Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.ARTIC. I. SECTIO I. mit Paulo erkennen/ nicht daß wir schon vollkommen seyn/ sondern dem-selben nachjagen/ und bestreben/ daß wirs ergreiffen mögen: sehen also nicht sowohl auf dasjenige was wir bereits erlanget und zurück gelegt haben; (ohne allein daß wir unserm lieben Vater auch vor solche seine gnade dancken;) als auf dasjenige/ was uns noch mangelt/ umb uns je mehr und mehr mit hertzlichem eiffer zu bemühen/ immer weiter fortzufahren und dem vorgesteckten ziel näher zu wer- den. Nicht weniger gutes zeugniß einer bereits reichlich erlangten gnade ist die wahrhafftige erkäntnüß des grossen nutzens des lieben creutzes/ wo wir anfangen dasselbe nicht nur allein als eine nothwendige plage anzusehen/ sondern vor eine grosse wohlthat zuerkennen/ und dem lieben Vater dafür zu dancken: da spüren wir die friedsame frucht der gerechtigkeit/ (Hebr. 12, II.) wo wir dadurch geübet seyn/ ob wol erstlich die züchtigung nicht freude sondern trau- rigkeit zu seyn geschienen hatte. Und doch wol deme/ welcher das cr[eu]tz nunmehr mit solchen augen anzusehen vermag/ die nicht mehr fleischlich sondern geistlich sind! Es ist in unserm gantzen Christenthum ein stäter [kam]pff zwischen geist und fleisch/ die meiste krafft aber des fleisches/ damit [solch]es den geist bestrei- tet/ bestehet in dem eigenen willen/ welchen zu dämpffen und unter den gehorsam des göttlichen willens zu bringen/ unsere meiste arbeit ist. Nun hat unser eigne wille keine trefflichere nahrung/ als wo es ihm nach seinem belieben ergehet/ da- mit erstarcket er immmer mehr/ und mochte leicht dem schwachen geist bey uns zu starck werden. Auf daß nun solches nicht geschehe/ nimmet GOtt solchem eignen willen gleichsam sein futter hinweg/ und mortificiret ihn mit allerhand wider- wärtigkeiten/ damit aber hilffet er uns/ damit uns darnach leichter werde/ einen solchen geschwächten feind so viel gewisser zu überwinden. Weiln dann nun E. Gn. selbs in eigener erfahrung solches bey sich finden/ daß sie ursach haben für das creutz ihrem allergütigsten GOtt demüthigst zu dancken/ und seinen trost mit- ten in dem trübsaal empfunden zu rühmen/ so hat sie daran ein unfehlbar kennzei- chen der kräfftigen gnade ihres GOttes/ welcher sie schon so viel geübet/ und in solcher übung so vieles lernen lassen. Eben solches kennzeichen leuchtet ferner heraus aus der hochhaltung des einigen nothwendigen/ da E. Gn. bezeuget/ daß ihre einige sorge/ daß sie samt ihrem hochgeliebten HErrn dem grossen GOTT wohlgefällig mögen einhergehen/ und der seelen heil erhalten/ in dem übrigen alles andere/ als das gering geachtete/ dessen heiligen rath und freyer disposition, überlassende. Und so soll es auch seyn. Jndem die welt mit allem/ was darin- nen ist/ und also was wir in zeitlichem haben oder verlangen mögen/ vergehet/ oder auch wir dieselbe verlassen müssen/ mit allem dem/ was wir darinnen genossen/ al- lein aber derjenige bleibet in ewigkeit/ der den willen GOttes thut. Welche be- trachtung uns gantz andere gedancken von allem demjenigen macht/ wornach doch die L l l l 2
