts anders als ihren beruff haben. Alſo iſt auch<lb/> ein groſſer unterſcheid unter der verwehrung dergleichen geheimen commu-<lb/> nionen/ und hingegen der paͤpſtiſchen verbietung der ſchrifft/ ſo dann raub<lb/> des kelchs: indem dieſer die gantze gemeinde von der gemeinſchafft des bluts<lb/> Chriſti/ welches der HErr doch allen verordnet hat/ ausſchleußt; jene aber<lb/> wiederum dieſelbe von demjenigen abhaͤlt/ was ihnen der HErr/ und dazu<lb/> fein im gegenſatz des predigamts/ als deſſen vortrag ihrem <hi rendition="#aq">examini</hi> und pruͤ-<lb/> fung ſolle unterworffen ſeyn/ austruͤcklich anbefohlen hat; dergleichen be-<lb/> fehl wir nicht finden/ jemal den Chriſten im gegenſatz der Prediger/ oder mit<lb/> dero ausſchlieſſung/ von der communion gegeben zu ſeyn.</p><lb/> <p>4. Einen groſſen ſchein hats/ was unſer liebe Lutherus <hi rendition="#aq">T. 3. Alt. f. 468. b.</hi><lb/> ſchreibet: <hi rendition="#fr">Die dritte weiſe/ die rechte art der Evangeliſchen ordnung/<lb/> muͤßte nicht ſo oͤffentlich auff dem platz geſchehen unter allerley volck/<lb/> ſondern diejenige/ ſo mit ernſt Chriſten wollen ſeyn/ und das Evan-<lb/> gelium mit hand und mund bekennen/ muͤßten mit nahmen ſich ein-<lb/> zeichnen/ und etwa in einem hauſe allein ſich verſammlen/ zum gebet/<lb/> zu leſen/ zu tauffen/ das Sacrament zu empfahen/ und andre chriſt-<lb/> liche wercke zu uͤben.</hi> So bekenne davon/ daß der liebe mann/ wie einige<lb/> ihn entſchuldigen wollen/ nicht bloß unbedachtſam dieſe wort in die feder flieſ-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [71/0079]
ARTIC. I. SECTIO XVI.
ſagt damit kindern GOttes nichts/ das ihnen goͤttliche ordnung jemals ge-
geben: dann daß der gebrauch der prieſterlichen allen Chriſten zukommen-
den aͤmtern ordenlicher weiſe an das predigamt gewieſen/ iſt nicht bloß der
kirchen wolgefallen/ ſondern ſelbs eine goͤttliche ordnung. Alſo iſt ein groſ-
ſer unterſcheid unter einem alten gebrauch/ welcher gleichwol ſeinen guten
grund in goͤttlicher ordnung und zur abſicht der kirchen ordenlichere verfaſ-
ſung hat; und einem andern/ der allein auff die erhoͤhung des ſo genandten
geiſtlichen ſtandes ziehlet/ und der gemeinde etwas deſſen ent-
zeucht/ deſſen ermanglung ihr ſchaden thut. Dieſe letztere haben allein
eine paͤpſtiſche art/ nicht aber die erſte. Nun gehoͤret die abhaltung der heim-
lichen communionen nicht zu den letzten/ ſondern erſten: dann ob man wol die-
ſes Sacrament an das predigamt verbindet/ da es alſo das anſehen haben
moͤchte/ es ſeye um deſſen eigenes intereſſe zu thun/ ſo iſt doch dieſes nicht/
ſondern die erhaltung der noͤthigen ordnung der kirchen ſelbs erfordert ſol-
ches/ und wird alſo den zuhoͤrern verwehret/ was ihnen nicht wahrhafftig
nutzen/ ſondern in dem gebrauch nur anlaß vieles mißbrauchs ſeyn wuͤrde:
hingegen wird die innerliche macht und wuͤrde allen gleich zugeſprochen/ und
alſo der ſo groſſe unterſcheid unter ſo genandten layen und geiſtlichen/ darin-
nen der grund des Pabſt thums ſtehet auffgehaben/ nachdem dieſe zu ihren
verrichtungen vor jenen nichts anders als ihren beruff haben. Alſo iſt auch
ein groſſer unterſcheid unter der verwehrung dergleichen geheimen commu-
nionen/ und hingegen der paͤpſtiſchen verbietung der ſchrifft/ ſo dann raub
des kelchs: indem dieſer die gantze gemeinde von der gemeinſchafft des bluts
Chriſti/ welches der HErr doch allen verordnet hat/ ausſchleußt; jene aber
wiederum dieſelbe von demjenigen abhaͤlt/ was ihnen der HErr/ und dazu
fein im gegenſatz des predigamts/ als deſſen vortrag ihrem examini und pruͤ-
fung ſolle unterworffen ſeyn/ austruͤcklich anbefohlen hat; dergleichen be-
fehl wir nicht finden/ jemal den Chriſten im gegenſatz der Prediger/ oder mit
dero ausſchlieſſung/ von der communion gegeben zu ſeyn.
4. Einen groſſen ſchein hats/ was unſer liebe Lutherus T. 3. Alt. f. 468. b.
ſchreibet: Die dritte weiſe/ die rechte art der Evangeliſchen ordnung/
muͤßte nicht ſo oͤffentlich auff dem platz geſchehen unter allerley volck/
ſondern diejenige/ ſo mit ernſt Chriſten wollen ſeyn/ und das Evan-
gelium mit hand und mund bekennen/ muͤßten mit nahmen ſich ein-
zeichnen/ und etwa in einem hauſe allein ſich verſammlen/ zum gebet/
zu leſen/ zu tauffen/ das Sacrament zu empfahen/ und andre chriſt-
liche wercke zu uͤben. So bekenne davon/ daß der liebe mann/ wie einige
ihn entſchuldigen wollen/ nicht bloß unbedachtſam dieſe wort in die feder flieſ-
ſen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |