Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.Das fünffte Capitel. die gantze welt mit sorgen/ lauffen/ und rennen sich bemühet/ und damit sie nur solchenschein erhalte/ die wahre güter thörlicht fahren lässet. Daher freylich auch die- ses ein liebes zeugniß ist/ der andern geburt aus GOtt/ da wir nunmehr/ was die wahre oder falsch-genannte güter seyn/ was die seele vergnüge/ oder nur dero unruhe vermehren möge/ was unserer sorge werth oder nicht werth sey/ wahrhaff- tig/ und zwahr mit solchem nachtruck erkennen/ daß wir sobald auch die einig wahre güter anfangen zu lieben/ und nicht mehr durch jene eingebildete uns bethö- ren lassen wollen. Jn allem solchem siehet E. Gn. daß sie ihr liebreichster Va- ter mit seinem Geist bißhero auf den rechten weg geleitet/ und darauf weit sortge- sühret hat/ dessen treuester handleitung sie sich auch willig ferner überlassen wird/ umb täglich fortzufahren und dem vorgesteckten ziel näher zutreten/ in mehr und mehr fortsetzendem kampff gegen die noch übrige und verborgene lüsten des alten A[te]ms/ und eiffrigem wachsthum in erkäntnüß und liebe des so gütigsten GOt- tes/ wo[lzu] uns nichts kräfftiger und inniglicher antreiben kan/ als die betrachtung der so unzehl[bar]en wohlthaten unsers himmlischen Vaters/ die er uns in seinem liebsten Sohn erw[iese]n/ und noch täglich erweiset/ aus welcher freudigen liebe vielmehr als aus des gesetz[e]s zwang aller gehorsam bey uns/ soll er anders als kindlich dem Vater gefallen/ h[er]ommen muß. Dabey E. Gn. ungezweiffelt sich versichern kan/ daß derjenige getreu sey/ der sie beruffen hat zu der ge- meinschafft seines Sohns JEsu Christi. Er werde sie daher in nichts verlassen oder versäumen/ sondern allezeit das maaß des Geistes verleihen/ so ihnen nöthig ist: ja auch die freude geben/ daß sie sehen neben sich die hoch-geliebte ihrige in der erkäntnüß ihres GOttes und wahren gottseligkeit zunehmen: welches ie die allergrösseste freude ist/ so einem frommen Christen begegnen kan/ andere neben sich in der seligen gemeinschafft der himmlischen güter zu sehen/ sonderlich diejenigen/ die uns auch dem fleisch nach näher zugethan sind/ und da also eine natürliche zartere liebe gegen sie uns angebohren ist. Dann da seynd wir ver- sichert/ daß solches band der gemeinschafft und liebe gegen solche seelen ewig wäh- ret/ da hingegen alles andere/ wie genau es gewesen/ dermaleins zerbrechen muß. wie vergnüglich ist es dann/ an solchen lieben leuten dasjenige sehen/ daran wir versichert seynd/ daß wir in ihrer gemeinschafft immer bleiben/ und mit ihnen eine herrliche erbschafft und glorie ewig geniessen sollen. SECTIO II. An einen Fürsten bey antritt seiner regierung. NAchdem nunmehr dureh diesen todes-fall die schwehre regierungs-last und
Das fuͤnffte Capitel. die gantze welt mit ſorgen/ lauffen/ und rennen ſich bemuͤhet/ und damit ſie nur ſolchenſchein erhalte/ die wahre guͤter thoͤrlicht fahren laͤſſet. Daher freylich auch die- ſes ein liebes zeugniß iſt/ der andern geburt aus GOtt/ da wir nunmehr/ was die wahre oder falſch-genannte guͤter ſeyn/ was die ſeele vergnuͤge/ oder nur dero unruhe vermehren moͤge/ was unſerer ſorge werth oder nicht werth ſey/ wahrhaff- tig/ und zwahr mit ſolchem nachtruck erkennen/ daß wir ſobald auch die einig wahre guͤter anfangen zu lieben/ und nicht mehr durch jene eingebildete uns bethoͤ- ren laſſen wollen. Jn allem ſolchem ſiehet E. Gn. daß ſie ihr liebreichſter Va- ter mit ſeinem Geiſt bißhero auf den rechten weg geleitet/ und darauf weit ſortge- ſuͤhret hat/ deſſen treueſter handleitung ſie ſich auch willig ferner uͤberlaſſen wird/ umb taͤglich fortzufahren und dem vorgeſteckten ziel naͤher zutreten/ in mehr und mehr fortſetzendem kampff gegen die noch uͤbrige und verborgene luͤſten des alten A[te]ms/ und eiffrigem wachsthum in erkaͤntnuͤß und liebe des ſo guͤtigſten GOt- tes/ wo[lzu] uns nichts kraͤfftiger und inniglicher antreiben kan/ als die betrachtung der ſo unzehl[bar]en wohlthaten unſers himmliſchen Vaters/ die er uns in ſeinem liebſten Sohn erw[ieſe]n/ und noch taͤglich erweiſet/ aus welcher freudigen liebe vielmehr als aus des geſetz[e]s zwang aller gehorſam bey uns/ ſoll er anders als kindlich dem Vater gefallen/ h[er]ommen muß. Dabey E. Gn. ungezweiffelt ſich verſichern kan/ daß derjenige getreu ſey/ der ſie beruffen hat zu der ge- meinſchafft ſeines Sohns JEſu Chriſti. Er werde ſie daher in nichts verlaſſen oder verſaͤumen/ ſondern allezeit das maaß des Geiſtes verleihen/ ſo ihnen noͤthig iſt: ja auch die freude geben/ daß ſie ſehen neben ſich die hoch-geliebte ihrige in der erkaͤntnuͤß ihres GOttes und wahren gottſeligkeit zunehmen: welches ie die allergroͤſſeſte freude iſt/ ſo einem frommen Chriſten begegnen kan/ andere neben ſich in der ſeligen gemeinſchafft der himmliſchen guͤter zu ſehen/ ſonderlich diejenigen/ die uns auch dem fleiſch nach naͤher zugethan ſind/ und da alſo eine natuͤrliche zartere liebe gegen ſie uns angebohren iſt. Dann da ſeynd wir ver- ſichert/ daß ſolches band der gemeinſchafft und liebe gegen ſolche ſeelen ewig waͤh- ret/ da hingegen alles andere/ wie genau es geweſen/ dermaleins zerbrechen muß. wie vergnuͤglich iſt es dann/ an ſolchen lieben leuten dasjenige ſehen/ daran wir verſichert ſeynd/ daß wir in ihrer gemeinſchafft immer bleiben/ und mit ihnen eine herrliche erbſchafft und glorie ewig genieſſen ſollen. SECTIO II. An einen Fuͤrſten bey antritt ſeiner regierung. NAchdem nunmehr dureh dieſen todes-fall die ſchwehre regierungs-laſt und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0644" n="636"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das fuͤnffte Capitel.</hi></fw><lb/> die gantze welt mit ſorgen/ lauffen/ und rennen ſich bemuͤhet/ und damit ſie nur ſolchen<lb/> ſchein erhalte/ die wahre guͤter thoͤrlicht fahren laͤſſet. Daher freylich auch die-<lb/> ſes ein liebes zeugniß iſt/ der andern geburt aus GOtt/ da wir nunmehr/ was<lb/> die wahre oder falſch-genannte guͤter ſeyn/ was die ſeele vergnuͤge/ oder nur dero<lb/> unruhe vermehren moͤge/ was unſerer ſorge werth oder nicht werth ſey/ wahrhaff-<lb/> tig/ und zwahr mit ſolchem nachtruck erkennen/ daß wir ſobald auch die einig<lb/> wahre guͤter anfangen zu lieben/ und nicht mehr durch jene eingebildete uns bethoͤ-<lb/> ren laſſen wollen. Jn allem ſolchem ſiehet E. Gn. daß ſie ihr liebreichſter Va-<lb/> ter mit ſeinem Geiſt bißhero auf den rechten weg geleitet/ und darauf weit ſortge-<lb/> ſuͤhret hat/ deſſen treueſter handleitung ſie ſich auch willig ferner uͤberlaſſen wird/<lb/> umb taͤglich fortzufahren und dem vorgeſteckten ziel naͤher zutreten/ in mehr und<lb/> mehr fortſetzendem kampff gegen die noch uͤbrige und verborgene luͤſten des alten<lb/> A<supplied>te</supplied>ms/ und eiffrigem wachsthum in erkaͤntnuͤß und liebe des ſo guͤtigſten GOt-<lb/> tes/ wo<supplied>lzu</supplied> uns nichts kraͤfftiger und inniglicher antreiben kan/ als die betrachtung<lb/> der ſo unzehl<supplied>bar</supplied>en wohlthaten unſers himmliſchen Vaters/ die er uns in ſeinem<lb/> liebſten Sohn erw<supplied>ieſe</supplied>n/ und noch taͤglich erweiſet/ aus welcher freudigen liebe<lb/> vielmehr als aus des geſetz<supplied>e</supplied>s zwang aller gehorſam bey uns/ ſoll er anders als<lb/> kindlich dem Vater gefallen/ h<supplied>er</supplied>ommen muß. Dabey E. Gn. ungezweiffelt<lb/> ſich verſichern kan/ daß derjenige <hi rendition="#fr">getreu</hi> ſey/ der ſie <hi rendition="#fr">beruffen hat zu der ge-<lb/> meinſchafft ſeines Sohns JEſu Chriſti.</hi> Er werde ſie daher in nichts<lb/><hi rendition="#fr">verlaſſen oder verſaͤumen/</hi> ſondern allezeit das maaß des Geiſtes verleihen/ ſo<lb/> ihnen noͤthig iſt: ja auch die freude geben/ daß ſie ſehen neben ſich die hoch-geliebte<lb/> ihrige in der erkaͤntnuͤß ihres GOttes und wahren gottſeligkeit zunehmen: welches<lb/> ie die allergroͤſſeſte freude iſt/ ſo einem frommen Chriſten begegnen kan/ andere<lb/> neben ſich in der ſeligen gemeinſchafft der himmliſchen guͤter zu ſehen/ ſonderlich<lb/> diejenigen/ die uns auch dem fleiſch nach naͤher zugethan ſind/ und da alſo eine<lb/> natuͤrliche zartere liebe gegen ſie uns angebohren iſt. Dann da ſeynd wir ver-<lb/> ſichert/ daß ſolches band der gemeinſchafft und liebe gegen ſolche ſeelen ewig waͤh-<lb/> ret/ da hingegen alles andere/ wie genau es geweſen/ dermaleins zerbrechen muß.<lb/> wie vergnuͤglich iſt es dann/ an ſolchen lieben leuten dasjenige ſehen/ daran wir<lb/> verſichert ſeynd/ daß wir in ihrer gemeinſchafft immer bleiben/ und mit ihnen eine<lb/> herrliche erbſchafft und glorie ewig genieſſen ſollen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO II</hi>.</hi><lb/> An einen Fuͤrſten bey antritt ſeiner regierung.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>Achdem nunmehr dureh dieſen todes-fall die ſchwehre regierungs-laſt<lb/> auf E. Hochfuͤrſtl. Durchl. in Goͤttl. ordnung gefallen/ und Sie dazu<lb/> beruffen iſt/ ſo gehet noch ferner mein inbruͤnſtiges gebet zu dem groſſen<lb/> Herrſcher uͤber alles dahin: daß/ wie durch ſeine weißheit die Fuͤrſten<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [636/0644]
Das fuͤnffte Capitel.