ARTIC. I. SECTIO I. mit Paulo erkennen/ nicht daß wir ſchon vollkommen ſeyn/ ſondern dem-ſelben nachjagen/ und beſtreben/ daß wirs ergreiffen moͤgen: ſehen alſo nicht ſowohl auf dasjenige was wir bereits erlanget und zuruͤck gelegt haben; (ohne allein daß wir unſerm lieben Vater auch vor ſolche ſeine gnade dancken;) als auf dasjenige/ was uns noch mangelt/ umb uns je mehr und mehr mit hertzlichem eiffer zu bemuͤhen/ immer weiter fortzufahren und dem vorgeſteckten ziel naͤher zu wer- den. Nicht weniger gutes zeugniß einer bereits reichlich erlangten gnade iſt die wahrhafftige erkaͤntnuͤß des groſſen nutzens des lieben creutzes/ wo wir anfangen daſſelbe nicht nur allein als eine nothwendige plage anzuſehen/ ſondern vor eine groſſe wohlthat zuerkennen/ und dem lieben Vater dafuͤr zu dancken: da ſpuͤren wir die friedſame frucht der gerechtigkeit/ (Hebr. 12, II.) wo wir dadurch geuͤbet ſeyn/ ob wol erſtlich die zuͤchtigung nicht freude ſondern trau- rigkeit zu ſeyn geſchienen hatte. Und doch wol deme/ welcher das cr[eu]tz nunmehr mit ſolchen augen anzuſehen vermag/ die nicht mehr fleiſchlich ſondern geiſtlich ſind! Es iſt in unſerm gantzen Chriſtenthum ein ſtaͤter [kam]pff zwiſchen geiſt und fleiſch/ die meiſte krafft aber des fleiſches/ damit [ſolch]es den geiſt beſtrei- tet/ beſtehet in dem eigenen willen/ welchen zu daͤmpffen und unter den gehorſam des goͤttlichen willens zu bringen/ unſere meiſte arbeit iſt. Nun hat unſer eigne wille keine trefflichere nahrung/ als wo es ihm nach ſeinem belieben ergehet/ da- mit erſtarcket er immmer mehr/ und mochte leicht dem ſchwachen geiſt bey uns zu ſtarck werden. Auf daß nun ſolches nicht geſchehe/ nimmet GOtt ſolchem eignen willen gleichſam ſein futter hinweg/ und mortificiret ihn mit allerhand wider- waͤrtigkeiten/ damit aber hilffet er uns/ damit uns darnach leichter werde/ einen ſolchen geſchwaͤchten feind ſo viel gewiſſer zu uͤberwinden. Weiln dann nun E. Gn. ſelbs in eigener erfahrung ſolches bey ſich finden/ daß ſie urſach haben fuͤr das creutz ihrem allerguͤtigſten GOtt demuͤthigſt zu dancken/ und ſeinen troſt mit- ten in dem truͤbſaal empfunden zu ruͤhmen/ ſo hat ſie daran ein unfehlbar kennzei- chen der kraͤfftigen gnade ihres GOttes/ welcher ſie ſchon ſo viel geuͤbet/ und in ſolcher uͤbung ſo vieles lernen laſſen. Eben ſolches kennzeichen leuchtet ferner heraus aus der hochhaltung des einigen nothwendigen/ da E. Gn. bezeuget/ daß ihre einige ſorge/ daß ſie ſamt ihrem hochgeliebten HErrn dem groſſen GOTT wohlgefaͤllig moͤgen einhergehen/ und der ſeelen heil erhalten/ in dem uͤbrigen alles andere/ als das gering geachtete/ deſſen heiligen rath und freyer diſpoſition, uͤberlaſſende. Und ſo ſoll es auch ſeyn. Jndem die welt mit allem/ was darin- nen iſt/ und alſo was wir in zeitlichem haben oder verlangen moͤgen/ vergehet/ oder auch wir dieſelbe verlaſſen muͤſſen/ mit allem dem/ was wir darinnen genoſſen/ al- lein aber derjenige bleibet in ewigkeit/ der den willen GOttes thut. Welche be- trachtung uns gantz andere gedancken von allem demjenigen macht/ wornach doch die L l l l 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0643" n="635"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC</hi>. I. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> I.</hi></hi></fw><lb/> mit Paulo erkennen/ <hi rendition="#fr">nicht daß wir ſchon vollkommen ſeyn/</hi> ſondern dem-<lb/> ſelben <hi rendition="#fr">nachjagen/</hi> und beſtreben/ daß wirs ergreiffen moͤgen: ſehen alſo nicht<lb/> ſowohl auf dasjenige was wir bereits erlanget und zuruͤck gelegt haben; (ohne<lb/> allein daß wir unſerm lieben Vater auch vor ſolche ſeine gnade dancken;) als auf<lb/> dasjenige/ was uns noch mangelt/ umb uns je mehr und mehr mit hertzlichem eiffer<lb/> zu bemuͤhen/ immer weiter fortzufahren und dem vorgeſteckten ziel naͤher zu wer-<lb/> den. Nicht weniger gutes zeugniß einer bereits reichlich erlangten gnade iſt die<lb/> wahrhafftige erkaͤntnuͤß des groſſen nutzens des lieben creutzes/ wo wir anfangen<lb/> daſſelbe nicht nur allein als eine nothwendige plage anzuſehen/ ſondern vor eine<lb/> groſſe wohlthat zuerkennen/ und dem lieben Vater dafuͤr zu dancken: da ſpuͤren<lb/> wir <hi rendition="#fr">die friedſame frucht der gerechtigkeit/</hi> (<hi rendition="#aq">Hebr. 12, II.</hi>) wo wir dadurch<lb/><hi rendition="#fr">geuͤbet ſeyn/</hi> ob wol erſtlich <hi rendition="#fr">die zuͤchtigung nicht freude ſondern trau-<lb/> rigkeit zu ſeyn geſchienen</hi> hatte. Und doch wol deme/ welcher das cr<supplied>eu</supplied>tz<lb/> nunmehr mit ſolchen augen anzuſehen vermag/ die nicht mehr fleiſchlich ſondern<lb/> geiſtlich ſind! Es iſt in unſerm gantzen Chriſtenthum ein ſtaͤter <supplied>kam</supplied>pff zwiſchen<lb/> geiſt und fleiſch/ die meiſte krafft aber des fleiſches/ damit <supplied>ſolch</supplied>es den geiſt beſtrei-<lb/> tet/ beſtehet in dem eigenen willen/ welchen zu daͤmpffen und unter den gehorſam<lb/> des goͤttlichen willens zu bringen/ unſere meiſte arbeit iſt. Nun hat unſer eigne<lb/> wille keine trefflichere nahrung/ als wo es ihm nach ſeinem belieben ergehet/ da-<lb/> mit erſtarcket er immmer mehr/ und mochte leicht dem ſchwachen geiſt bey uns zu<lb/> ſtarck werden. Auf daß nun ſolches nicht geſchehe/ nimmet GOtt ſolchem eignen<lb/> willen gleichſam ſein futter hinweg/ und <hi rendition="#aq">mortifici</hi>ret ihn mit allerhand wider-<lb/> waͤrtigkeiten/ damit aber hilffet er uns/ damit uns darnach leichter werde/ einen<lb/> ſolchen geſchwaͤchten feind ſo viel gewiſſer zu uͤberwinden. Weiln dann nun E.<lb/> Gn. ſelbs in eigener erfahrung ſolches bey ſich finden/ daß ſie urſach haben fuͤr<lb/> das creutz ihrem allerguͤtigſten GOtt demuͤthigſt zu dancken/ und ſeinen troſt mit-<lb/> ten in dem truͤbſaal empfunden zu ruͤhmen/ ſo hat ſie daran ein unfehlbar kennzei-<lb/> chen der kraͤfftigen gnade ihres GOttes/ welcher ſie ſchon ſo viel geuͤbet/ und in<lb/> ſolcher uͤbung ſo vieles lernen laſſen. Eben ſolches kennzeichen leuchtet ferner<lb/> heraus aus der hochhaltung des einigen nothwendigen/ da E. Gn. bezeuget/ daß<lb/> ihre einige ſorge/ daß ſie ſamt ihrem hochgeliebten HErrn dem groſſen GOTT<lb/> wohlgefaͤllig moͤgen einhergehen/ und der ſeelen heil erhalten/ in dem uͤbrigen alles<lb/> andere/ als das gering geachtete/ deſſen heiligen rath und freyer <hi rendition="#aq">diſpoſition,</hi><lb/> uͤberlaſſende. Und ſo ſoll es auch ſeyn. Jndem die welt mit allem/ was darin-<lb/> nen iſt/ und alſo was wir in zeitlichem haben oder verlangen moͤgen/ vergehet/ oder<lb/> auch wir dieſelbe verlaſſen muͤſſen/ mit allem dem/ was wir darinnen genoſſen/ al-<lb/> lein aber derjenige bleibet in ewigkeit/ der den willen GOttes thut. Welche be-<lb/> trachtung uns gantz andere gedancken von allem demjenigen macht/ wornach doch<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L l l l 2</fw><fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [635/0643]
ARTIC. I. SECTIO I.