die gantze welt mit ſorgen/ lauffen/ und rennen ſich bemuͤhet/ und damit ſie nur ſolchen
ſchein erhalte/ die wahre guͤter thoͤrlicht fahren laͤſſet. Daher freylich auch die-
ſes ein liebes zeugniß iſt/ der andern geburt aus GOtt/ da wir nunmehr/ was
die wahre oder falſch-genannte guͤter ſeyn/ was die ſeele vergnuͤge/ oder nur dero
unruhe vermehren moͤge/ was unſerer ſorge werth oder nicht werth ſey/ wahrhaff-
tig/ und zwahr mit ſolchem nachtruck erkennen/ daß wir ſobald auch die einig
wahre guͤter anfangen zu lieben/ und nicht mehr durch jene eingebildete uns bethoͤ-
ren laſſen wollen. Jn allem ſolchem ſiehet E. Gn. daß ſie ihr liebreichſter Va-
ter mit ſeinem Geiſt bißhero auf den rechten weg geleitet/ und darauf weit ſortge-
ſuͤhret hat/ deſſen treueſter handleitung ſie ſich auch willig ferner uͤberlaſſen wird/
umb taͤglich fortzufahren und dem vorgeſteckten ziel naͤher zutreten/ in mehr und
mehr fortſetzendem kampff gegen die noch uͤbrige und verborgene luͤſten des alten
Atems/ und eiffrigem wachsthum in erkaͤntnuͤß und liebe des ſo guͤtigſten GOt-
tes/ wolzu uns nichts kraͤfftiger und inniglicher antreiben kan/ als die betrachtung
der ſo unzehlbaren wohlthaten unſers himmliſchen Vaters/ die er uns in ſeinem
liebſten Sohn erwieſen/ und noch taͤglich erweiſet/ aus welcher freudigen liebe
vielmehr als aus des geſetzes zwang aller gehorſam bey uns/ ſoll er anders als
kindlich dem Vater gefallen/ herommen muß. Dabey E. Gn. ungezweiffelt
ſich verſichern kan/ daß derjenige getreu ſey/ der ſie beruffen hat zu der ge-
meinſchafft ſeines Sohns JEſu Chriſti. Er werde ſie daher in nichts
verlaſſen oder verſaͤumen/ ſondern allezeit das maaß des Geiſtes verleihen/ ſo
ihnen noͤthig iſt: ja auch die freude geben/ daß ſie ſehen neben ſich die hoch-geliebte
ihrige in der erkaͤntnuͤß ihres GOttes und wahren gottſeligkeit zunehmen: welches
ie die allergroͤſſeſte freude iſt/ ſo einem frommen Chriſten begegnen kan/ andere
neben ſich in der ſeligen gemeinſchafft der himmliſchen guͤter zu ſehen/ ſonderlich
diejenigen/ die uns auch dem fleiſch nach naͤher zugethan ſind/ und da alſo eine
natuͤrliche zartere liebe gegen ſie uns angebohren iſt. Dann da ſeynd wir ver-
ſichert/ daß ſolches band der gemeinſchafft und liebe gegen ſolche ſeelen ewig waͤh-
ret/ da hingegen alles andere/ wie genau es geweſen/ dermaleins zerbrechen muß.
wie vergnuͤglich iſt es dann/ an ſolchen lieben leuten dasjenige ſehen/ daran wir
verſichert ſeynd/ daß wir in ihrer gemeinſchafft immer bleiben/ und mit ihnen eine
herrliche erbſchafft und glorie ewig genieſſen ſollen.
SECTIO II.
An einen Fuͤrſten bey antritt ſeiner regierung.
NAchdem nunmehr dureh dieſen todes-fall die ſchwehre regierungs-laſt
auf E. Hochfuͤrſtl. Durchl. in Goͤttl. ordnung gefallen/ und Sie dazu
beruffen iſt/ ſo gehet noch ferner mein inbruͤnſtiges gebet zu dem groſſen
Herrſcher uͤber alles dahin: daß/ wie durch ſeine weißheit die Fuͤrſten
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/644 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 636. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/644>, abgerufen am 16.02.2025. |