mit Paulo erkennen/ nicht daß wir ſchon vollkommen ſeyn/ ſondern dem-
ſelben nachjagen/ und beſtreben/ daß wirs ergreiffen moͤgen: ſehen alſo nicht
ſowohl auf dasjenige was wir bereits erlanget und zuruͤck gelegt haben; (ohne
allein daß wir unſerm lieben Vater auch vor ſolche ſeine gnade dancken;) als auf
dasjenige/ was uns noch mangelt/ umb uns je mehr und mehr mit hertzlichem eiffer
zu bemuͤhen/ immer weiter fortzufahren und dem vorgeſteckten ziel naͤher zu wer-
den. Nicht weniger gutes zeugniß einer bereits reichlich erlangten gnade iſt die
wahrhafftige erkaͤntnuͤß des groſſen nutzens des lieben creutzes/ wo wir anfangen
daſſelbe nicht nur allein als eine nothwendige plage anzuſehen/ ſondern vor eine
groſſe wohlthat zuerkennen/ und dem lieben Vater dafuͤr zu dancken: da ſpuͤren
wir die friedſame frucht der gerechtigkeit/ (Hebr. 12, II.) wo wir dadurch
geuͤbet ſeyn/ ob wol erſtlich die zuͤchtigung nicht freude ſondern trau-
rigkeit zu ſeyn geſchienen hatte. Und doch wol deme/ welcher das creutz
nunmehr mit ſolchen augen anzuſehen vermag/ die nicht mehr fleiſchlich ſondern
geiſtlich ſind! Es iſt in unſerm gantzen Chriſtenthum ein ſtaͤter kampff zwiſchen
geiſt und fleiſch/ die meiſte krafft aber des fleiſches/ damit ſolches den geiſt beſtrei-
tet/ beſtehet in dem eigenen willen/ welchen zu daͤmpffen und unter den gehorſam
des goͤttlichen willens zu bringen/ unſere meiſte arbeit iſt. Nun hat unſer eigne
wille keine trefflichere nahrung/ als wo es ihm nach ſeinem belieben ergehet/ da-
mit erſtarcket er immmer mehr/ und mochte leicht dem ſchwachen geiſt bey uns zu
ſtarck werden. Auf daß nun ſolches nicht geſchehe/ nimmet GOtt ſolchem eignen
willen gleichſam ſein futter hinweg/ und mortificiret ihn mit allerhand wider-
waͤrtigkeiten/ damit aber hilffet er uns/ damit uns darnach leichter werde/ einen
ſolchen geſchwaͤchten feind ſo viel gewiſſer zu uͤberwinden. Weiln dann nun E.
Gn. ſelbs in eigener erfahrung ſolches bey ſich finden/ daß ſie urſach haben fuͤr
das creutz ihrem allerguͤtigſten GOtt demuͤthigſt zu dancken/ und ſeinen troſt mit-
ten in dem truͤbſaal empfunden zu ruͤhmen/ ſo hat ſie daran ein unfehlbar kennzei-
chen der kraͤfftigen gnade ihres GOttes/ welcher ſie ſchon ſo viel geuͤbet/ und in
ſolcher uͤbung ſo vieles lernen laſſen. Eben ſolches kennzeichen leuchtet ferner
heraus aus der hochhaltung des einigen nothwendigen/ da E. Gn. bezeuget/ daß
ihre einige ſorge/ daß ſie ſamt ihrem hochgeliebten HErrn dem groſſen GOTT
wohlgefaͤllig moͤgen einhergehen/ und der ſeelen heil erhalten/ in dem uͤbrigen alles
andere/ als das gering geachtete/ deſſen heiligen rath und freyer diſpoſition,
uͤberlaſſende. Und ſo ſoll es auch ſeyn. Jndem die welt mit allem/ was darin-
nen iſt/ und alſo was wir in zeitlichem haben oder verlangen moͤgen/ vergehet/ oder
auch wir dieſelbe verlaſſen muͤſſen/ mit allem dem/ was wir darinnen genoſſen/ al-
lein aber derjenige bleibet in ewigkeit/ der den willen GOttes thut. Welche be-
trachtung uns gantz andere gedancken von allem demjenigen macht/ wornach doch
die
L l l l 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/643 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 635. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/643>, abgerufen am 16.02.2025. |